Seite 1 von 2

Wie ein bild s.77 geboren wird...

Verfasst: Do 20. Mai 2021, 12:35
von Mr.Krabbs
https://youtu.be/BXBJWPEkej8

Ein besonderer Augenmerk liegt auf der Montage der Kinematik. ;)

Verfasst: Do 20. Mai 2021, 13:06
von Robotnik
Hab dieses Video auch schon geschaut. Was mich wundert, nach dem Zusammenbau wird das Gerät gleich verpackt :D
Bei früheren Videos über die Produktion von Loewe Geräten wurde immer auch der aufwändige Testlauf und die hochgepriesene Einzelkalibrierung gezeigt.
Vielleicht etwas unglücklich geschnitten, sollte man nochmal überarbeiten. ;)

Verfasst: Do 20. Mai 2021, 14:22
von ws163
Ist mir auch aufgefallen.
Die Endkontrolle usw. nach dem zusammenschrauben, das eigentlich interessante, fehlt.
Sollte man wirklich nochmal überdenken das reinzunehmen

Verfasst: Do 20. Mai 2021, 19:07
von TheRooster2000
Sehr schön!

Inwieweit unterscheidet sich der Montageprozess von dem beim bild 7?
Dürfte nicht deutlich anders sein, oder?

Verfasst: Do 20. Mai 2021, 19:52
von Rudi16
Viel zu viel Handarbeit :cry: Bitte automatisieren und dann hoch mit den Stückzahlen.

Verfasst: Do 20. Mai 2021, 20:27
von Marco83
Das macht doch den Bild s aus oder? Viel Handarbeit... ;)

Verfasst: Fr 21. Mai 2021, 10:00
von Gelöschter Benutzer7931
Robotnik hat geschrieben: Do 20. Mai 2021, 13:06 Hab dieses Video auch schon geschaut. Was mich wundert, nach dem Zusammenbau wird das Gerät gleich verpackt :D
Bei früheren Videos über die Produktion von Loewe Geräten wurde immer auch der aufwändige Testlauf und die hochgepriesene Einzelkalibrierung gezeigt.
Vielleicht etwas unglücklich geschnitten, sollte man nochmal überarbeiten. ;)

Wird immer noch gemacht. Bei den Kommentaren auf Youtube hat einer nach der Gesamtdauer gefragt und das gab Loewe als Antwort:
Loewe hat geschrieben:A bild s.77 is assembled by hand in 3 hours by two employees from 132 individual parts. Then it goes through the 24-hour stress and quality test. Afterwards, another 2 hours are needed for safe packaging for transport.

Verfasst: Fr 21. Mai 2021, 10:11
von DanielaE
Rudi16 hat geschrieben: Do 20. Mai 2021, 19:52Viel zu viel Handarbeit
Für konstruktive Kritik müßtest du aber konkret werden. So pauschal ist das eine Nicht-Aussage. Ich habe jedenfalls wenig gesehen, wobei sich eine Automatisierung aufdrängen würde.

Verfasst: Fr 21. Mai 2021, 10:49
von Mr.Krabbs
Klar ist es extrem viel Handarbeit. Da aber die Anzahl der verkauften Exemplare im übersichtlichen Bereich bleiben wird, würde ein Vergleich der Stückkostenrechnung zwischen Handarbeit und automatisierter Fertigung mit Sicherheit zugunsten der Handarbeit ausfallen. Auch wenn der zweite Mann meist rumsteht und Schrauben reicht :D ;) .

Anders ist es natürlich bei Massenprodukten. Wir haben ja mal gemeinsam die Fertigung der Orchestra 3D gesehen. Auch extrem viel Handarbeit. Das sich das gerechnet hat, bezweifle ich. Da achtet die neue Loewe mit Sicherheit mehr auf die Kosten. Und das ist ja auch gut so... ;)

Verfasst: Fr 21. Mai 2021, 22:01
von Tobias.K
Da beißt sich die Katze in den Schwanz... Die Stückzahlen sind übersichtlich, weil das Dingen 12.000€ kostet, und 12.000€ kostet es, weil's in homöopathischen Dosen von Hand hergestellt wird ;)

VG
Tobias

Verfasst: Fr 21. Mai 2021, 23:22
von dubdidu
Ist schon klar. Mathe 6 setzen. Mal angenommen, ein MA kostet pro 45 EUR x Faktor 2 für LNK, Urlaub und Krankheit, liegen wir bei einem Verrechnungssatz von 90 EUR. Bei 2 MA und 3h Montage = 6 x 90 EUR = 540 EUR. Und das ins Verhältnis gesetzt zum Umbau der Fertigungsstraßen auf 77"...

Also für 11.460 EUR dürfen wir eine Bestellung von Dir an Loewe weiterreichen?

Verfasst: Sa 22. Mai 2021, 00:16
von Tobias.K
Den Smiley hast gesehen?
Die Kürze der Zündschnur in diesem Forum bei gewissen Themen ist immer wieder bemerkenswert.

Ich finde das Video auch interessant, stimme aber zu dass die Qualitätskontrolle ruhig gezeigt werden sollte, so dass man sieht dass sich nicht nur 2 Leute damit beschäftigen in der Produktion.

Verfasst: Sa 22. Mai 2021, 07:38
von DanielaE
Nun ja, deine Begründung für den Preis von 12 T€ war ja die Handarbeit bei Stückzahlen in homöopathischen Dosen. Und dies ist offensichtlicher Unsinn, denn dieses Preissegment ist nun mal so klein, daß sich die Frage nach einer Automatisierung von vorneherein erübrigt - Zwinkersmiley hin oder her. Die latente Aussage dahinter ist ja, daß Loewe zu doof ist. Für mich riecht das doch eher nach Dunning/Kruger.

Ich habe schon mal nach einem konkreten Tip für einen automatisierbaren Arbeitschritt aus dem gezeigten Video gefragt. Bisher gab's nur Zirpen im Gras zu hören. Wer sich mal die Fertigung in Fernost bei um Größenordnungen höheren Stückzahlen ansieht, wird feststellen, daß bestimmte Arbeitsschritte schlichtweg entweder nicht automatisierbar sind, oder die Kosten dafür in keinem akzeptablen Verhältnis zu einer Fertigung von Hand stehen. Anderenfalls bräuchte z.B. Foxconn keine Armeen von Mitarbeitern für vermeintlich höchst automatisiert zu fertigende Produkte wie Smartphones.

Verfasst: Sa 22. Mai 2021, 09:09
von Rudi16
Bei dem gezeigten Ablauf sehe ich auch nicht so viele Einsparungsmöglichkeiten. Aber:

Man könnte es ja konstruktiv so gestalten, daß nicht alles an das Display 'rangepappt' wird, sondern der Elekronikrucksack eine eigenständige Baugruppe darstellt. Diese ist idealerweise identisch für alle TV eine bestimmten Größenklasse (evtl. mit austauschbaren/adaptierbaren Komponenten wie z.B. Netzteil) und wird am Band vorgefertigt und geprüft. Der Tanz um das sperrige und empfindliche Display bei der Endmontage ließe sich damit auf ein Minimum reduzieren und man bekäme eine höhere Wiederverwendungsrate bereits existierender Komponenten.

Was Fernost betrifft, da spielen Unterschiede in der Personalkostenstruktur eine wesentliche Rolle. Ich habe mit eigenen Augen gesehen, wie sich die Fertigungslinien für den selben Motor in Shenyang und München unterscheiden. Nämlich deutlich im Verhältnis der Anzahl der Handarbeitsplätze/Menschen zur Anzahl der Automatikstationen/Roboter. Wobei Qualität/Fehlerrate eindeutig für letztere Lösung sprechen...

Verfasst: Sa 22. Mai 2021, 10:50
von DanielaE
Und? Wo kann hier eine Automatisierung oder der Einsatz eines Roboters helfen? Solange das nicht beantwortet wird, bringt das die Diskussion nicht weiter.

Ich kann nennenswerte Kosteneinsparungen nur dann sehen, wenn die Integration deutlich erhöht wird: 1 Leiterplatte anstatt 2, deutlich verringerte Kabelverbindungen, integrierte Antennen. Dann erübrigt sich auch weitgehend die Frage nach Automation. Mal sehen, wie das Design der neuen, kostengünstigeren Linien aussieht.

Und bezüglich der Qualität: ob hier eine größere Baugruppe in Fernost von Hand vorgefertigt, dann nach Kronach geschickt, und zuletzt zum fertigen Gerät zusammengebaut wird, oder ob alle Arbeitsschritte vollständig in Kronach durchgeführt werden, ändert per se nichts an der Qualität. Ich sehe da eher potentielle Nachteile wegen des zusätzlichen Transports.

Verfasst: Sa 22. Mai 2021, 11:03
von Fred56
Wenn ich es richtig sehr, geht es in diesem Thread lediglich darum, die Montage des bild s.77 zu zeigen und nicht eine Grundsatzdiskussion "Handarbeit vs. Maschinenarbeit" zu entfachen. Vielleicht wird ja demnächst auch ein Video produziert, das die automatisierte Produktion der neuen Loewe TV-Generation zeigt.

Aus der Sicht von Loewe ist es übrigens ziemlich klar, weshalb das Flaggschiff im Loewe-Sortiment nicht über die automatisierte Taktstraße läuft und ein besonderes Gütesiegel erhält. Zitat aus der Pressemitteilung vom 07.12.2020 zum neuen bild s.77: Dabei fertigt Loewe in Handmanufaktur, um die höchsten Ansprüche an Qualität zu erfüllen. Jedes Produkt ist ein Unikat und verlässt die Handmanufaktur mit einer individuellen Plakette, die den Kunden die Einzigartigkeit des exklusiven Loewe Fernsehers bestätigt.

Verfasst: Sa 22. Mai 2021, 12:20
von Rudi16
In Bezug auf Einzigartigkeit macht das hier aber deutlich mehr her :D Wenn man denn wirklich auf so einen Quatsch Wert legt...

Verfasst: Sa 22. Mai 2021, 12:24
von Tobias.K
Es passt definitiv zu einer Marke wie Loewe, dass solche "Handmade in Kronach, Germany" Meisterstücke im Portfolio sind.
Ja, der Markt für Fernseher >10k€ ist sicher klein und es kommt da auf 1000€ +/- auch nicht mehr an. Was aber sicher nicht so klein ist, ist der Markt für OLED TVs >65", nur tummeln sich da Marktbegleiter mittlerweile mit Straßenpreisen unter 3000€ für 77"-Geräte. Da muss man dem Kunden natürlich erklären, wo der Mehrwert bei einem bild s.77 ist und ich ging davon aus, dass die Manufaktur-Fertigung einen deutlich höheren Anteil am Preisniveau des Geräts hat. Offenbar ist das so nicht richtig, wie dubdidu vorgerechnet hat. Wieder was gelernt.

Gruß
Tobias

Verfasst: Sa 22. Mai 2021, 13:22
von Spunkt
Ich finde die Diskussion keinesfalls störend. Perspektivisch sollte Loewe einen 77er anbieten können, der eher 6 statt 12k € kostet. Die interessante Frage ist: Wie kommt man da hin? Ein Grundproblem scheint mir zu sein, dass LG gleichzeitig Hersteller und Lieferant mit Monopolstellung ist.

Verfasst: Sa 22. Mai 2021, 14:43
von DanielaE
Rudi16 hat geschrieben: Sa 22. Mai 2021, 12:20... macht das hier aber deutlich mehr her :D
Komische Elektromotoren :D Soviel Gedöns, das sich nicht dreht.

Aber genau dahin muß es gehen, wenn man die Kosten drücken möchte: so wenig Teile wie nur irgend möglich. Und es wird manche betrüben: Verwendung einer eingekauften Hardware/Softwareplattform. Dann kann man auch zwei Gerätelinien differenzieren und preislich rechtfertigen.

Verfasst: Sa 22. Mai 2021, 16:58
von mulleflup
Spunkt hat geschrieben: Sa 22. Mai 2021, 13:22 Ich finde die Diskussion keinesfalls störend. Perspektivisch sollte Loewe einen 77er anbieten können, der eher 6 statt 12k € kostet. Die interessante Frage ist: Wie kommt man da hin? Ein Grundproblem scheint mir zu sein, dass LG gleichzeitig Hersteller und Lieferant mit Monopolstellung ist.
Einen s77 für 6000 Euro wird wohl so nicht zu machen sein, wenn man Geld verdienen will.
Weshalb gibt es zur Zeit auch nur 2 Anbieter im 77 Zoll OLED Bereich ?
Weil keiner ,weder der Hersteller noch ein Händler ,mit einem 77 Zoll OLED zu 3000,- € Geld verdient.
Panasonic ist ja auch diesem Grund, laut eigener Aussage, auch nicht im 77 Zoll Oled Bereich unterwegs.

Auch zu bedenken ist, das z.B in den Monaten Februar u. März laut GFK knapp 1000 Stk.(hersteller in Summe ) im 77 Zoll OLED Bereich verkauft wurden. Das ist am Gesamtumsatz in Stückzahl OLED für diese Monate sehr marginal.

Verfasst: Di 1. Jun 2021, 00:00
von hh1
Robotnik hat geschrieben: Do 20. Mai 2021, 13:06 Hab dieses Video auch schon geschaut. Was mich wundert, nach dem Zusammenbau wird das Gerät gleich verpackt :D
Bei früheren Videos über die Produktion von Loewe Geräten wurde immer auch der aufwändige Testlauf und die hochgepriesene Einzelkalibrierung gezeigt.
Vielleicht etwas unglücklich geschnitten, sollte man nochmal überarbeiten. ;)
Der Schwerpunkt des Videos sollte auf der Montage des doch recht komplexen Gerätes liegen.
Die elektrischen und mechanischen Tests und Abgleiche sind sehr umfangreich teils vollautomatisch, teils manuell und wurden bewusst weggelassen.
Das hätte den anvisierten Zeitrahmen des Videos gesprengt.
Hier als Beispiel die Kinematik:
Beim hoch- und runterfahren wird die Geschwindigkeit per Diagnoseschnittstelle laufend überwacht um sicherzustellen das nicht an einzelnen Stellen "was klemmt",
was sich dann als geringere Verfahrgeschwindigkeit zeigen würde.
Werte wie maximale und minimale Geschwindigkeit sowie Verfahrzeiten werden automatisch ausgewertet, die Geräuschentwicklung oder besser die Nicht-Geräuschentwicklung muss vom Werker beurteilt werden.
Vielleicht sollte man wirklich mal eine Doku über die Prüfungen machen...

Verfasst: Di 1. Jun 2021, 18:29
von Tobias.K
Wäre sicher nicht verkehrt, denn DAS zeigt, wieviel Herzblut in jedes einzelne Gerät fließt und was "Handgefertigt in Kronach" wirklich bedeutet.
Nach allem, was wir in diesem Thread gelernt haben, ist das was im Video gezeigt wird ja nichts, was das Preisniveau im Vergleich zu den Marktbegleitern erklärt.

Gruß
Tobias

Verfasst: Di 1. Jun 2021, 21:45
von LoeweArt37
Was mich echt stört an der Handarbeit, dass der eine Schrauber ohne Handschuhe arbeitet!
Der hinterlässt mit seinen Fettfingern im ganzen Gerät Fingerabdrücke ….nicht gut. Der Kollege mit den Handschuhen macht’s richtig.

Verfasst: Di 1. Jun 2021, 22:16
von Pretch
Ist das ironisch gemeint oder stört dich tatsächlich, daß es Fingerabdrücke IM Gerät geben könnte?