Seite 1 von 1

Via MicroAV aufnehmen?

Verfasst: Mo 15. Mär 2021, 18:11
von pweber66@arcor.de
Oh, falsches Forum -> Moderator: bitte verschieben!

... auch längere Suche - u.a. hier im Forum - hat mir noch nicht die Antwort gegeben, die ich suche.

Ich habe einen Connect 32 DR+ und möchte die Quelle, die ich am MicroAV angeschlossen habe, aufzeichnen.

- Geht das "Aufnehmen" überhaupt einer analogen Quelle?
- Welcher Adapter für einen VHS-C Camcorder ist empfehlenswert?
- Was gibt es zu beachten?

Vielen Dank schon mal!

Verfasst: Mo 15. Mär 2021, 18:29
von fswerkstatt
Von einer externen Quelle kann man generell NICHT aufnehmen!

Verfasst: Di 16. Mär 2021, 10:31
von Wonko
pweber66@arcor.de hat geschrieben: ...
- Welcher Adapter für einen VHS-C Camcorder ist empfehlenswert?
...
Um einen VHS-Recorder an meinen Loewe anzuschließen (was eine Kombination von analog auf digital ist) hatte ich mir einen Marmitek Connect AH31 zugelegt. Funktioniert gut.
Aufnehmen will ich damit nicht, mir ging es um die Frage, ob auf meinen uralten Bändern von ca. 1991...2000 überhaupt noch was drauf ist. War es, nun gehen die zum professionellen Digitalisieren weg.

Viele Grüße
Wonko


Nachtrag: Wenn Du dieses Gerät von mir haben möchtest, mail mich Bc an.

Verfasst: Di 16. Mär 2021, 10:36
von Robotnik
Es gäbe noch einen Trick um alte VHS-Aufnahmen auf dem Loewe zu digitalisieren.
Dazu den Videorecorder über den Antennenanschluss anschließen (so wie man ihn früher dazwischen gehangen hat) und den "Sender" Kanal des Videorecorders
über den Analogtuner suchen, damit man einen Programmplatz bekommt. Dieser lässt sich dann "aufnehmen"
Die erreichte Qualiät müsste man natürlich abwägen.

Verfasst: Di 16. Mär 2021, 10:41
von Mr.Krabbs
Kanal 36 :woot: .

Verfasst: Di 16. Mär 2021, 15:15
von pweber66@arcor.de
Wonko hat geschrieben:
pweber66@arcor.de hat geschrieben: ...
- Welcher Adapter für einen VHS-C Camcorder ist empfehlenswert?
...
Um einen VHS-Recorder an meinen Loewe anzuschließen (was eine Kombination von analog auf digital ist) hatte ich mir einen Marmitek Connect AH31 zugelegt. Funktioniert gut.
Aufnehmen will ich damit nicht, mir ging es um die Frage, ob auf meinen uralten Bändern von ca. 1991...2000 überhaupt noch was drauf ist. War es, nun gehen die zum professionellen Digitalisieren weg.

Viele Grüße
Wonko


Nachtrag: Wenn Du dieses Gerät von mir haben möchtest, mail mich Bc an.
Danke Dir. Habe die Kamera laufen lassen. Nach knapp zwanzig Jahren. War sogar noch eine Kassette drin. Und es ging super. Sehe auch was drauf ist. Dafür benötige ich auch den Loewe nicht. Mir geht es darum, die vielen Videos endlich digital zu archivieren. Bin mir noch nicht sicher, ob es mit einem Digitalisierungsdienst die Lösung ist, die mir vorschwebt. Da sind schon die Kosten in Relation zu stellen gegenüber den vielen Kassetten hier bei mir im Regal.

Werde wohl mal ein Tool kaufen und ausprobieren. 100 € sind ja noch verschmerzbar.

Qualität der Digitalisierung

Verfasst: Di 16. Mär 2021, 16:23
von Wonko
Das verbleibende Problem ist die Qualität dessen, was bei der Digitalisierung rauskommt!
Wenn Du vom Fach bist (oder wenigstens ein profilierter dilettantischer Kompetenzsimulant wie ich :D ), dann kannst Du eine sehr hohe Qualität erreichen. Hast aber kaum Zeit dafür (bei mir liegt dieses Projekt seit rund 20 Jahren... Ich hatte mal die Kompetenzen und habe die Technik zur Nachbearbeitung).
Anderenfalls musst Du auf einen zu bezahlenden Dienst zurückgreifen... Ich habe da ab 10 Euro pro Band, durchschnittlich eher 15...20 Euro/Band hier in Dresden und Umgebung. Aktuell teste ich das noch parallel (bekomme ein Gerät geborgt, was das intern machen kann).
Was ich als wirkliches Problem gefunden habe: Der eigene Abspieler hat meist eine weit geringere Qualität als eines der von den professionellen Digitalisierern genutzten Profigeräte. Und damit musst Du selber mehr Aufwand in die Nachbearbeitung stecken. Bildflimmern und echte Ruckler sind da kaum korrigierbar.
Ich drück Dir die Daumen!
Wonko

Werde berichten ...

Verfasst: Di 16. Mär 2021, 16:36
von pweber66@arcor.de
Soeben habe ich ein Werkzeug bestellt.

Wenn's da ist, werde ich Euch berichten, wie es ging und was als Ergebnis raus gekommen ist.

Verfasst: Mi 17. Mär 2021, 08:44
von Spielzimmer
Robotnik hat geschrieben:Es gäbe noch einen Trick um alte VHS-Aufnahmen auf dem Loewe zu digitalisieren.
Dazu den Videorecorder über den Antennenanschluss anschließen (so wie man ihn früher dazwischen gehangen hat) und den "Sender" Kanal des Videorecorders
über den Analogtuner suchen, damit man einen Programmplatz bekommt. Dieser lässt sich dann "aufnehmen"
Die erreichte Qualiät müsste man natürlich abwägen.
Äh...die aktuelleren Modelle ab SL1xx können kein analoges Signal aufnehmen, bei den L27xx bin ich nicht sicher aber glaube das ging auch nicht.

Verfasst: Mi 17. Mär 2021, 09:50
von Robotnik
Okay, wusste ich gar nicht. Hab schon lange kein analoges Signal mehr geschaut, das wurde bei uns in der Gemeinschaftsantennenanlage auch schon zugunsten Digitaler Kanäle vor Jahren rausgenommen. Es gibt aber auf UHF noch ein Testsignal was sie zur Kabelmessung nehmen, damit versuche ichs mal. Meine L2710 haben leider kein DR+

Zur Digitalisierung von Videobändern habe ich ansonsten immer einen Sony Festplattenrecorder genommen, da konnte man dann auch gleich auf DVD brennen.
Die Dinger gibts mittlerweile zum Zeitwert hinterhergeschmissen.

Verfasst: Mi 17. Mär 2021, 11:38
von Spielzimmer
Hintergrund ist, dass in den Geräten kein A/D-Wandler eingebaut ist, die Aufnahme auf der Festplatte ist immer nur der Transportstrom ohne jede Wandlung. Alles andere würde den TV auch massiv überfordern.