Seite 1 von 2
Loewes Bildqualität im allgemeinen gegenüber anderen TVs
Verfasst: So 23. Dez 2018, 10:45
von loeweliebhaber
Guten Morgen,
Ich frage mich schon lange wie loewe es wohl hinbekommt über viele Jahre immer diesen speziellen ausgewogenen und nie übermässig übertriebenen angenehmen Bildcarakter abzuliefern, das hat nach meinem Eindruck jetzt auch nicht unbedingt was mit der Absoluten Schärfe, Schwarzwert oder sonstigem zu tun.
Schon in der Röhrenzeit lieferte Loewe ja genau dieselbe seltsame magische Qualität welche sich stets von seinen mitbewerbern absetzte, ich möcht ohne übertreibung annehmen das loewe seit langem wohl eine (Patentierte?) ganz spezielle eigene Software in seinen TV´s einsetzt.
Gestern war ich mal wieder beim örtlichen Händler und hab mir die ganzen Bilder der unterschiedlichsten TV Hersteller angeschaut, selbst die beeindruckend leuchtenden QLEDs von Samsung oder die OLED´s im allgemeinen kommen bei aller Farbpracht, Tiefe und Schwärze letztlich nach meiner meinung nicht an diese stets ausgewogene, in sich ruhige aber niemals zbs in den Farben übertriebene Bildqualität..und da brauch ich nicht mal den direkten vergleich.
Wie denkt ihr darüber, überziehe ich hier vielleicht masslos (ich mache keine Schleichwerbung, das ist meine eigene überzeugung!) oder ist doch alles nur meine Einbildung, und warum seh ich dieses wie in Stein gemeistelte ruhige Bild ausschliesslich bei den Deutschen TV´s, möglicherweise hat ja auch Metz hier ganz eigene besonderheiten, die TV´s kenne ich allerdings nicht.
gruß
volkmar
ps..zu meiner schande muss ich gestehen das ich, obwohl schon immer Loeweeigner einige Jahre mit einem kleinen Samsung TV sehr zufrieden war, dachte ich.. mein eigentliches Hobby ist ja aber hochwertige Musíkwiedergabe über Analoges Equipment mit Röhren ect. und da achtete ich nicht unbedingt auf eine Top Bildqualität, was bin ich froh jetzt diesen im grunde ja eigentlich auch gestochen scharfe Bilder abliefernden TV trotzdem los zu sein

ich möchte die anderen Hersteller nicht allzu abwerten, die bemühen sich ja auch um gute Qualität.
Verfasst: So 23. Dez 2018, 12:24
von Theo 939
Ich habe mich 1 Jahr lang mit dem Samsung 55 Q7C herumgeärgert.
Bildruckler bei 1080i Sendern über den internen Tuner, Clouding, Banding, Schlieren bei schnellen Bewegungen, HDMI Probleme, usw.
Ständige Updates und mehrere Technikerbesuche brachten keine Lösung.
Letztendlich nahm Samsung das Gerät zurück.
Mein Händler empfahl mir daraufhin LOEWE.
Zum Glück habe ich auf ihn gehört.
Was für ein Unterschied!!!
Verfasst: So 23. Dez 2018, 13:30
von thomba62
Auch ich möchte meinen Loewe TV nicht mehr missen. Einfach genial und auch kein Vergleich zu meinem Samsung. Würde den bild 7 sofort wieder kaufen.
Verfasst: So 23. Dez 2018, 13:54
von j.j.
Ja ist so. Seit Jahren bei diversen Loewe Modellen perfektes Bild in der Grundeinstellung bzw. Premium. Ob es spezielle Software macht - ich nehme an das ist eher eine Frage der sehr ausgewogenen Abstimmung der einzelnen Parameter.
Warum ich seit vielen Jahren nur Loewe kaufe: Bestes Bild, bestes Design, und die Fernbedienung. Und neuerdings auch als Ersatz für die HiFi Anlage - welcher Medienplayer kommt schon mit einem 55er Display. Aber das ist jetzt OT.
Verfasst: So 23. Dez 2018, 14:44
von Pretch
Das wird in erster Linie Technik und Erfahrung sein.
Die Kette für die Bildberechnung ist die Beste am Markt. So doof das klingt, allein das Signalboard ist mehr wert als viele komplette TV‘s kosten.
Softwareseitig kommt dazu, das Bild ist nicht auf Krawall abgestimmt, sondern darauf das Original so gut wie möglich wiederzugeben. Das sieht auf den ersten Blick, vor allem im Laden zwischen den Samsung, LG und Co. erstmal nicht so beeindruckend aus, ist aber natürlicher und nervt dann eben auch nicht.
Das Bild der meisten asiatischen TV ist genau auf einen Einsatzzweck getrimmt: aufzufallen, Kunden im Laden wegzublasen, die glauben ein TV sei besser je krachiger die Farben und je überschärfster das Bild ist. Als würde man bei einer Stereoanlage Bass und Höhen auf Anschlag drehen.
Leider gewöhnt man Menschen damit auch an schlechtes Bild. Wie Menschen die Bass und Höhen auf Anschlag gedreht haben, den Klang einer guten, ausgewogenen Stereoanlage als fad bewerten würden.
Aus diesen Gründen ist es übrigens auch nachrangig, daß alle OLED TVs mit LG Panels ausgestattet sind. Verantwortlich dafür was dieses Panel am Ende zeigt, ist die Elektronik und die Software dahinter.
(Die Qualität des Displays muss natürlich entsprechend hoch sein. Wie bei Lautsprechern kann die beste Elektronik aus einer Gurke kein Meisterwerk zaubern)

Verfasst: So 23. Dez 2018, 15:06
von Retrostyle
Ich wollte nie diese übertriebenen Rottöne, die bei manchen Leuten am Fernseher zuhause eingestellt wurden, daher hab ich immer versucht, aus Kontrast, Farbsättigung und Helligkeit das Optimum für mich rauszuholen, gerade bei mit RGB angeschlossenen analogen Konsolen merkt man dann schon den Unterschied zu anderen Marken. Die Panasonic-Röhre, an der vorher der SAT-Receiver gehangen hatte, hatte über RGB-Scart trotz Einstellung ein recht grelles Farbbild abgegeben, das ist beim Loewe CID nicht mehr so. Und das ein Signalboard allein schon mehr kostet als mancher "Billig"-Consumer-TV im Ganzen steht ja auch dafür, das man für gute Qualität eben immer noch etwas tiefer in die Taschen greifen muss. Mit ein Grund, warum ich bei Computern lieber "teurere" gebrauchte Business-Geräte kaufe, als Billig-Consumer-Teile, bei denen nicht mal die Garantiezeit garantiert ist.
Verfasst: So 23. Dez 2018, 15:13
von fswerkstatt
Pretch hat geschrieben:
Das Bild der meisten asiatischen TV ist genau auf einen Einsatzzweck getrimmt: aufzufallen, Kunden im Laden wegzublasen, die glauben ein TV sei besser je krachiger die Farben und je überschärfster das Bild ist. Als würde man bei einer Stereoanlage Bass und Höhen auf Anschlag drehen.
Genau hier ist das Problem. Zitat von meinem Neffen, der vor kurzem zu Besuch war
Das Bild von deinem Loewe ist aber nicht besonders. Mein Samsung sieht da viel besser aus!
Verfasst: So 23. Dez 2018, 15:19
von Pretch
Ja, gab es ja hier auch schon zu lesen, von Usern die von Samsung zu Loewe gewechselt sind.
Die müssen sich erstmal wieder angewöhnen wie ein natürliches Bild aussieht.

Verfasst: So 23. Dez 2018, 15:19
von 234
Nun, der Kunde ist König.
Loewe sollte neben
*
Home und
*
Premium noch einen
*
Japan Mode anbieten

Verfasst: So 23. Dez 2018, 16:01
von j.j.
.. dann aber auch kurvig bitte, und mit Rückstrahler für die Zimmertapetenbeleuchtung ..
Suum cuique.
Verfasst: Do 27. Dez 2018, 21:13
von loeweliebhaber
Pretch hat geschrieben:
Das Bild der meisten asiatischen TV ist genau auf einen Einsatzzweck getrimmt: aufzufallen, Kunden im Laden wegzublasen, die glauben ein TV sei besser je krachiger die Farben und je überschärfster das Bild ist. Als würde man bei einer Stereoanlage Bass und Höhen auf Anschlag drehen.
Leider gewöhnt man Menschen damit auch an schlechtes Bild. Wie Menschen die Bass und Höhen auf Anschlag gedreht haben, den Klang einer guten, ausgewogenen Stereoanlage als fad bewerten würden.
Das trifft es auf den Punkt Pretch, nur, um eine wirklich ausgewogene Stereoanlage hinzustellen bedarf es auch Entwickler mit know how, viel Wissen und noch mehr Erfahrung, und die haben die Loewe Ingeneure, definitiv
War übrigens heut
schon wieder (ich weiß

) bei meinem Örtlichen und hab versucht bei den Asiaten einen vernünftigen TV ausfindig zu machen..nada
Allerdings bei allem Schulterklopfen hab ich letztens auch mal nen Loewe TV im Mediamarkt erspäht, unglaublich aber wahr...und das Bild war aus unerfindlichen gründen dermasssen schrecklich schlecht das ich fast erschrocken bin, der TV war ein elend und stand Qualitaiv völlig verloren inmitten der leuchtenden Asiaten
Hm, ob die vielleicht absichtlich so nen (für mich Bildmässig eigentlich defekt) versauten hingestellt haben frag ich mich schon ein bisschen, selbst das anheben der schärfe nutzte da nix

neu war der jedenfalls nicht, war irgendwie schmutzig und verkratzt, gabs aber als Absolutes Schnäppchen für 999 Euros..oder warens 888?
gruß
volkmar
Verfasst: Mi 9. Jan 2019, 14:25
von quantentroll
Es wurde hier schon mal erwähnt, das alle Geräte werksseitig kalibriert werden:
viewtopic.php?t=7470
Vielleicht hat Mediamarkt das wieder verstellt weil es für sie "unnätürlich natürlich" aussieht.
Japan-Modus - Alles sieht aus wie Anime

Verfasst: Fr 8. Feb 2019, 14:33
von loeweliebhaber
So, jetzt ist es wohl passiert..
Hab letztens bei meinem Örtlichen einen TV inmitten der TV flut gesehen der denke ich zumindest ansatzweiße gleichzieht.
Ausgewogenes, unglaublich natürliches und ruhiges bild mit einem satten und dennoch leuchtenden Bild welches auch mit den OLED´s im Schwarzwert mithalten kann, es ist wohl ein Samsung der neueren Qled Generation mit einer F9 nummer in der Artikelbezeichnung.
Zwar immer noch nicht so Perfekt ausgewogen aber mit das beste was ich bis jetzt von den Asiaten gesehen habe, das teil kostet allerdings als 55er um 1500-1600 Euro.
gruß
volkmar
Verfasst: Fr 8. Feb 2019, 14:48
von Theo 939
Verfasst: Fr 8. Feb 2019, 15:10
von Pretch
Deine LCD Schönrederei hab ich bisher als witzige Eigenart angesehen. Wenn du jetzt aber anfängst hier von Samsung QLED zu schwärmen, einer der größeren Kundenverarschen die Samsung bisher abgezogen hat, hört der Spass auf.
Nein, es gibt keinen LCD der an die Qualität von OLED rankommt. Das ist rein technisch nicht möglich.
Bitte setz dich damit auseinander wie die beiden Technologien funktionieren, dann solltest du es verstehen.
Verfasst: Fr 8. Feb 2019, 15:29
von Mr.Krabbs
Was Sascha sagen will: mach hier bitte keine Werbung für Samsung, erst recht, wenn das wirklich Quatsch ist.

Verfasst: Sa 9. Feb 2019, 10:16
von Spielzimmer
Und manchmal hilft auch ein Blick in Statistiken über die Zuverlässigkeit zu werfen...
Samsung Curved Panelschäden waren vor 14 Tagen auch Thema im TV (Marktcheck), und das können wir über die TV-Geräte problemlos nachvollziehen...
Verfasst: Sa 9. Feb 2019, 10:41
von 234
Spielzimmer hat geschrieben:Samsung Curved Panelschäden
Welchen Schaden meinst Du - die Herstellung an sich? Wenn das Ding noch einmal verreckt, ist’s eigentlich auch egal ...

Verfasst: Sa 9. Feb 2019, 10:53
von thomba62
Habe mal den erwähnten Bericht von Spielzimmer aus #17 heraus gesucht. Wenn es jemanden Interessiert hier ist der Link aus
MARKTCHECK - Geplanter Produkttod? Wenn Geräte immer schneller kaputtgehen
https://swrmediathek.de/player.htm?show ... 5056a10824
Verfasst: Sa 9. Feb 2019, 16:46
von Spielzimmer
@thomba: Danke
Witzigerweise hatten wir letzte Woche einen Kunden mit exakt dem gleichen Fehlerbild am Curved Samsung, so ganz zufällig scheint das nicht zu sein...
Aber wenn man 2-3 Jahre dann zufrieden war mit dem Gerät, reicht es völlig aus.... immerhin sind das Testsieger-Geräte!
Verfasst: Sa 9. Feb 2019, 17:03
von nerdlicht
Sollte Sarkasmus im Forum nicht als solcher gekennzeichnet sein?

Verfasst: Sa 9. Feb 2019, 17:11
von Spielzimmer
Und noch eine Anekdote zum Vergleich Loewe vers. Mitbewerber:
Letztes Jahr im Herbst war der Cosmo 32 von Metz Testsieger bei der Siftung Warentest, wenn ich nicht ganz irre, auch gegen einen Loewe TV.
Der ließ sich natürlich mit dem Urteil auch ganz gut verkaufen...leider muss man da sagen. Das Chassis stammt von skyworth und die Software anscheinend auch. Die Probleme damit sind bis heute nicht gelöst, bzw. kommen immer wieder neue dazu: das Gerät schaltet z.B. nachts von selbst ein (mit Ton) oder würfelt mal eben die Senderlisten durcheinander.
Die ersten Kunden wollen die Kiste zurückgeben weil keine Lösung in Sicht ist für den Testsieger, würg-around ist aktuell HbbTV abzuschalten, das geht aber nur mit aktiver I-net-Verbindung (kein Witz), so muss man bei vielen Kunden erstmal einen Hot-Spot aufmachen, weil die gar kein I-net nutzen.
Hift aber auch nicht immer, Metz sucht noch...
So viel zur Aussagekraft von Testergebnissen...
Verfasst: Sa 9. Feb 2019, 17:35
von Pretch
Ich hatte im Weihnachtsgeschäft, als Loewe quasi ausverkauft war, aus der Not auch ein paar Metz verkauft... mach ich nicht wieder.
Gefühlt hatte ich mit jedem Kunden nochmal Kontakt, weil irgendwas im Argen war.
Verfasst: Sa 9. Feb 2019, 18:28
von ws163
Wir verkaufen auch Metz. Bild, Ton und Bedienung ok, aber die Software
Die Metz/Deutschland am besten nur an Sat-Kunden verkaufen, meiste Probleme im Kabel-Tv. Von der Speedport-Unverträglichkeit möchte ich nicht reden
Die Metz Cosmo laufen ganz gut, bis auf die genannten SW-Probleme.
Und jetzt werden die Metz Blue von einem Mitbewerber als Metz verkauft. Geht garnicht. Da wird der Restwert der Marke Metz komplett zerstört.
Leider scheint die Technik/Entwicklung unterbesetzt zu sein. Da geht nix
Und wenn schon der Aussendienstler von Metz zu Loewe wechselt
Sowas geht nicht in die Tests ein, ist auch für manche Firmen besser so.
Auch wie es nach 2-3 Jahren mit den TVs aussieht interessiert keinen
Manche Tests lesen sich eher wie eine umgeschriebene Produktbeschreibung. Man könnte meinen das die Tester die Gerät nie funktionsfähig auf dem Tisch hatten oder wussten was sie da testen sollen.
Viele interessante technische Daten fehlen.
Z.B. habe ich einen Test über einen Mini-PC gelesen der als Mediaplayer angepriesen wird. Es stand in den technischen Daten oder dem Test selbst ob das Gerät verschiedene Auflösungen oder HDR unterstützt. Ist für einen Mediaplayer ja nicht wichtig
Ich sehe für mich die Testberichte als Produktvergleich. Aber ich bin Techniker, sehe die Geräte von einer anderen Seite. Die Kunden vertrauen halt auf die Berichte und das macht uns zu schaffen. Leider.
Gruß
Wolfgang
Verfasst: Sa 9. Feb 2019, 18:57
von Mr.Krabbs
Diese Aufhellungen links und rechts bei Samsung Curved hat mein Schwager auch. Ich fragte vorsichtig, was das sei. Auskunft meines Schwagers: „das ist bei curved so“.
....
Er hatte sich dasselbe zuerst auch selbst und dann den Verkäufer im MM gefragt. Von dem ist die Aussage.
...
Keine Pointe.
