Seite 1 von 1
Fotoauflösung?
Verfasst: Di 20. Jun 2017, 21:10
von Bembe
Als NAS-Anfänger überlege ich mir, wie ich meine umfangreiche Fotosammlung am Besten aufbereite, damit ich sie über den Server an meinem neuen bild 7.55 ansehen kann.
Gibt es dazu irgendwo eine plausible Anleitung?
Auf meinem PC bearbeite ich alle Fotos als RAW-Dateien über Lightroom und speichere sie so auch ab. Damit sie mein Loewe lesen kann, muss ich sie wohl in ein lesbares Format (z. B. JPEG) konvertieren.
Was muss ich als Bildgröße oder als Dateigröße für die Konvertierung eingeben, damit der Loewe die Dateien gut handhaben kann hinsichtlich optimaler Qualität, Lesegeschwindigkeit, Datenmenge etc.?
Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 00:12
von Pretch
Sinn macht es, sie in der nativen Auflösung des TV zu speichern.
Als Format würde PNG wählen, da dort verlustfrei komprimiert wird.
Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 06:49
von Rudi16
Klar, PNG nutzt eine verlustfreie Kompression. Aber die Dateien werden deutlich größer als bei JPEG. Und während Hardwareunterstützung für das Decodieren von JPEGs - zumindest für das "Baseline" Profil - recht üblich ist (ich gehe davon aus, daß der Loewe das kann), habe ich entsprechendes für PNG noch nie gehört. Es ist also zu vermuten, daß JPEGs auf dem TV schneller laden als PNGs gleicher Auflösung. Ich würde einfach mal mit ein paar "kritischen" Bildern probieren, ob JPEGs (ggf. die Qualitätsstufe etwas erhöhen) nicht die perfomantere und platzsparendere Lösung darstellen. Wobei mit "kritischen" Bildern einerseits solche mit sehr feinen Farbabstufungen und andererseits solche mit scharfen Kanten (z.B. Schrift) gemeint sind.
Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 14:40
von j.j.
Da muss man scharfe Augen haben oder Profi sein - der Loewe bietet nach meinem Empfinden ein optimales Bild sowohl bei Upscaling und natürlich auch Downscaling. Daher ist die Auflösung für JPGs nicht ganz so entscheidend, die würde ich von der Bedeutung abhängig machen die ein Foto für den Betrachter hat. Beim schnellen Bildwechsel macht sich eine sehr große Datei evt. negativ bemerkbar, hängt vom Netz ab.
Was dem Loewen leider fehlt (oder ich hab's übersehen) ist die Sortierreihenfolge 'zufällig/random' analog zum Audio Player. Und eine Suchfunktion - die gab es früher (SL150 meine ich), jetzt finde ich da nichts mehr. Vielleicht hängt das aber auch mit dem Medienplayer zusammen, ich hab da den 'Windows Media Player' als Streaming Quelle.
Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 16:35
von Rudi16
Rudi16 hat geschrieben:... Hardwareunterstützung für das Decodieren von JPEGs - zumindest für das "Baseline" Profil - recht üblich ist (ich gehe davon aus, daß der Loewe das kann), habe ich entsprechendes für PNG noch nie gehört.
Tante Google sagt: Es gibt TV SoCs (z.B. von HiSilicon), die PNGs in Hardware decodieren. Ob der SX7 im Loewe das auch kann und ob die aktuelle Firmware das auch unterstützt hab' ich nicht herausbekommen...
Verfasst: Mi 21. Jun 2017, 16:54
von Pretch
So oder so, PNG liefert die bessere Qualität, jpg lädt ggf. schneller.
Auflösung kann natürlich höher sein als die des Displays, ist sie bei einer aktuellen Kamera sehr wahrscheinlich auch erstmal. Aber auch hier, höhere Auflösung = größere Dateien ergo längere Ladezeiten.
Verfasst: Fr 23. Jun 2017, 19:13
von tk29
Das größere Problem ist m.E., dass der TV das Format 16:9 und Fotos i.d.R. 3:2 oder 4:3 haben.
Daher beschneide ich die Fotos, wenn es das Foto einigermaßen hergibt, auf 16:9 und speichere es als JPG in Full Hd Auflösung und Qualität 95.
Das ist m.E. Völlig ausreichend und man muss auch bei QHD TV ganz, ganz genau hinschauen, um Unterschiede zu einer nativen QHD Auflösung zu sehen.
Wenn Du die Bilder in Vorwärtsreihenfolge anschaust, ist die Bildgröße für die Ladezeit weniger ausschlaggebend, da das nächste Bild immer im Hintergrund schon geladen wird.
Gruß
Thomas
Verfasst: Do 29. Jun 2017, 11:10
von nerdlicht
Noch ein paar Empfehlungen für den Export von RAW-Fotos aus Lightroom für einen UHD Loewen. Ziel ist die bestmöglichste Qualität, bei kleinen Dateien für optimales Handling. Ich fange mal mit den Exporteinstellungen an:
Lightroom.png
Aus meiner Sicht wichtig, sind dabei die Einstellungen zur:
Dateibenennung - es macht Sinn hier eine neue Bezeichnung mit
Sequenznummer zu wählen, weil der aktuelle Mediaplayer im Loewe Probleme mit der Sortierung hat.
Bildformat - ganz klar
JPEG (PNG ist nicht wirklich für so was gemacht). Bei der
Qualität wähle ich
90 - ein guter Kompromiss zwischen Dateigröße und Vermeidung jeglicher Kompressionsartefakte.
Farbraum - der allerwichtigste Punkt. Nur mit
sRGB wirkt das Bild so wie beabsichtigt. Alle anderen Farbräume kann der Loewe nicht interpretieren. Einzig
Adobe RGB (1998) könnte auf einem OLED-Loewen auch funktionieren. Kann ich aber mangels Gerät nicht verifizieren.
Bildgröße - wenn jemand Bilder noch besser skaliert als ein Loewe, dann Lightroom! Es ist also die native Auflösung zu bevorzugen. Einfach die Fotos in die
3840 x 2160 Pixel des Display in
Breite & Höhe einpassen.
Ausgabeschärfe - ich schärfe die großen Fotos für die Ausgabe auf den "nur" 8 MPixel des Loewe leicht nach. Geschmacksache!
Noch ein paar Tipps zur Einstellung am Loewe im Photo Player. Die Einstellungen dort werden separat gespeichert und wirken sich nicht auf den TV-Betrieb aus.
Menü -> Foto -> 4:3 Bildvergrößerung -> Am Besten
AUS. Kann man alles vorher in Lightroom erledigen.
Systemmenü -> Bild-> Image+ Active ->
AUS. Nicht für Fotos geeignet. Der sorgsam in Lightroom erzielte Bildeindruck wird komplett verändert.
Systemmenü -> Bild - > Bildformat ->
16:9 PC für unbeschnittene Fotos
Viel Spaß beim Diaabend! Ich habe bisher nix Besseres für die Präsentation schöner Fotos gesehen. Ab 75" ersetzt ein UHD Loewe sogar den alten Diaprojektor.
Einzig die Überblendeffekte müssen noch überarbeitet werden...
Verfasst: Do 29. Jun 2017, 11:19
von DanielaE
nerdlicht hat geschrieben:Einzig Adobe RGB (1998) könnte auf einem OLED-Loewen auch funktionieren
Das kann der zumindest an den HDMI-Anschlüssen verarbeiten (guckst du hier:
viewtopic.php?f=18&t=6900#p145120). Dann ist es zumindest naheliegend, daß das auch in diesem Fall klappt.
Verfasst: Do 29. Jun 2017, 11:25
von nerdlicht
Top, Danke! Du hast mich ja nun schon fast zu einem OLED überredet...

Verfasst: Do 29. Jun 2017, 14:31
von DanielaE
nerdlicht hat geschrieben:Top, Danke! Du hast mich ja nun schon fast zu einem OLED überredet...

Schick mir doch einfach mal ein Bild in diversen Farbraumvarianten. Dann starre ich mal auf selbige und erzähle, ob ich Unterschiede erkennen konnte.
Verfasst: Do 29. Jun 2017, 21:25
von DanielaE
Ich habe nun dankenswerterweise von
nerdlicht Testfutter in den Farbräumen sRGB, Adobe RGB, Display P3, und ProPhoto RGB erhalten
Mein Verdikt dazu (ohne zu wissen, wie es korrekterweise aussehen sollte):
- sRGB, Adobe RGB und Display P3 scheinen bezüglich der Farborte in der Nähe der korrekten Werte zu liegen
- ProPhoto RGB zeigt stark abweichende Farben. Ich vermute, daß hier das dafür notwendige Farbprofil fehlt oder nicht korrekt ist / bzw. nicht korrekt verarbeitet wird
- die Bilder in Adobe RGB sehen etwas stärker gesättigt aus als die Bilder in sRGB und Display P3
Mehr kann ich leider dazu als nicht-Photofreak nicht sagen.
Verfasst: Fr 30. Jun 2017, 09:49
von nerdlicht
Danke Dani.
Dann ziehe ich mal ein Fazit. Der TE fragte nach der Fotoauflösung beim Export von RAW-Fotos (aus Lightroom) für optimale Präsentation am Loewe (und ward seitdem nicht mehr gesehen

). Die Auflösung ist gar nicht so wichtig. Mindestens die native Auflösung des Display ist schön, mehr nicht notwendig.
Viel wichtiger ist der Farbraum. Moderne Kameras haben ihren eigenen Farbraum und Adobe setzt seit geraumer Zeit per Default auf
ProPhoto RGB. Dieses Profil ignoriert aber der Photo Player des Loewe und die Farben sind falsch.
Wer sicher gehen will, nutzt sRGB - den kleinsten gemeinsamen Nenner aller Displays. Dies ist auch das Einzige auf einem LCD-Loewe unterstützte Profil. Ich vermute sogar, dass der momentane Photo Player Farbprofile generell ignoriert und
sRGB annimmt.
Nun kann aber ein moderner OLED einen größeren Farbraum anzeigen, als im sRGB definiert sind.
AdobeRGB und
Display P3 decken in etwa diesen Raum ab. Nach unserem Test auf einem OLED:
DanielaE hat geschrieben:die Bilder in Adobe RGB sehen etwas stärker gesättigt aus als die Bilder in sRGB
könnte es aber auch sein, dass dort zusätzlich AdobeRGB unterstützt wird. Dies würde ich aber gern einmal von Loewe bestätigt wissen.
An einem Monitor, der größere Farbräume unterstützt (z.B. die Retina iMacs), kann man diesen Effekt der stärkeren Sättigung sehr gut sehen - ähnlich wie beim Loewe mit HDR auf einem OLED.
Mehr ist zu diesem Thema aktuell nicht zu sagen.
Verfasst: Sa 3. Feb 2018, 10:45
von kimble0938
Das Thema ist zwar etwas älter, aber ich möchte auch meine Bilder am Reference mir anschauen und nicht nur als Desktop Hintergrund auf dem PC haben.
Die Exportvorgaben für Lightroom vergleiche ich einmal mit meinen aktuellen- meine Frage bezieht sich aber auf die Wiedergabe der Bilder.
Funktioniert und auch die Diaschau. Lässt sich aber hier irgendwie die Anzeigedauer beeinflussen, das geht mir zu schnell. M.E. Kann ein Bild auch ruhig mal 5 Minuten stehen bleiben oder erst nach einer Minute wechseln.
Hier wünsche ich mir eine individuelle Vorgabemöglichkeit, falls es die noch nicht geben sollte.
Oder weiß jemand eine Alternative Wiedergabemöglichkeit? Bluetooth funktioniert ja über das iPad nur mit Musik und nicht mit Fotos (lt Bedienungsanleitung).
Fotoauflösung?
Verfasst: Sa 3. Feb 2018, 11:05
von kimble0938
Noch eine Ergänzun: die anzeigegeschwindigkeit steht bereits auf "langsam" , das sind ca. 10 Sekunden für die Anzeige eines Fotos und ist mir zu schnell.
Verfasst: Sa 3. Feb 2018, 11:16
von Pretch
Nein, länger geht mit Bordmitteln nicht. Ist halt ne Diashow und kein Bilderrahmen
Die Alternative ist dann halt das manuelle Weiterschalten.
Oder du erstellst aus den Fotos ein Video, bei dem die Bilder eben in dem Intervall wechseln wie du es dir wünschst. Ist dann aber einmal festgelegt und lässt sich nicht mehr ändern.
Verfasst: So 4. Feb 2018, 09:09
von Wonko
Die Fotos meiner Kameras (inkl. GoPros) sind als JPG auf dem NAS, haben aktuell eine Auflösung von maximal 5472x3080 (macht im Durchschnitt 4 MB). Die "RAW-Originale" liegen separat, irgendwo lohnt sich nicht, die letzten Details auf dem Bild zu haben, was man sich anschaut - das sieht eh keiner... Ob ich die Originale jemals wieder brauchen werde, steht in den Sternen. Aber da sind noch ein paar TB frei...
Problematisch sind manche Collagen - nicht nur, wenn die noch mehr Pixel haben. Da bin ich mit einem 5434x3080 und 1,5 MB mal erfolglos geblieben - wollte der Loewe einfach nicht darstellen. Das war aus 5 Einzelbildern zusammengesetzt plus Text (ist ein Titelbild eines Urlaubs). Hab ich skaliert und gut... Ursache dürfte hier definitiv im Bild zu suchen sein.
Viele Grüße
Wonko