Seite 1 von 7
NAS Server - Empfehlungen
Verfasst: Sa 16. Apr 2011, 17:24
von Puredirect
Was setzt ihr so für NAS Server ein?
Nutze selber den
Synology DS110j mit 2 TB.
Bisher nur gute Erfahrungen. Das LW ist sehr leise.
http://www.synology.com/deu/products/DS110j/index.php
Re: NAS Server - Empfehlungen
Verfasst: Sa 16. Apr 2011, 17:50
von tokon
Die Empfehlungen werden meist zu Synology oder QNAP gehen.
Im Bezug auf den Loewen ist vielleicht interessant, dass Synology einen eigenen Media-Server integriert hat und auf QNAP Twonky läuft.
Re: NAS Server - Empfehlungen
Verfasst: Sa 16. Apr 2011, 18:16
von dubdidu
Ich habe eine Synology DS207+ und bin ziemlich zufrieden damit. Da mein Compose aber so oll ist kann ich natürlich zu der Zusammenarbeit mit dem Loewen nischt sagen. Ingesamt bin ich aber mit der Syn ziemlich zufrieden. Habe 2x 2TB eingebaut. TimeMachine läuft hervoragend, Sleepmodus auch und intern werden die Daten gesichert (arbeite mit Raid 0). Laufruhig und keine große Hitzeentwicklung.
Re: NAS Server - Empfehlungen
Verfasst: Mo 18. Apr 2011, 11:15
von Loewengrube
tokon hat geschrieben:Die Empfehlungen werden meist zu Synology oder QNAP gehen.
Damit Du Recht behältst

: QNAP TS-439 Pro Turbo NAS mit 4x Samsung HD154UI EGF2
Re: NAS Server - Empfehlungen
Verfasst: Mo 18. Apr 2011, 12:07
von Loewe-Fan
Verwende Qnap 209 Pro II mit 2x Western Digital Caviar Green 2TB (WD20EARS)
Re: NAS Server - Empfehlungen
Verfasst: So 24. Apr 2011, 09:14
von hessenloewe
Ich habe ein iomega - funktioniert zwar irgendwie, machte in der Vergangenheit aber immer mal Zicken... Ich würde es nicht wieder kaufen....
Re: NAS Server - Empfehlungen
Verfasst: So 24. Apr 2011, 09:41
von Tjatte
Qnap TS-109 PRO mit 1 TB dazu 1 TB extern USB angeschlossen, läuft als raid-0
sehr zufrieden
Re: NAS Server - Empfehlungen
Verfasst: Mo 25. Apr 2011, 12:03
von DerDani
@ Tjatte und dubidu:
Kann es sein, dass ihr Raid0 und Raid1 verwechselt?
RAID0: Striping – Beschleunigung ohne Redundanz <-- macht bei nem NAS wenig sinn
RAID 1: Mirroring – Spiegelung
Ab 4 Platten ist übrigens RAID5 ziemlich genial: man verliert nur den Platz von einer Platte und hat trotzdem Sicherheit bei Ausfall einer Platte. So hab ich es bei mir auch mit Synology DS411j. Achja, per FTP zugriff hat man seinen eigenen 6TB Webspace und ist kinderleicht einzurichten.
Re: NAS Server - Empfehlungen
Verfasst: Mo 25. Apr 2011, 12:18
von dubdidu
Nee, nee. Tl.w richtig. Es ist kein RAID-1 bei dem beide Platten gespiegelt werden und da bei mir nur 2 Platten hineinpassen ist ein RAID5 keine Option. Es ist als JBOD konfiguriert. Also beide Platten voneinander unabhängig. Und Teile der Daten von der Festplatte 0 werden auf die Festplatte 2 kopiert.
Den Rest will ich per RSYNC mit einer anderen Synology übers Netz backupen.
Re: NAS Server - Empfehlungen
Verfasst: Mo 25. Apr 2011, 14:13
von Loewengrube
DerDani hat geschrieben:Ab 4 Platten ist übrigens RAID5 ziemlich genial: man verliert nur den Platz von einer Platte und hat trotzdem Sicherheit bei Ausfall einer Platte.
So habe ich mein QNAP-NAS auch eingerichtet

Re: NAS Server - Empfehlungen
Verfasst: Mo 25. Apr 2011, 16:25
von Agena
ich habe schon diverse qnaps getestet, die bezahlbaren sind mir aber viel zu langsam.
lieber baue ich mir selber einen pc (eher server) zusammen der auf stromsparend getrimmt ist. so braucht mein experimentalserver mit 4x2TB Festplatten keine 25W im leerlauf (wenn sich die festplatten schlafen legen). dann habe ich noch den komfort alle möglichen programme laufen zu lassen oder wenn ein monitor angesteckt ist kann man damit auch surfen, oder als HTPC verwenden. (wobei die bedienung ist nicht loewe-like ist). Mit andere Hardware könnte ich den Wert sogar noch auf unter 20W drücken.
was mir aber am wichtigsten ist: Performance - übers Netzwerk kopiere ich mit über 80MB/sec. QNAPs die dies auch können sind mir aber viel zu teuer.
Dazu sollte man aber in Sachen Computer fest im Sattel sitzen, sonst wird das nichts.
Re: NAS Server - Empfehlungen
Verfasst: Mo 25. Apr 2011, 19:59
von Tjatte
DerDani hat geschrieben:@ Tjatte und dubidu:
Kann es sein, dass ihr Raid0 und Raid1 verwechselt?
richtig, raid-1 soll es sein!
Verfasst: Fr 29. Jul 2011, 07:44
von stoldenburg
was haltet ihr von
1.) Western Digital My Book Live WDBACG0020HCH 2 TB (hat wohl keinen USB)
2.) LaCie d2 Network 2
sind etwas preiswerter wie die QNAPs
Verfasst: Fr 29. Jul 2011, 08:22
von Boembel
Es kommt immer auf die gewünschten Features an. Soll die NAS einen MediaServer ala TwonkyMedia bereitstellen oder iTunes oder einen optionalen Webserver (zum Testen für zuhause) oder eine Asterisk oder oder oder? Zu den beiden kann ich nichts sagen. Hab eine QNAP.
Verfasst: Fr 29. Jul 2011, 08:43
von stoldenburg
Muss meine Itunes Daten vom Mini entfernen, der platz nämlich. Das heißt eigentlich brauche ich den Itunes Server nicht, da der Mini ja bleibt. Darüber hinaus möchte ich natürlich den Loewe über Twonky versorgen. Das wars. Und natürlich das eine oder andere Backup von meinem MAC oder Windoof PC durchführen.
Verfasst: Fr 29. Jul 2011, 09:56
von Marder
Ich würde die nicht als NAS bezeichnen.
Kein Ausschalter und USB, vergiss das mal.
Ich möchte nicht die Datentransferrate wissen, von den Dingern.
Dann kommt noch das öffnen, wenn mal was ist. Bei den alten WD MyBooks gehts noch, wenn auch umständlich, aber bei den neuen ?
Wie sagt der Bayer, gelump kann i mir net leisten. Wer billig kauft, kauft 2 mal.
Bei dem, was Du möchtest, sollte es schon ein besseres NAS sein, gerade für Backups.
Die meisten nutzen hier halt eine Qnap und die Werkeln nunmal gut, Support ist auch spitze.
Die 110 ist gar nicht so teuer und eine 2 TB HDD dazu, hält sich auch in grenzen.
Verfasst: Mo 8. Aug 2011, 22:25
von HekiM
Loewengrube hat geschrieben:Damit Du Recht behältst

: QNAP TS-439 Pro Turbo NAS mit 4x Samsung HD154UI EGF2
Hi Loewengrube,
wie ist die Lautstärke Deines TS-439Pro? Wohnzimmertauglich - oder eher nicht?
Viele Grüße
Mike
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 06:37
von fullhdtv
Hallo,
ich habe noch das TS-439 II (also noch nicht Pro), ein super Gerät, auch relativ leise, aber für das Wohnzimmer wäre das für mich zu laut. Es ist deutlich leiser als ein PC, und nicht lauter als eine PS3 (subjektives Gefühl) aber ich mag halt keine Nebengeräusche im Wohnzimmer. Im TV Schrank oder so müsste es aber gehen.
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 08:52
von Loewe-Fan
Ich verwende 209 Pro II.
Der Lüfter ist zwar Drehzahlgeregelt aber ins Wohnzimmer möchte ich den Nas nicht stellen.
Ist auf jeden Fall hörbar und sicher lauter als die PS3 mit den unterschied die Playstation läuft nicht 24/7.
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 09:19
von Loewengrube
Schließe mich an. Ein NAS (auch das QNAP von mir) ist in aller Regel nicht für´s Wohnzimmer gedacht. Im geschlossenen Schrank mit Lüftungsoption kann man es aufstellen. Frage bleibt aber die hörbare Fortleitung der Vibrationen über den Schrank.
Ich würde es NICHT ins Wohnzimmer stellen - so oder so.
Verfasst: Di 9. Aug 2011, 11:21
von Pretch
Dafür ist eine NAS doch auch nicht gedacht. Normalerweise steht die im Keller, der Abstellkammer oder so. Man muss da ja auch nicht ran, wird komplett übers Netzwerk verwaltet.
Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 17:48
von skaamu1
tokon hat geschrieben:Im Bezug auf den Loewen ist vielleicht interessant, dass Synology einen eigenen Media-Server integriert hat und auf QNAP Twonky läuft.
Bedauerlich ist in jedem Fall, dass die Loewe-Geräte nicht mit der iTunes-Privatfreigabe oder dem iTunes-Server eines NAS (egal von welchem "Hersteller") umgehen können. Die Notwendigkeit, einen DNLA-fähigen Server zusätzlich zu betreiben, bestünde dann gar nicht. Oder hat jemand andere Erfahrungswerte? Den Loewe über eine direkt in iTunes freigegebene Mediathek (oder alternativ über ein NAS mit vollständig iTunes-kompatiblem Server) statt über Twonky versorgen zu können, wäre durchaus sexy. Ich kann mich jedoch nicht entsinnen, irgendwann einmal davon gehört zu haben, dass eine DAAP-Anbindung mit MediaHome gelungen wäre.
Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 14:04
von 518it
Pretch hat geschrieben:Dafür ist eine NAS doch auch nicht gedacht. Normalerweise steht die im Keller, der Abstellkammer oder so. Man muss da ja auch nicht ran, wird komplett übers Netzwerk verwaltet.
kann man eine NAS auch via Powerline ans/ins Netz nehmen? nen Keller hätte ich wohl...
und mein Händler empfahl mir eine NAS von Buffalo, taugt das was?...eine Version läuft mit den Loewen, eine nicht..
Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 14:17
von skaamu1
Buffalo ist wohl eher "naja". Platzhirschen sind qnap und Synology, die Wahl zwischen beiden eine Glaubensfrage.
Verfasst: Sa 17. Sep 2011, 18:57
von tokon
518it hat geschrieben:kann man eine NAS auch via Powerline ans/ins Netz nehmen? nen Keller hätte ich wohl...
Geht natürlich auch.