Seite 1 von 3

Telekom erwägt DSL Volumendrosselung

Verfasst: Mi 27. Mär 2013, 11:53
von Pretch
Pseudo-Flatrates: Telekom erwägt DSL-Drosselung
Was im Mobilfunk die Regel ist, könnte jetzt auf Festnetzanschlüsse übertragen werden: Die Telekom plant angeblich eine Drosselung von DSL-Anschlüssen nach dem Erreichen eines bestimmten Datenvolumens. Dem Konzern scheint das nicht abwegig.
weiterlesen
Ich bin derzeit Telekom Kunde. Sollten die das tatsächlich bewahrheiten bin ich dort sofort weg, selbst wenn es mich nicht direkt betreffen sollte.
So eine Entwicklung bedeutet das Ende des freien Internet. Als nächstes kommt die Telekom dann mit Angeboten die nicht in den Traffic fallen. Sie schließen Verträge mit Facebook, Maxdome oder wie im Mobilfunkbereich schon mit Spotify die beliebig angesurft werden können, andere Webservices fallen hinten runter.
Bitte schaut es euch an und falls Ihr Telekom Kunden seid prüft ob und wie ihr betroffen sein werdet. Lasst die Telekom wissen was ihr davon haltet.

Informativ dazu auch der Fanboys Blogbeitrag

Verfasst: Mi 27. Mär 2013, 12:21
von Spielzimmer
Ich wohne in einer der zehn bundesweiten Pilotstädte für die komplette Verteilung von Glasfaser-Leitungen in alle Haushalten durch die Telekom.

Bei dem neuen Produkt Comfort Fiber 100(200) ist die Limitierung auf 300(400)GB/Monat schon Fakt...nachvollziehbar dass alles drunter nun nachgezogen wird.

(Übrigens sind die bis zu 200MBit Download und 100MBit/s Upload ein Wort...da gibt's keine Alternative)

Verfasst: Mi 27. Mär 2013, 12:36
von Pretch
Spielzimmer hat geschrieben: (Übrigens sind die bis zu 200MBit Download und 100MBit/s Upload ein Wort...da gibt's keine Alternative)
Was dir ja aber nur die ersten paar Tage nutzt wenn man es tatsächlich ausnutzen sollte.

Ich verstehe daß die Telekom Probleme mit immer höherem Traffic hat. Die Antwort kann aber nicht sein das Volumen zu begrenzen. Die Leute buchen die ja nicht aus Jux, und bezahlen für VDSL ja auch nicht wenig, sondern weil sie die dicken Leitungen brauchen. Insbesondere die dann auf 300kb zu drosseln, was einer quasi Abschaltung gleichkommt geht garnicht.
Wenn es die Netze nicht vertragen können sie einfach keine 100MBit Anschlüsse anbieten oder müssen entsprechend viel Geld verlangen.

Ich glaub aber nichtmal daß da das tatsächliche Problem liegt. Das Geschäftsmodell ist relativ offensichtlich von Webservices zukünftig Geld zu verlangen damit deren Dienste nicht auf das Volumen der Kunden angerechnet wird. Die Telekom will einfach auf allen Seiten die Hand aufhalten.

Verfasst: Mi 27. Mär 2013, 12:42
von Spielzimmer
Naja...400GB muss man erstmal 'verstauen' oder anschauen...auch mit Cloud-Services muss man sich da ziemlich strecken.

Aber grundsätzlich ist das sicher so, dass sich da neue Wertschöpfungen ergeben...die Telekom ist ein Konzern der Geld verdienen muss, das sieht man als Kunde natürlich anders, aber das ist überall so.
Die Frage ist was mit den Altverträgen passiert, wenn die angetastet werden wird's seltsam :cry:

Verfasst: Mi 27. Mär 2013, 12:54
von Stonecutter
Spielzimmer hat geschrieben: Die Frage ist was mit den Altverträgen passiert, wenn die angetastet werden wird's seltsam :cry:
Stand vor ein paar Tagen in der Zeitung das Altverträge nicht angetastet werden.

Verfasst: Mi 27. Mär 2013, 13:13
von Pretch
Das ist nur halb richtig. In vielen Altverträgen steht die Drosselung im Kleingedruckten, wurde aber bisher nicht umgesetzt. Wer Kunde ist sollte sich also seinen Vertrag mal genauer ansehen bevor er sich zurücklehnt.

Klar müssen sie Geld verdienen, sollen sie auch. Aber das ist ganz klar der falsche Weg.
Ich buche eine Flatrate. Das mache ich weil ich mir keine Gedanken drum machen will wie viel Traffic ich erzeuge.
Du bist bei Deinen Fibre Vertrag ja noch relativ hoch angesetzt. Bei den kleineren ist schon ab 75GB Schluss. Damit kann ich vielleicht eine Woche Watchever nutzen, danach bin ich von der Aussenwelt abgeschnitten. Da ich aber auch Podcasts und Internetradio höre, Youtube nutze, Software und Musik nicht mehr auf CD kaufe sondern direkt als Download usw. könnte ich wohl nichtmal mehr eine Woche Watchever schauen.

Vielleicht wird manchen die Tragweite nicht richtig bewusst, mir, der im Internet lebt macht das massive Sorgen. Stellt Euch vor euer Kabelanbieter legt plötzlich einen Volumentarif auf Euren TV Anschluss und Ihr dürft nur noch 10 Stunden im Monat Fernsehen, danach wirds abgeschaltet. Gut, er macht einen Vertrag mit RTL und Sat1 so daß GZSZ, Big Brother und Dschungelcamp nicht auf euer Volumen angerechnet wird, ihr das also immer schauen könnt. Akzepabel?
Genau das ist die Entwicklung die da grad stattfindet.

Re: Telekom erwägt DSL Volumendrosselung

Verfasst: Mi 27. Mär 2013, 13:31
von Primus
Pretch hat geschrieben:Das ist nur halb richtig. In vielen Altverträgen steht die Drosselung im Kleingedruckten...
Eben, darum ist es nix neues. Habe ich schon lange drauf gewartet, das es kommt. Finde ich nicht gut, aber habe ich erwartet.

Verfasst: Mi 27. Mär 2013, 16:50
von tokon
Versteh' ich selbst aus Sicht der Telekom nicht. Da rennen denen eh schon die Kunden weg und damit vergraulen sie sich doch noch mehr.

Stellt sich jedoch die Frage was die anderen Anbieter machen werden.

Verfasst: Mi 27. Mär 2013, 17:30
von Spielzimmer
Da die Telekom einer der teuersten Anbieter ist, sind dort meist eh nur Kunden aus Gewohnheit oder Sicherheit...Hardcore-User sind meist woanders...(außer sie sind von den Eltern abhängig :D )

Verfasst: Mi 27. Mär 2013, 17:35
von Pretch
Ich bin (bzw. war) bei der Telekom wegen des besseren Supports und der sichereren Verbindung.
Bei 1&1 vorher bin ich ständig aus dem Netz geflogen und die mussten nach 30 Minuten in der gebührenpflichtigen Hotline meinen Anschluss zurücksetzen.

Re: Telekom erwägt DSL Volumendrosselung

Verfasst: Fr 29. Mär 2013, 21:48
von Mr.Krabbs
Eure sorgen möchte ich haben. Es gibt aber viele Gegenden, in denen es kein oder kein richtiges dsl gibt. Auch für Geld und gute Worte bekomme ich bei keinem Anbieter mehr als dsl 2000.

Das Problem ist, dass Internet zur Grundversorgung gehört und damit in meinen Augen eine hoheitliche Aufgabe ist. Jedoch kümmert es hier, genau wie beim Kabel Tv die Politik überhaupt nicht, dass hier Monopolmissbrauch betrieben wird.

Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 20:34
von TheisC
Sei froh, hier hats nur 384KB. Hab zwar mittlerweile LTE aber auch das ist äußerste Randzone, klappt auch nicht so wie es soll. Hätten wir gut noch die Deutsche Post in Sachen Fernmelde, dann wäre es überall ausgebaut. Der Telekom kann mans nicht mal verübeln, die legen das Kabel und der User meldet sich bei wer weiß wem den Anschluss an. Kein Wunder das Ganze...

Verfasst: Mi 10. Apr 2013, 21:41
von Pretch
Der Anbieter zahlt aber an die Telekom Durchleitungsgebühren ...

Nichts desto trotz, ich hab mich ja garnich irgendwo angemeldet sondern bei der Telekom. :us:

Verfasst: Do 11. Apr 2013, 09:13
von Agena
Christophamdell hat geschrieben:Hätten wir gut noch die Deutsche Post in Sachen Fernmelde, dann wäre es überall ausgebaut.
Auf Kosten der Steuerzahler und die Post hätte ein Milliarden-Minus gemacht.
Jetzt, da gesplittet und privatisiert, wird nur noch dann ein Finger gerührt wenn sich das für den Konzern auch lohnt.
Langfristig werden nur noch die Managerverträge aufgelegt, der Rest muss nur fürs laufende Geschäftsjahr Gewinn bringen.

Verfasst: Do 11. Apr 2013, 09:36
von Pretch
Agena hat geschrieben:
Christophamdell hat geschrieben:Hätten wir gut noch die Deutsche Post in Sachen Fernmelde, dann wäre es überall ausgebaut.
Auf Kosten der Steuerzahler ...
Was ja in Ordnung wär. Internet zählt für ich jedenfalls zur infrastrukturellen Grundversorgung wie Wasser und Strom.

Verfasst: Do 11. Apr 2013, 21:26
von dubdidu
Das sehen die Damen und Herren vom Rundfunkbeitrag auch so... Zumindest was die Verbreitung der Inhalte angeht der ÖR geht...

Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 17:06
von kobil
OT an:

Auch im Mobilfunkbereich tut sich was bei der Telekom. Wenn ich das richtig gelesen habe, sinkt beispielsweise im günstigsten? Flattarif (ca. 20,- €) das Datenvolumen von 200 MB auf 100 MB. Dabei noch von Flatrate zu sprechen, ist schon ziemlich frech.

Weitere Infos u. a. bei Heise-Online: Deutsche Telekom ändert Mobilfunktarife

OT aus

Re: Telekom erwägt DSL Volumendrosselung

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 11:10
von nasenlang

Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 20:01
von TheRooster2000
Das Ende der Flatrate! :wah:

Jetzt ist es offiziell. War ja nur noch eine Frage der Zeit. Vorerst allerdings nur für Neuverträge ab Mai und technische Umsetzung vorraussichtlich erst ab 2016.

Wenn ich mir allerdings mein Datenvolumen des letzten Monats so anschaue, komme ich mit meinem DSL 16.000 gerade mal auf ca. 55% der zukünftig geplanten Obergrenze.
Spiegel Online hat geschrieben: Die künftigen Festnetz-Obergrenzen im Einzelnen:

- Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 16 Mbit/s: 75 GB
- Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 50 Mbit/s: 200 GB
- Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 100 Mbit/s: 300 GB
- Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 200 Mbit/s: 400 GB
Quelle: Spiegel Online

Grüße,
Christian

Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 20:05
von tokon
TheRooster2000 hat geschrieben: Wenn ich mir allerdings mein Datenvolumen des letzten Monats so anschaue, komme ich mit meinem DSL 16.000 gerade mal auf ca. 55% der zukünftig geplanten Obergrenze.
Dann kommst 2016 bestimmt schon näher an die Grenze ran.
Vor ein "paar" Jahren als es schon mal die Grenzen gab, kam ich auch mit den damals üblichen 5 GB aus. Heute, hm :blink:

Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 21:30
von paschulke2
TheRooster2000 hat geschrieben:Wenn ich mir allerdings mein Datenvolumen des letzten Monats so anschaue, komme ich mit meinem DSL 16.000 gerade mal auf ca. 55% der zukünftig geplanten Obergrenze.
Spiegel Online hat geschrieben: Die künftigen Festnetz-Obergrenzen im Einzelnen:

- Tarife mit Geschwindigkeiten bis zu 16 Mbit/s: 75 GB
Wieviele Personen nutzen den Anschluss?
Bei Ausnutzung der vollen Datenrate eines DSL16000-Anschlusses hat man die 75GB nach ca.11 Stunden erreicht (ja, Stunden, nicht Tage!).

In drei Jahren dürfte es normal sein, dass man mit 75GB nicht auskommt. Tatsächlich geht es also um angestrebte Preiserhöhungen und/oder darum, die Netzneutralität auszuhöhlen: "Kauf' oder Leih' Deine Filme bei TelekomMovie und wir rechnen die Daten nicht auf das Volumen Deiner "Flatrate" an" (siehe "Entertain"). Oder: "Hallo Goggle, wenn ihr uns was für das Datenvolumen von Youtube zahlt, dann rechnen wir unseren Kunden das Youtube-Datenvolumen nicht auf das Volumen ihrer "Flatrate" an".

Vielleicht hilft es einigen besser zu verstehen, warum Netzneutralität wichtig wäre.

Gruß

Thomas

Re: Telekom erwägt DSL Volumendrosselung

Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 21:58
von C0N4N
Hoffentlich setzt sich das nicht durch.

Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 22:03
von Pretch
Hab auch 16000 (das derzeit höchste bei mir mögliche). Bei meiner derzeitigen Internetnutzung wär mein Anschluss nach ca. 2 Wochen funktional kaputt.
Es ist ganz einfach. Sobald bei mir eine höhere Datenrate möglich wär hätte ich upgegradet wofür ich natürlich dann auch mehr bezahlt hätte. Da in meinem derzeitigen Vertrag keine Drosselung vorgesehen ist werde ich das aber nicht tun, also auch keinen teureren Tarif buchen da ich dann ja weniger Traffic zur Verfügung hätte.
Super Geschäftsmodell Telekom! :clap:

Verfasst: Mo 22. Apr 2013, 22:07
von TheRooster2000
paschulke2 hat geschrieben:(...) Tatsächlich geht es also um angestrebte Preiserhöhungen und/oder darum, die Netzneutralität auszuhöhlen: "Kauf' oder Leih' Deine Filme bei TelekomMovie und wir rechnen die Daten nicht auf das Volumen Deiner "Flatrate" an" (siehe "Entertain"). Oder: "Hallo Goggle, wenn ihr uns was für das Datenvolumen von Youtube zahlt, dann (...)
Das ist absolut richtig! Ich wollte mit meiner Aussage keineswegs sagen, dass mir die Vorgehensweise von T-Online gleichgültig ist. Ganz im Gegenteil stimme ich mit Dir überein, dass die Netzneutralität heutzutage aus verschiedensten Gründen immens wichtig ist. Genau das was du beschreibst, geschieht ja bereits, wenn T-Online ihre eigenen Dienste wie "Entertain" oder VOIP-Telefonie vom genannten Datenvolumen ausnehmen, wie es im genannten Spiegel-Artikel beschrieben ist. Und das wird nur der Anfang sein.

Ich hatte mich anscheinend etwas vereinfacht ausgedrückt. Wollte aber nur sagen, dass ich derzeit zwar noch mit dem genannten Datenvolumen auskomme. Gutheißen will ich das Vorgehen von T-Online aber in keinster Weise!

Ich bin sicher, dass T-Online nicht der einzige Anbieter mit diesem Geschäftsmodell bleiben wird. Ich befürchte sogar, dass es früher oder später das einzige Geschäftsmodell bei allen Anbietern sein wird, denn die werden nachziehen.

Verfasst: Mi 24. Apr 2013, 11:03
von Pretch
Bild

Bild

Bild

Bild