Hallo "Hellfire",
Blicke zwar auch nicht vollständig bei den Einstellungen im Twonky durch, aber vielleicht in etwa so:
Über die Einstellungen für das Endgerät legt Twonky die Parameter zur Kommunikation mit dem Gerät
fest. Nicht alle Gerät unterstützen alle Funktionen die ein DLAN Server bietet. DLAN ist ja ein eigentlich
ein fester Standart, den aber die Hersteller dann doch teilweise etwas "frei" auslegen.
Um hier etwas mehr Klarheit zu schaffen, ein kleiner Auszug aus den Twonky-Einstellungen:
>>
NA:Generic Media Receiver
HH:DLNADOC/1.50
XM:DLNA15
TR:JPEG160x160,JPEG320x320,JPEG640x480,JPEG800x600,JPEG1024x768,JPEG1920x1080,MPEG
DB:AUTO
>>
NA:Loewe Multiroom Receiver
DD:MULTIROOM RECEIVER
AV:M
XM:DLNA15
DB:FIX
>>
NA:Loewe Network Mediaplayer
DD:Loewe Network Mediaplayer
XM:DLNA15
TR:JPEG160x160,JPEG1920x1080
HP:LIVEWITHLENGTH
DB:FIX
Hier eine ungefähre Deutung der Werte (wer hier besser bescheid weis, bitte ich um nützliche Hinweise)
NA - Namen des Endgerätes
DP - Gerätebeschreibung
HH - http Header des Gerätes
XM:DLNA15 - DLNA Version 1.5
AV - Audio Video Option (M=Musik only)
TR:JPEG... - Vorgaben für die Bildscalierung
Es exestieren also schon Unterschiede bei der Wahl des Endgerätes.
Welche Einstellung daher die absolut Richtige ist, kann ich nicht sagen.
Letztendlich muss alles einfach funktionieren...
(Bei mir läuft der "Loewe" übrigens als "Generic Media Player".)