Seite 1 von 2

PowerLAN Adapter Qualitätsunterschiede

Verfasst: So 10. Feb 2013, 17:11
von outatime
Ich habe seit einiger Zeit vier AVM Fritz Powerline 520E Adapter mit 500 MBit/s im Einsatz. Klar, dass dieser Wert brutto ist und das ganze Netzwerk damit abgedeckt wird. Dennoch sollte die Verbindung zwischen 2 auseinander liegenden Räumen immer noch so ausreichend abgedeckt sein, um problemlos HD Filme zu streamen, auch wenn diese Inhalte teils etwas höhere Bitraten mit 25mpbs oder 30mbps haben. Leider ist dem nicht so.

Erst dachte ich, es liegt an meiner Synology DS412+ und einer nicht ausreichenden CPU, aber diese ist nie voll ausgelastet. Dann hatte ich den PLEX Media Server und seinem eventuell nicht ausgereiften Transcoder im Verdacht, aber damit scheint wohl auch alles in Ordnung zu sein. Obwohl die maximale Qualität, die dort einzustellen ist nur 20mpbs beträgt. Habe bei Rucklern dann die entsprechenden Inhalte noch mal mit 18mbps neu konvertiert und alles lief problemlos. Die Dateigröße selbst ist nie das Problem. Es würden auch 30GB Files laufen, ausschlaggebend ist tatsächlich nur die Bitrate.

Da ich Mac User bin hab ich eben erst gesehen, dass es ein Tool für Windows gibt um die Übertragungsraten zu überprüfen.
Hab das Programm AVM Powerline auf dem PC meiner Frau installiert, die Adapter eingefügt und die Firmware upgedated. Und siehe da, ein Adapter im Raum des Routers mit angeschlossenem Hauptadapter hat wie erwartet die super Verbindung von 300-400 MBit/s beim Senden und Empfangen. Zwei Räume weiter im Wohnzimmer sind zwei weitere Adapter angeschlossen für den Loewe und die PS3. Und da siehts erschreckend düster aus.

Loewe: senden 21 mBit/s empfangen 36 mBit/s PS 3: senden 9 mBit/s empfangen: 21 mBit/s

Die Übertragungsraten schwanken mittelstark, manchmal geht es auch auf 40-50 mBit/s hoch, dann wieder stark runter bis auf 9 mBit/s.

Ich würde gerne wissen, ob es andere Hersteller gibt, die bessere Ergebnisse erzielen. Habe mit dem Devolo 500 wireless Starter Set geliebäugelt. Dieser kann auch gleich drei Ethernetkabel aufnehmen und hat obendrein noch wireless als Bonus, was mir aber nicht allzu wichtig. Die Meinungen gehen ja auseinander, was die Qualitätsunterschiede angeht. Konnte jemand Erfahrungen machen, ob die Devolo Adapter schneller sind als die von AVM oder nehmen die sich alle nicht viel?

Verfasst: So 10. Feb 2013, 17:31
von DanielaE
mammamaria hat geschrieben:Die Übertragungsraten schwanken mittelstark, manchmal geht es auch auf 40-50 mBit/s hoch, dann wieder stark runter bis auf 9 mBit/s.
In dem Fall würde ich auf erhebliche Störungen auf dem betreffenden Kabelstrang tippen. Ob in dem Fall ein anderer Adapter bessere Ergebnisse bringt, ist eine Frage, auf die nur die Glaskugel eine Antwort kennt. Im letzten Großtest schneller Powerline-Adapter der c't vor knapp einem Jahr waren die Geräte von AVM und Devolo jedenfalls gleichauf (wie - abgesehen von einem etwas schlechteren Gerät - das gesamte übrige Testfeld). Dort gibt's auch einige Tips für einen störungsarmen Betrieb. Falls die Adpater in deinem Aufbau auf verschiedenen Drehstrom-Phasen sitzen, mag vielleicht ein sog. Phasenkoppler etwas Besserung bringen.

Verfasst: So 10. Feb 2013, 17:45
von outatime
Vielen Dank. An die Stromkabel selbst hatte ich als Störfaktor noch gar nicht gedacht. Ein oder zwei Labortests, die ich von Devolo gesehen hatte, konnten glaub ich mit leicht schnellerem Tempo abschneiden. Weiß allerdings nicht, ob das was bringt hier in einer anderen Umgebung. Die Devolo ist halt etwas kompakter, 3x RJ45 bei einer Dose. Vielleicht sollte ich es mal versuchen. Das PDF werde ich auf jeden Fall mal lesen.

Verfasst: So 10. Feb 2013, 17:55
von outatime
Wen es noch interessiert, hab das PDF eben grade runter geladen:

*** LINK GELÖSCHT WEGEN URHEBERRECHTSVERLETZUNG ***

Verfasst: So 10. Feb 2013, 19:23
von tokon
mammamaria hat geschrieben:Wen es noch interessiert, hab das PDF eben grade runter geladen:
Zwar nett gemeint, aber wohl nicht in Sinne des Urhebers ;)

Verfasst: Mo 11. Feb 2013, 11:04
von DanielaE
tokon hat geschrieben:
mammamaria hat geschrieben:Wen es noch interessiert, hab das PDF eben grade runter geladen:
Zwar nett gemeint, aber wohl nicht in Sinne des Urhebers ;)
Mich wundert auch, daß die Moderatoren hier noch nichts unternommen haben :???:

Verfasst: Mo 11. Feb 2013, 11:06
von Loewengrube
Weil wir auch mal nicht online sind :D

Oder nicht gleich jeden Thread lesen.
Wenn man das für sehr wichtig hält, könnte man uns ein solches Posting auch melden ;)

Wie Dani jetzt :thumbsupcool: Und schon ist es innerhalb von 2 MInuten erledigt ...

Verfasst: Mo 11. Feb 2013, 11:16
von DanielaE
:clap:

Verfasst: Mo 11. Feb 2013, 11:35
von TheisC
Klemm doch einfach mal versuchweise diese andre Räume elektrisch auf die gleiche Phase der Hausinstallation. Alternativ hol einen Phasenkoppler, kostet ca. 60€ Mit einer der beiden Lösungen wird das Speedproblem behoben, sogar bei AVM....

Verfasst: Mo 11. Feb 2013, 15:01
von outatime
Sorry. Hatte gerade erst gesehen, dass ich gegen die Regeln verstossen habe. Sonst hätte ich den Link gestern bereits selbst raus genommen.

@ Christophamdell

Das versuch ich mal, danke.

Verfasst: Mo 11. Feb 2013, 17:31
von MrMetz
Das könnte auch für andere (nicht-Loewe) Nutzer interessant sein. Könntet ihr das bitte in den allgemeinen Netzwerkbereich verschieben?

Verfasst: Mo 11. Feb 2013, 17:38
von Loewengrube
Verschoben in 'Netzwerk/Computer - NAS, Server, Router'.

Verfasst: Mo 11. Feb 2013, 19:50
von BR25
Hallo,

nur mal so am Rande: laut "Devolo", werden sogenannte Phasenkopler zur Verbindung nicht mehr zwingend
benötigt. Die Übertragung der Daten erfolgt (heutzutage) bei den Powerlineadaptern im MHz-Bereich.
Es langt zur Phasenkopplung, dass ein entsprechendes Übersprechen der Daten von einen Leiter auf den
anderen Außenleiter möglich ist. Dies wird durch zB. durch eine parallele Kabelführung gewährleistet.
Evt. ist also das Anschlusskabel an einen Verteilung schon dafür mehr als ausreichend.

Habe bei mir zwei 500 AV-mini im Einsatz und übertrage (ohne Phasenkoppler) über zwei unterschiedliche
Phasen und von einer Etage zur anderen Etage ohne Probleme. Läuft bei mir sehr stabil :thumbsupcool:

Mit dem vorherigen WLAN (300MBit) hatte ich hingegen immer wieder Probleme...

Verfasst: Di 12. Feb 2013, 09:46
von outatime
Ja, das stimmt. Das ist das Werbeversprechen von Devolo. Aber ich glaubs erst wenn ich es getestet habe, nämlich heute Abend. Wenn die Werte dann genauso sind wie bei den 520e von AVM, wird es wohl auf einen Phasenkoppler am Sicherungskasten hinauslaufen. Das Devolo einen Störfilter eingebaut hat, der vielleicht sogar ein Hauch besser ist, als bei den AVM Adaptern, kann ja sein. Wunder können sie je nach Elektroverkabelung in einem Mehrfamilienhaus leider auch nicht vollbringen.

Verfasst: Do 14. Feb 2013, 07:13
von BR25
Wie ist denn die Sache nun ausgegangen :us:
Läuft es am Ende nun doch auf dem Phasenkoppler hinaus?
mammamaria hat geschrieben:Wunder können sie je nach Elektroverkabelung in einem Mehrfamilienhaus leider auch nicht vollbringen.
Ja - da hast du leider recht. Meist weis keiner mehr genau wie und wo die E-Verkablung lang geht.
Und es ist sicherlich den E-Technikern nicht zu verübeln, dass denen die Powerline-Adapter egal sind.
Dafür ist ja die Elektroanlage im Grunde genommen, nicht gedacht gewesen.

Verfasst: Do 14. Feb 2013, 10:33
von outatime
Die aktuelle Situation ist die, dass mein neues Devolo-Set messtechnisch etwas besser ist, als das von AVM. Das grundlegende Problem ist aber nach wie vor da.

Ohne eingeschaltete Geräte im Wohnzimmer komme ich nun auf 75-95mpbs. Läuft der TV und die PS3 und wird dann noch ein Film gestreamed, geht der Durchsatz auf ca. 40-50mbps runter. Dabei ist es auch egal, ob die Geräte an derselben Wanddose stecken oder in einer anderen. Das dachte ich nämlich zunächst, dass das die Ursache ist. Die Adapter selbst sind auch ok. Stecke ich sie nebeneinander in eine Wanddose habe ich die versprochenen 500mbps.

Auch nach 3 Telefonaten mit Devolo ist das Problem nicht gelöst. Das mit dem eingebauten Phasenkoppler ist Quatsch. Das ist ein kleiner Störfilter, der ein wenig hilft, angeschlossene Geräte im oder neben dem Adapter vom Signal zu isolieren.

Der Support von Devolo hatte den Vorschlag gemacht, einen Blockenfilter PLC in die Wanddosen zu integrieren, die eventuell das Frequenzsignal des Adapters beeinträchtigen. Den Begriff Blockenfilter habe ich jetzt zum ersten mal gehört. Auch hat er gesagt, dass ein Phasenkoppler nicht wirklich was bringen würde.

Ist ein Blockenfilter dasselbe wie eine Trägerfrequenzsperre?


Ich werde wohl jemanden kommen lassen, der überprüft, wie hier die Kabel laufen.

Verfasst: Do 14. Feb 2013, 12:48
von SF58
Kann auch ein Glockenfilter für Power Line Communication gemeint sein?

Verfasst: Do 14. Feb 2013, 12:50
von Spielzimmer
Könnte auch Glockenfilter gemeint sein? :???:

Die Durchlasskurve entspricht dann einer Glockenform...im Prinzip ein Bandpass, also das Gegenteil zur Trägerfrequenzsperre, denn die Trägerfrequenz zu sperren wäre Unsinn wenn ich diese übertragen muss.

Und der Phasenkoppler bringt an den Adaptern natürlich nichts, sondern muss in der Unterverteilung eingesetzt werden falls die Adapter denn überhaupt an unterschiedlichen Phasen hängen?

Desweiten würde ich mal alle! anderen Geräte (so weit möglich) im Haushalt ausstecken um Fremdwirkungen auszuschließen...

Verfasst: Do 14. Feb 2013, 13:21
von outatime
SF58 hat geschrieben:Kann auch ein Glockenfilter für Power Line Communication gemeint sein?
Das kann sogar gut sein. PLC müsste dann ja die Powerline Communication sein. Hab ich mich wohl verhört am Telefon.

Probleme mit Powerline

Verfasst: So 13. Okt 2013, 18:49
von hohensachsen
Hallo in die Runde,

eure Beiträge sind zwar schon ein paar Monate alt, aber ich habe ein sehr ähnliches Problem. Daher bin ich dem Forum neu beigetreten.

Ich möchte zwei Wohnungen in unserem Haus über Powerline verbinden. Die beiden Zähler sind an einer zentralen Stelle (Zählerschrank) und die FI's in der jeweiligen Unterverteilung der Wohnungen angeordnet, und zwar für jeden Steckdosenstromkreis ein separater FI.

Ich habe versucht eine Verbindung über AVM Powerline 520E herzustellen, hatte allerdings keinen Erfolg. Auch alle Versuche über passive Phasenkoppler All 1688PC sowohl an der zentralen Stelle im Zählerschrank als auch in den Unterverteilungen der Wohnungen führten zu keinem Erfolg. Die Verbindung der beiden Phasenkoppler über eine LX-Verbindung brachte ebenfalls kein Ergebnis.

Nun bin ich mit meinem Latein am Ende und wäre über eure Hilfe dankbar.

Gruß Hohensachsen

Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 07:48
von mulleflup
Powerline geht nicht über den Stromzähler hinweg.
So wie du es beschreibst sind das hier zwei getrennte Kreise mit zwei Zählern , daher keine Funktion.

mulleflup

Verfasst: Sa 26. Okt 2013, 14:24
von outatime
Hatte die letzten Monate auch jede Menge Ärger mit der Bandbreite meiner beiden Devolos, die maximal 84mbit/s Bandbreite brutto erreichten und somit für HD Streaming zum permanenten Ruckeln führten. Vor 2 Wochen wurden beide auf eine Phase gelegt und das Signal wurde deutliche besser, aber noch nicht richtig zufriedenstellend. Die Bruttodatenrate ist jetzt beim ausgeschalteten Loewe (aber Standby) bei 155mbit/s, aber im eingeschalteten Loewe-Zustand nur noch knapp bei 109mbit/s, obwohl der Loewe im Devolo mit Entstörfilter steckt. Der Loewe wird zu seinem eigenen Störfaktor. Aber trotzdm sollte rein zahlenmäßig immer noch genug Luft sein, um HD Filme mit 20-30mbit/s zu streamen, ja sogar eine Untouched BluRay mit 50mbit/s müsste er so noch immer schaffen. Tut er aber nicht, er ruckelt bei einigen Filmen munter weiter. Mit Netzwerkkabel funktioniert alles, es kann also nur an der Bandbreite und nicht an der Datei selbst liegen. Ich warte jetzt mal die Devolo 650+ als Triple ab, die sollen schon manchem geholfen haben, erstens mehr Datendurchsatz, zweitens mit Streaming Buffer. Das könnte es eventuell sein. Es wäre aber interessant zu erfahren, ob der ein oder andere das Problem auch mit den 500ern bereits in den Griff bekommen hat.

Verfasst: Sa 26. Okt 2013, 15:51
von DanielaE
mammamaria hat geschrieben:Mit Netzwerkkabel funktioniert alles, es kann also nur an der Bandbreite ... liegen.
Falsch (wie du ja selbst dargelegt hast) - es liegt am Jitter. Und der Grund dafür sind Paketverluste wegen zu schlechter Signalqualität. Wie bei WLAN eben.

Verfasst: Sa 26. Okt 2013, 16:46
von outatime
Ok, aber es sollte trotz schlechterer Bedingungen eigentlich nicht Ruckeln, also rein zahlentechnisch. Warum ruckelt es aber dennoch?

Verfasst: Sa 26. Okt 2013, 18:22
von DanielaE
Wegen Jitter (d.h. nicht deterministische Latenzen)