Seite 6 von 7

Verfasst: Do 5. Jan 2012, 19:05
von Marder
Festplattenmodell
Seagate Barracuda 7200.11
Modellnummer
ST31500341AS

Die werkelt schon länger in der TS109 pro bei mir rum.
Wird auch über FTP Server aus dem Schlaf geholt und wieder reingesungen, wenn kein Zugriff ist. :D

Verfasst: Do 5. Jan 2012, 19:09
von Tjatte
bei mir würde es samsung spinpoint F3 1 TB damals

hat genau 2 wochen funktioniert dann totalschaden, aber der ersatzplatte(das gleiche) läuft ganz gut

Verfasst: Do 5. Jan 2012, 20:45
von Ed Sheppard
Danke euch allen.

Es ist jetzt die Barracuda geworden. Allerdings erstmal eine. Werde die erstmal einbauen und testen und mir dann nochmal eine bestellen um RAID1 einzurichten.

Verfasst: Do 5. Jan 2012, 23:55
von Marder
Abwarten und Tee trinken, die Preise werden bald wieder fallen, Ed.
Ja ja, seine Heimatfilmsammlung muß man schon im Raid 1 sichern. :D

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 19:36
von blitzsuche
Synology hat ja einen eigenen Media-Server integriert.
Ist denn dieser Media-Server grundsätzlich schlechter als der TwonkyServer?
Hätte ich im Zusammenspiel mit meinem Loewe Fernseher mit Nachteilen zu rechnen, wenn ich mich für den eigenen Media-Server von Synology entscheide?

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 23:33
von skaamu1
Technisch gesehen nein. UPnP ist UPnP und DLNA ist DLNA. Von der Bedienbarkeit und der Konfigurierbarkeit mag es aber durchaus aus, dass der Server von Synology gegen den Twonky abfällt. Was aber nichts macht, Du kannst es erst ausprobieren und auf Wunsch später den Twonky auf dem NAS installieren.

Eventuell ist der Medienserver der Synology sogar ein Twonky oder ein Twonky-Klon. Weiß ich nicht, da ich keine Synology habe. Das wissen aber Google und die Webseite von Synology, auf der es übrigens eine voll funktionsfähige Live-Online-Demo der NAS-Software zum Ausprobieren gibt.

Verfasst: Di 7. Feb 2012, 09:54
von blitzsuche
Vielen Dank für den Tipp mit der Live-Online-Demo Version.
Die werde ich vorab einmal testen
Die Nachträgliche Installation des TwonkyServers traue ich mir nicht zu.
Hier im Forum gab es schon einmal einen Link zu einer Anleitung dafür.
Ich muss gestehen, dass ich nur „Bahnhof“ verstanden habe.

Verfasst: Di 7. Feb 2012, 14:55
von skaamu1
Ich kann immer nur als Qnap-Nutzer sprechen, gehe aber davon aus, dass es bei Synology ganz ähnlich funktioniert: Über die Benutzerobefläche des NAS kann man direkt das entsprechende Installationspaket herunterladen und anschließend über einen Dialog installieren. Selber machen oder gar coden muss man da gar nichts: http://www.qnap.com/features/Applicatio ... 9&lang=deu

Bei Synology nennt sich das "DSM-Paket". Da der Twonky aber nicht angeboten wird (vermutlich wg. der Lizenzkosten), ist vielleicht der Griff zu einem Qnap-Gerät zu empfehlen. Preislich nehmen sich beide Hersteller ohnehin so gut wie nichts. Der UPnP-Server von Synology sieht auf den ersten Blick aber ganz okay aus, die wichtigsten Parameter scheint man recht frei konfigurieren zu können: http://www.synology.com/dsm/DLNA.php?lang=deu Die Bezeichnungen ähneln denen, die auch von Twonky verwendet werden, insofern handelt es sich vielleicht wirklich um einen Twonky-Klon.

Verfasst: Di 7. Feb 2012, 15:18
von blitzsuche
Zunächst erst einmal vielen Dank für die beiden Links.

Da ich überhaupt keine Erfahrung mit NAS-Systemen habe, kann ich jede Hilfe gut gebrauchen.
Meine ersten Überlegungen gingen in Richtung QNAP, weil dort der TwonkyServer bereits installiert ist.
Den habe ich mir von der Loewe Seite bereits geladen und auf meinem iMac getestet.
Damit komme ich eigentlich gut klar.

Dann ist mir jedoch aufgefallen, dass bei Synology die Festplatten schwingend gelagert werden und vermutlich dadurch weniger Geräusche durch die Festplatten entstehen. Außerdem wird auch bei kleineren Stationen (z.B. DS212+) bereits USB 3.0 angeboten.
Daher tendiere ich ein wenig in Richtung Synology. Habe aber Bedenken bezüglich des Media-Servers von Synology.

Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 11:27
von skaamu1
Ich denke nicht, dass der Medienserver von Synology unbrauchbar ist. Eventuell kann man ihn nicht so detailliert konfigurieren wie den Twonky - ob man das aber braucht? Ich würd's an Deiner Stelle mi einem Gerät von Synology probieren und falls es sich als Schlag ins Wasser herausstellt, tauscht Du eben um.

Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 11:43
von Ed Sheppard
Zur Not kann man aber auch den Twonky auf Synology installieren. Hier ein Link zu den Versionen:

http://www.twonkyforum.com/unsupported/4.4.11/

Verfasst: Mi 7. Mär 2012, 17:57
von blitzsuche
Nun habe ich ja seit einigen Wochen meinen NAS, Synology DS212+
Mit dem Hauseigenen Synology Medienserver funktioniert alles wunderbar.
Ich denke, die recht aufwändige Installation des TwonkyServers kann ich mir ersparen.

Vielen Dank an alle, die mir bei der Entscheidungsfindung geholfen habe.

Verfasst: So 19. Aug 2012, 16:39
von sgruber
Ich hätte auch eine Frage bezüglich einer Empfehlung für eine NAS
Ich hab eine Loewe Art 46 im SL150 Chassis und 2 TB Filme in m4v Format auf 2 externen Festplatten
Bin nun am überlegen was die beste Möglichkeit ist diese Filme am Loewe anzusehen! Derzeit hab ich eine Mediabox aber
ich möchte nicht immer die Festplatten anstecken da ich auch einen 2ten Fernseher habe auf dem ich sie sehen will!!
Welches NAS system würdet ihr empfehlen und läuft das dann auch gut mit 20GB Filmen über WLAN??

NAS Server - Empfehlungen

Verfasst: So 19. Aug 2012, 17:30
von C0N4N
Synology NAS laufen gut mit Loewe. Gut finde ich, dass alle Synology NAS ein Betriebsystem haben. So gibts Updates für alle.

Verfasst: So 19. Aug 2012, 17:45
von sgruber
Und welche kann man von Synology empfehlen?(eher kleiners Preissegment)
Kann man auch über internet auf diese Filme dann zugreifen und funktioniert das auch gut?

NAS Server - Empfehlungen

Verfasst: So 19. Aug 2012, 18:15
von C0N4N
Die 212er Reihe. Die Kleinste ist auch schon gut. Man kann auch über das Internet zu hause zugreifen.

Verfasst: So 19. Aug 2012, 19:11
von Loewe-Fan
Ich bin von QNAP überzeugt. :thumbsupcool:
+ Gutes deutsches Forum zur Unterstützung.
+ Twonky ist schon integriert (Ist für den Loewen wichtig)
+ regelmäßige Updates
+ viele Softwarepakete (Gratis) für Zusatz Funktionen.

Verfasst: So 19. Aug 2012, 19:48
von TheRooster2000
Loewe-Fan hat geschrieben:Ich bin von QNAP überzeugt (...)
Ich ebenso, seit vielen Jahren. Und das aus ähnlichen wie den genannten Gründen! :)

Verfasst: So 19. Aug 2012, 20:02
von blitzsuche
Loewe-Fan hat geschrieben: + Gutes deutsches Forum zur Unterstützung.
+ Twonky ist schon integriert (Ist für den Loewen wichtig)
+ regelmäßige Updates
+ viele Softwarepakete (Gratis) für Zusatz Funktionen.
Bis auf den Twonky gilt das alles auch genau so für Synology.
Der Synology Medienserver arbeitet auch einwandfrei mit den Loewen zusammen.

Verfasst: So 19. Aug 2012, 20:06
von TheRooster2000
QNAP oder Synology... ich glaube das ist wirklich nur eine Frage der Vorliebe. Die nehmen sich nach meiner Meinung nix.

Verfasst: So 19. Aug 2012, 20:10
von Loewengrube
Mit dem Tenor hatte ich ihn hierher verwiesen - klick ;)
Gut, dass nicht erst Buffalo genannt wurde :pfeif:

+1 für QNAP :thumbsupcool:

Ist aber im Prinzip komplett Wurst.

Verfasst: So 19. Aug 2012, 23:20
von Pretch
Jup, im Prinzip gibts da nur eine Empfehlung: KEINE Buffalo kaufen. :D

NAS Server - Empfehlungen

Verfasst: So 19. Aug 2012, 23:50
von C0N4N
Pretch hat geschrieben:Jup, im Prinzip gibts da nur eine Empfehlung: KEINE Buffalo kaufen. :D
Stimmt. Wobei die jetzt wieder laufen.

Verfasst: Mo 20. Aug 2012, 08:29
von sgruber
Das hört sich ja schon mal ganz gut an!! Danke dafür
noch eine Frage und zwa kann ich auch ein Programm wie jdownloader auf einer Synology oder QNAP laufen lassen?

NAS Server - Empfehlungen

Verfasst: Mo 20. Aug 2012, 08:39
von C0N4N
Nein. Momentan geht nur Torent. Den jdownloader hab ich noch nicht dafür gesehen.