Seite 1 von 2

Loewe Individual 32S Selection DR+ knacksen im Ton

Verfasst: Di 10. Sep 2019, 15:03
von TVfred
Mein alter aber sonst immer noch sehr guter Loewe Individual 32S Selection DR+ Art.No. 65414 V 47, CH-TYP L2650 hat seit einiger Zeit Knackser im Ton.
Die treten erst Minuten nach dem Einschalten auf. Sie sind vom Lautstärkeregler unabhängig.
Laut diesem Video (1) habe ich vorerst mal drei Elkos getauscht, aber kein Erfolg.
Hatte hier schon Jemand ein ähnliches Problem und weiß Abhilfe?

Wo kann man einen Schaltplan zu diesem Gerät bekommen?

(1)
https://www.youtube.com/watch?v=c7p225cTAdw

Liebe Grüße
Fred

Verfasst: Di 10. Sep 2019, 15:19
von TVfred
Fotos dieser Platine, die rot gekennzeichneten Elkos habe ich getauscht - da habe ich mich an das Youtube Video gehalten.
http://img4web.com/g/aXJWGT

Das brachte keinen Erfolg, das Knacksen ist nach wie vor vorhanden.

Verfasst: Di 10. Sep 2019, 16:05
von Spielzimmer
Die Elkos haben erstmal nichts mit dem Ton zu tun. Wie im Video auch gezeigt, hat der betroffene TV keine Funktion.

Wenn dein Motor stottert, wechselst du hoffentlich auch nicht die Wasserpumpe, nur weil es dazu ein Video gibt? :D

Und wenn schon Elkos, dann sind die drei oberhalb der gekennzeichneten (470µF/35, 1000µF...) schon deutlich sichtbar mehr mitgenommen und eher als Ausfallkandidaten zu sehen. Aber nicht für den Ton...und wenn dann, werden taube Elkos durch Wärme wieder lebensfähiger, also direkt umgekehrt zu deinem Fehlerbild.

Hier hilft eine Dose Kältespray und ein Fön, wie es sich anhört ist da was wärmeempfindlich und macht dann Ärger. Die Tonendstufe sitzt auf dem Basicboard unterhalb deiner Elkos, neben dem Stecker der zu den LS führt. Diese mal warm/kalt machen udn den Fehler beobachten bzw. zuhören...und dann sieht man weiter. Kann auch gut auf dem Signalboard sein....

Verfasst: Di 10. Sep 2019, 16:22
von TVfred
Mit Fön wurde schon getestet, brachte keine Änderung, auch nicht durch vorsichtiges Klopfen oder Drücken.
Kältespray habe ich derzeit keinen zur Hand.

Ich kenne mich in Elektronik halbwegs aus und hatte zudem zur Hilfe einen gelernten Radio und Fernsehtechniker da.
Er sagte ebenfalls, dass bei Erwärmen die Elkos eher besser werden.

Signalboard, ist das das mit einem Abschirmdeckel versehene? Eine optische Kontrolle ergab keine Auffälligkeiten.
Das Quelle des Knacksens sitzt aber nach der Lautstärkeregelung, denn sie ist immer gleich laut. Nur wenn ich auf Mute = LS aus drücke ist es auch weg.

Es war nur ein Versuch ins Blaue - laut dem Youtube Video.

Gibt es irgendwo einen Schaltplan für diesen TV?

PS: In der Zeit als die TVs noch hauptsächlich mit Einzel Transistoren und mit Bildröhren bestückt waren, habe ich des öfteren TVs repariert, aber das ich schon länger her.

Verfasst: Di 10. Sep 2019, 16:27
von Spielzimmer
Knackst es auch über den Kopfhörerausgang?
Ohne Kältespray hilft dir auch kein Schaltbild, und wenn brauchst du ein Oszi um die Signale messen zu können.

Nach "optischen Auffälligkeiten" brauchst du nicht zu schauen, defekte Elektronik leuchtet selten rot auf...

Verfasst: Di 10. Sep 2019, 16:36
von TVfred
Kopfhörer habe ich noch keinen angesteckt, muss erst mal schauen wo dessen Buchse sitzt.
Hat der Loewe für KH einen anderen Verstärker?
Das Knacksen kommt vor den Lautsprechern gehört eher aus der Mitte, es scheint nicht nur ein Verstärkerzweig davon betroffen zu sein.

Die optische Kontrolle war nur prophylaktisch, schaden kann sie jedenfalls nicht. Stellen, Bauteile die zu warm wurden aber trotzdem noch funktionieren sieht man ... oder riecht man.
Das war zumindest früher so.

Verfasst: Di 10. Sep 2019, 16:52
von Spielzimmer
TVfred hat geschrieben:...Bauteile die zu warm wurden aber trotzdem noch funktionieren sieht man ... oder riecht man.
Das war zumindest früher so.
Früher...

Verfasst: Di 10. Sep 2019, 17:15
von TVfred
Was könnte da sonst noch kaputt sein?

Das Gerät würde April 2006 erzeugt, ich habe es ein Jahr später günstiger als Vorführgerät erworben.

Verfasst: Di 10. Sep 2019, 17:42
von Spielzimmer
...sonst noch?? Bisher ist nichts defekt gewesen.

Ich zitiere mich mal:
Knackst es auch über den Kopfhörerausgang?

Ansonsten ist meine Glaskugel gerade zur Reparatur.

Verfasst: Di 10. Sep 2019, 17:59
von TVfred
Komme eben vom TV - übern Kopfhörer kommt der Ton klar und rein! Parallel dazu knackst es in den Lautsprechern, trotz angesteckten Kopfhörer, weiter.
Es ist auf beiden LS zu hören; zusätzlich hört man einen leisen 50 oder 100 Hz Ton (kein Sinus) und eine Art Rauschen aus den LS. Wie gesagt, da muss man mit dem Ohr nahe an den LS ran gehen.

Verfasst: Di 10. Sep 2019, 18:03
von TVfred
...sonst noch?? Bisher ist nichts defekt gewesen.
Während der Garantiezeit (ist schon Jahre her) rauchte es einmal aus dem Gerät, das wurde von Loewe repariert, ich weiß nicht was da kaputt war.

Sonst lief der TV bisher problemlos.
Ansonsten ist meine Glaskugel gerade zur Reparatur.
Schnell von der Reparatur zurück holen :D
Oder beame Dich kurz her :D

Verfasst: Mi 11. Sep 2019, 09:18
von Spielzimmer
Soweit so gut, nun brauchst du ein Oszi um die Eingangssignale zur Endstufe messen zu können.

Ich denke weiterhin dass mit Fön und Kältespray auch eine Eingrenzung möglich sein sollte.

Verfasst: Mi 11. Sep 2019, 10:15
von TVfred
Einen Uralt 2 Strahl analog Tektronics Oszi habe ich noch (große schwere Kiste, die ich mal vor dem Verschrotten rettete und nur einen 500pF 24kV Kondensator tauschen musste).
Service Unterlagen mit den Messpunkten - oder zumindest ein Foto mit Pfeilen dazu - wären ein Hit.
Hitze war schon an der Reihe, es fehlt nur noch die Kälte - muss ich mir erst besorgen.

Sind auf dem unteren Stecker die Audio Leitungen? Sieht nach abgeschirmten Leitungen aus. Mich wundert nur, dass es drei sind.
Bild

Sind etwa die beiden „Tausendfüßler“ ICs die Endstufen - Class-D - und die 4 Bauteile mit der Aufschrift 100 etwa die Ausgangsdrosseln (Filter) dazu?
Bild

PS: Einen, selbst aus einem Steuertrafo zusammengebauten, Trenntrafo 1600 VA habe ich auch noch, war früher teilweise „Lebens-notwendig“! Für alle Fälle werd ich den nun benutzen.

Verfasst: Mi 11. Sep 2019, 10:24
von Spielzimmer
Exakt, I861/821 sind die Class-D Endstufen. Nach den Audioleitungen muss ich schauen.

Einfacher wäre es evtl. mit Kältespray...

Verfasst: Mi 11. Sep 2019, 21:14
von fswerkstatt
Sind auf dem unteren Stecker die Audio Leitungen? Sieht nach abgeschirmten Leitungen aus. Mich wundert nur, dass es drei sind.
Die dritte ist die MUTE-Leitung ;)

Wirf mal einen Blick ins PDF im Anhang ...
L2650 Basic.pdf

Verfasst: Mi 11. Sep 2019, 22:54
von ws163
Wir hatten bisher 2 L2650 mit Tonprasseln.
In beiden Fällen war der I511 schuld. Konnte mit Kältespray diagnostiziert werden.
Ich sprühe in solchen Fällen nicht einfach rein, sondern auf ein Wattestäbchen und das kalte Teil dann auf das IC drücken. Ist ein bisschen genauer. Sonst werden umliegende Bauteile auch abgekühlt und man weiß nicht genau wer jetzt reagiert
Gruß
Wolfgang

Verfasst: Do 12. Sep 2019, 08:22
von TVfred
@fswerkstatt
Danke! :hb:

@ws163
Da ich mir einen Kältespray erst bei einem größeren Elektronik Markt (C... und der ist weiter weg) besorgen müsste, würde es reichen ein (oder mehrere) Wattestäbchen in (kalkfreien) Wasser zu tauchen und bei -20°C einzufrieren?

Verfasst: Do 12. Sep 2019, 08:31
von TVfred
Die neuen beiden Elkos, die ich mir besorgte und tauschte, handelt es sich wahrscheinlich im welche von [M]atsushita (Panasonic).
1000 µF 25V
8424EL
105°C NHG
schwarze Folie, mit silber Aufdruck
[M] ..... M in einem Rechteck mit abgerundeten Ecken
https://industrial.panasonic.com/cdbs/w ... 0C1215.pdf
Den Tip habe ich aus dem diyaudio.com Forum.

Getauscht habe ich C690, C537 (C636). Laut Plan ist der C542 für U3.3 zuständig.

Verfasst: Do 12. Sep 2019, 09:04
von TVfred
IC511 wäre ein L5994
habe nun alle großen Distributoren durchgesehen, einzig Mouser listet den noch
https://eu.mouser.com/ProductDetail/STM ... 2Biro0g%3D
aber leider obsolet.

Bei Digikey bekommt man nur eine 1500 Stück Rolle
https://www.digikey.com/product-detail/ ... ND/1038158

Wo bekommt man diesen überhaupt noch, wenn er denn kaputt wäre?

Verfasst: Do 12. Sep 2019, 09:05
von Spielzimmer
Die Elkos sind nicht das Thema, ich würde dem Tipp von Wolfgang folgen...(hatten wir noch nicht).

Klar kannst du auch einfrieren, ist halt etwas mühsam, aber geht auch.

Edit: IC L5994 TQFP32 POWER SUPPLY LV030
ET.Nr.: 32099

Ist bei deinem Freundlichen noch bestellbar...

Verfasst: Do 12. Sep 2019, 09:11
von TVfred
Spielzimmer hat geschrieben: Edit: IC L5994 TQFP32 POWER SUPPLY LV030
ET.Nr.: 32099

Ist bei deinem Freundlichen noch bestellbar...
Was kostet der L5994 denn?
Ich will abgrenzen, ob es sich lohnt den Loewe noch zu reparieren. Ich müsste ja noch jemand suchen der SMD sicher ent- und einlöten beherrscht. Ich habe darin keinerlei Übung. 32 Pins sind ja nicht ohne.

Wurde bei diesem TV schon bleifreies Zinn verwendet?

Verfasst: Do 12. Sep 2019, 09:13
von Spielzimmer
Löten sollte man können, am Besten mit Heißluft.

Teuer ist der nicht, sollte um die 20€ (inkl. Versand) kosten.

Verfasst: Do 12. Sep 2019, 09:38
von TVfred
Ich habe eine alte Weller Lötstation mit Magnetostat Spitzen, deren Temperatur noch auf Blei/Zinn abgestimmt ist - habe ich beim Entlöten der Kondensatoren schon bemerkt, dass etwas an Temperatur fehlte.
Jene zwei Radiomechaniker (die tatsächlich noch selbst reparieren) im Ort, die ich kenne, winken bei SMD leider dankend ab.

Ich kenne derzeit leider keinen Bastler der mit SMD umgehen kann. Ich bin im Raum NW von Wien, Bez. Korneuburg, Österreich zu Hause. Vermutlich seid Ihr aber alle aus Deutschland.
Demnächst werde ich noch bei C...d um einen Kältespray vorbei-schaun.

Verfasst: Do 12. Sep 2019, 09:53
von Spielzimmer
Die Temperatur würde für SMD ausreichen, bei den Elkos sind die großen Masseflächen das Problem.

Aber man braucht schon Erfahrung, sonst ist die Platine hin. Mit Entlötlitze und Geduld kann man jeden Pin auch einzeln entlöten/abheben...aber das ist nix für Anfänger denke ich...

Verfasst: Do 12. Sep 2019, 16:02
von TVfred
Entgegen Euren Ratschlägen habe ich doch auch den C542 (für U3.3) getauscht.
Nach ca. 3/4 Stunde noch immer kein Knacksen, dafür ein anderes „Schadbild“.

Knapp zu den LS hingehört:
Gleich nach dem Einschalten ein leise surrendes Rauschen.
Nach 3/4 Stunde ein vernehmliches Surren. Da ich zufällig auch die Rückwand weg hatte, hörte ich auch hinten. Mit einem dünnen längeren Schlauch (ein Stethoskop besitze ich nicht) sicherheitshalber zu den Bauteilen hin gehört. Das vernehmliche Surren kommt von der Gegend um T251, eher zum NTC R191 hin. Ich wollte da nicht näher gehen, da diese „Dinger“ ja unter Netzspannung stehen. Könnte das mit einem „gealterten“ C252 180µF 450V Elko zu tun haben - und das andere waren nur sekundäre Folgen?

Ich will dies nur klären, bevor ich eine Bestellung (inkl. Kältespray) bei C... (oder anderen Distributor) absende.

Ob der L5994 nun tatsächlich kaputt ist? Ich muss mal die Rückseite schließen und das Gerät unter Aufsicht länger laufen lassen, nur durch Surren bin ich unschlüssig ob das „gscheit“ ist.