Seite 1 von 2

Mimi Defined™ - Mimi Hörtest für iOS und Anroid - Unterschiede?!

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 12:13
von McInner1
Alle MIMI-Lizenz-Inhaber können ab der nächsten Softwareversion von LOEWE v5.1.x die Ergebnisse des persönlichen Hörtests auf den TV übertragen.
(Zurzeit wird bloß ein aufs Alter bezogenes generelles Profil verwendet.)
Für die Verwendung des persönlichen Hörprofils (ab v5.1.x) ist es notwendig, einen Hörtest über die Android/iOS-App "MIMI Hearing Test" durchzuführen.
Es gibt diese App sowohl für Android- als auch Apple-Geräte.
Normalerweise hat man ja nur eines der beiden Systeme - entweder man ist Apple-User oder Android-User.
Ich bin eigentlich Apple-User. Da mein Fahrradcomputer von Garmin aber für meine Anwendung nur über Android funktioniert, hab ich auch ein Android-Handy.
Ich habe also auf beiden Systemen die MIMI Hearing Test App installiert - einfach nur aus Neugierde - und habe festgestellt, dass die beiden Versionen so überhaupt nichts gemeinsam haben - außer, dass man einen Hörtest damit macht.
Ich beschreib das mal im Einzelnen:
Bei MIMI ein persönliches Konto zu eröffnen, funktioniert System übergreifend. Man kann sowohl mit Android als auch iOS einloggen.
Aber ab hier tun sich 2 Welten auf:

Zuerst die iOS-Variante (ich habe v 4.7.3 auf meinem iPhone X / iPad Pro)
Hier wird der Test in einem Zuge durchgeführt - zuerst fürs linke Ohr, dann fürs rechte. So würde man das auch erwarten.
Nach der Kalibrierung der Kopfhörer und der Lautstärke hört man zuerst am linken Ohr pulsierende Töne in verschiedenen Höhen und Lautstärken, und muss einen Button drücken sobald/solange man einen Ton hört. Es gibt hier kein darunterliegendes Rauschen - bis auf eine kurze Sequenz, wo am jeweils nicht zu beobachtenden Ohr ein Rauschen eingespielt wird.
Nachdem beide Ohren getestet wurden, kann man seine Hörkurve ansehen (siehe unten).
2 Linien (links, rechts) über das gesamte Frequenzspektrum.
Der Test wird abgespeichert und ist später auch wieder aufzurufen.
Dieses Testergebnis wird vermutlich ab LOEWE v5.1.x an den TV gesendet bzw. von ihm importiert.

Der Hörtest auf Android Geräten sieht ganz anders aus (ich habe v. 2.0.17 am NOKIA 5)
Ich muss gestehen - ich blick noch nicht ganz durch, aber anscheinend ist der Test in 4 Frequenzstufen unterteilt - er muss also 4 mal gemacht werden:
für 500 Hz, 1000, 2000 und 4000Hz.
Der Test erfolgt wieder für links und rechts hintereinander, aber eben nur für einen bestimmten Frequenzbereich.
Die pulsierenden Töne überlagern hier ein permanentes Grundrauschen.
Als Ergebnis erhält man eine vollkommen andere Kurve (siehe unten) - nämlich eine, die das Hörvermögen für den jeweiligen Frequenzbereich anzeigt.

Die Hörtests der jeweiligen App (Android oder iOS) werden in der jeweils anderen App nicht angezeigt.
Es scheint sich um 2 "verschiedene Welten" zu handeln.
Wie soll das einheitlich vom LOEWE interpretiert werden?

Ich blick da nicht durch...

Links: iOS / Rechts: ANDROID

Bild

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 12:59
von Loewengrube
Ich kann Android leider nicht testen. Du hast sicher die richtige App, oder?

Gebe die Frage aber mal direkt an die Jungs von Mimi weiter und melde mich wieder.

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 13:13
von Loewengrube
Unabhängig davon und grundsätzlich empfehle ich für den Hörtest, sich da mal einzuhören, auf was das Ohr genau lauschen muss. Wenn man weiß, worum es geht, Test noch mal neu starten, um alle Frequenzen sicher abgedeckt zu haben dabei.

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 13:16
von 234
Habe gerade einen Kollegen mit Android genötigt die App zu laden. Scheint eine komplett andere Geschichte zu sein.

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 13:17
von Loewengrube
Bei der App für Android steht:
Jetzt bringen wir einen zuverlässigen Hörtest auch auf Android. Aufgrund der großen Vielfalt an Smartphone-Modellen und Kopfhörern, haben wir eine neue Test-Technologie entwickelt, die optimal für Android-Geräte funktioniert, da sie keine Kalibrierung erfordert.

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 13:18
von Pretch
Die Android Version verhält sich dann glaub ich wie die Browservariante, wenn man den Test oh e App direkt auf der Mimi Website macht.
Zumindest war es dort auch so, daß man ein durchgehendes Rauschen hört und nur auf einen bestimmten Ton achten soll.

Der Grund ist dann wahrschscheinlich der Gleiche wie bei Android, sehr unterschiedliche Harwarekonfigurationen.

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 13:20
von Loewengrube
McInner1 hat geschrieben:Die Hörtests der jeweiligen App (Android oder iOS) werden in der jeweils anderen App nicht angezeigt.
Das mag am komplett anderen System liegen. Aber von beiden Apps sollte eben die Erstellung eines Profils und damit das Laden in den Loewe möglich sein.

Mimi hat die Anfrage bekommen und bereits bestätigt.

Kommt also ein Feedback hier.

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 13:23
von Loewengrube
Derweil hier der Hinweis auf den zweiteiligen iOS-Test:

https://gesundes-hoeren.mimi.io/mimi-hoertest/

Man beachte den folgenden Absatz (aber auch sonst interessant zu lesen):
Warum besteht der Hörtest auf iOS aus zwei Teilen?

Auf der Plattform iOS ist neben dem neuen, weiterhin auch der bekannte Schwellenhörtest verfügbar. Der bereits bekannte erste Teil des Mimi Hörtests auf iOS ermittelt, ab welcher Lautstärke Du Töne in einzelnen Frequenzen in ruhiger Umgebung wahrnehmen kannst. So erfährst Du, wie gut Du tiefe, mittlere und hohe Klänge hörst. Er dauert nur wenige Minuten und bereits damit kannst Du deine Hörfähigkeit grundsätzlich gut erfassen. Damit ist die Einstellung der Klangverbesserung von Mimi Music möglich. Der neue zweite Teil des Hörtests (über die Entdecken-Sektion erreichbar) geht einen Schritt weiter: Er verrät Dir, wie gut die Feinabstimmung in deinem Ohr funktioniert. Sie ist wichtig, um einzelne Klänge auseinanderhalten zu können. Das betrifft sowohl den Sound von Musik, als auch die Fähigkeit, Sprache trotz Hintergrundgeräuschen zu verstehen.

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 13:31
von Loewengrube
Laut Info von Mimi gerade wird es dazu noch eine spezielle Seite auch geben für Loewe, auf der die Dinge im Detail erklärt werden.
Wir werden das dann natürlich auch hier kommunizieren!

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 13:40
von McInner1
Danke für die raschen Antworten. Ich hab den iOS Zusatztest gefunden (Party Test) und werd in mir wenn ich wieder zu Hause bin ansehen.
Ich frage mich nur, wie diese vielen unterschiedlichen Arten von Tests für den TV zusammengefasst bzw. interpretiert werden. Aber das werden die Techniker und Programmierer sicher wissen... (hoffentlich)

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 13:41
von Loewengrube
Es handelt sich lediglich um eine andere Methode.
Die daraus generierte Datei für den Loewe ist identisch.

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 13:41
von McInner1
Ok, letzte Antwort von Loewengrube hab ich erst jetzt gesehen. Danke!

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 13:43
von Loewengrube
Habe den Threadtitel mal etwas geändert.

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 13:49
von Loewengrube
McInner1 hat geschrieben:Ok, letzte Antwort von Loewengrube hab ich erst jetzt gesehen. Danke!
Gerne!

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 13:52
von Loewengrube
McInner1 hat geschrieben:Aber das werden die Techniker und Programmierer sicher wissen... (hoffentlich)
Das ist keine Laienspieltruppe :teach:
Sollte in den letzten Wochen klar geworden sein :thumbsupcool:

Was Mimi Defined™ da aus den Loewen heraus holt, ist schon großes Kino.

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 15:27
von Loewengrube
Um Fragen vorzubeugen: Es gibt keinen signifikanten (also hörbaren) Unterschied bei der Verwendung der Hörtests unter iOS oder Android und dem späteren Import durch den Loewe.

Der Android-Test ist der etwas "modernere".

Verfasst: Sa 8. Dez 2018, 11:55
von McInner1
Für alle, die sich für den iOS-Test von MIMI-Hearing interessieren:
der unter „Entdecken“ angebotene Hörtest entspricht genau dem Android-Hörtest.
Und hier kann man diese Art von Test auch Betriebssystem übergreifend sehen.
Die Nebel lichten sich! ;)

Verfasst: Sa 8. Dez 2018, 15:41
von Loewengrube
Watt? :blink:

Verfasst: Sa 8. Dez 2018, 19:20
von 234
Loewengrube hat geschrieben:Watt? :blink:
Isso ...
09E66814-89CC-4879-BF8B-031593CAE0F2.png

Verfasst: Sa 8. Dez 2018, 19:52
von Pretch
OK, um das nochmal im ganzen Satz verständlich zu wiederholen,
in der Mimi iOS App kann man, nachdem man den Test durchgeführt hat, unter Entdecken auf weitere Tests zugreifen. Man wird dabei quasi auf die Mimi Website geleitet und führt, wie oben bereits erwähnt, den etwas anderen Test durch als in der iOS App selbst.

Hatte McInners Beitrag auch erst nicht verstanden.

Verfasst: Sa 8. Dez 2018, 20:52
von McInner1
Man wird nicht (auch nicht quasi) auf die MIMI Website weitergeleitet. Der weiterreichende Test liegt innerhalb der iOS-App und entspricht dem Test in der Android App.

Verfasst: Sa 8. Dez 2018, 21:55
von Loewengrube
Da wäre ich mir mal nicht so sicher! Laut den Jungs bei Mimi gibt es diesen Test nicht für iOS. Also muss es eine Weiterleitung sein!

Oder die Information war nicht so ganz eindeutig.

Verfasst: Sa 8. Dez 2018, 22:26
von McInner1
...einfach iOS App laden und ausprobieren..

Verfasst: Sa 8. Dez 2018, 22:41
von Loewengrube
Ist seit Wochen auf meinen Devices ;)

Verfasst: Sa 8. Dez 2018, 22:56
von McInner1
Ok, dann versteh ich deine Postings nicht.
Für mich ist der Thread gelöst: die Android App ist mit der erweiterten Stufe der iOS App ident.
Ich habe dazu keine Frage mehr.