Seite 1 von 2
Was für ein Fall ist es: Schatten im grauen Hintergrund -aktuell nur- bei Xbox One X?
Verfasst: Sa 1. Dez 2018, 00:15
von DanglingElse
Guten Abend Loewe-Friends!
Ich bin seit nur über ein Paar Wochen mit einem OLED Fernseher beschäftigt, und zwar bild 3.55 Oled. Und gewöhne mich irgendwie noch an die Technik und Besonderheiten.
Seit kurzestem habe ich auch noch meine Xbox One X angeschlossen, die auf Fabrikeinstellungen war. Sofort bei der Einrichtung ist mir aufgefallen, dass der Hintergrund von Xbox Home Screen nicht komplett schwarz war. Eher grau-braun, relativ dunkel. Nun gut. Muss auch nicht sein.
Aber auf diesem Hintergrund sind mir gleich großflächige Wolken, besser gesagt Teilgebiete am Bildschirm (links und mittig, von unten nach oben) aufgefallen. In den Übergangsszenen im Home Screen wo es einfach kein Bild gibt und daher schwarz wird, merkt man diese Wolken gar nicht. Auch bei z.B Netflix (Xbox App), wo der Hintergrund voll schwarz ist, nichts bemerkbar. Oder man kann es bei anderen Apps ohne komplettem schwarzem Hintergrund merken, z.B. Twitch (Bilder angehängt).
Dann habe ich einfach auf Xbox, unter Ease of Access Menu High Contrast mit schwarzem Thema eingestellt, damit dieser graue Hintergrund so gut wie möglich weg ist. Taucht aber immer wieder zwischen den Übergängen, zusätzlich zu dem voll schwarzem Bildschirm.
Fotos habe ich versucht zu machen. Diese Schatten sind auch bemerkbar zwischen den Icons teilweise, wo der Hintegrund grau ist. Kann auch gerne ein kleines Video machen von so einem Übergang, wo man den Unterscheid merkt.
Anschluss Xbox One X an HDMI 4. Bis auf Dolby Vision (ich weiß, Software-Problem) alles (Auflösung, Frame Rate) an bzw. ganz hoch. Farbeinstellung auf 4:2:2 (auch bei 4:2:0). RGB beides Low (Standard) oder High (PC RBG) probiert, kein Unterschied. Am HDMI 4.0 ist Spiel-Modus ein, Kompatibler Modus aus. Ich kann mich nicht an weitere besondere Einstellungen erinnern. Software auf dem aktuellsten Stand. Auto-Kalibrierung und Defilterung an. Alt ist der TV ca. ein Monat alt.
Was für ein Fall könnte es hier sein? Das ist ja nicht dieses sogenannte Burn-In, was eigentlich hellere Schatten auf Schwarzem erscheinen lässt?
Für jegliche Ideen, Vorschläge oder Informstionen dankbar.
MfG!
Verfasst: Sa 1. Dez 2018, 01:30
von McInner1
Ich habe hier
viewtopic.php?f=74&t=9866#p182925 einen Link gepostet, wo du dir eine Sammlung von Testbildern in verschiedenen Farben und Grautönen runterladen kannst.
Sieh dir diese Testbilder mal auf deinem Gerät an (kopier die Bilddateien auf einen USB-Stick und ruf den dann unter Home -> Quellen auf).
Wenn die farbigen Bilder und auch die grauen Bilder keine Wolken haben, liegt es irgendwo an der XBox.
Wenn es Wolken gibt, die dem Muster deiner Fotos entsprechen, dann schau mal, bei welchen Farben bzw Grau man das sieht.
Dann kann man weitersehen...
Verfasst: Sa 1. Dez 2018, 01:58
von McInner1
Was mir noch wichtig scheint zu sagen - es ist ja sicher dein erster OLED TV: du darfst den TV nach dem Betrieb nicht am Netzschalter ausschalten. Bloß mit der Fernbedienung ausschalten! Der Netzschalter bleibt immer an!
Verfasst: Sa 1. Dez 2018, 02:26
von AKS
Dürfte dasselbe wie bei mir sein:
viewtopic.php?f=74&t=9263
Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 13:37
von DanglingElse
McInner1 hat geschrieben:Ich habe hier
viewtopic.php?f=74&t=9866#p182925 einen Link gepostet, wo du dir eine Sammlung von Testbildern in verschiedenen Farben und Grautönen runterladen kannst.
Sieh dir diese Testbilder mal auf deinem Gerät an (kopier die Bilddateien auf einen USB-Stick und ruf den dann unter Home -> Quellen auf).
Wenn die farbigen Bilder und auch die grauen Bilder keine Wolken haben, liegt es irgendwo an der XBox.
Wenn es Wolken gibt, die dem Muster deiner Fotos entsprechen, dann schau mal, bei welchen Farben bzw Grau man das sieht.
Dann kann man weitersehen...
Hallo liebe Loewe-Friends,
also leider nach einer langen Zeit habe ich endlich die Möglichkeit gehabt, den Fall mit den genannten Testbildern zu überprüfen. Dies haben tatsäclich geholfen, in dem sie gezeigt haben, dass die Schatten in fast allen Grausutufen ersichtlich sind, und zwar je dunkler desto intensiver. Mir scheint aber mittlerweile so aus, dass es sich nicht unbedingt um vertikales Banding handelt, sondern sind sie tatsächlich relativ große Flächen wie Wolken. Und in sehr dunklen Grauen merkt man schon, dass sie fast die gesamte linke Hälfte des Panels abdecken. Bei den anderen Farben wie rot, grün, blau usw. tauchen diese Flächen nicht auf. Wir haben in der Zwischenzeit selbst bei ziemlich dunklen Medien (z.B. aller aktuellste: A Quiet Place auf Prime oder the Umbrella Academy auf Netflix) dies immer wieder bemerkt.
Ich hänge in den nächsten eigenen Antworten die Fotos, die ich im dunklen Raum mit meinem DSLR ohne Blitz und ohne Nachbearbeitungen aufgenommen habe. Ich entschuldige mich für die Spam, da man nicht mehr als 3 Dateianhänge pro Nachricht darf. Ich habe mich bereits auch wegen einenm Rückruf bei meinem Fachhändler gewendet und warte jetzt auf die Rückmeldung.
Wass hält ihr davon? Ich muss ehrlich sein, ich bin überrascht. Mir kommt es schon so vor, vor allem in grauen Bidern, dass die Flächen wohl über den Akzeptanzbereich hinausragen. Schwarz ist natürlich einfach schwarz. Was würdet ihr vorschlagen, wie man hier vorgeht? Dies beeinträchtigen schon recht viel den Genuss und die Erfahrung, die man von Loewe bzw. aber auch allgemein von OLED erwartet.
Übrigens, SW ist auf dem aktuellsten Stand und nach meinen Experimenten ändert sich die Intensität nicht nach unterschiedlichen Bildeinstellungen. Tägliche Kalibrierungen werden auch ganz normal durchgeführt.
Ich bedanke mich für jegliche Hilfestellung. Danke und ein schönes Wochenende!
Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 13:41
von DanglingElse
Nun sind einige Beispiele zu farbigen Hindergründen. Kann auch die anderen Farben wie türkis, gelb und rosa hinzufügen.
Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 13:43
von DanglingElse
Nun die ersten helleren Graustufen. Hier fängt es schon an.
Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 13:48
von Pretch
Ich weiß ja nicht... aber ich sehe in den Fotos keine nennenswerten Auffälligkeiten.
Bis auf das Black Pluge, aber da weiß ich nicht wie das bei dem einen zustande kam.
Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 13:48
von DanglingElse
Und als letztes die dunkleren Graustufen bis fast schwarz.
Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 14:12
von McInner1
Das „black PLUGE“ Bild ist ja in Wirklichkeit sehr dunkel und ist daher bei den Bildern in Antwort 9 (vorhergehendes Posting) einzureihen.
Und auf diesen „near black“ Bildern kann man sehen, dass der linke Bildbereich viel dunkler ist als der rechte - und das ist für mich nicht mehr normal.
Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 14:26
von Pretch
Die letzten Bilder hatte ich ja noch nicht gesehen.
Wie man ja am ersten Bild in Beitrag 9 sieht, ist das Ausmaß des tatsächlichen Problem auf Fotos sehr schwer zu beurteilen. Das Bild ist massivst überbelichtet und sieht so natürlich dramatisch aus.
Deswegen bin ich auch kein Freund von solchen Bildern. Der Händler wird sich das vor Ort anschauen und bewerten. Ist es im TV Bild tatsächlich sichtbar wird er auch entsprechend handeln.
Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 16:05
von DanglingElse
Danke für die schnelle Rückmeldungen. Ich verstehe es schon, dass solche Bilder tatsächlich nicht den Ausmaß des Falles präzis beurteilen lassen, da die Lichtverhältnisse in Realität und wie sie in Fotos aufgenommen worden sind variieren können. Allerdings sieht es in der Tat mit eigenen Augen genauso gleich aus. Es ist nicht nur auf diesen Near Black Bildern zu sehen, sondern auch wie gesagt in sämtlichen Streaming-, TV- und Spielmedien, vor allem mit dunklen Szenen.
Was mir unklar ist, ob es einer von berechtigten Garantiefällen ist. Wie ganz am Anfang geschrieben, das Problem existiert seit dem Erstkauf und wurde relativ schnell entdeckt, als die Konsole bzw. Apple TV angeschlossen wurden. Jetzt bin ich weiter echt gespannt, wie mein Fachhändler aus Berlin reagiert, wobei ich selbst in Stuttgart wohne.
Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 18:49
von Pretch
Ja dann, viel Glück. Bei einem Händler vor Ort hättest du es mit Sicherheit leichter.
Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 19:44
von DanglingElse
Das kann durchaus stimmen. Aber ich gehe davon aus, dass die Fachhändler im Grundegenommen unabhängig von derem Standort die selbe Leistung (inkl. Garantiefälle) erbringen sollen, oder? Im Endeffekt ist der Laden in Berlin auch bei Loewe anerkannter Fachhändler und wurde bei der Registrierung meines TVs berücksichtigt.
Unabhängig von der Diskussion wäre ich sehr dankbar, wenn hier vielleicht ein Paar Hinweise zu dem eventuellen Fehlerfall genannt werden können, damit ich den Fall später besser schildern kann. Ich kenne mich leider in der OLED-Welt (bzw. auch TV-Welt) nicht ganz gut aus. Worum handelt es sich vermutlich hier? Was heißen diese große Wolken genau? Was könnte so ein enormen Unterschied in Graustufen zw. linker und rechter Hälfte verursachen?
Vielen Dank im Voraus!
Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 20:11
von Retrostyle
Würde sagen, da gab es mal für einen längeren Zeitraum ein Standbild, und das leuchtet bei OLED eben "nach".
Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 20:23
von Pretch
Daß ein Händler vor Ort ganz anders reagieren kann als einer der um sich das anzuschauen erst 500km anreisen muss sollte doch logisch sein?
Das wäre auch meine Vermutung.
Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 21:22
von McInner1
In deiner speziellen Händlersituation gibt es vermutlich zunächst ohnehin nur eine Möglichkeit: sende die Bilder deinem Händler und schreib ihm, was du hier mitgeteilt hast - nämlich, dass die Inhomogenität der Helligkeit des Displays im „near black“ Bereich - also in dunklen Szenen - bei Filmen störend wirkt (vermutlich speziell bei Kameraschwenks), und bitte ihn um Abklärung mit Loewe.
Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 21:47
von DanglingElse
Retrostyle hat geschrieben:Würde sagen, da gab es mal für einen längeren Zeitraum ein Standbild, und das leuchtet bei OLED eben "nach".
Das ist beinahe unmöglich, da diese Beschwerden fast seit dem Erstanschluss vorhanden sind. Oder ich habe ein Gerät bekommen, wessen erster Besitzer nicht ich bin, was ich aber auch für sehr unwahrscheinlich halte.
Pretch hat geschrieben:Daß ein Händler vor Ort ganz anders reagieren kann als einer der um sich das anzuschauen erst 500km anreisen muss sollte doch logisch sein?
Das wäre auch meine Vermutung.
Logisch kann es schon sein, und ist es mir auch klar. So ein Fall wäre für den Fachhänder von Ferne sicherlich aufwändiger als für den Fachhänder vor Ort. Was ich aber eigentlich sagen wollte, dass so ein geografisches Aspekt im Endeffekt keine Folgen für den Kunden haben sollte, wenn es um Endergebnis (e.g. Reperatur, Austausch, etc) geht. Dass es eventuell länger dauert, allein wegen der Fahrt etc., ist es selbstverständlich. Dass es aber irgendeine Art von einer negativen Rückmeldung vom Händer kommt, kann ich mir nicht vorstellen. Im Endeffekt verkauft der Fachhänder vor Ort auch online für Kunden, die sich besonders für dessen Angebot interessieren, aber nicht unbedingt in der Nähe wohnhaft sind. Wir leben ja längst im Zeitalter des Internets.
McInner1 hat geschrieben:In deiner speziellen Händlersituation gibt es vermutlich zunächst ohnehin nur eine Möglichkeit: sende die Bilder deinem Händler und schreib ihm, was du hier mitgeteilt hast - nämlich, dass die Inhomogenität der Helligkeit des Displays im „near black“ Bereich - also in dunklen Szenen - bei Filmen störend wirkt (vermutlich speziell bei Kameraschwenks), und bitte ihn um Abklärung mit Loewe.
Das wäre mein nächster Schritt. Mit der Vermutung bei Kameraschwenks hast du durchaus Recht, wenn ich mir die Szenen überlege, in denen diese Inhomgenität sehr leicht zu bemerken ist.
Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 22:32
von Retrostyle
DanglingElse hat geschrieben:
Das ist beinahe unmöglich, da diese Beschwerden fast seit dem Erstanschluss vorhanden sind. Oder ich habe ein Gerät bekommen, wessen erster Besitzer nicht ich bin, was ich aber auch für sehr unwahrscheinlich halte.
Nun, es kann sich ja theoretisch um ein Vorführmodell beim Händler gehandelt haben, und wenn dieser statisches statt dynamisches Bildmaterial verwendet hat, kann es ebenfalls zu solchen Effekten kommen.
Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 22:33
von Aaron
Die Naivität ist beeindruckend.
Du glaubst nicht wirklich daß der Händler der das Gerät billig im Internet verhöckert hat aus Berlin zu dir gefahren kommt um irgendwas zu begutachten oder zu reparieren?
Auch im Internetzeitalter muss physische Ware von A nach B transportiert werden. Kleinkram schafft man eben zur Post, aber keinen 55" OLED.
Ich bin sehr gespannt wie das weitergeht, befürchte bloß nachher gibt man wieder Loewe die Schuld daß es nicht klappt.
Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 22:58
von DanglingElse
Aaron hat geschrieben:Die Naivität ist beeindruckend.
Du glaubst nicht wirklich daß der Händler der das Gerät billig im Internet verhöckert hat aus Berlin zu dir gefahren kommt um irgendwas zu begutachten oder zu reparieren?
Auch im Internetzeitalter muss physische Ware von A nach B transportiert werden. Kleinkram schafft man eben zur Post, aber keinen 55" OLED.
Ich bin sehr gespannt wie das weitergeht, befürchte bloß nachher gibt man wieder Loewe die Schuld daß es nicht klappt.
Naivität würde ich es wohl nicht nennen, eher das Daraufbestehen, dass das Recht eines Kunden richtig ausgeübt wird. Das ist auch nicht eine Frage des Betrages oder der geografischen Lage.
Ob Loewe als Unternehmen irgendwann für den Fall eine Schuld bekommt (falls überhaupt das Thema so komplex wird und es sich keine geeignete Lösung finden lässt) ist auch ein komplett anderes Thema. Aber ja, das kann wohl möglich sein, wenn ein Unternehmen quasi sein Facade zu seinen Kunden nicht ordnungsgemäß verwalten kann. Klar hoffe ich, dass es nicht dazu kommt.
Ich werde aber auf jedem Fall weiterberichten, wie es weiterläuft. Vielleicht kann man dadurch auch weitere Loewe-Kunden helfen.
P.S: Vielleicht nur noch mal klarzustellen. Der Händler ist kein Kettenmarkt, ist bei Loewe als Fachhändler eingestuft und der Preis war allein nach UVP.
Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 23:41
von McInner1
Ich habe mich viel mit Burn In (Einbrenner) durch Standbilder beschäftigt, weil mein bild 7.65 sich leider so etwas eingefangen hatte - das Display wurde von Loewe über Vermittlung meines Händlers ersetzt. Ich kann nur sagen, dein Problem bei dunklen Szenen hat damit nix zu tun.
Einbrenner sieht man eher bei normal hellen Szenen, nicht aber in ganz dunklen Bereichen. Außerdem sind sie immer auch in einer der Grundfarben zu sehen - meist rot.
Einbrenner sehen so aus:
https://www.rtings.com/tv/learn/real-li ... rn-in-test
Dein Problem hat das Display von Anfang an - das glaub ich dir sofort.
Verfasst: Mo 11. Mär 2019, 09:50
von DanglingElse
McInner1 hat geschrieben:Ich habe mich viel mit Burn In (Einbrenner) durch Standbilder beschäftigt, weil mein bild 7.65 sich leider so etwas eingefangen hatte - das Display wurde von Loewe über Vermittlung meines Händlers ersetzt. Ich kann nur sagen, dein Problem bei dunklen Szenen hat damit nix zu tun.
Einbrenner sieht man eher bei normal hellen Szenen, nicht aber in ganz dunklen Bereichen. Außerdem sind sie immer auch in einer der Grundfarben zu sehen - meist rot.
Einbrenner sehen so aus:
https://www.rtings.com/tv/learn/real-li ... rn-in-test
Dein Problem hat das Display von Anfang an - das glaub ich dir sofort.
Genau meine Vermutung, dass es sich dabei um keine Einbrenner handelt, da in Grundfarben und in hellen Szenen dieser Fall nicht zu bemerken ist.
Verfasst: Mo 11. Mär 2019, 10:53
von DanielaE
Es wäre höflich und nett, wenn du in Zukunft den Knopf "Antworten" benutzen würdest. Papageien gibt es vor allem in Südamerika, Webforen sind nicht ihr Habitat.
Verfasst: Mo 11. Mär 2019, 19:09
von DanglingElse
@DaniealE: Klar, falls es die generelle Regel hier in diesem Forum ist, die Quote-Funktion nicht zu nutzen, werde ich es folgen (Ist es übrigens?). Was mir aber unklar ist, warum "Quoten" unhöflich und nicht nett sein soll. Vor allem, wenn man sich bei seiner Antwort auf einen früheren Beitrag bezieht, erleichtert es für mich (und vermutlich auch für andere Leute, da ja irgend jemand diese Funktion implementiert hat) die Diskussion besser zu verstehen und zu folgen. Man muss ja nicht alles erneut lesen, was im Quote-Fenster steht, sondern kann einfach daraus die Referenz ableiten. Dagegen ist es für mich aber unhöflich, Metaphore zu nutzen, die einem aus dem Kontext nicht klar wird, ob es böse gemeint ist oder nur ein unnötiger Scherz ist.