Seite 1 von 1
Tonaussetzer eARC Denon AVR-X3400H und Loewe bild 3.55 OLED
Verfasst: Mi 21. Nov 2018, 19:56
von Messias
Hallo zusammen,
mein Denon AVR-X3400H hat heute sein eARC-Update bekommen. Verbunden ist er mit meinem Loewe bild 3.55 OLED über HDMI (e)ARC.
Daraufhin kam es zu Tonaussetzern, z.B. bei Amazon Prime Streaming. Habe vermutet es liegt an Amazon oder Internet, das Problem trat jedoch auch beim normalen Fernsehbetrieb auf, bei SES UHD DEMO Sender über Satellit.
Erst, als ich die dynamische SPDIF-Anpassung auf "aus" gestellt habe, hat der SES Sender als auch Amazon Prime keine Tonaussetzer mehr.
Hat sich da im Zusammenhang mit eARC anstelle ARC ein Fehler im Zusammenspiel aufgetan? Hatte vorher tatellos funktioniert.
Oder muss ich die Schuld bei Denon suchen?

Verfasst: Mi 21. Nov 2018, 20:09
von DanielaE
Selbstverständlich.

Verfasst: Do 22. Nov 2018, 11:57
von Theo 939
Da ist niemand Schuld, da eARC u.a. die Synchronisierung ermöglicht.
Du musst die Funktion deaktivieren. Ansonsten kommt es genau zu den beschriebenen Störungen.
https://www.elektroniknet.de/elektronik ... ite-2.html
Verfasst: Do 22. Nov 2018, 12:23
von DanielaE
Erstaunlich, ich finde nichts dergleichen in dem zitierten Text

Verfasst: Do 22. Nov 2018, 12:31
von Theo 939
"Wie funktioniert eARC" wird hier ausführlich erklärt.
Sollte der Info dienen.
Loewe gibt den Hinweis auf mögliche Probleme im Menü

Verfasst: Do 22. Nov 2018, 12:32
von Rudi16
Die Erklärung befriedigt mich nicht. Da der Loewe kein eARC unterstützt, fährt das gesamte System im "normalen" ARC-Modus und sollte sich daher unverändert verhalten. Ist dem nicht so, dann handelt es sich um einen Bug. Auch bei klassischem ARC gibt es übrigens Synchronisierung. Die ist da aber relativ statisch (konstanter Zeitversatz zwischen Bild und Ton, unabhängig von Auflösung, Bildwiederholrate etc.). Es ist zu vermuten, daß mit eARC das jetzt dynamisch funktioniert. Dazu wird mit Sicherheit ebenfalls der "neue" Datenkanal (ehemals Ethernet) verwendet. Es ist unbekannt, ob die Loewe-Hardware diese Datenleitungen überhaupt ansteuern bzw. die dafür nötigen Signalformen generieren kann.
P.S.: Was macht eigentlich "dynamische SPDIF-Anpassung"?
Upps, die Nachrichten haben sich zeitlich überschnitten.
Verfasst: Do 22. Nov 2018, 13:06
von Rudi16
Rudi16 hat geschrieben:P.S.: Was macht eigentlich "dynamische SPDIF-Anpassung"?
Ahh, O.K. Dabei geht aber vermutlich weniger um "Synchronisierung mit externen Geräten" als vielmehr darum, die auf Grund von unvermeidbaren Toleranzen immer vorhandene Abweichung der Taktraten einzelner Komponenten (Quellmaterial mit 48000.1Hz gesampelt, TV-Hardware gibt aber mit 47999.9Hz aus -> mit der Zeit läuft der interne Puffer voll) zu kompensieren. Wäre natürlich ein möglicher Seiteneffekt des Firmwareupdates auf dem Denon, daß dieser jetzt mimosenhafter auf Sampleratenabweichungen reagiert. Mit (e)ARC an sich sollte das aber nichts zu tun haben.
Verfasst: Do 22. Nov 2018, 14:42
von Theo 939
Dann habe ich es falsch, bzw. nicht verstanden

Verfasst: Do 22. Nov 2018, 15:29
von DanielaE
Was auch immer du mit dem Zitat sagen willst, aber mit den zuletzt diskutierten Frequenzsynchronisierungen der Samplefrequenz hat das jedenfalls nichts zu tun.