Seite 1 von 1
Leuchtstärke OLED vs. LCD
Verfasst: Do 15. Nov 2018, 21:51
von TVFan
c’t 2018, Heft 19 (Seite 110) hat geschrieben:In Sachen Leuchtstärke liegt dagegen das LCD-TV klar vorn. So haben wir auf einem HDR-Testbild mit 10 Prozent Weißanteil (ein weißes Rechteck auf schwarzem Grund) am LCD-TV knapp 1000 cd/m2 gemessen. An Sonys OLED Pendant waren es nur 625 cd/m2, der OLED-Fernseher von LG erreichte immerhin 810 cd/m2. Wir haben die Werte jeweils im Preset Cinema home (Sony) beziehungsweise Kino home (LG) bei maximaler Helligkeitseinstellung ermittelt. Wenn man auf einer größeren Weißfläche misst, geht die Helligkeit der OLEDs sehr schnell in die Knie – auf einem komplett weißen Schirm erzielten beide in der Mitte nur noch rund 150 cd/m2, das LCD blieb mit 360 cd/m2 mehr als doppelt so hell. Interessant ist die höhere Leuchtdichte für den herkömmlichen TV-Betrieb: Bei Daily Soaps, Talkrunden und Nachrichten beeindruckte das LCD-TV mit seiner hellen, ausdrucksstarken Darstellung; dann steht es den beiden OLEDs von vorn betrachtet in nichts nach. Wer üblicherweise halbwegs zentral vor dem TV-Display sitzt und im Wesentlichen TV-Inhalte konsumiert, ist mit einem LCD gut beraten. Außerdem kann das LCD-TV helles Umgebungslicht übertreffen - die lichtschwächeren OLEDs haben einem Lichteinfall beispielsweise vom hellen Fenster wenig entgegenzusetzen. Die Hersteller können große OLEDs nicht beliebig hell leuchten lassen, denn zum einen würde der Energiebedarf in die Höhe schnellen und zum anderen die Lebensdauer der organischen Leuchtschicht sinken.
Kennt ihr bezogen auf obiges Zitat die Werte zur Leuchtstärke eines Loewe bild 7.65? Ich habe ein sehr helles Wohnzimmer und habe nach Lesen obigen Artikels jetzt die Befürchtung, bei Tageslicht (kein direkter Sonneneinfall aufs Display) nichts auf dem bild 7.65 erkennen zu können, weil ein Loewe OLED nicht genügend Leuchtkraft besitzt, dem Tageslicht entgegen zu wirken. Verfügt ihr diesbezüglich über Erfahrungswerte? Das Bild eines OLED TVs in Kinoatmosphäre (verdunkelter Raum) sieht toll aus, keine Frage. Aber wie schlägt sich ein OLED bild 7.65 in heller Umgebung?
Verfasst: Do 15. Nov 2018, 21:54
von Mr.Krabbs
Mein bild 7 hat von zwei Seiten Fensterlicht. Keine Probleme. Manche denken, ein OLED sei dunkler als ein LED, dabei ist schwarz eben schwarz und kein von hinten angeleuchtetes grau.
Verfasst: Do 15. Nov 2018, 22:09
von Pretch
Die Sorge ist vollkommen unbegründet, wie dir jeder OLED Besitzer bestätigen wird. Hier scheint Nachmittags die Sonne auf den TV. Ich sehe sogar in der Situation auf dem OLED besser als mit dem LCD der da vorher stand.
Der Artikel(Auszug) und seine Schlußfolgerungen sind übrigens Unsinn. Der Mensch nimmt Helligkeit immer im Bezugssystem war. Für den tatsächlichen Bildeindruck ist also Kontrast, die Differenz zwischen hell und dunkel, viel wichtiger als Helligkeit, egal ob der Raum hell oder dunkel ist.
Dreht man bei einem LCD die Helligkeit hoch, wird das gesamte Bild heller, beim OLED nur die hellen Bildinhalte. Der Kontrast ist also unter allen Umständen höher.
Ein Technik-Magazin welches im Jahr 2018 ernsthaft behauptet ein LCD sei unter irgendwelchen Umständen eine besser Wahl für einen Fernseher als ein OLED, macht sich lächerlichen unglaubwürdig. Entweder sie haben sich für den Beitrag von Samsung bezahlen lassen oder schlicht keine Ahnung.
Sorry daß ich das so hart formuliere, aber solche Desinformation nervt mich einfach (und bei der ct ist’s nicht der erste Bödsinn den die verbreiten.
Glücklicherweise kann ich das hier schreiben ohne von manchen wieder eine rosa Loewe Brille aufgesetzt zu bekommen. Das betrifft ausdrücklich jeden OLED, egal welchen Herstellers.
Verfasst: Do 15. Nov 2018, 22:41
von ws163
Wir haben einem Kunden einen bild 7.77 geliefert. Der schaut auf 8-10 m Fensterfläche. War kein Problem, perfektes Bild
Verfasst: Fr 16. Nov 2018, 08:52
von Spielzimmer
Ist für mich das erste Mal dass ich solchen Quatsch in der c't lese. Eines ist klar, das ist technisch alles nachvollziehbar und richtig, aber die Schlüsse auf die Praxistauglichkeit und konkrete Anwendungsfälle sind völlig daneben.
Niemand wird ernsthaft einen LCD mit max. Helligkeit betreiben, und noch weniger bei heller Sonneneinstrahlung einfach den TV heller machen...mit Verlaub das ist großer Unsinn. Auch ist afaik noch in keinem Test die niedrigere max. Helligkeit eines OLED negativ beanstandet worden, da der Kontrast das Bild macht...
Interessant ist wie die Blickwinkelabhängigkeit des LCD nur indirekt erwähnt wird, dabei ist gerade das ein Riesenvorteil des OLED, wenn die Sonne draufscheint kann ich ihn etwas drehen (Loewe!) und somit direkte Spiegelungen wunderbar vermeiden...beim LCD tue ich mir das lieber nicht an.
Verfasst: Fr 16. Nov 2018, 09:20
von Pretch
In Bezug auf TVs hatte ich da schon früher krude Aussagen gelesen.
Mag sein, daß die bei Computern eine gewisse Reputation haben, aber die bewerten scheinbar TVs auf die gleiche Weise, anhand von Zahlen.
Wir haben übrigens im Laden OLED und LCD Geräte gegenüber der Schaufensterfront, die nach Süden rausgeht. Da scheint im Sommer den ganzen Tag die Sonne direkt rein. Dennoch sah jeder Kunde sofort, daß das OLED Bild besser ist.
In strahlend heller Umgebung verliert ein OLED einen guten Teil seines Vorteils, das Bild sieht aber real immernoch besser aus als ein LCD.
LCDs verlieren bei Sonneneinstrahlung die Durchzeichnung.
Ich kann mir das nur herleiten, bin nicht sicher ob das die tatsächliche Ursache ist. Aber ich denke Licht von außen dringt ebenso durch das LCD wie die Hintergrundbeleuchtung. Das hat dann den Effekt als drehe ich das Backlight auf Anschlag. Das ganze Bild wird grau. Wer diesen Sommer zur WM mal einen LCD auf die Terasse gestellt hat wird das bestätigen können.
Diesen Effekt hab ich bei nem OLED so nicht.
Verfasst: Fr 16. Nov 2018, 12:05
von McInner1
Ich habe einen bild 7.65 und kann nur bestätigen, dass das Bild auch unter Tageslicht hell und brilliant ist (mein Wohnzimmer hat 2 Doppeltüren zur Terrasse).
Ich betreibe meinen bild 7 mit Helligkeit 10 (von 20) und Kontrast 15 (von 20) und erhalte damit auch bei heller Umgebung ein fantastisches Bild.
Und jetzt bissl off topic;
Dennoch würde mich etwas interessieren:
Pretch hat geschrieben:...Dreht man bei einem LCD die Helligkeit hoch, wird das gesamte Bild heller, beim OLED nur die hellen Bildinhalte...
Das klingt logisch und man würde es auch so erwarten, es trifft aber bei meinem bild 7 nicht ganz zu:
Schwarz bleibt nur Schwarz zwischen Helligkeitswerten von 0 bis 10 (alle Subpixel ausgeschalten).
Ab Helligkeitsstufe 11 beginnen die Pixel auch bei komplett schwarzem Bild zu leuchten und werden bis zum Wert 20 immer heller.
Absolutes Schwarz gibt es also bei meinem bild 7 nur von 0 bis 10.
Wie gesagt - 10 ist völlig ausreichend für die Helligkeit auch bei Tageslicht.
Rein technisch tät‘s mich aber interessieren, warum ab 11 die Subpixel bei RGB(0,0,0) zu leuchten beginnen.
Verfasst: Fr 16. Nov 2018, 12:18
von Pretch
Ja, das war etwas übertrieben/vereinfacht. In Videomaterial gibt es quasi kein absolutes schwarz. Auch schwarz im Bild hat immer einen gewissen Lichtanteil/eine Helligkeitsinformation und der wird dann eben auch deutlicher. Der Grund ist hier also ein anderer als bei LCD und dadurch bei weitem nicht so ausgeprägt.
Verfasst: Fr 16. Nov 2018, 12:57
von AKS
Naja, schwarze Balken oben und unten sind eigentlich schon total schwarz.
Aber auch die werden heller bei Helligkeitswerten über 11.
Verfasst: Fr 16. Nov 2018, 13:23
von Pretch
Stimmt, scheinbar hellen die das ab einem bestimmten Punkt künstlich auf.
Verfasst: Fr 16. Nov 2018, 14:34
von Gelöschter Benutzer8586
Ich kann mich in den Erfahrungen hier nur anschließen.
Mein bild 7.55 steht im Wohnzimmer mit Fensterfront in Süd-Ausrichtung. Der läuft bei mir sogar "nur" im Home-Mode, sprich nicht auf voller Leistung. Mit dem Helligkeitssensor regelt der ja auch immer nach, je nach Lichtverhältnisse. Ab und zu spiegelt das Display, aber das haben halt viele Fernseher. Bei der Helligkeit brauchst du dir jedenfalls keine Sorgen machen, da läufst du höchstens Gefahr, noch "geblitzdingst" zu werden.
na-sicher