Wiedergabe aus DR+ Archiv Tonaussetzer
Verfasst: Sa 14. Jul 2018, 14:23
Hallo,
ich habe schon bei Loewe-Röhrengeräten das Problem gehabt, dass die Festplattenwiedergabe bei längerem Gebrauch (Alter, Benutzungszeit, Aufnahme-Wiedergabe-Zyklen) der Festplatte Ton- und manchmal sogar Bildaussetzer gab. Da wurde dann die Festplatte getauscht und nach einem Jahr ging das Spiel von vorne los.
Bei meinem bild 7.55 fängt das jetzt auch an. Je voller das Archiv ist (aktuell 45% Kapazität), desto häufiger gibt es bei der Wiedergabe von Aufzeichnungen Tonaussetzer. Die Tonaussetzer kommen nach dem Zurückspulen an der gleichen Stelle wieder, sind also ein Aufzeichnungsproblem und kein Wiedergabeproblem. Ich habe die Aussetzer auch bei Time-Shift. ARD, One, ZDF, ZDF neo, RTL UHD - und ich habe die Tonaussetzer außer bei RTL UHD nicht beim Live-Bild.
Wenn ich nun ein paar Aufzeichnungen lösche geht das wieder, bis die Festplatte wieder so voll ist wie vorher (kann ich natürlich nur schätzen, denn die Kapazitätsanzeige in % ist wirklich unterirdisch intelligent und nicht sehr informativ). Ich habe das Festplattenarchiv jetzt nicht gelöscht, nur um zu testen ob das hilft. Aber ich vermute das würde nicht dauerhaft helfen, sondern nur die Aufzeichnungen am Anfang (die also gut sind) vernichten.
Ich finde das ein bisschen komisch. Bei den alten Röhrengeräten habe ich das Problem auf die senkrechte Einbauweise geschoben (Lagerschaden). Jetzt habe ich so ein neues Teil von Loewe und der gleiche Mist mit der Platte fängt von vorn an. Wahrscheinlich ist die Platte heute auch noch senkrecht eingebaut, aber das mit den Lagerschäden wird doch wohl vorbei sein (10 oder 15 Jahre nach Articos 32 DR+). Bleiben nur noch defekte Sektoren. Moderne Betriebssysteme haben doch aber eine Fehlertoleranz, was defekte Sektoren angeht. Das Loewe-System (Linux?) doch wohl hoffentlich auch.
Ich habe hier im Forum die Diskussion bezüglich SSD ein bisschen verfolgt. SSD-Platten haben auch defekte Zellen, allerdings übernimmt der Controller der Festplatte das Management der alten und neuen Zellen und nicht das Betriebssystem. Wäre also eine Option, wenn das Loewe OS damit immer noch nicht klar kommt. Kann ich mir aber gar nicht vorstellen... Letztens kam eine Umfrage zum Markenimage von Loewe. Da habe ich "Innovativ" angekreuzt. Das ganze System ist mega-innovativ und noch einiges andere, aber die Platte geht jetzt doch wieder kaputt?
Also um zum Kern der Frage zu kommen: Ist das bei mir ein Einzelfall und ich lass das jetzt vom Spezi reparieren oder ist das "normal" bei diesem System oder dieser Technologie?
Jens
ich habe schon bei Loewe-Röhrengeräten das Problem gehabt, dass die Festplattenwiedergabe bei längerem Gebrauch (Alter, Benutzungszeit, Aufnahme-Wiedergabe-Zyklen) der Festplatte Ton- und manchmal sogar Bildaussetzer gab. Da wurde dann die Festplatte getauscht und nach einem Jahr ging das Spiel von vorne los.
Bei meinem bild 7.55 fängt das jetzt auch an. Je voller das Archiv ist (aktuell 45% Kapazität), desto häufiger gibt es bei der Wiedergabe von Aufzeichnungen Tonaussetzer. Die Tonaussetzer kommen nach dem Zurückspulen an der gleichen Stelle wieder, sind also ein Aufzeichnungsproblem und kein Wiedergabeproblem. Ich habe die Aussetzer auch bei Time-Shift. ARD, One, ZDF, ZDF neo, RTL UHD - und ich habe die Tonaussetzer außer bei RTL UHD nicht beim Live-Bild.
Wenn ich nun ein paar Aufzeichnungen lösche geht das wieder, bis die Festplatte wieder so voll ist wie vorher (kann ich natürlich nur schätzen, denn die Kapazitätsanzeige in % ist wirklich unterirdisch intelligent und nicht sehr informativ). Ich habe das Festplattenarchiv jetzt nicht gelöscht, nur um zu testen ob das hilft. Aber ich vermute das würde nicht dauerhaft helfen, sondern nur die Aufzeichnungen am Anfang (die also gut sind) vernichten.
Ich finde das ein bisschen komisch. Bei den alten Röhrengeräten habe ich das Problem auf die senkrechte Einbauweise geschoben (Lagerschaden). Jetzt habe ich so ein neues Teil von Loewe und der gleiche Mist mit der Platte fängt von vorn an. Wahrscheinlich ist die Platte heute auch noch senkrecht eingebaut, aber das mit den Lagerschäden wird doch wohl vorbei sein (10 oder 15 Jahre nach Articos 32 DR+). Bleiben nur noch defekte Sektoren. Moderne Betriebssysteme haben doch aber eine Fehlertoleranz, was defekte Sektoren angeht. Das Loewe-System (Linux?) doch wohl hoffentlich auch.
Ich habe hier im Forum die Diskussion bezüglich SSD ein bisschen verfolgt. SSD-Platten haben auch defekte Zellen, allerdings übernimmt der Controller der Festplatte das Management der alten und neuen Zellen und nicht das Betriebssystem. Wäre also eine Option, wenn das Loewe OS damit immer noch nicht klar kommt. Kann ich mir aber gar nicht vorstellen... Letztens kam eine Umfrage zum Markenimage von Loewe. Da habe ich "Innovativ" angekreuzt. Das ganze System ist mega-innovativ und noch einiges andere, aber die Platte geht jetzt doch wieder kaputt?
Also um zum Kern der Frage zu kommen: Ist das bei mir ein Einzelfall und ich lass das jetzt vom Spezi reparieren oder ist das "normal" bei diesem System oder dieser Technologie?
Jens