Seite 1 von 1

Verzögerter Startvorgang Loewe bild 3.43 aus dem Standby

Verfasst: So 8. Jul 2018, 12:07
von raverke95
Das bild 3.43 meiner Eltern macht etwas komisch: 1x pro Woche dauert es Minuten, bis der Fernseher aus dem Low-Power-Stand-by startet. Sie drücken eine Nummer auf der Fernbedienung und die weiße LED beginnt zu blinken. Anstatt nach einigen Sekunden das LOEWE-Logo zu geben, blinkt diese weiße LED nur noch für Minuten. Das LOEWE-Logo kommt endlich und der Fernseher spielt den ganzen Abend einwandfrei.
Das Ein- und Ausschalten mit dem Netzschalter hilft nicht. Nach dem Wiedereinschalten mit dem Netzschalter blinkt die weiße LED auch noch für Minuten.
Wenn das Fernsehgerät die Zeit des Schnellstartmodus erreicht hat, gibt es kein Problem. Sofort das LOEWE Logo und Bild.

Wir haben bereits versucht, die CI-Module zu entfernen, die USB-Festplatte wurde entfernt, eine Werks-Wiederherstellung wurde bereits durchgeführt.
Auch jedes mal die neueste Softwareversion installiert (derzeit 4.4.73) nichts hilft.


Was kann das sein?


Danke,
Gert

Verfasst: So 8. Jul 2018, 13:19
von Loewengrube
Titel mal etwas angepasst.

Verfasst: So 8. Jul 2018, 15:26
von Alferic
Das Problem hatte ich auch zeitweise, dass das Auge ewig weiß blinkte.
Meistens funktionierte es aber dann, wenn ich nicht nur kurz sondern mehrere Sekunden lang die Einschalttaste auf der FB drückte

Verfasst: So 8. Jul 2018, 20:29
von raverke95
Ich werde sie das ausprobieren lassen.

Dennoch bleibt es seltsam, dass dieser Fernseher dieses Problem hat.
Bei meiner bild 5.65 und meiner One 55 habe ich es noch nie erlebt. Beide haben auch das SL4-Chassis und die Software-Version 4.4.73

Verfasst: Mo 9. Jul 2018, 09:43
von smart-set
Meine Erfahrung/Eindruck nach einem halben Jahr Betrieb:

- oftmals nach dem Einschalten aus Netz-Aus ist das Gerät zeitlich direkt nach dem weissen Blinkzustand noch nicht wirklich zum Start bereit,
- oftmals nach dem Einschalten aus Netz-Aus ist das Gerät direkt nach dem Erscheinen von "grün" nicht für alle Aktionen bereit

Abhilfe: warten im 10 bis 20 Sekunden-Bereich (gilt für alle bisherigen SW-Versionen)

Verfasst: Mo 9. Jul 2018, 10:36
von Loewengrube
Was (beides) absolut normal ist! Zweiteres auch aus dem Standby.
Das "oftmals" kann man dabei sogar noch streichen. Eben weil normal.

Beschreibt ja auch nicht das Problem des TEs.

Verfasst: Mo 9. Jul 2018, 13:24
von Pretch
Ja, die einzigen Zeitpunkte wo der TV direkt mit allen Funktionen da ist, sollte während des Schnellstartmodus oder einer laufenden Aufnahme sein.
Priorität beim Start ist, möglichst schnell Bild und Ton zu bringen, alles andere steht dahinter zurück und wird nach und nach initialisiert.

Aber wie Micha schon sagt, eigentlich ist das hier offtopic. ;)

Verfasst: Mo 9. Jul 2018, 21:29
von raverke95
My One 55 ist heutzutage in meinem Schlafzimmer.
Wir schauen nicht oft fern, also schalte ich es jedes Mal mit dem Netzschalter ab.
Im Service-Menü habe ich es so eingestellt, dass es sofort nach dem Einschalten mit dem Netzschalter auf "On" schaltet.
Ich habe ein viel schnelleres Bild, wenn ich das Fernsehgerät mit dem Netzschalter einschalte, als wenn ich es aus dem stromsparenden Standby-Modus einschalte.

Ich werde auch diesen sogenannten "Warm-up mode" bei meinen Eltern einstellen. Ich frage mich, ob er sofort mit dem Netzschalter startet.

Verfasst: Mo 9. Jul 2018, 21:41
von Alferic
Ich habe den Schnellstartmodus von 0:00 bis 23:59 aktiviert - seitdem habe ich diese Probleme nicht mehr.

Verfasst: Mo 9. Jul 2018, 21:47
von Loewengrube
Ich habe auch ohne Schnellstartmodus kein Problem beim Start meines Loewe.

Der Loewe des TEs hat aber offensichtlich zeitweise tatsächlich ein Startproblem, um welches es hier primär geht.
Und der Schnellstartmodus 365 Tage im Jahr kann nicht die Lösung sein. Klappen tut das freilich ;)

Verfasst: Di 10. Jul 2018, 13:08
von Pretch
Alferic hat geschrieben:Ich habe den Schnellstartmodus von 0:00 bis 23:59 aktiviert - seitdem habe ich diese Probleme nicht mehr.
Dir ist bewusst, daß der TV im Schnellstartmode fast so viel Strom verbraucht als wäre er eingeschaltet?

Verfasst: Mi 11. Jul 2018, 19:43
von Alferic
Der Komfort ist mir das schon wert. Sind ja keine Unsummen, die da anfallen.

Verfasst: Mi 11. Jul 2018, 19:56
von Loewengrube
Findest Du?

Dafür, dass er 1-2 Mal pro Tag keine paar Sekunden bis zum Bild braucht?!

Verfasst: Mi 11. Jul 2018, 19:58
von Alferic
Hmm, ich hab grad mal ins Datenblatt geschaut - 50 W sind doch ne ganze Menge - hatte jetzt nicht mit so viel gerechnet

Verfasst: Mi 11. Jul 2018, 20:36
von Pretch
Pretch hat geschrieben:fast so viel Strom verbraucht als wäre er eingeschaltet?
war ernst gemeint. ;)

Verfasst: Fr 13. Jul 2018, 19:01
von nerdlicht
Alferic hat geschrieben:Der Komfort ist mir das schon wert. Sind ja keine Unsummen, die da anfallen.
Ok, dass ist natürlich relativ. :D Aber auf jeden Fall ein interessantes Thema. Es gibt ja auch schon ein paar Zahlen für ältere Geräte.

Da mich das aber schon länger mal interessiert hat, habe ich eben mal eine schaltbare Fritz!DECT Steckdose zwischengeschalten und meinen 55" UHD LCD mit DR+ und aktivem LAN gemessen. Eine TÜV-Messung ist dies sicher nicht, aber es gibt die Relationen wieder:
IMG_1069 (1).png
Im Gegensatz zum Standby (knapp 0,5 Watt) zieht der Schnellstartmodus bei mir knapp 70 Watt. Läuft das Gerät 365 Tage á 24 Stunden damit, sind das schon 613 kWh, also bei angenommenen 25 Ct/ kWh etwa 153 €. Der Standby kostet hingegen nur etwa 1,10 €.

Bei deinen 50 Watt sind es auch immerhin 110 € jährlich. Ganz schön viel für den kleinen Komfortgewinn... ;)

Verfasst: So 15. Jul 2018, 11:19
von Alferic
Nachdem mir der hohe Verbrauch im Schnellstartmodus bewusst wurde habe ich die Schnellstartzeitfenster schon wieder deutlich reduziert

Verfasst: So 17. Feb 2019, 13:05
von raverke95
Leider ist das Problem immer noch nicht gelöst. Ich habe einmal meine Eltern gefragt, was genau schief geht.

Um sicher zu sein, habe ich die Festplatte wieder getrennt, die neueste Software installiert und ein Werksreset durchgeführt.Ich habe auch ein CI + -Modul installiert, das perfekt zu meinen bild 5.65 und One 55 funktioniert.
Ein paar Mal in der Woche kommt es vor, dass der Fernseher anfängt zu blinken. Eine blinkende weiße LED wie diese passiert, wenn Sie den Fernseher einschalten. Wenn Sie nichts tun, blinkt der Fernseher für immer und macht nichts weiter.Wenn Sie jetzt fernsehen möchten, müssen Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus- und wieder einschalten.
Da ich dies im Frühjahr so eingerichtet habe, läuft das Gerät sofort vollständig an nach Netzschalter ein.
Natürlich sollte es nicht die Absicht sein, dies mehrmals in der Woche zu erleben. Das bild 3 ist genau wie mein bild 5 und das One 55 eingestellt. Gleiches Chassis und Software und beide Geräte stehen nicht im Zaum.
Eines muss ich beachten: Das Kabelsignal ist für meine Eltern nicht optimal. Es gibt ein altes Koaxialkabel von der Straße zu ihrem Haus.
Kann es sein, dass aufgrund eines schwachen Kabelsignals das EPG-Update nicht gut läuft und / oder das Update der DVB-C-Sender nicht ordnungsgemäß funktioniert? Und dass dieses Phänomen die Dinge schief laufen lässt.

Unser Händler hat das noch nie selbst erlebt und verhandelt mit Loewe für das Problem. Es ist jedoch noch keine Lösung gekommen.

Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 09:37
von Jennerwein
Dasselbe Problem hatte ich gestern auch mit einen nagelneuen bild 3.43 DR+, aktuelle SW V5.1.11. Eingeschaltet, einige Minuten blinken lassen. Nach Netz aus/ein startete das Gerät dann. Ob es sich hier um einen sehr stark verzögerten Startvorgang handelt oder darum, dass das Gerät überhaupt nicht startet, muss ich noch ausprobieren. Das nächste Mal warte ich etwas länger.

Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 10:06
von thomba62
Hatte das gleiche bis jetzt auch zwei Mal. Siehe meinen Beitrag:
viewtopic.php?f=74&t=10180