Seite 1 von 2

bild 5.55 OLED - schlechte WLAN Connectivity

Verfasst: Do 14. Jun 2018, 16:32
von bino
Hallo zusammen,

ich möchte Euch um Hilfe bei o.g. TV bitten.
Das Gerät verbindet sich im 5GHz Bereich trotz sehr guter Signalstärke (4 Balken) nicht zuverlässig mit dem Router.
Sämtliche anderen Geräte wie Handys haben am TV-Standort null Probleme und verbinden sich innerhalb Sekunden.
Im 2,4 GHz Bereich gibt es keine Probleme, ist aber zur Übertragung von Videosignalen aufgrund geringer Übertragungsrate ungeeignet.

Beobachtet mal den Verbindungsversuch, wird dieser nach kurzer Zeit erfolglos abgebrochen.
Es wird dann erst einmal kein neuer Verbindungsversuch mehr gestartet. Nach gefühlten 15 min versucht er es erneut.
Verwunderlich ist aber dabei, dass wenn man beispielsweise WLAN deaktiviert und erneut aktiviert,
ein Verbindungsaufbau erfolgreich ist (Signalstärke 80%).

Übrings wurde das W-LAN Modul bereits ausgetauscht.

Da Ihr ja den "direkten Draht" zu LOEWE habt, möchte ich Euch bitten eine Änderung des Verbindungsverhaltens anzustossen.
Vielleicht hilft auch ein Firwareupdate des WLAN-Moduls.

Danke für Eure Unterstützung!
bino

Verfasst: Do 14. Jun 2018, 16:37
von domsn
Sei gegrüßt,

bei mir mit dem bild 3.55 ähnliche Probleme.
Ich selbst habe mir dann letzte Woche den TP-Link TL-WR902AC bestellt. Dieser fungiert als Client und versorgt den Loewen per LAN mit den Daten.

Vielleicht auch für dich eine Alternative. Er sollte heute geliefert werden -> Ich gebe feedback!

Verfasst: Do 14. Jun 2018, 16:52
von bino
domsn hat geschrieben:Sei gegrüßt,

bei mir mit dem bild 3.55 ähnliche Probleme.
Ich selbst habe mir dann letzte Woche den TP-Link TL-WR902AC bestellt. Dieser fungiert als Client und versorgt den Loewen per LAN mit den Daten.

Vielleicht auch für dich eine Alternative. Er sollte heute geliefert werden -> Ich gebe feedback!
Hallo domsn,

danke für Deine Info.
Habe gerade zur Signalverstärkung in einen Repeater investiert.
Ich denke das LOEWE hier seine "Hausaufgaben" machen sollte. ;)
Bei dem Preis kann man das doch erwarten, oder?

Verfasst: Do 14. Jun 2018, 16:54
von Pretch
Ungeachtet des Problems, zitier ich mich mal selbst aus einem anderen Thread
Pretch hat geschrieben: Faustregel: Ein stationäres Gerät sollte niemals per WLAN betrieben werden.
Kann man nicht oft genug sagen.
Ich schreib das auch aus Eigennutz. Haltet doch bitte die WLANs frei, für mobile Geräte, die darauf angewiesen sind.

Ja, ich weiß, es ist nicht immer ganz leicht ein LAN Kabel zum TV zu legen. Aber jeder Fernseher den ihr zukünftig kauft wird eine Netzwerkanbindung haben. Das ist keine vorübergehende Erscheinung. Es macht also durchaus Sinn, dort eine stabile Verbindung zu schaffen, die davon unabhängig ist wie voll das Funknetz wird. Wenn ein Kabel garnicht machbar ist, kann man es auch mit Powerline probieren, statt Repeater zu kaufen die das WLAN noch mehr belasten.
Danke

Verfasst: Do 14. Jun 2018, 17:18
von domsn
Pretch hat geschrieben:Ungeachtet des Problems, zitier ich mich mal selbst aus einem anderen Thread
Kann man nicht oft genug sagen.
Ich schreib das auch aus Eigennutz. Haltet doch bitte die WLANs frei, für mobile Geräte, die darauf angewiesen sind.
Das ist ja ganz klar :) Wenn ich die Möglichkeit hätte ein Kabel zu verlegen, dann wäre dies schon längst passiert...
In Mietwohnungen ist das halt ein bisschen schwierig. Da bin ich schon froh dass mein PC mit Kabel angeschlossen ist...

Verfasst: Do 14. Jun 2018, 18:47
von j.j.
domsn hat geschrieben:Wenn ich die Möglichkeit hätte ein Kabel zu verlegen...
Durch die Lernkurve musste ich auch durch. Das Kabel liegt ja schon, und heißt 230V Steckdose. Versucht habe ich zvor Repeater (TP-Link) - keine Verbesserung; Powerline Adapter (TP-Link) - funktionierte, war aber nicht stabil. Status jetzt Devolo Powerline - perfekt.
Ich nutze den Adapter, der zusätzlich ein weiteres WLAN aufspannt, und habe dadurch nebenbei auch noch optimale WLAN Abdeckung im Haus.

Verfasst: Fr 15. Jun 2018, 07:57
von domsn
j.j. hat geschrieben: Das Kabel liegt ja schon, und heißt 230V Steckdose. Versucht habe ich zvor Repeater (TP-Link) - keine Verbesserung; Powerline Adapter (TP-Link) - funktionierte, war aber nicht stabil. Status jetzt Devolo Powerline - perfekt.
Verdammt... Nicht dran gedacht! Muss man da auf etwas achten?

Verfasst: Fr 15. Jun 2018, 14:23
von j.j.
Die Adapter kann man als Set (1200+ Starterkit) kaufen. Einer wird am Router platziert, der andere am TV. Nahe zum Loewen habe ich einen Devolo Adapter mit 2 x RJ45 und WLAN sitzen, dadurch gibt es im Obergeschoss jetzt eine bessere WLAN Abdeckung als Zusatznutzen (Router WLAN im Keller). Die Powerline Inbetriebnahme war simpel, ohne jedes Problem, und die Verbindung läuft bei mir effektiv mit >200Mbps Datenrate, also erheblich mehr als der Loewe benötigt/nutzt.

Verfasst: Fr 15. Jun 2018, 22:59
von ws163
Hi,
die Adapter müssen direkt in die Steckdose gesteckt werden. In einer Steckdosenleiste sinkt die Verbindungsqualität. Wenn sie einen Überspannungsschutz hat noch mehr.
Die Verbindungsqualität zwischen den Adaptern kann in der FritzBox überprüft werden. Alternativ gibts auf der Develo Seite auch ein Programm dafür. Das installiert dann auch die Firmwareupdates für die Adapter
Gruß
Wolfgang

Verfasst: Sa 16. Jun 2018, 19:12
von domsn
Also ab zum Saturn und das Starterset geholt.
Die Verbindung ist echt super aber ich habe ein Problem mit dem Heimkinosystem. Genauer gesagt mit dem Subwoofer.
Dieser ist mit eigener Verstärker ausgestattet.

sobald ich beginne zu streamen beginnt der Subwoofer zu knacken. Stecke ich den D-LAN adapter ab, ist das Problem weg.
Benötige ich jetzt einen Netzfilter?!

Verfasst: So 17. Jun 2018, 11:37
von j.j.
Mit meinem klang 1 Sub am DAL Anschluss des Loewen habe ich diesen Effekt nicht. Einen Netzfilter dürften die Devolo Adapter bereits eingebaut haben, d.h. TV und Subwoofer und sollten besser an der Durchgangssteckdose des Adapters angeschlossen sein.

Verfasst: Fr 3. Aug 2018, 19:39
von Kujko
Hab heute mal den 5.55 ausgepackt - nett.
Scheint jedoch noch Probleme mit der Sat-Anlage zu geben, da ich keinerlei Sinal reinbekomme.
Das WLAN ist ebenfalls nur auf 40% Stärke, und kann damit quasi nichts anfangen.
Hab nen tollen TV, und nur schwarzes Bild in alle Richtungen... :rofl:

Verfasst: Fr 3. Aug 2018, 20:34
von Pretch
Warum hat der Händler ihn nicht installiert?

Verfasst: Fr 3. Aug 2018, 20:41
von Kujko
Weil es ein online Schnäppchen war. ;)
Und die Wohnung erst seit geraumer Zeit Bewohnbar ist.

Verfasst: Sa 4. Aug 2018, 10:30
von Pretch
Zum WLAN steht oben alles. Besorg dir ein Powerline Kit. Stationäre Geräte, insbesondere ein TV sollte nie im WLAN betrieben werden wenn es sich irgendwie vermeiden lässt.

Da die Einrichtung an deiner Satanlage hier OffTopic ist, würde ich dich bitten einen separaten Thread aufzumachen. Danke.

Verfasst: So 5. Aug 2018, 15:08
von macmarkus
off topic
Pretch hat geschrieben:Warum hat der Händler ihn nicht installiert?
meiner hatte keine zeit und ich hab es sowieso gerne selber gemacht.


topic
das softwareupdate auf v4.6.7.0 funktioniert auch nach dreimaligem versuch nicht über internet.
gibt es dafür (bekannte) gründe?

Verfasst: So 5. Aug 2018, 15:17
von Elkdet
Pretch hat geschrieben:...Stationäre Geräte, insbesondere ein TV sollte nie im WLAN betrieben werden wenn es sich irgendwie vermeiden lässt...
Aus welchem Grund ist das so?

Gruß Elkdet

Verfasst: So 5. Aug 2018, 18:48
von 234
Elkdet hat geschrieben:Aus welchem Grund ist das so?

Gruß Elkdet
Lese ich oft und kann es genau so oft nicht nachvollziehen. Läuft 'rock-solid' seit Tag eins. Wäre auch widersinnig würde Loewe unzuverlässige Komponenten verbauen. Dass die eigene WLAN Infrastruktur performant und verfügbar sein muss, dürfte klar sein.

Verfasst: So 5. Aug 2018, 19:18
von Rudi16
234 hat geschrieben:Dass die eigene WLAN Infrastruktur performant und verfügbar sein muss, dürfte klar sein.
Ist sie aber häufig nicht...

Verfasst: So 5. Aug 2018, 20:59
von Elkdet
Rudi16 hat geschrieben:
234 hat geschrieben:Dass die eigene WLAN Infrastruktur performant und verfügbar sein muss, dürfte klar sein.
Ist sie aber häufig nicht...
Die Aussage halte ich für gewagt und pauschal. Woher weißt Du das? Wenn hier Leute mit WLAN Problemen posten mag das durchaus eine Ursache sein. Wie viele sind das wohl? Wer kein Problem hat teilt das i.d.R. auch nicht mit, warum auch?

Insofern ist meine Frage damit nicht beantwortet. Mich wunderte eben die Aussage von pretch. Ich kann nachvollziehen , dass bei baulichen Einschränkungen auf Powerline-Adapter zurückgegriffen werden muss aber die Frage war ja: Warum grundsätzlich kein WLAN?

Betreibe meinen Loewe Bild 55 ohne Probleme mit WLAN und bin wahrhaftig keine IT- oder Netzwerkexperte. Die bei mir eingesetzte Hardware von AVM managt das standardmäßig sehr gut und selbstständig. Wird bestimmt vielen Nutzern so gehen, ganz ehrlich: bei mir läuft absolut nichts mit Netzwerkkabel, kein PC, kein Drucker, keine Apple-Geräte ... und alle kommunizieren sicher über WLAN, können die Drucker ansprechen ... einzig ein zusätzlicher Repeater verstärkt das Signal wg. 3 Etagen und Garten. Habe wohl Glück?! Oder gute Hardware?

Gruß Elkdet

Verfasst: So 5. Aug 2018, 22:16
von ws163
Hi Elkdet,
mit Glück hat das nichts zu tun.
WLan ist ein Mysterium :D
Beim einen gehts, beim anderen weniger gut, beim anderen garnicht.
Hat nicht unbedingt mit der Hardware zu tun.
Wir verkaufen hauptsächlich Loewe, Metz und Samsung Und bei allen dreien gibt es mit WLan immer wieder Probleme.
Manchmal hilft nur ein Routertausch weil sich manche Geräte nicht verstehen, manchmal gibts ein SW-Update, und manchmal halt ein Powerline oder Lan-Kabel.
Mein Kollege war die Tage bei einem Kunden da ging das WLan am (NichtLoewe)-TV immer wieder nicht. Hotline angerufen. Schalten sie mal das 5GHz-WLan am Router aus. Ausgeschaltet und der TV war schneller im Internet wie nie zu vor. Lt.Hotline ist das Problem per SW behoben, funktioniert aber scheinbar nicht. Vielleicht liegt´s aber auch am Telekom Speedport? Wir habe nämlich jetzt schon 2 Kunden mit dem gleichen Problem. Gut, z.Zt. funktioniert es. Ist aber kein Zustand.
Diese 40% von Kujko z.B. sind halt zu wenig. Hatten wir auch mal bei einem bild 4.55. Da geht halt nix. Einen Fritz-Repeater dazwischen und gut war es. Sind auch keine anderen WLan in der Nähe.
Bei einem Bekannten sind 2 Beton-Wände und ca. 20 WLans drumrum das Problem. Da gibts halt immer wieder Abbrüche.
Ich versuche Streaming-Geräte möglichst per Kabel Powerline anzubinden. Der Datenstrom ist halt stabiler. Beim Surfen, Chatten oder sowas fällt ein kurzer Einbruch von der Übertragungsrate nicht so auf.
WLan ist halt immer ein Glückspiel. Deshalb von uns Händler/Techniker immer die Kabel-Empfehlung
Gruß
Wolfgang

Verfasst: So 5. Aug 2018, 22:24
von Rudi16
Keine 10+ weitere WLANs in der Nachbarschaft so daß praktisch kein Kanal mehr wirklich frei ist? Keine Microwelle in der Küche, die - wenn in Betrieb - den Empfang nahezu lahmlegt? Dann Glück gehabt. WLAN ist nunmal prinzipbedingt deutlich störanfälliger als Kabel. Für ein bischen Drucken und Surfen reicht es natürlich. Aber wenn Performanceprobleme auftreten, dann ist es die erste Fehlerquelle, die es zu eliminieren gilt.

Verfasst: Mo 6. Aug 2018, 08:42
von DanielaE
Elkdet hat geschrieben:
Rudi16 hat geschrieben:
234 hat geschrieben:Dass die eigene WLAN Infrastruktur performant und verfügbar sein muss, dürfte klar sein.
Ist sie aber häufig nicht...
Die Aussage halte ich für gewagt und pauschal.
Alleine schon wegen der Satzgrammatik ist sie nicht pauschal, und gewagt schon garnicht. Sie ist einfach Realität. Nur weil die halbe Welt mit WLAN unterwegs ist, heißt das noch lange nicht, daß das für Streaming taugt. Es kann funktionieren, oft genug tut es das eben nicht. Wer sich mit WLAN auskennt, der nimmt es einfach nicht für diesen Zweck. Wer es trotzdem tut, kann von mir zumindest kein Mitleid erwarten.

Verfasst: Mo 6. Aug 2018, 09:01
von Spielzimmer
Das erinnert mich an die Thematik mit Mobilfunk. Jeder nutzt es, es funktioniert irgendwie und man wundert sich erst, wenn es mal nicht geht. Oh Schreck, das ist ja ein FUNK-Dienst der von vielen äußerlichen Faktoren abhängig ist....und genauso zuverlässig ist es eben auch (nicht).

WLAN ist Funk, das ist per se für mobile Geräte konzipiert und jedes stationäre Gerät das so verbunden wird, macht es einem mobilen Gerät schwerer zuverlässig damit zu arbeiten. Bandbreiten und Reichweiten sind nicht gottgegeben, bei einer Kabelverbindung gibt es diese Diskussionen gar nicht. Wenn es geht, geht es immer. Punkt.

Verfasst: Mo 6. Aug 2018, 11:00
von Elkdet
Eigentlich ist das Thema für mich durch, bei mir funktioniert WLAN ja einwandfrei. Zu Hause, im Büro, bei meiner Tochter ... Das weiß ich, da ich es an den Orten auch nutze. Zum streamen natürlich nur zu Hause.

Es gibt aber noch immer keine technisch nachvollziehbare Erklärung der ursprünglichen Aussage. Loewe bietet ja auch die WLAN-Verbindung ohne Einschränkung an.

Und mit Verlaub, „häufig“ ist eine pauschale Aussage. Es fehlt der Bezug und daher ist die Aussage auch gewagt.
Grammatikalisch mag der Satz richtig sein, allein die Aussage ziehe ich in Zweifel.

Das mit dem funktionierenden Netzwerkkabel wird i.d.R. zutreffen, mein ursprüngliches Antennenkabel zw. Dose und Fernseher hat leider nicht immer funktioniert.
Eine Störung der mobilen Geräte ließ sich bisher durch die Anbindung stationärer Geräte nicht feststellen, den WLAN-Verkehr regeln die Router schon selber.

Es mag wohl so sein, dass nicht in jedem Haus oder jeder Wohnung ein zuverlässiges WLAN-Netz betrieben werden kann. Ob es dann an falscher Technik, Konfiguration, Geräteanordnung oder was auch immer liegt, weiß ich nicht.
Daher gibt es für mich grundsätzlich kein schwarz und weiß, es wird es je nach Anwendung oder Örtlichkeit eine zuverlässige Lösung mit Kabel und/oder WLAN geben.

Mich stört allein die pauschale Aussage zur Nutzung der Technik. Wenn es also damit getan ist, dass „häufig“ WLAN-Installationen nicht i.O. sind, aha. Wenn es daran liegt, dass ich mich mit WLAN nicht auskenne, auch gut. Mein Glück, dass mein WLAN-Netz das nicht weiß.

Mal ein Gedanke: Keine Ahnung, wieviele WLAN-Heimnetze in Deutschland so eingerichtet sind. Wenn man mal die einschlägigen Foren durchliest, stellt man fest, dass die Fehler eher im Promillebereich liegen.


Gruß Elkdet