Seite 1 von 1

W-Lan Probleme mit neuem bild 3.55 UHD

Verfasst: Sa 7. Apr 2018, 15:30
von Deas
Hallo,

Bin wieder mal bei den Schwiegereltern. Soweit geht jetzt alles und sie sind mit dem Bild sehr zufrieden! :)

Jetzt das Problem - wollte ihnen Amazon Prime einrichten. Da ein LAN Anschluss verfügbar ist geht es nur über W-Lan. W-Lan ist konfiguriert und verbunden, lt. TV haben wir eine Signalqualität von ca. 50%.

Wenn man die App starten möchte kommt einfach nichts. Zum Vergleich habe ich auch den Internet Browser versucht - gleiches Ergebnis. Der Browser sagt nach einiger Zeit das nichts angezeigt werden kann (sinngemäß).

Am Router sehe ich den TV verbunden. Andere W-Lan Geräte haben kein Problem. Mittlerweile haben wir sogar einen eigenen W-Lan Access Point mit externen Antennen dazugehängt um eine bessere W-Lan Abdeckung zu haben.

Ich finde hier im Forum schon einige Beiträge gefunden wo es um ähnliche Probleme geht, aber nirgends war eine - für mich - sinnvolle Lösung drin.

Gibt es irgendeine Möglichkeit eine Diagnose vom Netzwerk am TV zu machen?

Danke!

lg Deas

Verfasst: Sa 7. Apr 2018, 15:44
von Pretch
50% Netzwerkqualität kann nicht funktionieren, ist deutlich zu wenig.

Verfasst: Sa 7. Apr 2018, 19:42
von Peter-BL
50% finde ich auch wenig. Ich habe hier 65% laut TV. Router steht im Nebenraum, ca. 7 Meter entfernt. Mal mit 2,4 GHZ versuchen, bessere Position des Routers suchen.

Verfasst: So 8. Apr 2018, 22:10
von Deas
Hallo,

Also ich habe jetzt noch etwas gebastelt. Hier die ganze Geschichte (ja - Teile wiederholen sich vom letzten Post...)

Mit dem "ordinären" A1 WLAN VV2220 Modem/Router welcher in einem Holzhaus ca. 7m Luftlinie entfernt steht schaffen wir am TV ca. 37%. Es lässt sich nichts am TV starten. 2 Notebooks die noch 3m weitern entfernt sind funktionieren aber einwandfrei und schaffen es die 20/1 Mbit Leitung voll auszulasten.

Da das A1 Modem nur 2,4GHz kann wurde jetzt ein Netgear WAC104 angehängt. Dieser wurde zuerst ca. 1m vom Modem entfernt aufgestellt und das W-Lan vom Modem deaktiviert. Somit hatten wir nur mehr ca. 6m Luftlinie.

Mit dem WAC104 stieg die Signalstärke auf magische 40%. Noch immer geht nichts.

Dann haben wir den WAC104 auf den Dachboden verkabelt und zentral im Haus aufgestellt. Die Signalstärke stieg auf 50%. Entfernung zwischen WAC104 und TV nur mehr ca. 4m. Wahnsinn, aber es geht noch immer nichts.

Letzte Chance - den WAC104 direkt über dem TV aufgestellt. Entfernung ca. 2m. Signalstärke ist jetzt ca. 70% und es läuft. Amazon Prime hat aber merkliche Klötzchenbildung. Also keine guten Verbindung. Wir sprechen wie gesagt von einem Holzhaus - kein Stahlbetonbunker...

Ab zum Elektromarkt und einen TL-WR902AC gekauft. Konfiguriert, angeschlossen und siehe da - Amazon Prime hat ein gestochen scharfes Bild.

Kann es wirklich sein, dass ein € 3k TV das mieseste W-Lan verbaut hat das es gibt?!? Meine Schwiegereltern wohnen am Land wo es gerade mal 1 anderes W-Lan vom Nachbarn gibt. Sie wohnen nicht unter einen Starkstromleitung und auch sonst ist dort nichts sonderbares.

Hat das Thema schon mal jemand mit dem Loewe Support diskutiert? Weil das möchte ich ihnen schon umhängen - kann doch nicht sein das man die teuersten TVs herstellt und dann bei sowas spart...

lg Deas

Verfasst: Mo 9. Apr 2018, 06:08
von SoundAuthority
Vermutlich liegt es einfach am Router bzw. im Zusammenspiel der beiden.

Habe eine Apple Time Capsule, Luftlinie 12m mit Türen dazwischen und es kommen trotzdem 70% an - funktioniert alles bestens.

Verfasst: Mo 9. Apr 2018, 08:23
von DanielaE
Es kann helfen, mal die Antennen am Router um 90° zu drehen oder auch generell mal deren Ausrichtung zu ändern - ist eine uralte WLAN-Weisheit. Unabhängig ist WLAN beim Thema Videostreaming nichts als eine schwache Krücke: wer keinen Ärger haben will legt ein Kabel. Das muß nichts dolles sein, schon simpelste Billigkabel sind besser als jedes WLAN.

Verfasst: Mo 9. Apr 2018, 08:39
von Deas
Sorry - aber hast Du meinen Beitrag nicht gelesen?!

Egal ob es der Router vom Provider oder der neu gekaufte W-Lan Access Point ist, die Qualität ist bescheiden.

Alle anderen Geräte in dem Netzwerk funktionieren einwandfrei und haben auch bei größerer Entfernung zum Access Point keine Probleme. Unter dem TV steht noch ein kleiner Multimedia PC in einem Sideboard - auch über W-Lan angebunden - und auch der hat keine Probleme mit dem W-Lan. Und mit dem TL-WR902AC im Client Modus hat auch sofort alles funktioniert. Der TL-WR902AC wurde dabei auch hinter dem TV montiert wo vermutlich auch die Antenne des eingebauten W-Lan ist. Das Gehäuse auf der Rückseite ist so groß, da hätte man doch links und rechts jeweils eine W-Lan Antenne einbauen können. Wäre bei dem Preis was das Teil kostet auch kein Beinbruch gewesen...

Habe das Thema gestern Abend noch an den Loewe Support geschrieben. Bin gespannt was die dazu sagen...

lg Deas

Verfasst: Mo 9. Apr 2018, 08:41
von Deas
@Daniela

Stimmt - mit den externen Antennen vom WAC104 könnte ich mich noch spielen. Danke!

Beim Provider Modem geht das nicht. Da haben wir nur versucht so weit wie möglich näher zu kommen.

lg Deas

Verfasst: Mo 9. Apr 2018, 09:57
von SoundAuthority
Deas hat geschrieben:Sorry - aber hast Du meinen Beitrag nicht gelesen?!

Egal ob es der Router vom Provider oder der neu gekaufte W-Lan Access Point ist, die Qualität ist bescheiden.

Alle anderen Geräte in dem Netzwerk funktionieren einwandfrei und haben auch bei größerer Entfernung zum Access Point keine Probleme. Unter dem TV steht noch ein kleiner Multimedia PC in einem Sideboard - auch über W-Lan angebunden - und auch der hat keine Probleme mit dem W-Lan. Und mit dem TL-WR902AC im Client Modus hat auch sofort alles funktioniert. Der TL-WR902AC wurde dabei auch hinter dem TV montiert wo vermutlich auch die Antenne des eingebauten W-Lan ist. Das Gehäuse auf der Rückseite ist so groß, da hätte man doch links und rechts jeweils eine W-Lan Antenne einbauen können. Wäre bei dem Preis was das Teil kostet auch kein Beinbruch gewesen...

Habe das Thema gestern Abend noch an den Loewe Support geschrieben. Bin gespannt was die dazu sagen...

lg Deas
Wenn der Access Point nicht über LAN mit dem Router verbunden ist, bringt dir ein anderer Access Point herzlich wenig, da er nur das sowieso schon sehr schwache WLAN Signal verstärken kann. Hinzu kommt, dass jeder AP in diesem Fall gleichzeitig die verfügbare Bandbreite halbiert.
Zu alledem hast du nichts geschrieben - aber seis drum, ich bin hier raus...

Verfasst: Mo 9. Apr 2018, 10:15
von Hagen2000
Hallo Deas,
nachdem Du ja jetzt mehrere WLAN-Access Points besitzt, könntest Du prüfen, ob einer davon den Client Mode unterstützt. So einen Access Point könntest Du dann am LAN-Anschluss des Loewe-TV anschließen (und die WLAN-Verbindung im Loewe-TV natürlich abschalten). Somit hättest Du wieder eine drahtlose Verbindung ohne das WLAN-Modul im Fernseher benutzen zu müssen.

Verfasst: Mo 9. Apr 2018, 11:07
von Deas
SoundAuthority hat geschrieben:Wenn der Access Point nicht über LAN mit dem Router verbunden ist, bringt dir ein anderer Access Point herzlich wenig, da er nur das sowieso schon sehr schwache WLAN Signal verstärken kann. Hinzu kommt, dass jeder AP in diesem Fall gleichzeitig die verfügbare Bandbreite halbiert.
Zu alledem hast du nichts geschrieben - aber seis drum, ich bin hier raus...
Sorry, aber das muss jetzt sein: Wer lesen kann ist klar im Vorteil...
Da das A1 Modem nur 2,4GHz kann wurde jetzt ein Netgear WAC104 angehängt. Dieser wurde zuerst ca. 1m vom Modem entfernt aufgestellt und das W-Lan vom Modem deaktiviert. Somit hatten wir nur mehr ca. 6m Luftlinie.
Wir haben ein 15m CAT 5e Kabel vom Moden zum Access Point verlegt. Vom Modem gibt es einen Kabelkanal auf den Dachboden und dort liegt das Kabel fliegend bis zum AP.

lg Deas

Verfasst: Mo 9. Apr 2018, 11:13
von Deas
Hagen2000 hat geschrieben:Hallo Deas,
nachdem Du ja jetzt mehrere WLAN-Access Points besitzt, könntest Du prüfen, ob einer davon den Client Mode unterstützt. So einen Access Point könntest Du dann am LAN-Anschluss des Loewe-TV anschließen (und die WLAN-Verbindung im Loewe-TV natürlich abschalten). Somit hättest Du wieder eine drahtlose Verbindung ohne das WLAN-Modul im Fernseher benutzen zu müssen.
Habe ich auch schon im langen Post geschrieben:
Ab zum Elektromarkt und einen TL-WR902AC gekauft. Konfiguriert, angeschlossen und siehe da - Amazon Prime hat ein gestochen scharfes Bild.
Das Teil kann auch Client Mode und Dual band und hängt jetzt über LAN am TV.

https://www.tp-link.com/de/products/det ... 902AC.html

Natürlich wäre ein LAN Kabel besser als W-Lan, aber als das Haus vor fast 20 Jahren gebaut wurde hat niemand daran gedacht, dass man mal Netzwerk beim Fernseher brauchen würde. Strom und SAT Kabel ja - aber Netzwerk...

lg Deas

Verfasst: Mo 9. Apr 2018, 11:21
von Hagen2000
Ah, ok, den Client Mode und die LAN-Verbindung zum TV hattest Du nicht explizit erwähnt, dann hast Du das ja ohnehin schon probiert.
Vielleicht ist das WLAN-Modul im TV auch einfach kaputt und ein Austausch bzw. Reparatur des Fernsehers führt zum Ziel.
Für alte Häuser kann man als Alternative zu WLAN noch Powerline-Adapter probieren.