Fragen zum Loewe bild 3.55 OLED (zu DR+ und Audio)
Verfasst: Mi 4. Apr 2018, 15:29
Hallo zusammen,
ich spiele gerade mit dem Gedanken, meinen ca. 10 Jahre alten Sony TV auszumustern.
Neben den Loewe Geräten hatte ich zunächst noch Technisat ins Auge gefasst (ich weiß > ist eine andere Liga und kein OLED!), dies nur weil ich mit meinem jetzigen SAT Receiver (Digicoder) von Technisat sehr zufrieden bin und mir die einfache und intuitive Handhabung gefällt. Ich denke aber die Bedienung der Loewe Geräte kommt meinen Bedürfnissen auch sehr nah, weshalb ich Loewe jetzt auch ins Auge gefasst habe.
Wichtig ist mir, dass ich die Aufnahmefunktionen einfach nutzen kann. Also TimeShift sowie Aufnahme und parallel eine andere Sendung schauen bzw. 2 Aufnahmen laufen lassen.
Was ich nicht brauche, ist das ständige mitschneiden im Hintergrund (also spontan entscheiden, dass ich die Sendung die ich gerade schaue, doch hätte aufzeichnen müssen). Ich archiviere auch keine Filme, sondern nehme auf, schaue diese dann irgendwann und lösche diese dann i.d.R. direkt wieder.
Jetzt stehe ich vor der Entscheidung, welcher Loewe in Frage kommen würde. Der 3.55 OLED hat ja keine eingebaute Platte. Ich denke aber, dass eine externe Platte es genauso tut, oder gibt es da irgendwelche Unterschiede (außer der "Hintergrundmitschnitt")?
Falls externe Platte: Gibt es einen Unterschied, ob ich am 3.55 die externe Loewe Platte verwende oder eine von einem Drittanbieter anschließe? Beim Händler sagte man mir, dass mit einer Loewe Festplatte mehr Funktionalitäten genutzt werden können. Stimmt das und wenn ja, was ist der Unterschied?
Ich möchte Audio ausschließlich über meine analoge HiFi Anlage (ROTEL Vorverstärker/Endstufe mit Stereo Boxen) wiedergeben. Gibt es hierbei etwas zu beachten? Kann ich die Lautstärke dann auch über den TV steuern? D.h. wird der Pegel des Audit-Out Ausgang (Klinke) über den TV gesteuert?
Gibt es sonst aus eurer Sicht Gründe, die für einen 4.55 oder 5.55 sprechen?
TV hängt an der Wand und Signal kommt über SAT (Unicable Lösung).
Vielen Dank und viele Grüße,
I_NEU
ich spiele gerade mit dem Gedanken, meinen ca. 10 Jahre alten Sony TV auszumustern.
Neben den Loewe Geräten hatte ich zunächst noch Technisat ins Auge gefasst (ich weiß > ist eine andere Liga und kein OLED!), dies nur weil ich mit meinem jetzigen SAT Receiver (Digicoder) von Technisat sehr zufrieden bin und mir die einfache und intuitive Handhabung gefällt. Ich denke aber die Bedienung der Loewe Geräte kommt meinen Bedürfnissen auch sehr nah, weshalb ich Loewe jetzt auch ins Auge gefasst habe.
Wichtig ist mir, dass ich die Aufnahmefunktionen einfach nutzen kann. Also TimeShift sowie Aufnahme und parallel eine andere Sendung schauen bzw. 2 Aufnahmen laufen lassen.
Was ich nicht brauche, ist das ständige mitschneiden im Hintergrund (also spontan entscheiden, dass ich die Sendung die ich gerade schaue, doch hätte aufzeichnen müssen). Ich archiviere auch keine Filme, sondern nehme auf, schaue diese dann irgendwann und lösche diese dann i.d.R. direkt wieder.
Jetzt stehe ich vor der Entscheidung, welcher Loewe in Frage kommen würde. Der 3.55 OLED hat ja keine eingebaute Platte. Ich denke aber, dass eine externe Platte es genauso tut, oder gibt es da irgendwelche Unterschiede (außer der "Hintergrundmitschnitt")?
Falls externe Platte: Gibt es einen Unterschied, ob ich am 3.55 die externe Loewe Platte verwende oder eine von einem Drittanbieter anschließe? Beim Händler sagte man mir, dass mit einer Loewe Festplatte mehr Funktionalitäten genutzt werden können. Stimmt das und wenn ja, was ist der Unterschied?
Ich möchte Audio ausschließlich über meine analoge HiFi Anlage (ROTEL Vorverstärker/Endstufe mit Stereo Boxen) wiedergeben. Gibt es hierbei etwas zu beachten? Kann ich die Lautstärke dann auch über den TV steuern? D.h. wird der Pegel des Audit-Out Ausgang (Klinke) über den TV gesteuert?
Gibt es sonst aus eurer Sicht Gründe, die für einen 4.55 oder 5.55 sprechen?
TV hängt an der Wand und Signal kommt über SAT (Unicable Lösung).
Vielen Dank und viele Grüße,
I_NEU