Seite 1 von 1

Yamaha AVR schaltet sich nicht (mehr oder immer) mit ein

Verfasst: Sa 17. Feb 2018, 11:26
von fetzke
Hallo,
seit kurzem schaltet sich mein Yamaha AVR nicht mehr mit ein, was bisher gut funktioniert hatte...
Dies kommt nur manchmal vor. Wenn ich den AVR manuell einschalte erkennt es der Fernseher gleich und schaltet automatisch auf den AVR. Wenn ich dann den Fernseher kurz ausschalte und wieder einschalte dann erkennt er es auch gleich.
Bei einschalten des Fernsehers nach einer längeren Pause geht der AVR nicht mit an.

Ton ist natürlich so eingestellt, dass er die wiedergabe über den AVR machen soll.

Ideen?

Verfasst: Sa 17. Feb 2018, 11:32
von Loewengrube
Nochmal die beiden Geräte trennen und stromlos machen. Neu verbinden und einschalten.
Beim Yamaha gibt es ja zudem eine "Anmeldeprozedur" für den Einschaltprozess.
Gab es zumindest mal.

Verfasst: Sa 17. Feb 2018, 11:39
von fetzke
Habe ich jetzt mal gemacht... werde berichten.

Verfasst: Sa 17. Feb 2018, 11:40
von Loewengrube
OK

Verfasst: Sa 24. Feb 2018, 19:54
von fetzke
Es funktioniert wieder nicht.
Nachdem ich alles aus und eingeschaltet und die Kabel neu verbunden hatte ging es zwei Tage.
Dann war ich ein paar Tage unterwegs und danach schaltet sich der AVR nicht mehr mit ein... also wie vorher.
Gibt es sonst noch was das ich machen könnte?
Danke!

Verfasst: Sa 24. Feb 2018, 20:09
von connect48
Leider kenne ich den Yamaha AVR nicht, ich schätze aber, dass er ähnlich dem Soundprojector ist und da hatte ich auch einmal solche Spielereien, mit dem Tausch des HDMI-Kabels war alles wieder gut.

Verfasst: Sa 24. Feb 2018, 21:41
von Loewengrube
Etwas Anderes fällt mir dazu jetzt auch nicht mehr ein. Da ich nicht davon ausgehe, dass eines der Geräte seine Einstellungen verliert und da es ja grundsätzlich funktioniert hat. Wobei ebenfalls mit dem Kabel. Aber wäre noch ein Versuch wert!

Ähnliches Problem

Verfasst: Mo 26. Feb 2018, 17:05
von Foxy435
Hallo, ich habe ein ähnliches Problem. Die An-/Abschaltung der Geräte funktioniert in ca. 90% der Fälle aber eben nicht immer. Gefühlt eine leichte Verbesserung ergab sich, durch Reset der HDMI-Anschlüsse beim bild 7.65 und Kompletten Reset des Yamaha AVR 3070. Das waren die Tipps die ich auch vom Support von Loewe und Yamaha erhielt. Was bei mir nicht mehr zum Laufen kam war die gegenseitige Lautstärkeregelung. Hier kommt am Fernseher immer nur die Meldung "Lautstärkeeinstellung AV/Hifi Receiver am TV nicht möglich". Laut Support ist die HDMI-Steuerung hergestellt, wenn die Abschaltung funktioniert. Ich habe inzwischen alles resettet was zu resetten war inclusive stromlos machen der Geräte, Neuaufbau der HDMI-Steuerung vom Yamaha aus und auch ein Kabeltausch brachte keine Besserung. Ebenfalls der Downgrade der Software beider Geräte auf die letzte funktionierende Version brachte keine Lösung. Inzwischen bin ich bei beiden Geräten auf dem neuesten Software-Stand und ich hoffe jetzt auf die nächsten Updates von Yamaha und Loewe.

Loewe bild 7.65
Yamaha RX A3070

Verfasst: Di 27. Feb 2018, 12:40
von connect48
Musst du nicht die FB umprogrammieren, wenn du die Lautstärke über die Loewe-FB an einem anderen Gerät machen willst?

War das nicht etwas mit Code 6 oder so, auf die "TV"-Taste?

Verfasst: Di 27. Feb 2018, 13:01
von DanielaE
connect48 hat geschrieben:Musst du nicht die FB umprogrammieren, wenn du die Lautstärke über die Loewe-FB an einem anderen Gerät machen willst?
Nein!

Verfasst: Di 27. Feb 2018, 13:08
von Foxy435
Danke für den Hinweis, aber es hat ja funktioniert bis vor kurzem. Ich forsche trotzdem nochmal was die Fernbedienung anbelangt. Es ist leider sehr schwer die Ursachen herauszufinden, wenn Teile der Funktion klappen oder meistens klappen, andere dagegen nicht. Ich forsche immer mal wieder weiter und habe auch festgestellt, daß es grundsätzlich Funktionen auf der HDMI-Strecke gibt die auch funktionieren, z.B. Play und Stopbefehle am Oppo203 der über den Yamaha an den Fernseher geht. Hier kann ich dann auch mit der Loewe-Fernbedienung arbeiten das wird durchgereicht, aber bisher konsequent ist daß die Lautstärkeregelung mal funktioniert hat, aber derzeit nicht zum Laufen zu bekommen ist.
Was die reine Abschaltung anbelangt ist es sehr komplex, warum es in einigen Fällen nicht geht in vielen anderen aber schon.

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 14:51
von fetzke
Dieses HDMI ARC (das sonst glaube ich auch HDMI CEC genannt wird) scheint eine recht schwache Schnittstelle zu sein, wenn ich mir die Sachen so durchlese. Ist einfach nicht zuverlässig. Bei mir funktioniert es ja zumindest wenn ich den AVR manuell einschalte - was wohl bei anderen auch nicht hilft. Vielleicht kann man das in den nächsten Firmware Versionen etwas stabilisieren...

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 15:19
von Tigger
Hallo.

Nö nö. ARC und CEC sind zwei Paar Stiefel:
ARC = Audio Return Channel (Audio Rückkanal) der den TV Ton über das HDMI Kabel zurück zum AVR schickt
CEC = Consumer Electronics Control. Das ermöglicht die gegenseitige Steuerung von Geräten über ein HDMI Kabel.

Zugegebenermaßen ist beides z.T. problematisch. Ich selbst nutze den ARC nicht. Stattdessen habe ich ein Koax-Kabel für den Ton. CEC klappt mit meinem Yamaha ganz ordentlich (an/aus, laut/leise)

Gruß - T.

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 15:20
von Loewengrube
fetzke hat geschrieben:Dieses HDMI ARC (das sonst glaube ich auch HDMI CEC genannt wird) (...)
Nope. Das ist etwas komplett anderes. Bei CEC geht es um die Steuerung. Bei ARC handelt es sich nur um den Audio Return Channel. Das hat mit CEC nix zu tun!!!

EDIT: Tigger schneller.

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 15:21
von Loewengrube
ARC würde ich momentan auch umgehen, wenn machbar.

CEC muss man eben ausprobieren.

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 16:46
von Rudi16
Loewengrube hat geschrieben:Das ist etwas komplett anderes. Bei CEC geht es um die Steuerung. Bei ARC handelt es sich nur um den Audio Return Channel. Das hat mit CEC nix zu tun!!!
Nicht ganz. Der Betrieb des ARC setzt ein funktionierendes CEC zwingend voraus. Die Geräte klären nämlich über diesen Weg die Verfügbarkeit des ARC ab. Erst wenn sich beide Seiten einig sind darf der ARC aktiviert werden.

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 18:12
von Pretch
Klugscheißer. :D

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 19:55
von DanielaE
:D

@Rudi: danke - das hat mir diesmal das Klugscheißen erspart. So langsam steht das ja nun in gefühlt jedem Thread drin und nimmt geradezu valentineske Züge an: es wurde zwar schon überall geschrieben, aber immer noch nicht von allen gelesen, verstanden, gemerkt.

Verfasst: Fr 2. Mär 2018, 01:31
von connect48
DanielaE hat geschrieben: ...So langsam steht das ja nun in gefühlt jedem Thread drin und nimmt geradezu valentineske Züge an: es wurde zwar schon überall geschrieben, aber immer noch nicht von allen gelesen, verstanden, gemerkt.
Entschuldige, aber erlaube mir bitte diese Kritik, dass das für einen "einfachen" Endkunden uninteressant ist, welche technischen Finessen oder "Kleinigkeiten", als Bedingung dahinter stehen (müssen). Zumal es beim Thread-Ersteller ja ursprünglich funktionierte.



Ich, als dummer Nutzer, erwarte einfach, wenn ich mich an die Anschluss-Vorgabe aus der BDA halte, dass es auch funktioniert.

Und wenn es funktioniert (hatte), erwarte ich, dass es nach einem Update, eventuell "Verbesserungen", aber keines Falles "Verschlechterungen" gibt.

Im Falle des Thread-Erstellers ist es ja leider so...

Verfasst: Fr 2. Mär 2018, 08:50
von Loewengrube
Danis Posting bezog sich auf die hier immer wieder dargelegten technischen Hintergründe und fertig.
Durchaus auch für den TE interessant, weil er sich dessen ja so noch nicht bewusst war.

Natürlich ist das für den Endkunden letztendlich irrelevant.
Und natürlich ist es doof, dass da jetzt ein Problem besteht.

Es nutzt aber eben nicht, jetzt mit den Füßen aufzutreten und wie ein bockliges Kind zu schreien,
dass man das erwartet, dass es jetzt weiterhin funktioniert. Was der TE ja auch nicht getan hat ;)

CEC is a bitch. Leider, leider,leider.

Dass sich da mit jedem Update etwas ändern kann, ist tatsächlich ärgerlich.
Hat mich vor Jahren schon genervt.

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 10:11
von teisner
Da ich mit meiner Yamaha Soundbar dasselbe Problem wie der Ersteller des Threads habe (siehe auch mein Thread), bin ich auch an eine Lösung interessiert. Mir ist hierzu folgendes Verhalten aufgefallen:
1) TV (bild 5.55) einschalten, Soundbar bleibt aus
2) Wechsel von Quelle TV zu Quelle Apple TV
3) Apple TV schaltet sich ein und Soundbar schaltet sich mit ein

- Apple TV ist and HDMI4 und Soundbar über HDMI ARC angeschlossen.
- Kompatibilitätsmodus ist überall aus
- Kabel waren alle schon abgezogen
- 24 Stunden stromlos haben wenigstens dazu geführt, dass der Apple TV sich wieder normal verhält im Zusammenhang mit dem Loewe TV
- mit der Firmware vor .35 trat das Problem nicht auf