Seite 1 von 1

HowTo: Verzögerte 12V-Schaltspannung am 'Audio Link Adapter'

Verfasst: Sa 3. Feb 2018, 15:20
von Talki
Aufgabenstellung:
  • Für ein externes Gerät wird eine 12V-Schaltspannung benötigt (Aktive Lautsprecher von Bang & Olufsen: Beolab 8000, Beolab 6000, Beolab 2)
Benötigte Komponenten:
  • Audio Link Adapter (71387001)
  • Converter Digital Audiolink (71600080)
  • Relais mit Einschaltverzögerung (ebay, Amazon)
Problem:
  • In der derzeitigen Software-Version (ich verwende 4.3.65.0) schaltet der (ausgeschaltete) Loewe-Fernseher beim Abrufen der E-Mails für 'Mobile Recording' sowie beim Aktualisieren der EPG-Einträge die Schaltspannung für ca. zwei Sekunden ein. Dies führt bei mir dazu, dass sich die Lautsprecher zu Beginn dieser Aktionen ein- und sofort wieder ausschalten, wie man deutlich am Klacken der Relais in den Verstärkern der Lautsprecher hört.
Lösung:
  • Ein potentialfreies Relais mit Einschaltverzögerung. Ich habe meines über ebay aus China für € 0.84,- bezogen (Nachteil: Acht Wochen Lieferzeit). Eine Diskussion über Hardware-Kosten und die Frage, ob Loewe das nicht softwareseitig lösen sollte, erübrigt sich für mich bei diesem Preis. Ich habe per Potentiometer eine Verzögerung von ca. 3.5 Sekunden eingestellt, und es funktioniert zu meiner vollen Zufriedenheit.
Aufbau:

Verfasst: Di 6. Nov 2018, 21:16
von afferabe
Hallo,

ich verfüge über die gleichen Boxen von B&O, die derzeit noch an einem Loewe Individual angeschlossen sind, wo alles zu meiner vollsten Zufriedenheit funktioniert. Ich plane, mir einen bild 5.55 zu kaufen, möchte allerdings, dass die Boxen auch wieder so gut mit dem Loewe harmonieren und sich nicht "selbstständig" an und ausschalten. Gibt es inzwischen eine Software, die das „Problem" behoben hat?

Gruß
Markus

Verfasst: Mi 7. Nov 2018, 07:24
von Talki
Nach meinem Kenntnisstand gibt es keine neue Software und auch keine Pläne, dieses 'Feature' zu verändern.

LG
Peter

Verfasst: Do 8. Nov 2018, 09:46
von afferabe
Alles klar, Danke für den Hinweis.

Verfasst: Do 8. Nov 2018, 10:02
von Pretch
Talki hat geschrieben:Nach meinem Kenntnisstand gibt es keine neue Software und auch keine Pläne, dieses 'Feature' zu verändern.

LG
Peter
So 100% richtig ist das nicht. Das Problem hat eine Fehlernummer (HL1-10161), die ist aber zugegebenermaßen schon sehr alt.

Verfasst: Do 8. Nov 2018, 10:07
von afferabe
Hallo Peter,

ich habe nochmal eine Frage zu dem von Dir angehängten Bild. Das vieradrige, weiß ummantelte Kabel, was links in das Relais rein- und rechts wieder rausgeht, ist das das gelbe Kabel in den Powerlink-Leitungen? Muss ich dann einfach jedes Kabel von den 5 Lautsprechern einmal auftrennen und die jeweiligen gelben Adern "links" an das Relais anschließen und "rechts" dann wieder an das Powerlink-Kabel ranbauen, das zum jeweiligen Lautsprecher führt?

Gruß
Markus

Verfasst: Do 8. Nov 2018, 13:22
von schmitt.ayl
Vielleicht auch nochmals den folgenden Thread lesen:
viewtopic.php?p=14556#p14556
Die Firma Almando war in meinem Fall sehr kompetent und das Ergebnis sieht nicht nach einer Bastellösung aus.
Gruss Peter

Verfasst: Do 8. Nov 2018, 21:39
von afferabe
Hallo,

ich habe bislang ja schon eine funktionierende Lösung über den Audio-Link-Anschluss. Das Problem ist nicht der Anschluss der Lautsprecher als solches, da hätte ich bis auf den Adapter alles da, sondern das von Peter beschriebene Problem, dass die Lautsprecher sich ungewollt bei bestimmten Aktivitäten des Fernsehers anschalten.

Gruß
Markus

Verfasst: Fr 9. Nov 2018, 08:13
von Talki
Hallo Markus!
afferabe hat geschrieben:Das vieradrige, weiß ummantelte Kabel, was links in das Relais rein- und rechts wieder rausgeht, ist das das gelbe Kabel in den Powerlink-Leitungen?
Ich kenne die 'interne' Farbe der B&O-Kabel nicht, da ich mit DIN-Buchsen arbeite, an die die B&O-Kabel dann angesteckt werden. War für mich die elegantere Lösung.
afferabe hat geschrieben:Muss ich dann einfach jedes Kabel von den 5 Lautsprechern einmal auftrennen und die jeweiligen gelben Adern "links" an das Relais anschließen und "rechts" dann wieder an das Powerlink-Kabel ranbauen, das zum jeweiligen Lautsprecher führt?
Nein! Das Prinzip der Schaltung sieht so aus:
  • An die linke, grüne Schraubklemme wird die Schaltspannung vom DAL (schwarzer Mantel; schwarzes Kabel (Masse) und weißes Kabel (12V)) angeschlossen. Die Kabel habe ich aus dem 9-poligen Stecker des AUDIO Link Adapters einfach rausgezogen.
  • Sobald dort Spannung anliegt, beginnt im Relais die Einschaltverzögerung zu laufen.
  • Nach Ablauf dieser Zeit schaltet das Relais die beiden unteren Anschlüsse der rechten Schraubklemme durch (potentialfrei).
Wenn du also die Schaltspannung in den B&O-Kabeln direkt verzögern willst, musst du die entsprechenden Kabel der Schaltspannung (gelb?) für jeden Lautsprecher trennen und an die beiden unteren Klemmen der rechten Schraubklemme anschließen.

Bei meinem Foto habe ich die 12 V-Schaltspannung über die "12 V Brücke" zur rechten Schraubklemme geleitet und gehe von unteren Anschluss dort an die DIN-Buchsen weiter (weiß ummanteltes Kabel rechts). Die Masse greife ich an der linken Schraubklemme vom DAL ab (weiß ummanteltes Kabel links).

Viel Erfolg
Peter

Verfasst: Fr 9. Nov 2018, 08:59
von Pretch
afferabe hat geschrieben:dass die Lautsprecher sich ungewollt bei bestimmten Aktivitäten des Fernsehers anschalten.
Wobei ich das Problem so garnicht sehe. Es klackt halt einmal in der Nacht leise im Wohnzimmer.
Wir haben dutzende B&O Kunden mit Loewe TVs ausgestattet und selbstverständlich überall wo vorhanden die B&O Lautsprecher angebunden, ohne noch irgendwas zu basteln. Bei uns hat sich nicht einer deswegen beschwert.

Klar, wenn die Anlage im Schlafzimmer steht muss man sich ggf. was einfallen lassen, aber das dürfte eher die Ausnahme sein. ;)

Verfasst: Fr 9. Nov 2018, 09:50
von Talki
Pretch hat geschrieben:Es klackt halt einmal in der Nacht leise im Wohnzimmer.
Wenn man "Mobile Recording" verwendet, kann als Abfrageintervall maximal 120 Minuten eingestellt werden. Dann klackt es auch untertags alle zwei Stunden. Und: Niemand muss die Schaltung dazwischen klemmen. Aber man kann.

P. S.: Ich verwende die freie Software "TV Browser", um Aufnahmen bequem an den Loewe Fernseher zu senden.

Verfasst: Fr 9. Nov 2018, 14:28
von Pretch
War auch nur ein Hinweis. ;)

Klar ist deine Lösung hilfreich, grundsätzlich funktioniert das ganze aber auch ohne. Mehr wollte ich nicht sagen. :)

Verfasst: Mi 11. Sep 2019, 07:49
von Sonnenloewe
Sehr interessanter Aufbau, gefällt mir :thumbsupcool: Auch wenn der Thread quasi etwas älter ist ;) eine Frage: warum verzögerst du den Masseanschluss? :???: Wäre es nicht besser GND zu belassen und eher die 12V zu schalten? Mir sträubt es etwas die Masse zu schalten. Denn rein theoretisch ist der Anschluss der B&O Boxen, während keine Spannung anliegt, so wie ich das sehe massefrei. Oder übersehe ich da was? :us:

Davon abgesehen könnte es sein, dass dann auch nicht so viel Kabel angeschlossen werden müssten. Denn rein theoretisch würde ich auf der linken Seite das schwarze Kabel (aus dem schwarzen Mantel), also in der linken oberen Klemme mit der linken unteren Klemme mit einer Brücke verbinden. Den B&O-12V Anschluss würde ich dann nur in die rechte untere Klemme (verzögerter Ausgang) einstecken. So hättest du nur zwei Kabel. Könnte mir vorstellen, dass man die Masse auch woanders anklemmen kann und so auch das Verzögerungsglied dauerhaft auf Masse liegt (auf der rechten Seite sind drei, auf der linken Seite zwei Klemmen, einer wird wohl auch nur für Masse sein - kenn' das Verzögerungsglied jetzt aber nicht).

Verfasst: Mi 11. Sep 2019, 10:13
von Rudi16
Sonnenloewe hat geschrieben:eine Frage: warum verzögerst du den Masseanschluss? :???:
Wo wird da ein Masseanschluss verzögert?
Sonnenloewe hat geschrieben:Wäre es nicht besser GND zu belassen und eher die 12V zu schalten?
Genau das tut der Aufbau doch.
Sonnenloewe hat geschrieben:Oder übersehe ich da was? :us:
Offensichtlich.
Sonnenloewe hat geschrieben:Den B&O-12V Anschluss würde ich dann nur in die rechte untere Klemme (verzögerter Ausgang) einstecken.
Und wo soll die Spannung dafür herkommen??? Auf den drei rechten Klemmen liegen 1:1 die (potentialfreien) Wechslerkontakte des Relais. D.h. der mittlere Anschluß ist entweder mit dem oberen oder mit dem unteren verbunden. Die Umschaltung erfolgt eine einstellbare Zeit nachdem an den beiden linken Klemmen eine Spannung (nominal 12V) angelegt wird.
Sonnenloewe hat geschrieben:Davon abgesehen könnte es sein, dass dann auch nicht so viel Kabel angeschlossen werden müssten.
Ich verstehe nicht, was Du hier zu "verbessern" versuchst. Der TE hat alles richtig gemacht :thumbsupcool:

Verfasst: Mi 11. Sep 2019, 12:34
von Sonnenloewe
Dank dir, anscheinend hab ich dann tatsächlich auf die Schnelle etwas übersehen oder falsch verstanden... :us: Dachte da die untere linke Klemme mit dem Kabelbündel mit Masse bzw. genauer als "Schaltspannung für B&O Lautsprecher (Masse)" und die untere rechte Klemme als "Relaisausgang verzögert" beschrieben wird, dass die Masse "verzögert" werden soll, denn er schreibt ja selbst "Nach Ablauf dieser Zeit schaltet das Relais die beiden unteren Anschlüsse der rechten Schraubklemme durch (potentialfrei)". Auch die 12V Brücke hat mich ehrlich gesagt irritiert. Ich dachte das wären dann die Masseanschlüsse die verzögert werden ... Aber wenn die 12V geschaltet werden, dann passt doch alles. ;)