Seite 1 von 1
bild 4.55 loggt sich nach einschalten nicht mehr in WLAN ein
Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 19:31
von Don_tango
Hallo,
mein bild 4.55 mit aktueller Software loggt sich nach dem Ausschalten über den Netzschalter und dem Einschalten (ein paar Stunden später) nicht mehr ins WLAN ein. Im WLAN Menü des Löwen wird dieses WLAN als nicht verbunden angezeigt. Ein verbinden ist an dieser Stelle nicht möglich. Meine bisheriger work around - Loewe kurz ins stand-by schicken, wieder einschalten Und im WLAN mit dem vom Loewe gemerkten Kennwort anmelden.
Da ich den Loewe erst kurz habe weiß ich nicht ob er sich mit der älteren Softwareversion anders verhalten hat.
Beste Grüße don_tango
Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 20:12
von 234
Standard Fix:
Router neu starten. Falls vorhanden die WLAN Repeater ebenso.
Beschreib mal deine Netzwerkinfrastruktur.
Verfasst: Mo 26. Feb 2018, 13:02
von Don_tango
Hallo,
habe es mit dem "Standard Fix" versucht, ergebnislos :-(
Router: Fritzbox 7490 mit aktueller Software, keine Repeater
TV: Loewe bild 4, mit aktueller Software
Wenn der Loewe Wlan empfängt, dann mit 90% (Entfernung zur Fritzbox beträgt Luftlinie 2 Meter)
Die Unterbrechungen des Internetempfangs treten immer nur aus wenn der TV ausgeschaltet war. (Kann hier leider nicht zwischen Standby und Netz aus differenzieren).
Eine Störung des Internets in diesen Momenten kann ausgeschlossen werden da wir an unseren anderen Geräten keinen Internetausfall bemerken.
Manchmal reicht es aus den Loewe in Standby zu schicken, manchmal muss ich den Netzschalter ausschalten. Dann läuft er perfekt ohne jeden Ausfall ?
Besten Dank im Voraus, Don_tango
Verfasst: Mo 26. Feb 2018, 18:55
von Hagen2000
Bei 2m geht kein Kabel?
Hast Du mal versucht, in der FritzBox unter Heimnetz / Heimnetzübersicht / Netzwerkverbindungen das Gerät auszuwählen und den Haken bei „Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IP-Adresse zuweisen“ zu setzen?
Verfasst: Mo 5. Mär 2018, 22:15
von Don_tango
Haken soeben gesetzt, werde das Verhalten beobachten und berichten.
Danke für den Support, don_tango
Verfasst: Di 6. Mär 2018, 08:55
von Don_tango
So habe die feste Zuordnung der IP-Adresse getestet. Hat leider nichts gebracht.
Das Problem tritt immer nach dem Ausschalten des TV (Loewe bild 4) mittels Netzschalter auf. Beim anschließenden einschalten sucht der TV ergebnislos dem WLAN-Router. Schalte ich den Netzwerkbetrieb im Menü aus wird mir nur noch die Möglichkeit einer drahtgebundenen Internetverbindung angeboten. (Drahtlose Verbindung ist “verschwunden”.
Ebenso ist dann auch das Bluetooth Menü bei den Einstellungen verschwunden.
Schalte ich über den Netzwerkschalter “Aus - Ein” gibt es anschließend den Menüpunkt Drahtlose Verbindung wieder und der TV loggt sich problemlos ins WLAN ein. Das Bluetooth ist ebenfalls wieder da.
Das WLAN & Internet stehen, zahlreiche andere Geräte funktionieren problemlos. Software am TV & WLAN Router ist aktuell.
Bin ratlos & leicht genervt. Wer hat eine Idee?
Beste Grüße, don_tango
Verfasst: Di 6. Mär 2018, 10:13
von Peter-BL
Da der Loewe im Standby nur einen sehr geringen Stromverbrauch hat, schalte ich nie mit dem Netzschalter aus. Auch schon wegen EPG nachladen über Nacht. Ich gehe mal davon aus, das zuerst mit der Fernbedienung der TV ausgeschaltet wird, danach der Netzschalter betätigt wird. Hier ist ist auch eine FritzBox 7490, verbunden über 5 GHZ.
Verfasst: Di 6. Mär 2018, 11:44
von Hagen2000
Don_tango hat geschrieben:So habe die feste Zuordnung der IP-Adresse getestet. Hat leider nichts gebracht.
Das hatte ich befürchtet, aber einen Versuch war's wert.
Nach deiner Beschreibung schaut es für mich so aus, als ob das Funkmodul im TV nach einer Stromunterbrechung nicht richtig hochkommt. Könnte ein Hardwaredefekt sein. Bei mir hängt der TV per Kabel im LAN und damit gibt es keine Probleme.
Nach dem Einschalten mit dem Netzschalter: Wartest Du mit dem Einschalten per Fernbedienung noch einige Zeit oder kommt der TV ohnehin gleich vollständig hoch (also mit Bild)? Sonst könnte man nach dem Einschalten der Stromversorgung einfach mal eine Zeit warten, bevor man den TV aus dem Standby weckt.
Ich mache den TV - wie Peter-PL - allerdings auch nie stromlos.
Verfasst: Di 6. Mär 2018, 15:47
von Tigger
@Don_tango:
Hast Du in der FritzBox bei 5GHz Autokanal oder einen festen Kanal eingestellt? Die Box neigt dazu das 5GHz Band abzuschalten wenn ein Radar Signal auf dem selben Kanal erkannt wird. Kann man unter System-->Ereignisse-->WLAN nachschauen.
Verwendet die FRITZ!Box einen dieser Kanäle, muss sie gemäß gesetzlicher Vorschriften vor Freigabe des 5 GHz-Frequenzbands eine Wartezeit von bis zu 10 Minuten einhalten. In den Ereignissen der FRITZ!Box wird dann die Statusmeldung "Radarerkennung (DFS-Wartezeit) durch Kanalbelegung ausgelöst, 5 GHz Band temporär nicht nutzbar" angezeigt. Die FRITZ!Box kann das 5 GHz-Frequenzband für die Anmeldung von WLAN-Geräten erst nach Ablauf der Wartezeit freigeben. Quelle: avm.de
Sie können die DFS-Wartezeit und einen erzwungenen Kanalwechsel vermeiden, indem Sie in der FRITZ!Box für das 5-GHz-Frequenzband einen Kanal einstellen, der kein DFS verwendet (Kanäle 36, 40, 44, 48). Quelle: avm.de
Bei meinem TV dauert es auch lange (kommt mir jedenfalls so vor) bis er sich nach dem Einschalten mit dem WLAN verbindet. Merke ich an der Nicht-Verfügbarkeit der Mediatheken - z.B. ARD.
Gruß - T.
Verfasst: Di 6. Mär 2018, 20:51
von Don_tango
Hallo,
habe die 5GHz Einstellung meiner Fritzbox gecheckt. War auf Autokanal, habe sie nun auf einen Kanal eingestellt (den selben den sich die Fritzbox automatisch gewählt hatte.)
Ein Radarsignal wurde im WLAN Protokoll der Fritzbox nicht vermerkt. Ansonsten sind auch nur zwei weitere WLAN-Netze im Empfangsbereich meines Routers zu verzeichnen.
Verhalten meines TV im Umgang mit WLAN hat sich durch die Festlegung des Kanals (leider) nicht verändert.
Vereinfacht habe ich nur bei jedem zweiten einschalten mit Netzschalter WLAN.
Bei den “positiven Versuchen” ist das WLAN immer sofort verfúgbar.
Danke für alle bisherigen & künftigen Tipps, don_tango
Verfasst: Mi 7. Mär 2018, 17:20
von Hagen2000
Es kann auch helfen, die beiden Access Points für 2.4 GHz und 5 GHz WLAN zu trennen, d.h. unterschiedlich zu benennen und dann den einzelnen Geräten eben nur die Zugangsdaten für das eine oder andere Netz zu geben.
Verfasst: Mi 7. Mär 2018, 17:25
von Hagen2000
Auch zu erwähnen ist, dass ein USB 3.0-Gerät WLAN-Störungen im 2,4 GHz Band verursachen kann. Hauptsächlich, wenn hier schlechte Kabel verwendet werden. Dazu gibt es einen Bericht aus heise.de:
https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 26700.html
Verfasst: Mi 7. Mär 2018, 17:54
von dubdidu
Könnt ihr mal versuchen, dass WLAN ohne Netzaus wiederzubeleben und ein Log zu senden mit Mitteilung des Ereigniszeitpunktes des Ausfalls?
Verfasst: Mi 7. Mär 2018, 18:36
von Peter-BL
Hagen2000 hat geschrieben: Access Points für 2.4 GHz und 5 GHz WLAN zu trennen, d.h. unterschiedlich zu benennen.
Kleiner Hinweis: Genau so, hier von Anfang an.
Verfasst: Mi 7. Mär 2018, 22:42
von Don_tango
Hallo,
habe 2 USB 3 LaCie Porsche Design Festplatten mit original Kabel seit Jahren im Betrieb (Entfernung zum Router 2m). Falls diese Störungen im 2,4 GHz erzeugen dürfte das aber nicht meine Verbindungsprobleme im 5 GHz erklären.
Das WLAN fällt NUR aus wenn der TV vorher stromlos war, macht da ein change Log File Sinn, bzw. Steht da dann was drin?
Habe mein 2,4 GHz WLAN umbenannt (beide hießen bisher gleichlautend), werde beobachten und berichten.
Beste Grüße don_tango