Seite 1 von 1

Nervige Einblendung bei SAT Empfang

Verfasst: So 28. Jan 2018, 19:56
von designdisorder
Hallo Leute,

Seit meinem Umzug und der damit verbundenen Umstellung von Kabel auf SAT, nervt mich eine Einblendung beim Wechsel der Sender. Sie besagt, dass kein Signal am Antenneneingang anliegt. Nach ca. 1 Sekunde kommt dann das Bild und die Einblendung verschwindet. Ich muss dazu sagen, dass dies nur beim Wechsel zwischen den Bändern passiert. Innerhalb passiert nichts. Ich habe eine Unicable Lösung von Kathrein.

Gibt es eine Einstellung um diese Einblendung zu verhindern bzw. zu verzögern? Service Menu?

Als Anhang die entsprechende Einblendung.

Verfasst: So 28. Jan 2018, 22:01
von ws163
Hi,
welcher SW-Stand ist auf den TVs installiert?
An welchem TV tritt der Fehler auf?
Welche Unicable-Matrix ist installiert?
Was für Antennendosen sind installiert?
Gruß
Wolfgang

Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 02:44
von squeez
Habe auch Unicable mit TechniSat TECHNIROUTER 5/2x4 G-R und habe diese Einblendungen nicht.
Das Zappen geht ziemlich flott. Kann's an den Frequenzen liegen? Ich nutze 1284 und 1400 MHz.
Gehst du über einen Sat-Verteiler in beide Anschlüsse des Loewe oder nur in den Ersten?

Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 07:17
von designdisorder
Hallo,

betrifft alle meine Fernseher, bild 7, 3 und connect UHD und ist auch unabhängig vom SW Stand. Problem besteht seit ich vor 3 Monaten auf SAT gewechselt bin. Was die Antennendose betrifft, keine Ahnung.

Benutze ebenfalls die beiden Frequenzen 1284 und 1400 MHz am Unicable und gehe mit einem Kabel in den ersten SAT Eingang.

Mir scheint es sich um ein Timing Problem zu handeln, welches den Loewe dazu bringt anzunehmen, dass kein Signal am SAT anliegt. Komisch ist eben, dass die Einblendung verschwindet und der Sender ohne Probleme reinkommt.

Danke

Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 08:32
von Loewengrube
Sat-Anlage mal prüfen lassen?! Empfangswerte?

Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 17:55
von integrale
Und diese nicht zu stark (<49db), das mag der Loewe nicht und es kommt zu solchen Anzeigen.

Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 19:13
von fswerkstatt
integrale hat geschrieben:Und diese nicht zu stark (<49db), ...
<49dB ist aber recht knapp, gerade mal über dem erforderlichen Mindestpegel, der bei DVB-S(2) 47dB an der TAD betragen sollte!

Siehe z.B. Dokument Planungs- und Installationshinweise von Kathrein

Verfasst: Mo 29. Jan 2018, 21:18
von ws163
Hi,
hast du an allen 3 TV-Geräten die 1284/1400 eingestellt :???:
Was für ein Multischalter ist verbaut?
Gruß
Wolfgang

Verfasst: Di 30. Jan 2018, 00:29
von designdisorder
fswerkstatt hat geschrieben:
integrale hat geschrieben:Und diese nicht zu stark (<49db), ...
<49dB ist aber recht knapp, gerade mal über dem erforderlichen Mindestpegel, der bei DVB-S(2) 47dB an der TAD betragen sollte!
Bin aktuell nicht zuhause, aber meine um die 70dB in Erinnerung zu haben bei der manuellen Sendersuche. Ist das ein Problem?

Verfasst: Di 30. Jan 2018, 08:06
von Geiselmen
Der Fachmann sollte vor Ort nachmessen!!!
Und jeder Receiver sowie TV brauch seine eigenen MHz Zahlen sonst gibt es auch Probleme.

Mit freundlichen Grüßen Geiselmen

Verfasst: Di 30. Jan 2018, 19:59
von integrale
fswerkstatt hat geschrieben:
integrale hat geschrieben:Und diese nicht zu stark (<49db), ...
<49dB ist aber recht knapp, gerade mal über dem erforderlichen Mindestpegel, der bei DVB-S(2) 47dB an der TAD betragen sollte!

Siehe z.B. Dokument Planungs- und Installationshinweise von Kathrein
Das weiß ich, habe bei mir den Ausgang am EXR 2981 um 18db gedämpft und habe seit dem keinerlei Probleme mehr mit dem Loewe beim Zappen.

Wie gesagt, meiner Meinung nach läuft der Loewe mit „weniger“ besser. :D

Verfasst: Fr 2. Feb 2018, 12:12
von designdisorder
Geiselmen hat geschrieben:Der Fachmann sollte vor Ort nachmessen!!!
Und jeder Receiver sowie TV brauch seine eigenen MHz Zahlen sonst gibt es auch Probleme.
Ok, aber doch nur wenn sie an einem Kabel hängen, richtig? Meine Geräte sind aber sternförmig angeschlossen.
Dann sollte es doch egal sein ob die gleichen Frequenzen genutzt werden.

Verfasst: Fr 2. Feb 2018, 12:14
von Geiselmen
Sternförmig ist ja am gleichen Kabel hängen.

Mit freundlichen Grüßen Geiselmen

Verfasst: Fr 2. Feb 2018, 12:15
von Spielzimmer
Nein! Es müssen IMMER unterschiedliche Frequenzen eingestellt werden! Denn am Ausgang des Routers hängen die Geräte ja dann doch alle an einem Kabel...

Warum überhaupt Unicable bei Stern-verkabelung?

Verfasst: Fr 2. Feb 2018, 12:54
von Geiselmen
Sternförmig vom Unicable Router hängen alle am gleichen Kabel.
Sternförmig vom LNB alle haben ein eigens Kabel.

MfG Geiselmen

Verfasst: Fr 2. Feb 2018, 14:10
von Spielzimmer
Es ist völlig wumpe ob Router oder LNB, wenn es -wie oben erwähnt- eine Unicable-Lösung ist, dann sind die Geräte zwangsläufig an einem Ausgang angeschlossen und somit "an einem Kabel". Und die Frequenzen dürfen nur EINMAL vergeben sein.

Verfasst: Mi 7. Feb 2018, 12:21
von designdisorder
Vorweg, bin kein Experte auf dem Gebiet SAT, daher sind meine Angaben möglicherweise falsch oder missverständlich.

Die Anlage wurde vom Vorbesitzer ohne Unicable im Haus installiert mit jeweils einer dedizierten Leitung in die verschiedenen Räume. Da ich aber die Möglichkeit haben wollte gleichzeitig Aufzunehmen und einen anderen Sender zu sehen, wurde die Anlage nachträglich um die Unicable Lösung von Kathrein erweiterte. Dies allerdings nur für 3 der insgesamt 5 Räume im Haus wo ein Anschluss ist. Brauche das Feature nur in 3 der 5 Räume. Ich verwende hier wie bereits gesagt auf den 3 Anschlüssen die Standardfrequenzen 1284 und 1400 MHz und nach allem was ich sagen kann funktioniert dies einwandfrei.

Keine Ahnung ob dies zu dem eigentlichen Problem wirklich beiträgt, aber ich werde jetzt mal die vorgeschlagene Dämpfung versuchen und schauen ob da was geht.

Trotzdem vielen Dank soweit was die Vorschläge betrifft.

Verfasst: Mi 7. Feb 2018, 12:30
von Spielzimmer
designdisorder hat geschrieben: Ich verwende hier wie bereits gesagt auf den 3 Anschlüssen die Standardfrequenzen 1284 und 1400 MHz und nach allem was ich sagen kann funktioniert dies einwandfrei.
Zwei Frequenzen in drei Räumen...d.h. an drei Geräten? Das wäre ein Fehler...

Würde es "einwandfrei" funktionieren, gäbe es diesen Thread nicht.

Verfasst: Mi 7. Feb 2018, 15:19
von integrale
Da wird es mit der Dämpfung alleine auch nicht besser werden.

Du brauchst für 3 Geräte mit jeweils 2-fach unabhängigen Empfang auch 6 eigene Frequenzen.

Beispiel:

Gerät 1: 1284 + 1400 MHz
Gerät 2: 1516 + 1632 MHz
Gerät 3: 1748 + 1864 MHz

Dann klappt's auch mit dem Empfang ;)

Verfasst: Mi 7. Feb 2018, 15:52
von designdisorder
Ok, verstehe. Ich dachte wenn ich unabhängig am Fernseher jeweils ohne Probleme die Sender setzen kann, dass das Setup ok ist. Der Installateur hatte somit auch keine Ahnung.

Dann werd ich mich mal an das Kathrein Teil machen um die Frequenzen entsprechend zu ändern. Bei dem super "UI" wird das bestimmt ein Spass.

Nochmals danke für die Unterstützung ...

Verfasst: Mi 7. Feb 2018, 18:32
von integrale
An dem Kathrein „Teil“ musst (kannst) du gar nichts machen.
Die Frequenzen müssen beim jeweiligen TV eingetragen werden.
1DF2257E-38DB-4ACC-BAF3-9C02AB6236AF.jpeg

Verfasst: Do 8. Feb 2018, 11:59
von designdisorder
Am TV ist klar, ich dachte, dass man am Multischalter die Frequenzen noch auswählen ähnlich wie man z.B. eine PIN setzen kann.

Ok, macht die Sache ja noch einfacher. Danke.

Verfasst: So 11. Feb 2018, 21:13
von designdisorder
Hatte jetzt am Wochenende die Gelegenheit die Konfiguration wie empfohlen an den Fernsehern vorzunehmen und für alle Sets jeweils eigene Frequenzen aufsteigend zu vergeben.

Nun, was soll ich sagen, funktional kein Unterschied zu dem was ich vorher hatte und die Einblendung kommt immer noch. Ich denke mal, dass dies einerseits das richtige Setup für die Anlge mit dem EXD 258 Twin ist, jedoch wird das Problem dadurch nicht beseitigt.

Ich versuche nun noch abschließend die bereits vorgeschlagene Dämpfung, aber mehr aus Verzweiflung um nichts unversucht zu lassen. Ist ja auch nicht der große Aufwand.

Mein „Fachhändler“ scheint mir hierbei ebenso anhnungslos wie ich selbst, der mit SAT Anlagen keine Erfahrung hat.