Seite 1 von 1

Connect 40 UHD - plötzlich Bild viel zu hell/grell

Verfasst: Do 18. Jan 2018, 10:27
von gabrielhermann
Suche Hilfe wo ich noch suchen sollte.

Heute Morgen die Kiste eingeschaltet und das Bild war viel zu hell, grell, also wie komplett verstellt:

- zuerst warmer Neustart 0 kein erfolg
- dann Kaltstart = kein Erfolg

Habe dann mal durch die diversen Sender gezappt und habe Unterschiede.
- alle TV-Studio Aufnahmen sind viel zu hell, kontrastarm und wirken wie TV-Versuche der letzten Jahre mit energiesparenden Studiobeleuchtung...
- andere Filme, Tierdokus, Reisesendungen sind in gewohnter Qualität und passen somit

?? kommen mir da auf.
Habe dann trotzdem mal bei allen "Bildeinstellungsmöglichkeiten" nachgeschaut was ich da aktuell stehen habe.
Die werte entsprechen den Werten, die ich nach dem letzten Softwareupdate geringfügig verändert habe, die sollten eigentlich passen.
Dann noch kurz nach neuem Update online geschaut = das neueste ist drauf.

OK, habe jetzt noch an allen Einstellungen rumgespielt, wie zum Beispiel:
- Helligkeit & Kontrast
- Schärfe & Bildoptimierungen
- Dimmung ein und aus sowohl bei Raum und Video in allen Varianten

- Homemode ausprobiert
- Premiummode ausprobiert


Kein Erfolg auch nur annähernd ein gleichwetiges Bild auf den hauptsendern hinzubekommen !!!

RATLOS

Liegt das am Kabelnetzbetreiber ?
Habe ich was irgendwo komplett falsch verstellt ?
Ist der Connect defekt ?
Soll ich eine ältere Software einspielen ?

Danke für Tipps und Anregungen

PS: den Beitrag was bei der Bildeinstellung was bewirken soll
habe ich gesehen und gelesen = nicht wirlklich neue Fakten

Verfasst: Do 18. Jan 2018, 11:55
von Loewengrube
Habe den Threadtitel mal etwas an die Frage angepasst.

Verfasst: Do 18. Jan 2018, 12:30
von Pretch
Software ist aktuell?

Verfasst: Do 18. Jan 2018, 12:32
von Mr.Krabbs
Bevor ich ein Softwaredowngrade durchführe, würde ich eine Erstinstallation machen.

Verfasst: Do 18. Jan 2018, 12:57
von Spielzimmer
Wie ist der Unterschied zw. HD und SD-Programmen? Oder ist das die Differenzierung die angesprochen wurde?

Verfasst: Do 18. Jan 2018, 13:14
von rudi-ratlos
Moin Moin in die Runde.
Melde mich auch mal wieder zu Wort.

Das ist ein Thema, was ich gestern nochmals erneut mit einem Loewetechniker besprochen habe.
Der TV, in unserem fall ein Art UHD, verliert regelmäßig die persönlichen Bildeinstellungen.
Er startet mit grellem und milchigem Bild. In dem Fall führt dann der Weg sofort zu den Bildeinstellungen, und siehe da, meistens startet er im Kinomode. Einfach wieder personal Mode aktivieren, wenn das nicht hilft, und das Bild sich nicht ändert, hilft manchmal ein Neustart mit Netzaus.

Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 23:44
von gabrielhermann
Sodele,

6 Tage später gibt es News.

Software aktuell, hab ich 10 Tage vor Problembeginn aufgespielt
und die hat ja 10 tage funktioniert.

Bei mir gibt es Kabelanschluss, alles nur noch Digital, nichts Analoges mehr.

Rückfrage bei Kabelanbieter, gab zuerst keine nützliche Antwort,
aus der Ferne geguckt ist Leitung und Kabelmodem OK.

Gestern kamm nach der Dritten Nachfrage mal ein Techniker zum Ausmessen vorbei,
mit der Androhung, dass die Kosten bei mir hängen bleiben werden,
wenn der Techniker nichts absonderliches findet...

...Ei Guck Ei Da, ein netter neuer Nachbar hat versucht sich eine "Gratis-Internet-Verbindung" zu basteln.
Sein Versuch sich das Inet gratis zu leisten, hatte Hausintern auf diverse Kabelfrequenzen ausgestrahlt
und somit das Bildsignal komplett auf diesen Frequenzen verzerrt / gestört.

Sein Anschluss wurde manuell abgeklemmt und schwupps die wupps war mein Bild absolut in Ordnung...


Danke an Alle für die Vorschläge

Verfasst: Mi 24. Jan 2018, 23:59
von dubdidu
Danke für die Rückmeldung! Da sieht man mal wieder, es muss nicht immer der Loewe sein und auch nicht zwingend der Netzbetreiber. Manchmal sind es auch einfach dreiste Nachbarn. Schon erstaunlich...

Verfasst: Do 25. Jan 2018, 07:07
von Rudi16
gabrielhermann hat geschrieben:Ei Guck Ei Da, ein netter neuer Nachbar hat versucht sich eine "Gratis-Internet-Verbindung" zu basteln.
Sein Versuch sich das Inet gratis zu leisten, hatte Hausintern auf diverse Kabelfrequenzen ausgestrahlt
und somit das Bildsignal komplett auf diesen Frequenzen verzerrt / gestört.
Sorry, aber das kann niemals nie die Ursache für ein zu helles/grelles Bild sein. Wir reden über eine digitale Übertragung! Störungen des Signales führen zu Klötzchen, Aussetzern oder einem total "zerwürfelten" Bild. Zumeist auch kombiniert mit Aussetzern und Quietschgeräuschen im Ton. Es ist technisch nicht möglich, durch Störung des Antennensignals eine Farbverfälschung bei ansonsten flüssigem Bild und Ton zu provozieren.

Verfasst: Do 25. Jan 2018, 07:12
von Loewengrube
Vielleicht war der Nachbar im Darknet unterwegs, und der Loewe hatte dadurch mehr Licht zur Verfügung :rofl:

Verfasst: Do 25. Jan 2018, 07:34
von DanielaE
Rudi16 hat geschrieben:Sorry, aber das kann niemals nie die Ursache für ein zu helles/grelles Bild sein...
Das ist sowas von richtig :thumbsupcool: Aber vielleicht hat der TE auch die Dinge nur nicht kanz so korrekt dargestellt.

Verfasst: Do 25. Jan 2018, 13:39
von gabrielhermann
Rudi16 hat geschrieben:
gabrielhermann hat geschrieben:Ei Guck Ei Da, ein netter neuer Nachbar hat versucht sich eine "Gratis-Internet-Verbindung" zu basteln.
Sein Versuch sich das Inet gratis zu leisten, hatte Hausintern auf diverse Kabelfrequenzen ausgestrahlt
und somit das Bildsignal komplett auf diesen Frequenzen verzerrt / gestört.
Sorry, aber das kann niemals nie die Ursache für ein zu helles/grelles Bild sein. Wir reden über eine digitale Übertragung! Störungen des Signales führen zu Klötzchen, Aussetzern oder einem total "zerwürfelten" Bild. Zumeist auch kombiniert mit Aussetzern und Quietschgeräuschen im Ton. Es ist technisch nicht möglich, durch Störung des Antennensignals eine Farbverfälschung bei ansonsten flüssigem Bild und Ton zu provozieren.
Na ja, Fact ist:
- Kabelbetreiber UPC, nur noch Digital, nichts Analoges
- laut Techniker komische Werte vor Ort bei mir in der Wohnung / bei der ersten Zugangsmöglichkeit nach Hauseingang nur kleinere Verschiebungen der Messwerte
- bei einem Zugang zwischen meiner Wohnung und dem Hauseingang ebenfalls komische Werte
- Techniker hat nachgeguckt wer den offiziel am Kabel der UPC hängt, wer am Kabel der Swisscom hängt, wer neu eingezogen ist ect....

da gab es dann nur einen Match, der neu eingezogen ist, nicht an Swisscom- und auch nicht am UPC Kabel hängt, gesucht wo man diesen Wohnungszugang von ausserhalb der Wohnung manuell / mechanisch abklemmen kann und dort dann auch real abgeklemmt = mein Loewe hat 10 Sekunden später das gewohnte Bild gezeigt....

Wie, was mein Nachbar da gemacht = keine Ahnung, nur der Zusammenhang ist sehr eineindeutig.

Auf Nachfrage beim Techniker (die sind ja meistens sehr wortkarg) kam so etwas in der Form, da läuft was auf dem Kabel, dass da nicht hingehört, wenn ich das kabel dort unterbreche hat das keinen Einfluss mehr auf die Signale im Kabel und der Fernseher sollte wieder normal funzen...

Er hätte auch sagen können a-b+c/kl = ok

Für mich wichtig, BILD OK, PROBLEM gelöst, KEINE Kosten die bei mir hängen bleiben und gut ist.


Gedankenansatz, hat der Loewe versucht die Klötzchen, Aussetzer, gequitsche zu kompensieren mit all seiner Software und hat somit das Bild zwar gerettet aber halt zu hellgrell dargestellt ?

Komisch war auch die Tatsache, dass nur einige Sender betroffen waren....


Weiter zu diskutieren bringt ja nichts, ich will nicht läuten gehen und dann vor einer Plantage von :???: zu stehen :D

Verfasst: Do 25. Jan 2018, 13:49
von Loewengrube
Alles gut :)

Verfasst: Sa 27. Jan 2018, 14:03
von Rudi16
gabrielhermann hat geschrieben:Gedankenansatz, hat der Loewe versucht die Klötzchen, Aussetzer, gequitsche zu kompensieren mit all seiner Software und hat somit das Bild zwar gerettet aber halt zu hellgrell dargestellt ?
Nein, das ist nicht möglich. Die Fehlerkorrektur arbeitet so, daß ein betroffener Datenblock entweder 100% richtig wiederhergestellt wird oder verloren geht. Im ersteren Fall ist keine Einschränkung zu sehen. Man erkennt es nur an der Bitfehlerrate (BER). In letzterem Fall kommt es unweigerlich zu den beschriebenen Symtomen (Aussetzer, Klötzchen etc.), Die Beeinflussung der Farben durch eine Störung des Empfangssignals von außen ist nur bei analoger Übertragung denkbar.