Seite 1 von 3

Connect 40 UHD SL420 - Ruckeln im TV-Betrieb und bei DR+ Wiedergabe

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 15:35
von Magnet
Ich habe den Connect 40UHD seit Oktober und vom ersten Tag an ist mir ein Ruckeln bei Bewegungen im Bild unangenehm aufgefallen. Mal ganz schlimm, dann wieder kaum. Ich kenne natürlich inzwischen all die Erklärungen, die hier so gern gegeben werden: schlecht umgewandelte amerikanische Serien, schlechte Datenraten/Bildqualität im Nachmittagsprogramm, DVB-T2-Testbetrieb, DVB-T2 ist noch ganz neu, für DVB-T(2) ist der Loewe viel zu gut - steig auf Satellit um, der Empfang ist schlecht, die Festplatte hat Fehler im Dateisystem, die Festplatte ist kaputt, …

Ich habe deshalb letztes Wochenende mal durch die Programme gezappt bis ich bei einer Sendung mit Rucklern war. Der TV ist ein Connect 40 UHD mit SL420 und Software 4.2.25. Empfangen wird DVB-T2 mit (laut Anzeige des Loewe unter "manuelle Sendersuche") 30 … 34dB CNR, 65 … 70 dBµV Signal und einer Fehlerrate von 0. Die ruckelnde Sendung war "Wir und die Holländer - Grenzgeschichten" im WDR-Fernsehen. Nachdem ich den ersten deutlichen Ruckler gesehen habe, habe ich eine DR+-Aufnahme gestartet. Diese Aufnahme habe ich dann beendet, nachdem ich den nächsten deutlichen Ruckler gesehen habe. Als nächstes habe ich die Aufnahme (Länge ca. 10 min.) abgespielt und festgestellt, dass die Wiedergabe der Aufnahme an der selben Stelle wieder geruckelt hat. Das ist genau das Ergebnis, das ich erreichen wollte.

Die ruckelnde Wiedergabe habe ich dann mit einem Smartphone Moto G3 gefilmt (1080p30). Das Video habe ich selbst mit JES Deinterlacer auf 50p umgerechnet, um nicht den Eventualitäten von Youtubes Konverter ausgeliefert zu sein. Den Ausschnitt mit dem Ruckeln (ein Traktor, der mal kurz "stehenbleibt" bei 0:12) kann man sich hier bei YouTube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=Qt1P0NaArb4

Ich habe die Frames mit dem Ruckeln aus der Videodatei des Smartphones isoliert und im folgenden Bild dargestellt:
Ruckeln-5-Frames.jpg
Der Traktor bleibt für 3 Frames (bei 30p), also ca. 0,1s lang stehen. Ich habe eine rote Linie durch das Bild gezogen, die genau durch die "0" des Nummernschilds geht, wenn der Traktor "steht". Das habe vor allem deshalb gemacht, weil zu befürchten ist, dass der Eine oder Andere hier gar kein Ruckeln sehen kann.

Jetzt sehe ich schon, wie sich die Forenbetreiber, Moderatoren, Fernsehhändler und anderen Fachleute entspannt zurücklehnen und schon mal den Textbaustein zu den Fehlerursachen (schlechtes Bildmaterial, DVB-T2, schlechter Empfang, …) raussuchen. Aber, gemach, gemach …

Es handelt sich hier ja um eine DR+-Aufnahme, die dankenswerterweise bei der Wiedergabe an der gleichen Stelle ruckelt wie im Livebetrieb. Diese DR+-Aufnahme habe ich auf einen USB-Stick kopiert und am Rechner mit Handbrake in eine MP4 (H264) Datei mit 720p50 umgewandelt. Der Ton ist dabei leider auf der Strecke geblieben, denn Handbrake glaubt hier eine AAC-Tonspur mit 49.2 Kanälen zu finden. Zum Glück geht es hier aber um Bildruckeln und nicht um Tonaussetzer. Den gleichen Ausschnitt wie zuvor, aber als umgewandeltes H264-Video aus der DR+-Datei (000000100.trp) kann man hier bei YouTube sehen: https://www.youtube.com/watch?v=XiBqGL1S6Yg

Das interessante dabei: Kein Ruckeln! Damit entfallen auf einen Schlag all die tollen Fehlerursachen. Es liegt nicht am Material, es liegt nicht an Kodierungsartefakten von DVB-T2 und es liegt nicht an Empfangsstörungen - denn der Ruckler ist nicht im aufgezeichneten Videostream enthalten. Hinsichtlich möglicher Empfangsprobleme erinnern wir uns daran, dass hier im Forum mehrfach wiederholt wurde, Empfangsfehler seien bei der Aufnahme kritischer als bei der Livewiedergabe.

Jetzt könnte man natürlich einen Fehler in der Festplatte vermuten. Ich habe die Festplatte schon einmal selbst formatiert, ohne dass sich an der Problematik etwas geändert hätte. Ich habe die Festplatte auch schon auf Fehler untersuchen lassen; zuletzt unmittelbar vor meinem Experiment am Wochenende. Es wurden keine Fehler gefunden.

Um zu testen, ob die Festplatte an der Stelle der Datei, an der der Traktor ruckelt, einen Fehler hat, habe ich die DR+-Aufzeichnung vom USB-Stick zurück auf die interne Platte kopiert. Dort gibt es diese Aufzeichnung jetzt zwei mal (unter gleichem Titel). Ich habe beide Aufzeichnungen angesehen und ungefähr eine Minute vor dem ruckelnden Traktor gestoppt. Danach habe ich folgendes gemacht:

Erste Aufzeichung gestartet. Die Wiedergabe startet an der letzten Stelle. Ich habe die Aufzeichnung bis zum ruckelnden Traktor (bei 1:49) weiterlaufen lassen und gestoppt.

Zweite Aufzeichung gestartet. Die Wiedergabe startet auch hier an der letzten Stelle. Auch hier habe ich die Aufzeichnung bis zum ruckelnden Traktor (bei 3:08) weiterlaufen lassen und gestoppt.

Das alles kann man sich hier auf YouTube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=RgRXYIWrlWE


Obwohl die Aufzeichnungen also an zwei verschiedenen Stellen der Festplatte liegen, ruckelt die Wiedergabe an genau der gleichen Stelle im Video. Die Festplatte müsste also rein zufällig zwei defekte Stellen haben, an denen ebenso rein zufällig die Stelle mit dem Traktor gespeichert wurde. Das kann man wohl ausschließen.

Interessanterweise ruckelt die DR+-Wiedergabe an dieser Stelle nicht, wenn man nach dem Abspielen der ruckelnden Stelle kurz (10 … 20 s) zurückspult. Um den Ruckler reproduzierbar zu bekommen, muss die Wiedergabe schon ca. 1 Minute lang laufen.

Ich habe lang überlegt, ob ich das hier poste, denn ich erwarte, dass das wieder auf die hier übliche Art abgebügelt wird. Ich habe nur noch die leise Hoffnung, dass das jemand von Loewe liest. Die DR+-Aufzeichung (ca. 300MB) kann ich Loewe gern zur Verfügung stellen.

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 15:55
von Pretch
Danke für deine ausführliche Testreihe.

Aber weißt du wo ich keinen Bock drauf hab? Daß du hier all diejenigen die helfen wollen und technische Sachverhalte erklären als Ausredensucher und Schönredner abstempelst, die sich, bei der ersten Erklärung eines Sachverhalts "entspannt zurücklehnen und Textbausteine einfügen".
Ich glaube jeder, der hier eine Weile unterwegs ist, weiß, wie sehr sich hier, von Usern wie von Moderatoren, bemüht wird Probleme zu lösen.

Wende dich doch mit deinem Problem bitte an deinen Händler. Vielleicht lässt der sich von dir gern beschimpfen.

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 16:50
von Loewengrube
Danke, Sascha. Lag mir ebenso auf der Zunge beim Lesen.
Mehr als ein vollkommen überflüssiger Unterton.

Schade bei der an sich aufwendigen Arbeit.

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 16:52
von DanielaE
@Magnet: da hast du ja reichlich Aufwand investiert - respekt :thumbsupcool:

Allerdings habe ich zwei Kommentare dazu:
  • Ich würde mir gerne mal das Originalmaterial ansehen, also die TRP-Datei anstelle von irgendetwas anderem, was bereits durch einen Wolf gedreht wurde. Gibts die irgendwo zum Download?
  • Du hast geschrieben
    ... habe ich dann ... gefilmt (1080p30)
    Soweit mir bekannt wird DVB-T2 in 1080p50 gesendet - richtig? Wenn ja, ist ein Abfilmen mit weniger als 100 Frames pro Sekunde prinzipiell falsch (vgl. hierzu Abtasttheorem). Tatsächlich brauchst du sogar wenigstens 200 Frames pro Sekunde, weil meines Wissens nach die TV-Geräte 100 Frames pro Sekunde ausgeben und diese vom FRCX entsprechend interpoliert an das Panel geliefert werden. Wenn du also mit 30 Frames pro Sekunde das Panel abfilmst, dann kannst du nur Bildänderungen bis (idealerweise!) maximal 15 Frames pro Sekunde korrekt aufnehmen - und du mußt zuvor sicherstellen, daß das auch der Fall ist. Es unmöglich, dies hinterher aus der abgefilmten Sequenz herauslesen, denn durch das sog. Aliasing ist das Original nicht mehr rekonstruierbar. Das Problem ist nur, du kannst nicht einfach beim Sender anrufen "schickt doch bitte mal eben nur 1080p15".

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 17:12
von Rudi16
Als weiteres Problem erscheint mir, daß Du den Ton komplett beiseite gelassen hast. Die ganze Thematik Bild-/Tonsynchronisation wird damit ausgeblendet. Wie Dani schreibt: Man müßte die Originaldatei analysieren. Besonders mit Blick auf die Timestamps für Bild und Ton und eventueller Discontinuitäten. Die Tatsache, daß das Problem erst nach etwa einer Minute auftritt, deutet schon irgendwie darauf hin, daß Bild und Ton auseinander driften. Aus welchen Gründen auch immer...

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 17:32
von Pretch
Der Thread wurde jetzt dennoch mal intern an die Technik weitergeleitet. Vielleicht hast du ja die Originaldatei noch und kannst diese zur Verfügung stellen.

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 17:39
von Magnet
Pretch hat geschrieben:Daß du hier all diejenigen die helfen wollen und technische Sachverhalte erklären als Ausredensucher und Schönredner abstempelst, die sich, bei der ersten Erklärung eines Sachverhalts "entspannt zurücklehnen und Textbausteine einfügen".
Habe ich so nicht gemacht. Ich habe etwas überspitzt all die einfachen Erklärungsmöglichkeiten dargestellt. Die habe ich mir wiederum nicht ausgedacht, sondern dem Forum hier entnommen. Und ich will gar nicht mal sagen, dass diese Erklärungen von vorneherein ausgeschlossen sind. Ich habe mich allerdings bemüht, mit diesem Test genau diese möglichen Erklärungen auszuschließen. Ansonsten wäre das Problem nämlich nicht lösbar (weil schlechtes Material) oder mein Problem (weil DVB-T[2]) oder mein Empfang so schlecht ist.

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 17:49
von Magnet
DanielaE hat geschrieben:[*]Du hast geschrieben
... habe ich dann ... gefilmt (1080p30)
Soweit mir bekannt wird DVB-T2 in 1080p50 gesendet - richtig? Wenn ja, ist ein Abfilmen mit weniger als 100 Frames pro Sekunde prinzipiell falsch (vgl. hierzu Abtasttheorem). Tatsächlich brauchst du sogar wenigstens 200 Frames pro Sekunde, weil meines Wissens nach die TV-Geräte 100 Frames pro Sekunde ausgeben und diese vom FRCX entsprechend interpoliert an das Panel geliefert werden. Wenn du also mit 30 Frames pro Sekunde das Panel abfilmst, dann kannst du nur Bildänderungen bis (idealerweise!) maximal 15 Frames pro Sekunde korrekt aufnehmen
Das ist m.E. falsch. Ich lege (in diesem Fall: leider) keinen Wert auf eine tolles Smartphone mit tollen technischen Daten. Etwas anderes habe ich also nicht.

Dieses Smartphone nimmt alle 33.3…ms ein Bild auf. So, wie ich das verstehe und sehe, progressiv. In der aufgenommenen Videodatei sind sind drei Frames hintereinander identisch. Das heißt mit Sicherheit, dass das Bild mindestens 66.6…ms lang und maximal für <133.3ms stehengeblieben ist. Darüber hinaus - das kann ich hier natürlich nur zusichern - ist das Ruckeln mit bloßen Auge mehr als deutlich sichtbar, besser als im Video. Ich denk' mir das doch nicht aus, um mich in einem Forum rumzustreiten …

Und, bitte: Das Abtastteorem ist mir bekannt und ich bin mir sowohl privat als auch beruflich sicher, es verstanden zu haben. Das ist natürlich in so einer Diskussion auch nicht so einfach direkt nachzuweisen.

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 17:54
von Loewengrube
Magnet hat geschrieben:Ich denk' mir das doch nicht aus, um mich in einem Forum rumzustreiten …
Und, bitte: (...)
Warum eigentlich so gereizt?
Geht das nicht entspannter?

War doch eine ganz sachlicher Kommentar von Dani!

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 18:02
von Magnet
Rudi16 hat geschrieben:Als weiteres Problem erscheint mir, daß Du den Ton komplett beiseite gelassen hast. Die ganze Thematik Bild-/Tonsynchronisation wird damit ausgeblendet. Wie Dani schreibt: Man müßte die Originaldatei analysieren. Besonders mit Blick auf die Timestamps für Bild und Ton und eventueller Discontinuitäten. Die Tatsache, daß das Problem erst nach etwa einer Minute auftritt, deutet schon irgendwie darauf hin, daß Bild und Ton auseinander driften. Aus welchen Gründen auch immer...
Mir ist völlig unklar, was das mit dem Ton zu tun haben soll. Die Smartphone-Videos haben Ton. Die *.trp-Datei war für mich ein echtes Problem (auf einem Mac unter El Capitan):

VLC: Kann die trp-Datei für eine kurze Zeit abspielen. Dann wird der Bildschirm grau, der Ton läuft 1a weiter, dann kommt mal wieder ein Bild (Ton läuft weiter), dann … usw. Wenn man mal ein bisschen googled, scheint das für HEVC beim VLC (2.2.6) nicht sooo selten vorzukommen.

Avidemux: Gar nix.

Handbrake: sagt zum Ton …
49.2.png
und wirft diese Fehlermeldungen:

Code: Alles auswählen

[aac @ 0x7fbc128ada00] Error decoding AAC frame header.
[aac @ 0x7fbc128ada00] channel element 3.14 is not allocated
[aac @ 0x7fbc128ada00] Error decoding AAC frame header.
[aac @ 0x7fbc128ada00] channel element 1.10 is not allocated
[aac @ 0x7fbc128ada00] Error decoding AAC frame header.
[aac @ 0x7fbc128ada00] Input buffer exhausted before END element found
und produziert in der konvertierten Datei Stille.

Ich freue mich sehr, wenn mir jemand ein Programm nennt, das mit DVB-T2 (H265) Streams vom Loewe zurecht kommt. Bevorzugt für Mac, aber zur Not auch für Windows 7 oder älteres RedHat.

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 18:05
von Pretch
Der Ton spielt insofern eine Rolle, als daß der Loewe das Bild auf den Ton synchronisiert.
Aber spielt beim abgefilmten Video auch keine Rolle, wie gesagt wäre die Originaldatei/en hilfreich.

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 18:08
von Magnet
Pretch hat geschrieben:Der Ton spielt insofern eine Rolle, als daß der Loewe das Bild auf den Ton synchronisiert.
Das wäre ja mal ein Erklärungsmodell, an das ich entfernt auch schon mal gedacht hatte.
Pretch hat geschrieben:Aber spielt beim abgefilmten Video auch keine Rolle, wie gesagt wäre die Originaldatei/en hilfreich.
Ich kann das morgen auf einen Server legen und auf Nachfrage per PN eine URL rausgeben. Ich möchte aber nicht, dass die URL öffentlich wird. Nach ein paar Tagen würde ich die Datei wieder runternehmen und auf eine Abmahnung von meinem Arbeitgeber warten …

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 18:15
von Pretch
Kein Problem, schick mir einfach eine PN, dann lad ich es runter und schick es direkt weiter.

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 18:19
von Magnet
Loewengrube hat geschrieben:
Magnet hat geschrieben:Ich denk' mir das doch nicht aus, um mich in einem Forum rumzustreiten …
Und, bitte: (...)
Warum eigentlich so gereizt?
Geht das nicht entspannter?

War doch eine ganz sachlicher Kommentar von Dani!
Das war nicht so gemeint und ich war nicht gereizt. Ich habe nur schlechte Erfahrungen aus High-End-Zirkeln mit Diskussionen zum Thema Abtasttheorem: Deshalb, bitte, bitte: Ich kenne und verstehe das Abtasttheorem.

Dass Filmen mit 30p für die Frage nicht das allertollste ist, weiß ich. Ich hätte auch lieber eine Kamera oder ein Smartphone, das für diesen Zweck mit mindestens 200fps daherkommt. Ich war trotzdem so ehrlich - und das nicht aus Unwissenheit - die 30p des Smartphones anzugeben. Das ist eine "Déformation proffessionelle" …

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 18:20
von DanielaE
Magnet hat geschrieben:Das ist m.E. falsch....

Dieses Smartphone nimmt alle 33.3…ms ein Bild auf. So, wie ich das verstehe und sehe, progressiv. In der aufgenommenen Videodatei sind sind drei Frames hintereinander identisch. Das heißt mit Sicherheit, dass das Bild mindestens 66.6…ms lang und maximal für <133.3ms stehengeblieben ist.

Und, bitte: Das Abtastteorem ist mir bekannt und ich bin mir sowohl privat als auch beruflich sicher, es verstanden zu haben. Das ist natürlich in so einer Diskussion auch nicht so einfach direkt nachzuweisen.
Und genau dieser Versuch einer Erklärung im zitierten Mittelteil zeigt, daß du das Abtasttheorem eben nicht in voller Gänze verstanden hast. Mit deiner Videoaufzeichnung kannst du diesbezüglich garnichts beweisen.

Aber, das ist hier glücklicherweise auch garnicht nötig, denn es bestreitet ja niemand, daß du Ruckler beobachtest - geht mir genauso. Nicht umsonst haben wir im Betatest diesbezüglich bei Loewe einen Bug offen, zu dessen Behebung ich Testmaterial sammle und an die Loewe-Entwickler schicke. Aber dafür ist eben Originalmaterial notwendig. Und zusätzlich haben wir das Problem, daß es tatsächlich Sendeinhalte gibt, die exzessiv ruckeln, weil das Quellmaterial schon defekt ist. Auch dazu habe ich einen Testclip (lief auf Arte): der ruckelt überall - egal ob TV oder PC oder sonstwas.

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 18:21
von Magnet
Magnet hat geschrieben:
Loewengrube hat geschrieben:
Magnet hat geschrieben:Ich denk' mir das doch nicht aus, um mich in einem Forum rumzustreiten …
Und, bitte: (...)
Warum eigentlich so gereizt?
Geht das nicht entspannter?

War doch eine ganz sachlicher Kommentar von Dani!
Das war nicht so gemeint und ich war nicht gereizt. Ich habe nur schlechte Erfahrungen aus High-End-Zirkeln mit Diskussionen zum Thema Abtasttheorem: Deshalb, bitte, bitte: Ich kenne und verstehe das Abtasttheorem.

Dass Filmen mit 30p für die Frage nicht das allertollste ist, weiß ich. Ich hätte auch lieber eine Kamera oder ein Smartphone, das für diesen Zweck mit mindestens 200fps daherkommt. Ich war trotzdem so ehrlich - und das nicht aus Unwissenheit - die 30p des Smartphones anzugeben. Das ist eine "Déformation professionelle" …

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 18:32
von Magnet
DanielaE hat geschrieben:Und genau dieser Versuch einer Erklärung im zitierten Mittelteil zeigt, daß du das Abtasttheorem eben nicht in voller Gänze verstanden hast.
Doch, da bin ich mir eigentlich recht sicher (Nicht bös' gemeint, aber ich kann hier auch nicht rumlügen, nur um netter zu erscheinen). Wenn ich zum Zeitpunkt t=0, t=33.3ms und t=66.6ms ein identisches Bild aufnehme, dann hat sich der Bildinhalt für mindestens 66.6ms nicht geändert. Es könnte auch ein deutlich längerer Zeitraum sein (weniger als 133.3ms, wenn man die Belichtungszeit außer acht lässt)*, aber 66.6ms sind es mindestens. Im aufgezeichneten Stream sieht man aber, dass sich das Bild jeden zweiten Frame, also alle 40ms ändert.

Im Bild mit den 5 Frames sieht man m.E. übrigens, dass im fünften Frame wieder ein Schatten des Schweine-Käfigs auftaucht, der so im ersten Bild noch zu sehen ist.

*) das alles geht davon aus, dass nicht mehr fps als die 30fps aufgenommen werden und digital gefiltert/interpoliert wird. Und, wie schon gesagt: Ich hätte ein Smartphone mit 200fps für diesen Zweck auch bevorzugt. Hab' ich aber nicht.

PS: Was auch immer ich da angestellt habe: #16 (Dublette von #14) darf von mir gerne gelöscht werden.

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 18:36
von j.j.
Ich habe den Connect SL420 als 55-er. Empfangsweg ist ausschließlich DVB-T2. Mit der aktuellen Software sind Ruckler bei mir die Ausnahme, und gar nicht mehr bei DR+ Wiedergabe. Gelegentlich kommen Ruckler aber vor, insbesondere nach Umschaltung auf ein aus dem EPG ausgewähltes Programm (persönliche Senderliste mit 12 Einträgen). Was bei mir immer hilft ist mit P+ und P- kurz den Sender zu wechseln, und wieder zurück; danach ist das Ruckeln weg. Da spielt dann wohl eher die Software eine Rolle, und weniger die Signalqualität. Ich denke mittelfristig wird sich das vielleicht noch lösen lassen. Da kann ich aber erstmal gut mit leben ...

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 18:41
von Magnet
Pretch hat geschrieben:Kein Problem, schick mir einfach eine PN, dann lad ich es runter und schick es direkt weiter.
Mache ich - morgen. Andere dürfen auch gerne danach fragen. Ich möchte hat nur keine öffentliche URL.

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 18:46
von Magnet
j.j. hat geschrieben:Ich habe den Connect SL420 als 55-er. Empfangsweg ist ausschließlich DVB-T2. Mit der aktuellen Software sind Ruckler bei mir die Ausnahme, und gar nicht mehr bei DR+ Wiedergabe. Gelegentlich kommen Ruckler aber vor, insbesondere nach Umschaltung auf ein aus dem EPG ausgewähltes Programm (persönliche Senderliste mit 12 Einträgen). Was bei mir immer hilft ist mit P+ und P- kurz den Sender zu wechseln, und wieder zurück; danach ist das Ruckeln weg. Da spielt dann wohl eher die Software eine Rolle, und weniger die Signalqualität. Ich denke mittelfristig wird sich das vielleicht noch lösen lassen. Da kann ich aber erstmal gut mit leben ...
Ja, ich kann auch manchmal ganze Filme ohne Ruckler ansehen und mich an der ansonsten sehr guten Qualität des Connect erfreuen. Ich hatte das eigentlich auch wirklich als konstruktiven Beitrag gemeint, bei dem ich systematisch versucht habe, möglichst viele Fehlerursachen auszuschließen. Für mich funktioniert Fehlersuche so und trotzdem bin ich selbst auch nicht immer davor gefeit, einfache und schnelle (und vielleicht falsche) Erklärungen zu liefern …

Ich bin halt wirklich davon ausgegangen, dass hier weniger das Forum als vielmehr Loewe den Fehler suchen sollte und finden kann.

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 18:50
von Pretch
Wir hätten das auch mit großer Anerkennung und dankbar aufgenommen, hättest du die hämischen Anschuldigungen weggelassen.

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 18:56
von Magnet
Rudi16 hat geschrieben:Als weiteres Problem erscheint mir, daß Du den Ton komplett beiseite gelassen hast.
Um zu verhindern, dass es hier zu Missverständnissen kommt, antworte ich darauf nochmal:

Bei den Smartphone-Videos ist der Ton ja dabei. Gibt es da bei Youtube irgendwelche Probleme?
Bei der konvertierten DR+-Datei fehlt der Ton, weil ich kein Programm gefunden habe, das Bild und Ton extrahieren/wiedergeben konnte.

Ich könnte mir vorstellen, dass es irgendein Bild/Ton-Problem geben könnte, das den Loewe bei der Wiedergabe (sei es live oder DR+) durcheinander bringt. Was ich mir nicht vorstellen kann, ist, dass der fehlende Ton in der konvertierten DR+-Datei auf einmal dazu führt, dass fehlende Frames durch Feeenzauber hinzugefügt werden ;)

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 19:00
von Magnet
Pretch hat geschrieben:Wir hätten das auch mit großer Anerkennung und dankbar aufgenommen, hättest du die hämischen Anschuldigungen weggelassen.
Oh Mann. So hämisch war es nun wirklich nicht gemeint. Ich bitte um Entschuldigung, ehrlich.

Ich war einfach nur froh, mit relativ wenig Aufwand (sooo wenig Aufwand war es allerdings nicht, weil ich eben nix gefunden habe, um die HEVC-trp-Datei vollständig - mit Ton - zu konvertieren), all diese Fehlermöglichkeiten ausschließen zu können.

Frieden?

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 19:20
von DanielaE
Unbedingt. Und Freude. Und Eierkuchen. :dani:

Wie gesagt, ich schau mir das Material gerne an - hab grad Zeit dafür.

Verfasst: Do 13. Jul 2017, 19:22
von Magnet
DanielaE hat geschrieben:Wie gesagt, ich schau mir das Material gerne an - hab grad Zeit dafür.
Gerne - PN kommt morgen. Ich habe heute keinen Zugriff mehr auf den Server - das geht nur lokal.

Ach ja: Einen Tipp zum Ansehen und/oder Konvertieren des Loewe-DVB-T2-HEVC-Streams? Mit Ton? Hättest du den evtl.?