Connect 40 UHD SL420 - Ruckeln im TV-Betrieb und bei DR+ Wiedergabe
Verfasst: Do 13. Jul 2017, 15:35
Ich habe den Connect 40UHD seit Oktober und vom ersten Tag an ist mir ein Ruckeln bei Bewegungen im Bild unangenehm aufgefallen. Mal ganz schlimm, dann wieder kaum. Ich kenne natürlich inzwischen all die Erklärungen, die hier so gern gegeben werden: schlecht umgewandelte amerikanische Serien, schlechte Datenraten/Bildqualität im Nachmittagsprogramm, DVB-T2-Testbetrieb, DVB-T2 ist noch ganz neu, für DVB-T(2) ist der Loewe viel zu gut - steig auf Satellit um, der Empfang ist schlecht, die Festplatte hat Fehler im Dateisystem, die Festplatte ist kaputt, …
Ich habe deshalb letztes Wochenende mal durch die Programme gezappt bis ich bei einer Sendung mit Rucklern war. Der TV ist ein Connect 40 UHD mit SL420 und Software 4.2.25. Empfangen wird DVB-T2 mit (laut Anzeige des Loewe unter "manuelle Sendersuche") 30 … 34dB CNR, 65 … 70 dBµV Signal und einer Fehlerrate von 0. Die ruckelnde Sendung war "Wir und die Holländer - Grenzgeschichten" im WDR-Fernsehen. Nachdem ich den ersten deutlichen Ruckler gesehen habe, habe ich eine DR+-Aufnahme gestartet. Diese Aufnahme habe ich dann beendet, nachdem ich den nächsten deutlichen Ruckler gesehen habe. Als nächstes habe ich die Aufnahme (Länge ca. 10 min.) abgespielt und festgestellt, dass die Wiedergabe der Aufnahme an der selben Stelle wieder geruckelt hat. Das ist genau das Ergebnis, das ich erreichen wollte.
Die ruckelnde Wiedergabe habe ich dann mit einem Smartphone Moto G3 gefilmt (1080p30). Das Video habe ich selbst mit JES Deinterlacer auf 50p umgerechnet, um nicht den Eventualitäten von Youtubes Konverter ausgeliefert zu sein. Den Ausschnitt mit dem Ruckeln (ein Traktor, der mal kurz "stehenbleibt" bei 0:12) kann man sich hier bei YouTube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=Qt1P0NaArb4
Ich habe die Frames mit dem Ruckeln aus der Videodatei des Smartphones isoliert und im folgenden Bild dargestellt:
Der Traktor bleibt für 3 Frames (bei 30p), also ca. 0,1s lang stehen. Ich habe eine rote Linie durch das Bild gezogen, die genau durch die "0" des Nummernschilds geht, wenn der Traktor "steht". Das habe vor allem deshalb gemacht, weil zu befürchten ist, dass der Eine oder Andere hier gar kein Ruckeln sehen kann.
Jetzt sehe ich schon, wie sich die Forenbetreiber, Moderatoren, Fernsehhändler und anderen Fachleute entspannt zurücklehnen und schon mal den Textbaustein zu den Fehlerursachen (schlechtes Bildmaterial, DVB-T2, schlechter Empfang, …) raussuchen. Aber, gemach, gemach …
Es handelt sich hier ja um eine DR+-Aufnahme, die dankenswerterweise bei der Wiedergabe an der gleichen Stelle ruckelt wie im Livebetrieb. Diese DR+-Aufnahme habe ich auf einen USB-Stick kopiert und am Rechner mit Handbrake in eine MP4 (H264) Datei mit 720p50 umgewandelt. Der Ton ist dabei leider auf der Strecke geblieben, denn Handbrake glaubt hier eine AAC-Tonspur mit 49.2 Kanälen zu finden. Zum Glück geht es hier aber um Bildruckeln und nicht um Tonaussetzer. Den gleichen Ausschnitt wie zuvor, aber als umgewandeltes H264-Video aus der DR+-Datei (000000100.trp) kann man hier bei YouTube sehen: https://www.youtube.com/watch?v=XiBqGL1S6Yg
Das interessante dabei: Kein Ruckeln! Damit entfallen auf einen Schlag all die tollen Fehlerursachen. Es liegt nicht am Material, es liegt nicht an Kodierungsartefakten von DVB-T2 und es liegt nicht an Empfangsstörungen - denn der Ruckler ist nicht im aufgezeichneten Videostream enthalten. Hinsichtlich möglicher Empfangsprobleme erinnern wir uns daran, dass hier im Forum mehrfach wiederholt wurde, Empfangsfehler seien bei der Aufnahme kritischer als bei der Livewiedergabe.
Jetzt könnte man natürlich einen Fehler in der Festplatte vermuten. Ich habe die Festplatte schon einmal selbst formatiert, ohne dass sich an der Problematik etwas geändert hätte. Ich habe die Festplatte auch schon auf Fehler untersuchen lassen; zuletzt unmittelbar vor meinem Experiment am Wochenende. Es wurden keine Fehler gefunden.
Um zu testen, ob die Festplatte an der Stelle der Datei, an der der Traktor ruckelt, einen Fehler hat, habe ich die DR+-Aufzeichnung vom USB-Stick zurück auf die interne Platte kopiert. Dort gibt es diese Aufzeichnung jetzt zwei mal (unter gleichem Titel). Ich habe beide Aufzeichnungen angesehen und ungefähr eine Minute vor dem ruckelnden Traktor gestoppt. Danach habe ich folgendes gemacht:
Erste Aufzeichung gestartet. Die Wiedergabe startet an der letzten Stelle. Ich habe die Aufzeichnung bis zum ruckelnden Traktor (bei 1:49) weiterlaufen lassen und gestoppt.
Zweite Aufzeichung gestartet. Die Wiedergabe startet auch hier an der letzten Stelle. Auch hier habe ich die Aufzeichnung bis zum ruckelnden Traktor (bei 3:08) weiterlaufen lassen und gestoppt.
Das alles kann man sich hier auf YouTube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=RgRXYIWrlWE
Obwohl die Aufzeichnungen also an zwei verschiedenen Stellen der Festplatte liegen, ruckelt die Wiedergabe an genau der gleichen Stelle im Video. Die Festplatte müsste also rein zufällig zwei defekte Stellen haben, an denen ebenso rein zufällig die Stelle mit dem Traktor gespeichert wurde. Das kann man wohl ausschließen.
Interessanterweise ruckelt die DR+-Wiedergabe an dieser Stelle nicht, wenn man nach dem Abspielen der ruckelnden Stelle kurz (10 … 20 s) zurückspult. Um den Ruckler reproduzierbar zu bekommen, muss die Wiedergabe schon ca. 1 Minute lang laufen.
Ich habe lang überlegt, ob ich das hier poste, denn ich erwarte, dass das wieder auf die hier übliche Art abgebügelt wird. Ich habe nur noch die leise Hoffnung, dass das jemand von Loewe liest. Die DR+-Aufzeichung (ca. 300MB) kann ich Loewe gern zur Verfügung stellen.
Ich habe deshalb letztes Wochenende mal durch die Programme gezappt bis ich bei einer Sendung mit Rucklern war. Der TV ist ein Connect 40 UHD mit SL420 und Software 4.2.25. Empfangen wird DVB-T2 mit (laut Anzeige des Loewe unter "manuelle Sendersuche") 30 … 34dB CNR, 65 … 70 dBµV Signal und einer Fehlerrate von 0. Die ruckelnde Sendung war "Wir und die Holländer - Grenzgeschichten" im WDR-Fernsehen. Nachdem ich den ersten deutlichen Ruckler gesehen habe, habe ich eine DR+-Aufnahme gestartet. Diese Aufnahme habe ich dann beendet, nachdem ich den nächsten deutlichen Ruckler gesehen habe. Als nächstes habe ich die Aufnahme (Länge ca. 10 min.) abgespielt und festgestellt, dass die Wiedergabe der Aufnahme an der selben Stelle wieder geruckelt hat. Das ist genau das Ergebnis, das ich erreichen wollte.
Die ruckelnde Wiedergabe habe ich dann mit einem Smartphone Moto G3 gefilmt (1080p30). Das Video habe ich selbst mit JES Deinterlacer auf 50p umgerechnet, um nicht den Eventualitäten von Youtubes Konverter ausgeliefert zu sein. Den Ausschnitt mit dem Ruckeln (ein Traktor, der mal kurz "stehenbleibt" bei 0:12) kann man sich hier bei YouTube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=Qt1P0NaArb4
Ich habe die Frames mit dem Ruckeln aus der Videodatei des Smartphones isoliert und im folgenden Bild dargestellt:
Der Traktor bleibt für 3 Frames (bei 30p), also ca. 0,1s lang stehen. Ich habe eine rote Linie durch das Bild gezogen, die genau durch die "0" des Nummernschilds geht, wenn der Traktor "steht". Das habe vor allem deshalb gemacht, weil zu befürchten ist, dass der Eine oder Andere hier gar kein Ruckeln sehen kann.
Jetzt sehe ich schon, wie sich die Forenbetreiber, Moderatoren, Fernsehhändler und anderen Fachleute entspannt zurücklehnen und schon mal den Textbaustein zu den Fehlerursachen (schlechtes Bildmaterial, DVB-T2, schlechter Empfang, …) raussuchen. Aber, gemach, gemach …
Es handelt sich hier ja um eine DR+-Aufnahme, die dankenswerterweise bei der Wiedergabe an der gleichen Stelle ruckelt wie im Livebetrieb. Diese DR+-Aufnahme habe ich auf einen USB-Stick kopiert und am Rechner mit Handbrake in eine MP4 (H264) Datei mit 720p50 umgewandelt. Der Ton ist dabei leider auf der Strecke geblieben, denn Handbrake glaubt hier eine AAC-Tonspur mit 49.2 Kanälen zu finden. Zum Glück geht es hier aber um Bildruckeln und nicht um Tonaussetzer. Den gleichen Ausschnitt wie zuvor, aber als umgewandeltes H264-Video aus der DR+-Datei (000000100.trp) kann man hier bei YouTube sehen: https://www.youtube.com/watch?v=XiBqGL1S6Yg
Das interessante dabei: Kein Ruckeln! Damit entfallen auf einen Schlag all die tollen Fehlerursachen. Es liegt nicht am Material, es liegt nicht an Kodierungsartefakten von DVB-T2 und es liegt nicht an Empfangsstörungen - denn der Ruckler ist nicht im aufgezeichneten Videostream enthalten. Hinsichtlich möglicher Empfangsprobleme erinnern wir uns daran, dass hier im Forum mehrfach wiederholt wurde, Empfangsfehler seien bei der Aufnahme kritischer als bei der Livewiedergabe.
Jetzt könnte man natürlich einen Fehler in der Festplatte vermuten. Ich habe die Festplatte schon einmal selbst formatiert, ohne dass sich an der Problematik etwas geändert hätte. Ich habe die Festplatte auch schon auf Fehler untersuchen lassen; zuletzt unmittelbar vor meinem Experiment am Wochenende. Es wurden keine Fehler gefunden.
Um zu testen, ob die Festplatte an der Stelle der Datei, an der der Traktor ruckelt, einen Fehler hat, habe ich die DR+-Aufzeichnung vom USB-Stick zurück auf die interne Platte kopiert. Dort gibt es diese Aufzeichnung jetzt zwei mal (unter gleichem Titel). Ich habe beide Aufzeichnungen angesehen und ungefähr eine Minute vor dem ruckelnden Traktor gestoppt. Danach habe ich folgendes gemacht:
Erste Aufzeichung gestartet. Die Wiedergabe startet an der letzten Stelle. Ich habe die Aufzeichnung bis zum ruckelnden Traktor (bei 1:49) weiterlaufen lassen und gestoppt.
Zweite Aufzeichung gestartet. Die Wiedergabe startet auch hier an der letzten Stelle. Auch hier habe ich die Aufzeichnung bis zum ruckelnden Traktor (bei 3:08) weiterlaufen lassen und gestoppt.
Das alles kann man sich hier auf YouTube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=RgRXYIWrlWE
Obwohl die Aufzeichnungen also an zwei verschiedenen Stellen der Festplatte liegen, ruckelt die Wiedergabe an genau der gleichen Stelle im Video. Die Festplatte müsste also rein zufällig zwei defekte Stellen haben, an denen ebenso rein zufällig die Stelle mit dem Traktor gespeichert wurde. Das kann man wohl ausschließen.
Interessanterweise ruckelt die DR+-Wiedergabe an dieser Stelle nicht, wenn man nach dem Abspielen der ruckelnden Stelle kurz (10 … 20 s) zurückspult. Um den Ruckler reproduzierbar zu bekommen, muss die Wiedergabe schon ca. 1 Minute lang laufen.
Ich habe lang überlegt, ob ich das hier poste, denn ich erwarte, dass das wieder auf die hier übliche Art abgebügelt wird. Ich habe nur noch die leise Hoffnung, dass das jemand von Loewe liest. Die DR+-Aufzeichung (ca. 300MB) kann ich Loewe gern zur Verfügung stellen.