Seite 1 von 1

Aufnahmen auf Mac kopieren

Verfasst: Sa 20. Mai 2017, 18:36
von Ralfi
Hallo, kann ich Aufnahmen meines bild 7 auf mein MacBook Pro kopieren?
Ich hab hier schon was von upnp gelesen, aber nicht kapiert wies geht.
Ich habe nicht Informatik studiert... :-=)

Danke!

Verfasst: Sa 20. Mai 2017, 19:15
von Pretch
Am einfachsten per USB.
Zugreifen kannst du auf Platte sowie Live TV per VLC, wie man das dann aber auf dem Mac speichert kann ich nicht sagen, noch nie gebraucht.

Verfasst: Sa 20. Mai 2017, 19:52
von Ralfi
ok, per Netzwerk geht das nicht?
Am TV sind ja mehrere USB Anschlüsse, aber die selben wie an meinem MacBook, was für ein Kabel brauch ich denn dafür bitte? Typ A - Typ A?
Sorry für die blöden Fragen....

Verfasst: Sa 20. Mai 2017, 20:23
von ws163
Hi,
am einfachsten auf einen USB-Stick/USB-Festplatte kopieren
Gruß
Wolfgang

Verfasst: Sa 20. Mai 2017, 20:25
von Pretch
Das geht ganz sicher auch per Netzwerk. Der Loewe stellt DR+ und Tuner per UPNP im Netzwerk zur Verfügung.
Nur ich weiß nicht wie man am Mac von UPNP Medien speichert.

USB heißt, USB Stick an den TV stecken, Aufnahmen rauskopieren, Stick abziehen und an MacBook stecken, runterziehen.

Verfasst: Sa 20. Mai 2017, 23:29
von ws163
Ich habs an meinen Macs aufgegeben. Wenn ich was über das Netzwerk kopieren will startete ich WIN10 unter Parallels oder per Bootcamp. Dann kopiere ich die Daten per UPNP-Browser oder DVR-Studio auf den Mac
Gruß
Wolfgang

Verfasst: So 21. Mai 2017, 00:04
von Ralfi
danke - hat per USB nun geklappt! Aufnahme im TV markieren, "MENÜ" und dann auf die USB Platte kopieren.
Jetzt hab ich da einen Ordner mit einigen Dateien die ich mit nichts öffnen kann.
Ist eine VOX Aufzeichnung, womöglich also auch noch digital geschützt?

Gibts da Tips, für MAC und / oder PC, um in gängige Formate zu wandeln?

Danke!

Verfasst: So 21. Mai 2017, 07:04
von Olli
Ich kenne mich mit Mac leider nicht aus.
Die Aufnahmedateiten des LOEWEn liegen als .trp vor. Du benötigst also eine entsprechende SW die damit umgehen kann, bei Windows wäre das beispielsweise der TS-Doctor, da gibt es einige Threads zu. Die Aufnahmedateien sind übrigens nicht geschützt, es sei denn sie stammen von verschlüsselten Sendern und ein originales CI+ Modul wurde genutzt.

Verfasst: So 21. Mai 2017, 15:08
von nerdlicht
Auch auf dem Mac kommt man problemlos an die Aufnahmen des Loewe heran. Es gibt 3 Varianten, mit Vor- und Nachteilen. Ich fasse mal zusammen:
  1. Aufnahmen am Loewe auf eine USB-Festplatte/ -stick exportieren, zum Mac rennen und anstecken. Nachteil: aufwändiges Hin- und Hergestöpsel.
  2. DR+ Archiv des Loewe am Mac mounten. Wie das geht, steht hier. Nachteil: gewisse IT-Kenntnissse sollten vorhanden sein.
  3. DR+ HomeCloud einrichten, dann weiter wie in 1., nur ohne Hin- und Her. Aus meiner Sicht die bequemste Art. Der Loewe schreibt auf ein NAS, dessen Inhalt selbstverständlich auch am Mac auftaucht. Nachteil: ein NAS wird benötigt, welches aber vielfältig genutzt werden kann.
Das Ergebnis ist bei allen 3 Varianten der normale Zugriff per Finder auf den Ordner "DR+ Video" des DR+ Archiv.
Und was mache ich nun mit den komischen TRP-Dateien? Einfach im Terminal mit "cat" zusammenhäckeln! Dies steht bereits hier. Heraus kommt dann ein Transportstrom, der z.B. mit VLC angesehen oder per Handbrake umkodiert werden kann.

Vóila!

PS. Alles funktioniert selbstverständlich mit simplen Bordmitteln des macOS.