Seite 1 von 1

QAM 64 vorgegeben aber nicht wählbar

Verfasst: Mo 24. Apr 2017, 19:58
von Olivero
Hallo

Ich bin in der Schweiz bei Cablecom als Netzwerkanbieter mittels CI+.
In allen Beschreibungen und auch online steht, dass man als Modulation QAM 64 eintragen soll.
Nun kann ich aber nirgends QAM 64 eintragen. Es wird automarisch QAM 256 gewählt.
Nun hab ich kein Problem die Sender zu finden aber ich hab ein schlechtes Bild.
Gerrade ARD HD und ZDF HD sind teilweise miserabel.
Kann eine falsche QAM Einstellung Einfluss auf die Bildqualität haben?
Andere User hier die Cablecom haben und keine Qualitätsprobleme?
Bei meinem alten Individual 55 war das Bild viel besser!!

Besten Dank für Eure Feedbacks.

Oliver

Verfasst: Mo 24. Apr 2017, 21:11
von fswerkstatt
Die Modulation (QAM) brauchst du nicht einzugeben, findet der TV automatisch. Die angezeigte 256 bezieht sich vermutlich auf das gerade im Hintergund laufende/eingestellte Programm.

Mit der Bildqualität hat das nichts zu tun! Was heißt überhaupt "schlechtes Bild"?

Verfasst: Mo 24. Apr 2017, 21:57
von Olivero
Danke fürs Feedback.

Schlechtes Bild: Damit meine ich sehr körnig. Nicht scharf. Probleme im Dunkelbereich etc. Ich hab die Bildparameter angepasst und das hat bereits etwas gebracht. Aber mit gleichem Kabelnetzbetreiber etc. hatte ich mit dem alten FullHD Individual das bessere Bild. Das ist natürlich nicht der Fall, wenn ich mit hochwertigem 4K Material daher komme aber wieviel mal haben wir das? Mir scheint, dass der bild 7 wesentlich "schlechter" umgeht mit nicht hochwertigem Quellmaterial. Das ist natürlich ein Problem wenn man hauptsächlich normales TV schaut wo das Quellmaterial nicht top ist.

Verfasst: Mo 24. Apr 2017, 22:51
von dubdidu
Kann ich nicht nachvollziehen. Im Gegenteil. Der Loewe kann eigentlich aussergewöhnlich gut das Bildmaterial hochskalieren, gerade bei Sendern wie ARD HD und ZDF HD (wobei da natürlich olle Kamellen nicht als Referenz dienen sollten). Bei einigen Privaten kommt ja mieses Bild eher vor. Wie sind denn Deine Bildeinstellungen und die Güte des Sendesignals (lange Menütaste > Sender > manuell einstellen, am besten ein Foto einstellen).

Hatte an meinem Connect mal eingestellt gehabt (bitte beachten, pro Empfangsweg bzw. SD, HD, UHD und HDMIs einzustellen!):
Kontrast 15
Helligkeit 10
Farbintensität 11
Image+ Normal
Farbtemperatur Normal
Schärfe 1
Dimmung Video Ein
Dämmung Raum Ein
Filmglättung Soft
DNC Mittel
Hautfarbton 0
Gamma > 0
Deblocking Filter Aus

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 08:01
von Mr.Krabbs
Halt, Stop, Matthias! Wir sind hier beim bild 7. Da muss man Schärfe, Helligkeit, Image+ usw. im Gegensatz zum Connect 55 UHD schon relativ weit runterregeln, quasi "entschärfen" bei SD-Quellmaterial. Erst recht im Vergleich zum Indi 55. Ich denke, es liegt an den Einstellungen.

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 08:39
von dubdidu
Oops, sorry, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Die Presets sollte man da unbedingt anpassen:

Mal grob zur Orientierung wie ich es bei mir eingestellt habe:

Kontrast 11
Helligkeit 7
Farbintensität 10
Image+ Normal
Farbtemperatur Normal
Schärfe 1
Dimmung Video Ein
Dämmung Raum Ein
Filmglättung Soft
DNC Mittel
Hautfarbton 0
Gamma > 0
Deblocking Filter Aus

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 10:49
von Olivero
Danke für Eure Feedbacks. Ich hab die Einstellungen bereits gemacht und es bringt in der Tat Verbesserung aber das Bild kommt nicht ans Bild vom Indi55 FullHD ran.
Im Anhang mal die gewünschten Screenshots vom Sender und ein Testfoto. Man sieht zum Bsp. beim ZDF Logo, dass es "blurry" bzw. nicht scharfkantig ist.
Das zieht sich durch.

Gruss Oliver
IMG_4717.JPG
IMG_4716.JPG

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 10:58
von Pretch
So richtig knackscharf geht das auch nicht.
Die öffentlich rechtlichen strahlen HD in 720p aus, dein Display hat aber 2160 Zeilen. Das Originalbild ist also nichtmal 1/4 so groß wie es vom TV dargestellt werden muss. Dazu kommen so Dinge wie verminderte Datenrate über den Tag usw..
So gut die Aufbereitung der Loewen auch ist, zaubern können sie nicht. ;)

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 11:13
von dubdidu
Knackscharf kann es schon sein, aber das Bild selber ist jetzt auch schon mal nicht wirklich scharf und insgesamt ein wenig blurry.

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 11:20
von nerdlicht
Sieht aber aus wie typische Kompressionsartefakte einer handelsüblichen Smartphone-Kamera. Das kann man ja nun nicht dem Loewe anlasten... ;)

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 11:23
von Pretch
Tagesprogramm, billige Serie... sieht immer schlecht aus.
Wirklich knackscharf bekomm ich das Bild bei den öffentlich rechtlichen Sendern hier nicht. Wenn ich rangehe und drauf achte sieht das immer aus wie das Logo im Foto. Aus 3 Metern Entfernung, bei normalem fernsehe, ist das natürlich nicht mehr zu sehen.

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 11:39
von Rudi16
Olivero hat geschrieben:Kann eine falsche QAM Einstellung Einfluss auf die Bildqualität haben?
Nein. Die Auswirkung ist digital: Bei richtiger Einstellung kann der Sender empfangen werden, bei falscher ist er nicht auffindbar.

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 11:54
von DanielaE
Also wenn ich mir das Bildschirmfoto so ansehe, dann ist das meiner Meinung nach definitiv so nicht in Ordnung. Es sieht eher so aus, als ob das Signal gnadenlos von MBit/s auf kBit/s runterkomprimiert worden wäre. Die Frage ist also: gibt es irgendeinen ÖR-Sender, bei dem das Bild im Rahmen der Möglichkeiten von 720p gut aussieht? Denn nur so kann man ausschließen, daß das ein Hardwaredefekt oder eine vermurkste Firmwarekombination dahintersteckt.

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 12:25
von Olivero
Es wurde bereits mit einem Ersatzgerät getestet. Ein HW-Fehler ist somit eigentlich auszuschliessen.
Weiter habe ich zu Testzwecken die Mediabox von Cablecom installiert. Resultat ist, dass diese noch leicht schlechter ist.
Soll heissen, dass Loewe hier besser hochskaliert.
Es gibt in der Tat ab und an Sendungen welche recht gut sind aber halt auch vieles was schlecht ist obwohl "HD" Sender.
Ich schaue nur HD - nichts anderes.
Mir geht es primär darum Punkte auszuschliessen.
Kann man grundsätzlich dann sagen, dass ein 4K Sender im Prinzip "schlechter" umgeht mit schlechtem Quellmaterial weil er halt hochskalieren muss?
Den einzigen weiteren Test welchen ich noch sehe, wäre anstelle Cablecom mit Swisscom zu testen.
Aber mir gefällt die Lösung mittels CI+ und diese bietet Swisscom nicht. Weiter muss man ja auch für Testzwecke den Anschluss aufschalten lassen und das kostet immer eine Setup-Gebühr.

Beste Grüsse
Oliver

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 12:36
von Salamies
Olivero hat geschrieben: Es gibt in der Tat ab und an Sendungen welche recht gut sind aber halt auch vieles was schlecht ist obwohl "HD" Sender.
Ich schaue nur HD - nichts anderes.
Nicht alles was z.B. auf einem ÖR HD Sender läuft ist auch originär in HD Qualität produziert worden. Auf Deutschland bezogen kann ich durchaus einen Unterschied feststellen z.B. zwischen ARD Tagesthemen und ZDF heute Journal und das mit meiner "alten" Möhre. ARD bringt meiner Meinung nach das bessere Bild obwohl beide auf einem HD Sender laufen.
Sendungen am Nachmittag würde ich als Referenz nicht heran ziehen, von privaten Inhalten ganz zu schweigen.

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 14:47
von DanielaE
Über die Qualität der Fernsehproduktion brauchen wir nicht zu sprechen, denn die hat keinen Einfluß auf das Senderlogo: das wird erst beim Ausstrahlen in das Bild 'eingestanzt' - mit nativer Auflösung des jeweiligen Verteilwegs. Das Bildschirmfoto zeigt jedoch auch eine deutliche Verschlechterung des Logos, und das ist nur mit Kompressionsartefakten erklärbar.