Seite 1 von 2
Verfasst: Do 16. Mär 2017, 12:44
von sigimail
Ich möchte meinen bild 7 demnächst um ein Dolby Atmos System erweitern. Dazu stelle ich mir der Denon AVR X4300H als Verstärker (und das Magnat Cinema Ultra 5.1.2 als Lautsprecher) vor, da dieser später über ein Update auch Dolby Vision durchschleifen soll. Nun Frage ich mich, wie ich diesen Receiver mit dem bild 7 verbinde, da HDR / Dolby Vision ja nur an HDMI 4 laufen wird, ARC sich aber am HDMI 1 befindet. Ich möchte auf jeden Fall über die Loewe Fernbedinung die Lautstärke einstellen können. Der Receiver hat 2 HDMI Ausgänge für den Hauptraum. Einen an HDMI 1 und einen an HDMI 4 - Wäre das die Lösung?
Verfasst: Do 16. Mär 2017, 13:47
von DanielaE
Off Topic!
Nein, du benötigst die Koax-Verbindung von TV zum AVR.
Verfasst: Fr 17. Mär 2017, 13:44
von sigimail
Über bild 7 Fernbedienung bedienbar ist der Receiver dann aber nicht, oder?
Verfasst: Fr 17. Mär 2017, 14:06
von DanielaE
Doch.
An die Moderation: der Off-Topic-Kram gehört woanders hin. Am besten in den Thread, der das bereits thematisiert.
bild 7 und ein Dolby Atmos System
Verfasst: Fr 17. Mär 2017, 14:27
von Pretch
aus dem anderen Thread rausgezogen.
Verfasst: Fr 17. Aug 2018, 10:02
von sigimail
Nachdem ich umgezogen bin und wieder einige Stunden verschiedene Einstellungen ausprobieren musste, bis ich die AVR-Lautstärke auch mit den Volume-Tasten der Loewe-FB bedienen konnte, anbei nochmal meine Einstellungen/Verkabelungen, falls es jmd. von euch gebrauchen kann:
Loewe HDMI1 an HDMI1 mit ARC von AVR
Loewe HDMI4 an MONITOR2 von AVR
Loewe COAX (SPDIF OUT) an COAX2 DVD von AVR
AVR so einstellen, dass er den Ton vom TV über COAX bekommt, nicht per HDMI-ARC
AVR nur HDMI-Steuerung und TV-Audio-Umschalt. anschalten, andere aus
AVR HDMI-Videoausgang nur an MONITOR2 (wichtig!)
So bekommt man über HDMI4 das Bild, insbesondere auch DolbyVision, über alle am AVR hängenden Geräte zum Loewe.
Der Ton vom TV kommt über COAX zum AVR.
Und die CEC-Steuerbefehle über HDMI1.
Zum Schauen einer 4K-Blu-Ray zunächst am TV Ton über AVR auswählen, dann Quelle HDMI4, und die V+/V- Tasten der Loewe-FB steuern die Lautstärke des AVR, während die anderen Tasten per CEC den Blu-Ray-Player steuern.
Verfasst: Fr 17. Aug 2018, 11:53
von DanielaE
Das ist genau dieselbe Art der Verbindungen (die Namen am Yamaha lauten ein wenig anders) zwischen TV, AVR und Zuspielern, welche ich selbst seit Anfang an benutze und auch bereits mehrfach empfohlen habe - mit einer Ausnahme: diese Verbindung
Loewe HDMI1 an HDMI1 mit ARC von AVR
gibt es bei mir nicht und ich frage mich, wozu dein Denon die braucht. Audio und Video laufen über Koax und deine zweite HDMI-Leitung, und HDMI-CEC steht sowieso an allen vier HDMI-Eingängen des TV zur Verfügung.
Verfasst: Fr 17. Aug 2018, 12:01
von sigimail
HDMI-CEC scheint bei Denon nur über den MONITOR1-Anschluss zu laufen. Im Nachhinein habe ich diesen Hinweis auch in der AVR-Befienungsanleitung gefunden. Schließe ich HDMI4 des Loewen daran an, klappt die Steuerung aber leider nicht, warum auch immer.
Verfasst: Fr 17. Aug 2018, 12:18
von DanielaE
Das ist auf jeden Fall superinteressant (und natürlich superblöd für alle Denon-Besitzer), denn über HDMI-CEC erfährt der TV außerdem vom AVR, welche Tonformate an S/PDIF (egal Koax oder HDMI-ARC) der AVR dekodieren kann! Und darüber läuft auch die Übergabe der Ton-Ausgabe-Steuerung (Lautstärke, Mute) von TV an AVR bzw. ggf. auch wieder zurück.
Verfasst: Mo 24. Dez 2018, 08:48
von Triple-M
@DanielaE
Kannst du mir bitte erklären/beschreiben wie du deinen Yamaha genau mit dem Loewe verkabelt hast? Ich habe auch einen Yamaha aber so richtig zufrieden bin ich noch nicht mit der Verkabelung dadurch das ARC und HDMI 4 für DV nicht zusammen genutzt werden kann. Danke dir dafür schonmal.
Nutzt du auch HDMI-CEC bzw. die Loewe Fernbedienung zum steuern der anderen Geräte?
Wird DD+ auch über Koax ausgegeben?
Verfasst: Mo 24. Dez 2018, 09:51
von DanielaE
Zur Verkabelung steht bereits alles im Thread (und auch in mehreren anderen Threads): HDMI4 und Koax.
Das Steuern per HDMI-CEC funktioniert selbstverständlich.
In bestimmten Sonderfällen wäre DD+ vom TV per S/PDIF (egal ob Koax oder HDMI-ARC) zum AVR technisch möglich, in der Praxis aber nicht wirklich (sprich: nie). Genau deswegen gehören ja auch die Zuspieler an den AVR.
Verfasst: Mo 24. Dez 2018, 09:56
von Triple-M
Ok aber da z. B. RTL UHD mit DD+ sendet und, sollte der Regelbetrieb mal irgendwann starten, auch weiterhin auf DD+ setzt, denke ich das man in Zukunft öfters damit konfrontiert wird. Von daher bleibt einem doch nur der Weg über ARC und dann währe DV der Verlierer oder nicht?
Denn ARC und DV geht nicht bzw. ich habe es noch nicht hinbekommen das man 2 HDMI Kabel mit dem Yamaha zum laufen bekommt.
Verfasst: Mo 24. Dez 2018, 10:26
von DanielaE
HDMI-ARC ist exakt dasselbe wie S/PDIF über Koax oder TOS !
HDMI-ARC ist exakt dasselbe wie S/PDIF über Koax oder TOS !
HDMI-ARC ist exakt dasselbe wie S/PDIF über Koax oder TOS !
HDMI-ARC ist exakt dasselbe wie S/PDIF über Koax oder TOS !
HDMI-ARC ist exakt dasselbe wie S/PDIF über Koax oder TOS !
HDMI-ARC ist exakt dasselbe wie S/PDIF über Koax oder TOS !
HDMI-ARC ist exakt dasselbe wie S/PDIF über Koax oder TOS !
HDMI-ARC ist exakt dasselbe wie S/PDIF über Koax oder TOS !
HDMI-ARC ist exakt dasselbe wie S/PDIF über Koax oder TOS !
Verfasst: Mo 24. Dez 2018, 10:29
von Triple-M
Ich habe zu Testzwecken div. Sendungen von RTL UHD aufgenommen. Wenn ich diese per Koax ausgebe dann wird mir DD am AVR angezeigt. Wenn ich das ganze per HDMI-ARC ausgebe dann DD+.
Wenn das das gleiche sein soll, was mache ich dann bei Koax falsch?
Verfasst: Mo 24. Dez 2018, 10:54
von DanielaE
Vermutlich ist da irgendwo ein Bug. Mehr Infos gibt es wieder, sobald du mal was zu dem AVR sagst (sinnvollerweise in der Sig) und vor allem, was MediaInfo zu der genannten Testaufzeichnung erzählt.
Verfasst: Mo 24. Dez 2018, 11:08
von Triple-M
Ich habe einen RX-A3080. Mit MediaInfo meinst du die PC-App?
Also ich habe nun das HDMI-Kabel vom AVR an HDMI4 vom TV angeschlossen und zusätzlich das Koax-Kabel wieder an den AVR. Im Yamaha habe ich HDMI-Steuerung weiterhin aktiviert aber ARC deaktiviert. Im Loewe habe ich Ton über RX-A3080 das ist korrekt? Ton vom TV-Programm höre ich, die HDMI-Steuerung funktioniert auch.
Wenn ich nun eine Sendung mit DD+ abspiele dann kommt entweder gar kein Ton oder der AVR wechselt ständig die Anzeige (Decoder off - analog).
Sollte es ein Bug sein so wie du sagst, dann auf Seiten von Loewe oder Yamaha?
Verfasst: Mo 24. Dez 2018, 11:37
von Triple-M
Habe nochmal alles Stromlos gemacht und jetzt wird mir bei der UHD-Testaufnahme wieder Ton ausgegeben aber eben wieder nur DD und nicht DD+.
Verfasst: Mo 24. Dez 2018, 12:40
von Triple-M
Anbei ein Screenshot was MediaInfo anzeigt.
9074ABB1-DDC8-4BA5-A63B-383043D29210.jpeg
Verfasst: Mo 24. Dez 2018, 12:43
von DanielaE
Ich seh keinen Screenshot.
Edit: jetzt ist er da. Die Datenrate verhindert zumindest nicht die Ausgabe über Koax.
Abgesehen davon, ohne alle Details zumindest zu den Tonspuren bringt das nichts. Also am besten ein Export in eine Textdatei und die dann hier als Code-Block rein.
Verfasst: Mo 24. Dez 2018, 14:05
von Triple-M
Ich kenne mich damit leider nicht so gut aus, ist das so richtig?
Code: Alles auswählen
Allgemein
ID : 1013 (0x3F5)
Vollständiger Name : /Volumes/UNTITLED/Video DR+/~00000001/0000000100.trp
Format : MPEG-TS
Dateigröße : 2,00 GiB
Dauer : 11min 46s
Modus der Gesamtbitrate : variabel
Gesamte Bitrate : 24,3 Mbps
Video
ID : 2815 (0xAFF)
Menü-ID : 12410 (0x307A)
Format : HEVC
Format/Info : High Efficiency Video Coding
Format-Profil : Main 10@L5.1@Main
Codec-ID : 36
Dauer : 11min 46s
Bitrate : 22,9 Mbps
Breite : 3 840 Pixel
Höhe : 2 160 Pixel
Bildseitenverhältnis : 16:9
Bildwiederholungsrate : 50,000 FPS
Standard : Component
ColorSpace : YUV
ChromaSubsampling/String : 4:2:0 (Type 2)
BitDepth/String : 10 bits
Bits/(Pixel*Frame) : 0.055
Stream-Größe : 1,88 GiB (94%)
colour_range : Full
colour_primaries : BT.2020
transfer_characteristics : HLG / BT.2020 (10-bit)
matrix_coefficients : BT.2020 non-constant
Audio
ID : 2816 (0xB00)
Menü-ID : 12410 (0x307A)
Format : E-AC-3
Format/Info : Enhanced AC-3
Format_Commercial_IfAny : Dolby Digital Plus
Codec-ID : 6
Dauer : 11min 46s
Bitraten-Modus : konstant
Bitrate : 224 Kbps
Kanäle : 2 Kanäle
Channel layout : L R
Samplingrate : 48,0 KHz
Bildwiederholungsrate : 31,250 FPS (1536 SPF)
Video Verzögerung : -979ms
Stream-Größe : 18,9 MiB (1%)
Service kind : Complete Main
Menü
ID : 2817 (0xB01)
Menü-ID : 12410 (0x307A)
Dauer : 11min 46s
Liste : 2815 (0xAFF) (HEVC) / 2816 (0xB00) (E-AC-3)
Service-Name : RTL UHD
Service-Anbieter : LOEWE. DR+
Service-Typ : MPEG-2 HD digital television
UTC 2018-12-20 17:00:00 : 902:RTL UHD / 902:HD+ Kunden mit einem UHD fähigen Endgerät erleben hier ausgewählte Inhalte, wie z.B. die Formel 1 in bester Ultra HD Qualität - mit vierfach höherer Auflösung als HD. Für weitere Informationen gehen Sie auf www.hd-plus.de / / / 01:40:00 / Running
UTC 2018-12-20 18:40:00 : 902:Gute Zeiten, schlechte Zeiten / 902:Folge 6663 / / / 00:35:00 / Running
UTC 2018-12-20 19:15:00 : 902:RTL UHD / 902:HD+ Kunden mit einem UHD fähigen Endgerät erleben hier ausgewählte Inhalte, wie z.B. die Formel 1 in bester Ultra HD Qualität - mit vierfach höherer Auflösung als HD. Für weitere Informationen gehen Sie auf www.hd-plus.de / / / 01:45:00 / Not running
Verfasst: Di 25. Dez 2018, 08:45
von DanielaE
Genau richtig! Wie bereits erkannt, erlaubt die Tonspur eine Ausgabe von DD+ über jedwede Form von S/PDIF: IEC 61937 erlaubt bis zu 1536 kBit/s auf einer Verbindung nach Norm IEC 60958, und im vorliegenden Fall werden nur 224 kBit/s gesendet.
Jetzt muß ich mal herausfinden, ob RTL UHD immer DD+ sendet oder nur zu bestimmten Zeiten (hast du da 'nen Tip?), und mich dann mit meinen technischen Möglichkeiten auf die Lauer legen. Es kommt dabei sowohl der Loewe als auch der Yamaha als Auslöser des Problems in Betracht.
Verfasst: Di 25. Dez 2018, 08:55
von Triple-M
Also ich habe die letzten Tage mal 2-3 Sachen aufgenommen bei RTL UHD und das war immer DD+. Im Moment läuft ja leider nichts auf dem Sender aber ich denke wenn was kommt dann senden die auch in DD+.
Danke aber erstmal das du hilfst.
Verfasst: Di 25. Dez 2018, 09:43
von Rudi16
Ich frage mich inwieweit sich ein 2.0 DD+ Stream überhaupt von einem herkömmlichen DD Stream unterscheidet.
Verfasst: Di 25. Dez 2018, 11:11
von DanielaE
Ist halt komplett anders kodiert.
Verfasst: Di 25. Dez 2018, 17:36
von Rudi16
Sicher? Es soll doch da so einen Kompatibilitätsmodus geben, bei dem im Prinzip nur ein normaler AC3-Stream durchgereicht wird. Wenn dann - wie bei S/PDIF - keine weitere Metainformation vorhanden ist, könnte es durchaus sein, daß der AVR das „+“ nicht erkennt.
P.S.: Ich hatte Dir ja mal diesen französischen Teststream mit E-AC3 zukommen lassen. Kommt der denn auf Deinem AVR an?