Seite 1 von 1

Standard-Quelle beim Start (4.1.20)

Verfasst: So 19. Feb 2017, 14:40
von jonaswitt
Hallo Loewe friends,

ich bin seit gestern stolzer Besitzer eines bild 3.40 und bin sehr begeistert von dem Gerät. Nach einigem Herumspielen ergeben sich aber Fragen, die die Bedienungsanleitung und die Forum-Suche mir nicht so recht beantworten konnten.

Zu meinem Setup: ich konsumiere die meisten Inhalte über einen Apple TV 4. Generation (HDMI1), danach nutze ich die bei Loewe ja tatsächlich auch recht gut geratenen Apps (Mediathek, Youtube, etc.), auch weil der Apple TV noch kein UHD kann. Eine DVB-T2-Antenne ist ebenfalls angeschlossen, kommt aber nur im Ausnahmefall zum Einsatz (ja, das Konzept von klassischem "Live-"Fernsehen und die Inhalte sagen mir nicht besonders zu...). Daher meine Fragen:

1) Ist es möglich, beim Start des Loewe (per Druck auf An/Aus-Taste der Fernbedienung, nicht einer Nummerntaste - auch ein Start per Quelle-Taste nützt nichts) nicht gleich einen laufenden (und nervig lauten) Fernsehsender zu sehen, sondern entweder die zuletzt genutzte Quelle (Apple TV), oder wenigstens das schicke (und lautlose) Loewe Home-Menü mit allen Optionen?

Und, als Nachfolgeproblem dessen:

2) Gibt es eine Möglichkeit, das laufende Fernsehprogramm richtig zu "beenden"? Wenn ich vom Fernsehprogramm ins Home-Menü wechsle (z.B. um meine gewünschte Quelle zu wählen), läuft der Ton des Fernsehprogramms weiter, was ich aber überhaupt nicht will, und deswegen immer noch die Mute-Taste drücken muss. Stop-Taste o.ä. habe ich probiert, funktioniert aber nicht.

Ich habe aus dem Setup-Assistenten noch eine Option "Nur als Bildschirm nutzen" in Erinnerung, mit der ich evtl. die Fernsehprogramme komplett deaktivieren könnte, was ich aber eigentlich auch nicht will. Gibt es sonst eine Lösung, oder entspricht meine Nutzung einfach nicht der TV-lastigen Loewe-Zielgruppe? Mein alter Samsung konnte sich bei aller Unterlegenheit dem Loewe gegenüber immerhin die genutzte Quelle merken - das würde mir schon viel helfen. Evtl. habe ich ja was übersehen oder ihr kennt einen Trick oder undokumentierte Einstelloptionen... Danke!

Verfasst: So 19. Feb 2017, 15:31
von Gelöschter Benutzer7931
Willkommen :bye:

Ich glaube eine "Standard Quelle" beim Einschalten kann man leider nicht definieren.
Wenn dir die TV Sender beim Einschalten zu laut sind könntest du nur die "maximale Einschaltlautstärke" entsprechend reduzieren, zu finden im Ton Menü.

Verfasst: So 19. Feb 2017, 17:19
von Loewengrube
Das was funktioniert, ist das Festlegen eines HDMI-Einganges als Start-HDMI, wenn der Fernseher im Monitor Mode betrieben wird. Dann kann man das im Rahmen der Erstinbetriebnahme festlegen. Darüber hinaus gibt es keine Möglichkeiten. Auch nicht den Start im Home Menü. Weder mit noch ohne im Hintergrund laufendes Fernsehprogramm. Auch kann man meines Wissens nach beim Umschalten auf das Home Menü nicht das Fernsehprogramm automatisch deaktivieren. Das läuft im Hintergrund weiter und es bleibt am Ende nur das Muting des Tons, wenn einen das stört. Einschaltlautstärke, wie im Vorposting beschrieben.

Verfasst: So 19. Feb 2017, 17:21
von dubdidu
Ich kann den TV auch über die Home-Taste starten. Geht das bei Dir nicht?

Verfasst: So 19. Feb 2017, 17:26
von Loewengrube
Doch, aber das Ergebnis ist "bescheiden". Der Loewe startet dann mit dem TV-Bild (wenige Sekunden) und wechselt dann erst ins Home Menü. Natürlich mit weiter Fernsehton. Dort sind - er startet auf Untermenü TV - dann noch alle Logos weg, weil noch nicht geladen. Hübsch ist anders...

Verfasst: So 19. Feb 2017, 19:50
von nerdlicht
Du kannst natürlich auch einmal kurz auf die Menü-Taste der Fernbedienung vom Apple TV drücken. Dann startet der bild 3 und zeigt still und leise das Hauptmenü vom Apple TV.

Verfasst: So 19. Feb 2017, 20:21
von Mr.Krabbs
Gute Idee! :clap:

Verfasst: So 19. Feb 2017, 21:22
von jonaswitt
Vielen Dank für alle bisherigen Antworten. Der Tipp mit der "maximalen Einschaltlautstärke" ist gut, das lindert mein Problem ein wenig (die Höhe der Lautstärke war ja nicht das Hauptproblem). Ich habe diese jetzt sehr leise (5) gestellt. So muss ich allerdings auch jedesmal die Lautstärke erhöhen, wenn ich dann auf den Apple TV gewechselt habe.

Start per Home-Taste geht bei mir nicht. So wie das klingt, würde es aber auch nicht sehr viel helfen...

Der Start per Apple TV-Fernbedienung ist auch gut, geht allerdings auch nur wenn der Apple TV im Standby war (ca. 4h nach letzter Benutzung...?). Außerdem wollte ich dank gutem CEC-Support eigentlich die Apple TV-Fernbedienung verbannen, und nur die vom Loewe benutzen. :)

Wie funktioniert das mit dem Monitor Mode? Ist dann DVB-T2 überhaupt noch möglich? Bzw. Zugriff auf das Loewe Home Menü?

Verfasst: So 19. Feb 2017, 21:51
von nerdlicht
jonaswitt hat geschrieben:Der Start per Apple TV-Fernbedienung ist auch gut, geht allerdings auch nur wenn der Apple TV im Standby war (ca. 4h nach letzter Benutzung...?). Außerdem wollte ich dank gutem CEC-Support eigentlich die Apple TV-Fernbedienung verbannen, und nur die vom Loewe benutzen.
Das Apple TV ist, solange es nicht vom Netz getrennt wird, immer im Standby und lässt sich jederzeit wecken.
Die FB vom Apple TV braucht man zum Glück nur einmalig zum Zweck des Startens. Danach geht's mit der Loewe FB weiter. Leider geht es nicht anders. Vielleicht hilft es die Apple FB mental als Netzschalter zu betrachten und sie irgendwo unauffällig mit Velcro in der Nähe der Couch zu befestigen...

Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 08:15
von jonaswitt
Mit Standby beim Apple TV meine ich, dass das Aufwecken des angeschlossenen HDMI-Fernsehers nur funktioniert, wenn der Apple TV im Standby ist. Wurde er in den letzten ca. 4 Stunden benutzt, ist er nicht im Standby, sondern komplett an (unabhängig davon, ob der Fernseher noch die Quelle anzeigt). Dann klappt das nicht. Man kann diesen Anschalt-Trick also gefühlt nur 1x am Tag verwenden.

Das Gute ist, dass das doch auch mit der Loewe-Fernbedienung funktioniert. Einfach Druck auf STB -> Menu (mit der oben beschriebenen Einschränkung). So kann die Apple TV-Fernbedienung evtl. doch komplett verschwinden.

Was ist denn eurer Erfahrung nach der beste Weg, um Anregungen für die Produkt-Weiterentwicklung loszuwerden? Lohnt es sich, dem Loewe-Support einen Verweis auf diese Diskussion zu schicken, oder lesen ohnehin genug Mitarbeiter mit? Die Möglichkeit zum Beibehalten der zuletzt gewählten Quelle (optional) erscheint mir nicht als ein besonders extravaganter Wunsch... :)

Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 09:15
von nerdlicht
Das ist so nicht ganz richtig. Das Apple TV 4 ist immer an. In den Einstellungen des ATV kann man nur einstellen, nach welchem Zeitraum die HDMI-Komponente des ATV abgeschalten und somit kein Bild mehr ausgegeben wird. Dies ist so eine Art "Standby Light". Sobald in diesem Modus eine Taste auf der Apple-TV gedrückt wird, aktiviert sich die Bildausgabe wieder und der Loewe startet aus seinem Standby. Es ist genau so, wie Du es gern hättest.
Hingegen startet ein Druck auf "STB" zwar den Loewen, aber bei mir nicht auf HDMI, sondern dem letzten TV-Sender.

Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 09:24
von Pretch
Teil deines Problems ist ja, daß die TV Sender sehr viel lauter sind als die Tonausgabe des ATV?

Es gibt im Menü die Option die Lautstärke jedes Senders anzupassen. Du könntest also TV leiser stellen, musst das nur für jeden Sender einzeln machen.

Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 10:47
von Canilo 68
Hallo, Du kannst in einer persönlichen Liste TV-Sender und AV-Quellen mischen: Leg Deine HDMI-Quelle einfach einen Prorammplatz von 1-9. Damit kannst Du einschalten. Gruß aus Niederbayern

Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 14:08
von nerdlicht
Hervorragende Idee - einen Schritt weiter gedacht! Das ist die Lösung! :thumbsupcool:

Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 19:34
von ThomasS
Die Taste 0 sollte das Gerät auf dem zuletzt aktiven AV Programmplatz einschalten, wär evtl. auch eine Lösung.

Verfasst: Mo 20. Feb 2017, 22:40
von jonaswitt
Ich kann meiner persönlichen Liste leider keine AV-Quellen hinzufügen - in der rechten Spalte tauchen nur DVB-T-Sender zum Hinzufügen auf. Ich kann auch die Senderliste "DVB-T" selbst gar nicht bearbeiten, evtl. gibt es hier aufgrund der Herkunft der Sender Einschränkungen.

Es hat allerdings super funktioniert, den Fernseher per Druck auf 0 in der letzten AV-Quelle (=Apple TV) zu starten. Vielen Dank für den Tipp! Dafür war allerdings auch ein wenig Rumgespiele mit den Senderlisten notwendig, initial hat der Druck auf 0 (oder auch auf 1, etc.) den Fernseher überhaupt nicht gestartet... merkwürdig. Jetzt klappts.

(Die unterschiedliche Lautstärke von TV und Apple TV war übrigens nicht mein Problem. Es war ein Problem, überhaupt irgendwelchen TV-Ton zu hören, wenn man eigentlich nur in Ruhe die gewünschte Mediathek-App oder AV-Quelle aussuchen wollte...)

Verfasst: Do 23. Feb 2017, 12:13
von nerdlicht
jonaswitt hat geschrieben:Ich kann meiner persönlichen Liste leider keine AV-Quellen hinzufügen - in der rechten Spalte tauchen nur DVB-T-Sender zum Hinzufügen auf.
Einfach in der rechten Spalte noch mal mit der Pfeiltaste nach rechts oder die Menü-Taste drücken. Dann kannst du dort auch die AV-Quellen auswählen und dann hinzufügen.

Verfasst: Do 20. Jul 2017, 20:26
von T'PAU
Die Lösung mit der persönlichen Liste in denen die HDMI-Eingänge stehen, funktioniert schon ganz gut.

Als langjähriger Logitech Harmony (700) Benutzer, ist jedoch der beste Weg, den Loewe TV in diese einzupflegen.
Eine Aktion in der Harmony einrichten, dass der TV auf HDMI1 startet und das HDMI1-Gerät (hier eine VU+ Duo2) einschaltet, funktioniert hier hervorragend.
Welche Kanal-Liste dabei im TV zuletzt eingestellt war (z.B. DVB-C oder analog) ist egal. Man sieht (und hört) nicht eine Millisekunde des TV-internen Tuners beim einschalten, da der Loewe mit der Harmony direkt auf HDMI1 geschaltet wird.

Aber ist halt nur interessant, wenn man schon eine Harmony besitzt, ansonsten funktioniert der Ansatz mit der persönlichen Programmliste auch. ;)