Seite 1 von 1

Neubau - Wandmontage mit verdeckter Kabelführung

Verfasst: So 15. Jan 2017, 13:41
von madda
Liebe Loewe-Auskenner!

Dies ist mein erster Beitrag hier, ich bitte daher um Entschuldigung, falls ich gleich was falsch machen sollte :us: .

Thema: Wir sind gerade am Häuslebauen und im Sommer ist der Einzug geplant. Zum neuen Haus gibts dann auch einen neuen Fernseher (bisher Pioneer Kuro 50 Zoll von 2009).
Die beste Ehefrau und ich sind uns einig, dass es der bild 7 werden soll, nur die Größe ist noch nicht fertig diskutiert (ich arbeite daran, dass es 65 Zoll werden...) :thumbsupcool: .

Der bild 7 soll an die Wand, und zwar ohne sichtbare Kabel. Dh., der Elektriker plant gerade einen großen Kabelkanal vom Fussboden bis Auslass auf Fernsehhöhe.

Zur Höhe des Fernsehers: Der Pioneer hing bisher auf 90cm Höhe (Bildmitte), also so hoch, wie wir mit unserem Kopf auf dem Sofa sitzen. Wir gucken also geradeaus.
Sitzabstand knapp 4m.

Nun die Frage: Auf welche Höhe soll der Auslass vom Kabalkanal? Wo sind die Anschlüsse des bild 7 und wie sieht die Wandhalterung aus? Ich will vermeiden, dass die Wandhalterung später den Auslass überdeckt.

Vielleicht hat einer eine Zeichnung/Foto von der Rückseite des bild 7 bzw. der Wandhalterung?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Verfasst: So 15. Jan 2017, 13:57
von Spielzimmer
Warum nicht den Kabelkanal etwas außermittig eingipsen??
Dann etwas länger lassen und komplett mit einer Rigipsplatte abdecken/zuputzen, so dass erstmal nichts zu sehen ist. Wenn die Höhe des TV geklärt ist, die Rigips-Platte/Leiste öffnen und den Kanal darunter an passender Auslassstelle nutzen.

Verfasst: So 15. Jan 2017, 13:58
von Pretch
Schau mal hier
viewtopic.php?f=75&t=5909#p124518
und hier
viewtopic.php?f=75&t=6113#p128207

Da gibt's alle Maße, Datenblätter und Fotos zur Wandmontage.

Verfasst: So 15. Jan 2017, 14:11
von LiberatorDG
Bei 4m Sitzabstand würde ich wirkich zum 65" Modell raten. Mir ist mein Reference 55" auf 3,5-4m langsam etwas klein...

Verfasst: So 15. Jan 2017, 16:49
von Bauhaus
Ich habe beim Haubau auch schon von Beginn den TV geplant, bei mir ist es eine ca. 15 cm tiefe Mauernische die vom TV komplett verdeckt wird. Darin sind alle Anschlüsse installirt, verdeckt aufgestellt ist auch noch Fire TV in der Nische untergebracht. Lautsprecher sind auch um den TV in die Wand eingelassen.
Der TV hängt an einer ausziehbaren Vogels Halterung absolut plan an der Wand.
Subwoofer und Receiver stehen ca. 3 Meter in einem Einbaumöbel integriert, die Leitungen stecken mittels Leerrohr im Estrich. Ebenso sind die Kabel für die Rear Surround Lautsprecher in der Wand verlegt worden.

Vorher alles gut planen, dann sieht man auch keinerlei Leitungen und Geräte.

Verfasst: So 15. Jan 2017, 18:48
von dubdidu
Bei mir ist der TV UK in Höhe von 70cm. Die Bildmitte wäre bei einem 65" bei 111cm. Dafür ist die Mitte des Kabelauslasses auf einer Höhe von 90cm OKFF passend.

Willste die Bildmitte wieder bei 90cm haben, würde ich den Kabelauslass auf 70cm OKFF setzen. So hast Du dann auch noch Spielraum nach oben mit dem TV, solltest Du ihn höher hängen wollen. Ist das Ding zu tief, kannst Du es nicht mehr verstecken bzw. nicht so leicht verstecken. Kabelauslass unten nicht auf Höhe Fussboden sondern idealerweise auf Höhe Steckdose setzen.

Achte auch auf genügend Netzwerkdosen am TV (mind. 4 bzw 2 Doppeldosen) und Anbindung für die Rearspeaker. Klassisch per LS-Kabel oder aber Netzwerk (zumindest die Option zu haben).

Verfasst: So 15. Jan 2017, 19:38
von Pretch
Man muss dabei nur aufpassen, daß der OKFF nicht unter dem ADAC liegt, sonst bekommt man Probleme mit dem FBI weil der MDF mit dem FCKW kollidiert.

Verfasst: So 15. Jan 2017, 20:05
von madda
Vielen Dank für die Antworten Leute, ihr seid Klasse!

@dubidu: 4 Lan-Anschlüsse, 2 Sat-Leitungen und 7 Steckdosen sind geplant, die untere Öffnung fürs Leerrohr ist wie alles andere auf 30cm Höhe.
Ein zweites Leerrohr geht zu einem Bodentank unterm Sofa (da hinterm Sofa nochmal 6m Wohnzimmer kommen, kann ich Rear-LS nur frei aufstellen).

@Bauhaus: ich fände Fotos von deiner TV-Wand sehr interessant, könntest Du welche reinstellen? Allerdings steht unser Rohbau schon, die Wände liessen sich also nur noch durch Trockenbau verändern. Vielleicht kommt das später mal, momentan ist ja ausser dem TV nichts fest geplant.

Noch einmal danke an alle, ihr habt mir super geholfen! Jetzt kann ich dem Elektriker genaue Informationen geben.

Viele Grüße, Madda

PS: MfG! :D

Verfasst: So 15. Jan 2017, 20:12
von Bauhaus
Hallo,

freue mich geholfen zu haben. Bilder kann ich gerne zeigen, schicke ich als private Nachricht.

Falls noch Fragen sind jederzeit gerne.

Verfasst: So 15. Jan 2017, 20:47
von madda
@Bauhaus: Ich kann anscheinend hier noch keine PN schreiben, da ich noch zu "neu" im Forum bin.

bitte Fotos an: zahnstocherer ett web Punkt de

Vielen Dank!

Verfasst: So 15. Jan 2017, 20:51
von dubdidu
Ansonsten haben wir hier auch einen Bilderthread. Kann für andere auch eine Inspiration sein...

Verfasst: Mo 16. Jan 2017, 07:30
von McInner1
Pretch hat geschrieben:Man muss dabei nur aufpassen, daß der OKFF nicht unter dem ADAC liegt, sonst bekommt man Probleme mit dem FBI weil der MDF mit dem FCKW kollidiert.
Super! :D
(oder lol - wie man so sagt)

Verfasst: Mo 16. Jan 2017, 08:04
von Mr.Krabbs
Wobei OKFF gängig ist. Alle vom Bau oder die schon mal gebaut haben, wissen das. :D

Verfasst: Mo 16. Jan 2017, 09:45
von Pretch
Ich musste es googeln. :D

Verfasst: Mo 16. Jan 2017, 15:19
von Bauhaus
20170116_135242.jpg
20170116_135125.jpg

Verfasst: Mo 16. Jan 2017, 15:22
von Bauhaus
20170107_104628.jpg
20170116_135011.jpg

Verfasst: Mo 16. Jan 2017, 15:52
von Loewengrube
So ein Einbaukasten hat natürlich auch etwas und verschafft Luft! Danach ist es allerdings mit der Verwendung von Loewe-Wallmounts Schluss. Was aber ja per se kein Hinderungsgrund sein muss.

Die sichtbaren 'Kästen' rundherum finde ich weniger prickelnd.

Verfasst: Mo 16. Jan 2017, 19:00
von Bauhaus
Unterputz ist natürlich schöner, aber ist auch immer schwierig wenn mal getauscht werden soll oder defekt. War aber bautechnisch nicht möglich.

Mit der Abdeckung bin ich auch nicht ganz zufrieden, momentan stört es mich aber nicht.

Verfasst: Mo 16. Jan 2017, 19:37
von dubdidu
Auch keine schlechte Lösung. Für den bild 7 würde ich aber davon abraten, es sei denn man nutzt eine Nische (links rechts). Der Elektronikrucksack hat mit normalem Wandhalter einen Abstand von ca. 4cm zur Rückwand. Das Panel dann einen Abstand von 10cm. Da kann man von der Seite reinluschern und würde den Einbaukasten entsprechend von der Seite aus sehen können. Von da aus, würde ich dann von so einem Einbaukasten abraten oder max. so groß wie den Elektronikrucksack gestalten...

Verfasst: Di 17. Jan 2017, 08:46
von Spielzimmer
Ich fände dann aber einen Einbaukasten immernoch besser als die plane Wand dahinter, mit eher auftragenden Steckern, Buchsen und Dosen...

Man kann seitlich auch schmale weiße Leisten anbringen, die den Einblick verhindern und die Wand (von der Seite) wieder geschlossener aussehen lassen.

Verfasst: Di 17. Jan 2017, 09:35
von Spielzimmer
Zu den Lautsprechern rundum: Die sind doch UP montiert, mit den Abdeckungen auf Putzhöhe, welches Fabrikat ist das? Mir gefällt der dicke Rahmen auch nicht sonderlich, der Abstand zum TV wirkt dadurch sehr gedrängt und 'zwangsweise'.

Vielleicht kann man sie noch etwas versenken und weiß lackiertes Alulochblech oder besser noch, weißen Akustikstoff (auf einem Rahmen) darüber montieren?

Verfasst: Di 17. Jan 2017, 09:38
von DanielaE
Jetzt versteh's sogar ich - das sollen die Lautsprecher sein :doh:
Die sind aber viel zu nahe am TV für einen überzeugenden Stereo-Eindruck!

Verfasst: Di 17. Jan 2017, 10:58
von Loewengrube
DanielaE hat geschrieben:Jetzt versteh's sogar ich - das sollen die Lautsprecher sein :doh:
Was dachtest Du denn :D
Spielzimmer hat geschrieben:Ich fände dann aber einen Einbaukasten immernoch besser als die plane Wand dahinter, mit eher auftragenden Steckern, Buchsen und Dosen...
Ich habe da beispielsweise keine Dosen, sondern eben nur einen großen Wandauslass und ein ausreichendes Leerrohr von unten. Da braucht es so einen Montagekasten nicht zwingend. Wobei natürlich immer die Frage ist, wo die Geräte stehen, die verbunden werden sollen. Mittlerweile würde ich vielleicht auch standardmäßig auf Höhe des TVs überlegen, Strom, Netzwerk und Sat direkt auszuführen. Wobei: in Bodennähe scheint mir das immer besser aufgehoben. Sollte sich mal etwas ändern und damit auch die Position des TVs. Im Boden sind Leerrohre verlegt von einer Wand zur Anderen. Damit kann man später dann mal auf Alles reagieren.

Verfasst: Di 17. Jan 2017, 13:19
von Bauhaus
Spielzimmer hat geschrieben:Zu den Lautsprechern rundum: Die sind doch UP montiert, mit den Abdeckungen auf Putzhöhe, welches Fabrikat ist das? Mir gefällt der dicke Rahmen auch nicht sonderlich, der Abstand zum TV wirkt dadurch sehr gedrängt und 'zwangsweise'.

Vielleicht kann man sie noch etwas versenken und weiß lackiertes Alulochblech oder besser noch, weißen Akustikstoff (auf einem Rahmen) darüber montieren?
Das ganze ist selbst gemacht....Holzrahmen mit Akustikstoff bezogen und in die Wandnischen eingepasst. Beim verputzen mit den Putzleisten ist die Toleranz immer etwas größer als beim Trockenbau. Somit wurden die Ränder mit der Rahmen kaschiert. Ist vielleicht noch nicht die perfekte Lösung, evtl. lasse ich von meinem Metallbauer noch einen Rahmen machen....
In den Nischen sind einfach Lautsprecherkabel verlegt...so bleibt man flexibel. Dahinter verbergen sich Bose Doppelcupes.

Verfasst: Di 17. Jan 2017, 13:26
von Bauhaus
DanielaE hat geschrieben:Jetzt versteh's sogar ich - das sollen die Lautsprecher sein :doh:
Die sind aber viel zu nahe am TV für einen überzeugenden Stereo-Eindruck!
Ist leider baulich nicht anders möglich gewesen da daneben nur noch ein bodentiefes Fenster kommt und danach noch eine Stahlbetonsäule. Und der TV musste noch einigermaßen mittig im Raum positioniert werden.
Als Lautsprecher sind hinter der Verkleidung Bose Doppelcupes welche so ausgerichtet sind dass einer eher frontal abstrahlt und einer über die Wand reflektiert.
Die Sound Qualität ist absolut zufriedenstellend, vielleicht nicht optimal aber man muss immer die baulichen Gegebenheiten berücksichtigen.