Seite 1 von 1

Digital Audio Link Buchse am TV

Verfasst: Do 12. Jan 2017, 15:20
von spy-1
Nachdem ich mich seit Wochen über Knackgeräusche in den Lautsprechern ärgere, bin ich jetzt mehr zufällig auf die Lösung gekommen.

Die Digital Audio Link Buchse am TV war gelöst und steckte samt Stecker nur halb im TV.
Sie lässt sich ohne Kraft komplett aus dem TV entfernen.
Besonders beim Entfernen des Patch-Kabel kann es da immer wieder zu Lockerungen der Buchse kommen.

Man kann sie wohl auch wieder selbst einsetzen, was aber letztendlich nicht im Sinne des Endkunden sein kann.
Bei mir jedenfalls sind die Knackgeräusche dauerhaft verschwunden, nachdem ich die Buchse wieder eingesetzt habe.

Ist das so gewollt? Normalerweise ist doch so was fest mit dem TV verbunden?

Verfasst: Do 12. Jan 2017, 15:25
von 234
Nicht normal. --> Händler!

Verfasst: Do 12. Jan 2017, 15:33
von Pretch
Normalerweise hat ja ein Netzwerkstecker so einen "Bügel" den man runterdrücken muss um den Stecker zu ziehen.
Ich kann hier den DAL Stecker nicht rausziehen ohne den runterzudrücken. Ist der bei dir noch dran?
Es gibt eigentlich auch ein hörbares Klick wenn der einrastet, steckt er jetzt richtig drin?

Verfasst: Do 12. Jan 2017, 21:54
von spy-1
Nicht der Stecker. Der ist komplett und mit Bügel eingerastet. Es ist die komplette Buchse! Am TV direkt. Da wo der DAL Stecker reinkommt.

Verfasst: Do 12. Jan 2017, 22:41
von Pretch
Wie hast du denn das geschafft? :D

Das ist dann ein Fall für den Service.

Verfasst: Fr 13. Jan 2017, 06:48
von spy-1
Sorrry, doppelt !

Da war nichts zu schaffen. In der Regel bin ich durchaus in der Lage eine Netzwerkkabel an- und abzustecken. Mache das mehrmals täglich. :D
Das gleiche war bei meinen beiden alten Connect auch.
Auch scheint das Problem bei meinem Händler bekannt zu sein.
Bei genauerem Anschauen scheint diese Buchse ausschließlich über zwei kleine Metall/Alu Laschen im Chassis gehgalten zu sein.
Ich mache am Wochenende mal ein Foto.

Für mich sieht da so aus als wäre diese Buchse ein Adapter für das DAL Kabel.
IM TV sind dünne gebogenne und federnde Kupferlitzen zu erkennen. Diese Kupferlitzen bekommen Kontakt über Leiterbahnen an der Buchse. Also nichts fest verlötet.

Verfasst: Fr 13. Jan 2017, 06:50
von spy-1
Da war nichts zu schaffen. In der Regel bin ich durchaus in der Lage eine Netzwerkkabel an- und abzustecken. Mache das mehrmals täglich. :D
Das gleiche war bei meinen beiden alten Connect auch.
Auch scheint das Problem bei meinem Händler bekannt zu sein.
Bei genauerem Anschauen scheint diese Buchse ausschließlich über zwei kleine Metall/Alu Laschen im Chassis gehgalten zu sein.
Ich mache am Wochenende mal ein Foto.

Für mich sieht da so aus als wäre diese Buchse ein Adapter für das DAL Kabel.
IM TV sind dünne gebogenne und federnde Kupferlitzen zu erkennen. Diese Kupferlitzen bekommen Kontakt über Leiterbahnen an der Buchse. Also nichts fest verlötet.
Aber es funktioniert ja jetzt auch alles!

Verfasst: So 15. Jan 2017, 12:27
von spy-1
So hier die Bilder.
So wie das aussieht wird die Buchse wohl durch die zwei schwarzen Zapfen im Chassis gehalten.

Verfasst: So 15. Jan 2017, 14:34
von 234
Das sieht allerdings wie eine Bruchkante aus. Vermutlich vom Hersteller nicht so gedacht. Ggf ein Stabilisierungselement, das nun fehlt.
IMG_0220.JPG

Verfasst: So 15. Jan 2017, 15:09
von Rudi16
Ich würde meinen, daß die beiden "Spitzen" der Metalummantelung auf der Leiterplatte angelötet gewesen sein sollten! Sowohl zur Abschirmung als auch mechanischen Stabilisierung. Die Plastiknasen geben zusätzlichen Halt. Da auf dem Bild keine Spuren von Lot zu erkennen sind, vermute ich eine fehlerhafte Fertigung. Diese beiden Lötungen werden höchstwarscheinlich in einem zusätzlichen Arbeitsschritt per Hand ausgeführt und sind bei Deinem Board schlicht und einfach "vergessen" worden.

Verfasst: So 15. Jan 2017, 16:58
von Spielzimmer
Bei der fehlenden Befestigung durch Löten der Metallspitzen, bin ich bei Rudi.

Allerdings denke ich, dass die Plastikzapfen nur zur Befestigung der Buchse beim Löten dienen, ich bezweifle dass bei dem Chassis noch händisch nachgerbeitet wird, außer bei fehlerhaften Verbindungen. Wie sieht denn die Platine aus??

Muss beim nächsten Rep-Gerät mal darauf achten, aber bisher kommen nur sehr selten Geräte mit SL3/4xx in den Service :thumbsupcool: .

Verfasst: So 15. Jan 2017, 17:18
von DanielaE
Die Plastikzapfen sind tatsächlich nur eine Fixierung bis zum Einlöten. Soweit ich mich erinnern kann, habe ich bei den diversen Besichtigungen im Loewe-Werk Arbeitskräfte größere Durchsteckteile händisch verarbeiten sehen. Allerdings waren das noch Chassis aus der Zeit vor SL3xx. Nachdem die Metalllaschen nicht benetzt sind, ist das definitiv ein Fertigungsfehler - jemand mit einem Lötkolben und der Kenntnis, wo dort das heiße Ende ist, hätte das in 5 Minuten erledigen können. Hinterher ist man immer schlauer.

Verfasst: So 15. Jan 2017, 17:28
von spy-1
Also abgebrochen ist da nichts. Das ist eine Art kammartige Führung.

So sich mir die Befestigung erschließt, halten die beiden Zapfen die Buchse auf der Platine.
Die beiden "Lötfahnen" haben für mein Dafürhalten keinen Gegenpol, zumindest nicht sichtbar.
Die Kontakte die mit dem Westernstecker des DAL-Kabels Kontakt aufnehmen, sind im 45 Grad Winkel gebogene Kupferdrähtchen (diese liegen in dieser Art Kamm, s.o.), die am Ende mit einem Kabel verbunden sind. Dieses Kabel ist irgendwo an der Platine fest montiert.

Ich habe inzwischen mit Loewe Kontakt gehabt. Das Problem ist beim bild 7 eher neu. Bei älteren Chassisgenerationen war das aber wohl mal ein Problem. Ich selbst hatte das bei meinem Connect SL3xx nach Einsatz eines Subwoofers 525 auch schon festgestellt. Auch dort waren diese Lötfahnen nicht benetzt.

Ich werde wohl nächste Woche hören wie das weitergehen soll mit meinem bild 7.

Auf jeden Fall ist das Problem mit dem Knacken weg und ich kann die Buchse jederzeit entfernen und wieder einsetzen. Beim Einsetzen hört man auch ein leises Einrastgeräusch.

Ob das jetzt auch bei Drehbewegungen hält will ich im Moment nicht probieren, würde aber darauf bestehen dass es das tut. :us:

Verfasst: So 15. Jan 2017, 18:08
von ThomasS
Die DAL Buchse ist nicht direkt auf dem Mainboard, sondern ein internes Kabel, daher sind auch keine Lotreste zu sehen -> internes Kabel muss vom Händler getauscht werden.

Verfasst: So 15. Jan 2017, 18:54
von DanielaE
Aha :thk:
Das erklärt natürlich so einiges! Macht es aber nicht unbedingt besser ...

Verfasst: So 15. Jan 2017, 19:45
von spy-1
Da sagste was! :clap:

Verfasst: Di 17. Jan 2017, 12:05
von spy-1
Gerät wird getauscht. Auch wegen anderer Ungereimtheiten im Zusammenhang mit dem DR Archiv und meinen merkwürdigen Softwareständen.

ThomasS hat in sofern recht, als dass der DAL Anschluss ein Kabel ist. Die Buchse ist allerdings nicht elektrisch mit dem Board verbunden, sondern nur mechanisch und braucht keine Masseableitung.