Seite 1 von 1

One 55 / 4.1.17 / endgültiges ARC-Desaster

Verfasst: Do 22. Dez 2016, 10:10
von 234
Langsam bereue ich den Schritt zu Loewe :cry:

Anfangs waren es 'nur' die Probleme mit der Raumfeld Soundbar über HDMI (Störgeräusche statt Ton, fehlende Lautstärke-Regelung). Ärgerlich, aber es hat auch mal funktioniert.
Seit der 4.1.17 hab ich den Kaffee endgültig auf.
HDMI ARC funktioniert gar nicht. Komponente wird angezeigt, aber nicht beliefert. Netzaus beiderseits natürlich probiert.
Soweit, so schlecht, dann die ungeliebte Variante über Audio-OUT (HDMI Kabel entfernt). Funktioniert ..., wenn man akzeptiert, dass der Loewe LS nicht abschaltet. Lautstärkeregelung nicht möglich.
Das ist aber nicht alles: Auch bei der Ausgabe NUR über den One 55 ist keine Lautstärkeregelung mehr möglich.

Rücksetzen des Loewe hab ich auch schon hinter mir.

Chapeau, Kronach :nicky:

Verfasst: Fr 13. Jan 2017, 16:42
von tux03de
Hallo 234,

dem kann ich mich nur anschließen.

Habe seite dem 30.01.2017 einen One 55 über HDMI ARC an einem Yamaha RX-A1060 AVR.
Habe sporadische Tonaussetzer bei der Audio-Wiedergabe über den AVR. HDMI Kabel Tausch hat auch nichts gebracht. Die HDMI-Anzeige am AVR blinkt permanent, scheint so als ginge permanent der Handshake bzw. die Verbindung zwischen beiden Geräten verloren.

Klar liese sich auch ein Koax- oder optisches Kabel für den Audiokanal nehmen, aber das kann doch nicht Sinn vom HDMI ACR sein.

Wie kann man reinen Gewissens HDMI ARC bewerben, wenn es nicht funktioniert und das über alle Produktlinien hinweg.

Bleibt zu hoffen das dies schnellstens über ein Firmware update behoben wird.

Der TV ist abgesehen von dem HDMI ARC Manko top, aber das Manko wiegt einfach zu schwer.

Verfasst: Fr 13. Jan 2017, 18:00
von Pretch
Blinkende Anzeige am Yamaha AVR hatten wir doch hier schonmal und scheint kein Fehler zu sein.

Verfasst: Fr 13. Jan 2017, 18:23
von iPet
...schon mal das HDMI Kabel getauscht? Was ist Deine Motivation für ARC? Ich hänge alle HDMIs an den Loewe und den Coax Rückkanal auf den AV, seitdem auch keine Sync Probleme mehr.
vg iPet

Verfasst: Fr 13. Jan 2017, 18:24
von Pretch
Grad nochmal geschaut, HDMI OUT blinkt am Yamaha permanent, wenn der erkennt, daß da ein Gerät dran hängt. Lässt sich irgendwo im Menü des Yamaha abschalten.

Verfasst: Fr 13. Jan 2017, 19:29
von Tigger
Wenn man so anschließt wie iPet, und kein HDMI vom AVR zum TV legt, kann man die HDMI out am Yamaha abschalten. Es wird ja keinerlei Signal durch geleitet. Dann funktionieren aber auch keine Lautstärkeregelung mit der TV Fernbedienung, kein Onscreenmenü des AVR und der Yamaha wird nicht in den Tonkomponenten mit Namen erkannt - was traurigerweise auch mit HDMI Verbindung und CEC oft nicht (mehr) funktioniert.

Bei mir fing das Desaster mit dem SL420 Board und der neuen Software an.

Gruß - T.

Verfasst: Fr 13. Jan 2017, 19:36
von Pretch
Hab es jetzt mal spaßeshalber mit einem RX-A1040 an einem One probiert, funktionierte problemlos, incl. Bedienung mit Loewe FB und ohne Tonaussetzer.

Tritt das Problem bei allen Tonformaten oder nur bei 5.1 auf. Hatte jetzt nur mit TV Programm probiert, da gabs aktuell nur Stereo.

Verfasst: Sa 14. Jan 2017, 08:52
von tux03de
Pretch hat geschrieben:Blinkende Anzeige am Yamaha AVR hatten wir doch hier schonmal und scheint kein Fehler zu sein.
Da hast du Recht, es ist kein Fehler aber ein Indikator dafür das an der Verbindung Zwischen TV und AVR irgend etwas nicht stimmt.

Verfasst: Sa 14. Jan 2017, 09:11
von tux03de
Pretch hat geschrieben:Grad nochmal geschaut, HDMI OUT blinkt am Yamaha permanent, wenn der erkennt, daß da ein Gerät dran hängt. Lässt sich irgendwo im Menü des Yamaha abschalten.
Normalerweise wenn die HDMI Verbindung steht , ist HDMI Out permanent an. Blinken bedeutet die Verbindung bricht zeitweise ab.

Verfasst: Sa 14. Jan 2017, 09:34
von tux03de
iPet hat geschrieben:...schon mal das HDMI Kabel getauscht? Was ist Deine Motivation für ARC? Ich hänge alle HDMIs an den Loewe und den Coax Rückkanal auf den AV, seitdem auch keine Sync Probleme mehr.
vg iPet
Kabeltausch hat nichts gebracht.

Motivation für ARC = Reduktion des Kabelwustes.

Verfasst: Sa 14. Jan 2017, 09:55
von Tigger
tux03de hat geschrieben:Normalerweise wenn die HDMI Verbindung steht , ist HDMI Out permanent an. Blinken bedeutet die Verbindung bricht zeitweise ab.
Wie gelangst Du zu dieser Erkenntnis? Die BDA schweigt nämlich dazu.

Du hast doch eine "HDMI in" Anzeige. Was macht die?
Welche HDMI Anschlüsse hast Du wie belegt?

T.

Verfasst: Sa 14. Jan 2017, 11:11
von Pretch
Ich hab das von HIER.

Hier blinkt das HDMI auch, der Ton läuft aber problemlos. Hab es heute Morgen im Laden wieder eingeschaltet, Yamaha schaltete automatisch mit dem TV ein, und seit einer Stunde dudelt das hier nebenher ohne einen einzigen Aussetzer.

Auf dem Yamaha ist hier übrigens Firmware 1.14.

Verfasst: Sa 14. Jan 2017, 16:22
von Bauhaus
tux03de hat geschrieben:
Pretch hat geschrieben:Grad nochmal geschaut, HDMI OUT blinkt am Yamaha permanent, wenn der erkennt, daß da ein Gerät dran hängt. Lässt sich irgendwo im Menü des Yamaha abschalten.
Normalerweise wenn die HDMI Verbindung steht , ist HDMI Out permanent an. Blinken bedeutet die Verbindung bricht zeitweise ab.
Also mein Yamaha läuft einwandfrei mit ACR, über Hdmi angeschlossen und die rote Anzeige blinkt ununterbrochen, laut Beschreibung Yamaha das Zeichen das Hdmi korrekt läuft.

Verfasst: Sa 14. Jan 2017, 18:16
von DanielaE
Kannst du mir bitte die Seite in der BDA (PDF) deines Yamaha nennen, in der dieses Verhalten der HDMI-Out Anzeige so beschrieben ist? Ich konnte in meiner BDA nichts dergleichen finden.

Verfasst: Sa 14. Jan 2017, 18:30
von Pretch
Tante Google sagt es würde auf CEC Kommunikation hinweisen. Die Yamahas blinken an TVs diverser Hersteller. Zumindest hier hat das jedenfalls keinen Einfluss auf die Funktion.

Verfasst: Mo 10. Aug 2020, 16:26
von tux03de
Auch wenn mein letzter Beitrag schon ein paar Tage zurück liegt, wollte ich dennoch des Problems Ursache bzw. Lösung mitteilen.

Ich hatte je geschrieben das eine Tausch des HDMI-Kabel keine Besserung gebracht hat. Ich habe dann nochmal ein Versuch mit einem wertigeren HDMI-Kabel unternommen und siehe da, keine Tonaussetzer mehr. Also HDMI-Kabel ist nicht gleich HDMI-Kabel. Da muss man erst mal drauf kommen.

Verfasst: Mo 10. Aug 2020, 17:42
von Loewengrube
Ist ja nicht ganz unbekannt ;) Sagen wir ja immer wieder.

Aber schön, dass das Problem gelöst ist.