Seite 1 von 1
Frage zu Digital Audio Link
Verfasst: Fr 21. Okt 2016, 20:55
von frankenland
Hallo Zusammen,
habe seit kurzem einen Art 55 (Chassis SL410) mit DR+ FeatureDisk und bin recht zufrieden mit dem Gerät. Bin neu im Forum und habe gleich mehrere Fragen.
Anschluss eines externen Verstärkers:
Angeschlossen werden soll ein altes Schätzchen, eine Endstufe mit Zappelzeigern/VU-Metern (nicht lachen

) für das Hören von Musik aus dem Internet bzw. von der Festplatte. Die Regelung der Lautstärke soll über die Fernbedienung des Fernsehers erfolgen.
Leider ist der analoge (Klinkenbuchsen-)Ausgang des Fernsehers nach meinem Verständnis ein Fixpegel-Ausgang und macht die Änderungen der Lautstärke nicht mit (würde die ganze Sache erheblich vereinfachen), ebenso wie die SPDIF OUT-Buchse. Bleibt also der Anschluß entweder am HDMI ARC (mit CEC) oder an dem ominösen DigitalAudioLink-Anschluß. Der Forist Pretch schreibt dazu in einem Beitrag über den bild 7:
Audiolink
Wie die meisten anderen Loewe TVs auch, verfügte der bild 7 über einen DAL Anschluss (digital Audiolink).
AC3/DTS Decoder und Vorstufen sind dann im TV bereits eingebaut.
Dieser erlaubt den Anschluss von aktiven Lautsprechersystemen. Loewe Systeme verfügen dabei über DAL Anschlüsse, womit sie einfach per Netzwerkkabel angebunden werden können.
Üblicherweise setzt Loewe auf offene Standards statt proprietäre Lösungen. So gibt es auch für den DAL einen D/A Konverter und einen Kabeladapter an dessen Ende man 6 Cinch Buchsen und ein Triggersignal erhält. Somit kann man jede Endstufe und jeden aktiven Lautsprecher von Fremdherstellern anschließen. Der Vorteil liegt darin, nur ein zu steuerndes Gerät zu haben, den TV hat. Eine FB, ein Bedienkonzept.
Einen HDMI-Audio-Extraktor mit D/A-Wandlung zu finden ist kein Problem, ob allerdings da die Lautstärkeregelung über CEC funktioniert ist die große Frage.
Wie sieht es dann mit DAL aus? In einem anderen Forumsbeitrag wird davon gesprochen, dass die Chassis 4xx keinen DAL-Ausgang haben, eine entsprechende Buchse habe ich nicht gefunden. Das fände ich nicht so lustig, wurde mir von der Selbstdarstellung der Firma Loewe anders suggeriert, da funktioniert immer alles mit allem. Den Fachhändler explizit danach gefragt habe ich allerdings nicht

. Ist das wirklich so? Und wo würde dann bei dem Fernseher ein Loewe-Sound-System (aktiver SUB mit Satelliten) angeschlossen werden?
Zugriff auf die DR+ FeatureDisk übers Netz:
Gibt es eine Möglichkeit, die Festplatte des Fernsehers übers Netz mit Media-Daten zu füttern bzw. ab und an mit dem Rechner zu synchronisieren? Platten ans Netz hängen möchte ich nicht.
Ist ein bisschen länglich geworden der Beitrag ...
Danke und Gruß vom Frankenland
Verfasst: Fr 21. Okt 2016, 21:08
von Pretch
Der Art, als quasi Einstiegsgerät verfügt über keinen DAL Anschluss. Das ist eines der Unterscheidungsmerkmale zur höheren Connect Reihe und eben allen Modellen darüber.
Allerdings kannst du am Art den Audio Out nutzen. Damit der regelbar ist gehst du in die Systemeinstellung/Anschlüsse/Tonkomponenten und wählst dort "Lautsprechersystem (Audio Out)". Ab da wirst du durch das Setup geführt.
Verfasst: Fr 21. Okt 2016, 21:43
von Tobias.K
Hallo zusammen,
ich habe an meinem Art (SL 310) auch einen analogen Stereoverstärker per Audio Out angeschlossen. Auch wenn man das Tonkomponenten-Setup auf TV-LS stehenlässt, läuft der Audio Out immer mit, und wird bei mir über die Kopfhörer-Lautstärke mit geregelt.
Stelle ich den Art so ein, dass ich zum Verstärker erst umschalten muss, lässt er mich die Lautstärke des Ausgangs trotzdem nicht über die Lautstärketasten auf der FB regeln.
Ich habe das Setup also auf TV-LS gelassen und regele die Lautstärke bei Bedarf über die FB des Verstärkers, alternativ habe ich mir auf den "Audio" Speicherplatz der Assist noch die wichtigsten Tasten der Verstärker-FB gelegt. Kopfhörer-Lautstärke lässt sich zur Not auch auf die Web-Taste legen.
Kann natürlich sein, dass sich SL420 da anders verhält, aber ich find's relativ unpraktisch, immer auf den Amp umschalten zu müssen und letztlich die Lautstärke doch nicht einfacher regeln zu können.
Gruß
Tobias
Fixpegel und variabler Pegel
Verfasst: Fr 21. Okt 2016, 22:18
von frankenland
Danke Euch Beiden,
habe in dem Menü "Tonkomponenten" das Wort HIFI-Verstärker in den falschen Hals gekriegt und bin auf den Menüpunkt "externes Lautsprechersystem" gar nicht erst gekommen. Dort ist der Pegel der Audio OUT Buchse in der Tat variabel.
Allerdings ist die Implementierung der Auswahl zwischen TV-Lautsprecher und ext. Lautsprechersystem noch ziemlich buggy, nach ein paarmal umschalten läuft entweder beides (scheinbar weil die Einstellung, den TV-Lautsprecher nicht als Center mitlaufen zu lassen nicht gespeichert wird) oder die Lautstärkenunterschiede sind extrem.
Unglücklich ist, dass es keinen fünften Menüpunkt "TV-Lautsprecher / ext. Lautsprechersystem / umschaltbar" wie bei dem vierten Menüpunkt "HIFI-Verstärker / TV-Lautsprecher / umschaltbar" gibt. Dann könnte man mittels des Menüs "Ton über" zwischen den beiden Optionen wählen, ohne sich durch lange Menüs hangeln zu müssen. Ich möchte nicht beim TV-Schauen zwischendurch das alte Schätzchen hochfahren müssen. Kann man so einen Featurewunsch bei Loewe irgendwo eintüten?
Gruß,
Frankenland
Verfasst: Fr 21. Okt 2016, 22:42
von Pretch
Ja hier. Aber das wird nichts bringen, da man sich hier bewusst auf das nötigste beschränkt.
Für solche umfangreicheren Lösungen gibt es Geräte mit DAL.
Verfasst: Fr 21. Okt 2016, 22:57
von frankenland
Schade. Als Laie stelle ich mir den softwaretechnischen Aufwand natürlich recht gering vor
Vielleicht hat man in meiner fränkischen Heimat ja ein Erbarmen
Gruß vom Frankenland
Verfasst: Fr 21. Okt 2016, 23:06
von Pretch
Das ist weniger eine Frage des Aufwands.
Es wäre sicher auch durch wenig Modifikation möglich daß ein Autohersteller aus einer Klimaanlage eine Klimaautomatik zu machen. Tut er aber nicht. Willst du Klimaautomatik musst du ein Modell kaufen das eine bietet.
Der Art kann am Audio Out schon mehr als die meisten anderen TVs. Es ist aber, wie schon gesagt eine Einstiegsserie von Loewe die naturgemäß weniger kann als die höheren, teureren.
Verfasst: Fr 21. Okt 2016, 23:27
von mentox76
.
HDMI ARC zu analog Audio Konverter
Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 23:39
von frankenland
Hallo Zusammen,
an der o.g. Sache doktere ich immer noch herum. Ich habe mir nun einen HDMI ARC zu analog Audio Konverter beschafft. Diesem schliesse ich an die HDMI ARC Buchse des Fernsehers an, den Konverter gibt gegenüber dem Fernseher einen AV-Receiver.
Vom Fernseher wird der Konverter auch erkannt, in dem Tonkomponenten-Menü taucht zwei neue Einträge auf, "Ton über AV-Receiver" und "Ton über AV-Receiver / Ton über TV-Lautsprecher / wählbar". Genau wie ich das haben wollte.
Nun erklingen aber über den angeschlossenen Verstärker keine Wohlklänge, sondern nur ein Zirpen und Rauschen

, das sich immerhin lauter und leiser stellen läßt

. In der Anleitung zu dem Konverter heisst es nun, dass ggf. am Fernseher die Tonausgabe auf Stereo / PCM (16bit) zu schalten ist.
Die Frage ist nun: Wo stelle ich das an dem Fernseher ein? In den Ton-Menüs habe ich keine entsprechenden Einträge gefunden.
Gruß vom Frankenland
Verfasst: Do 27. Okt 2016, 12:20
von mulleflup
Mit der derzeitgen Software ist das global für alle Sender nicht zu bewerkstelligen. Ab der 4er, gibt es dann unter Anschlüsse die Möglichkeit das HDMI ARC Format auf PCM zu wechseln.
mulleflup
Verfasst: Do 27. Okt 2016, 13:22
von 234
mulleflup hat geschrieben:Ab der 4er, gibt es dann unter Anschlüsse die Möglichkeit das HDMI ARC Format auf PCM zu wechseln.
Echt, das wäre schön. Ich habe sporadisch noch Aussetzer. Meine Raumfeld Soundbar akzeptiert nur PCM. Wenn die einmal läuft (und das ist in 90% der Fälle auch so) bleibt alles schön. Im Fehlerfalle hört man nach dem Einschalten des TV (der die Soundbar per CEC mit aufweckt) nur sehr üble Störgeräusche.
Verfasst: Do 27. Okt 2016, 16:25
von frankenland
Hallo mulleflup,
spitzfindig wie ich bin muss ich natürlich fragen:
Wenn die Umstellung auf Stereo PCM "global, für alle Sender" derzeit nicht zu bewerkstelligen ist, läßt sie sich "lokal, nur für die Wiedergabe von Musikdateien" einrichten?
Und wann ist nach Deiner Kenntnis mit der 4er Software für den Art 55 zu rechnen?
Gruß vom Frankenland
Verfasst: Do 27. Okt 2016, 19:31
von mulleflup
Einige Sender bieten im Tonformat die Umschaltung auf PCM Stereo an, aber eben nicht alle.
Nun, heute wurde wieder mir in einem Lehrgang gesagt das die 4er im November kommen soll.
Kurioserweiser wird der neue bild 1.32 Zoll schon vom Werk wie die OLEDs mit einer 4er Software geliefert.
mulleflup
Kleiner Zwischenerfolg
Verfasst: Sa 29. Okt 2016, 18:37
von frankenland
Falls es jemanden interessiert:
Durch ein wenig Rumprobieren habe ich es nun geschafft, den HDMI ARC Audio Adapter wenigstens teilweise zum Laufen zu bekommen. Der Adapter funktioniert im Audio/DNLA-Modus des Fernsehers (nicht im TV-Modus), wenn man im Anschlüsse-Menü unter Tonkomponenten "HDMI ARC anwählt". Die Lautstärke läßt sich dann mit der Fernbedienung des Loewe einstellen, klingen tut es auch gut.
Wählt man "HDMI ARC / TV-Lautsprecher / wahlweise", gibt es bei Auswahl "Ton über HDMI ARC" kurioserweise wieder Rauschen aus den externen Boxen zu hören. Seltsam.
Eine Bitte an die Kronacher:
Bitte behebt das Problem mit der "HDMI ARC / TV-Lautsprecher / wahlweise" - Einstellung und dem spendiert im Audio/DNLA-Modus neben dem Icon zum Ausschalten des Panels ein Menü "Ton über", mit dem sich die Tonausgabe umleiten läßt. Für die Einstellmöglichkeit des Tonsignals auf Stereo/PCM auch im TV-Modus hoffe ich auf die von mulleflup erwähnte 4er Firmware.
Wer an seinem Loewe wahlweise einen nicht fernbedienbaren, aber liebgewonnenen Stereo-Verstärker betreiben möchte (wie ich

), hätte so für ca. 70 € eine komfortable Möglichkeit (wenn der Weg von der Couch zum Einschaltknopf einmal bewältigt wurde

).
Danke für Eure Geduld und Gruß vom Frankenland
Verfasst: Mi 2. Nov 2016, 15:12
von Tobias.K
Oder an den analogen Audio Out anschließen und Lautstärke über die Kopfhörer-Lautstärke einstellen...? Klingt mir weniger kompliziert und fehleranfällig
Gruß
Tobias
INDI55 auf Soundprojektor
Verfasst: Mo 30. Dez 2019, 17:30
von Loeweindi55
Hallo, ich habe ein ähnliches Problem, aber leider auch keine Antworten bekommen:
Ich habe einen Individual Compose 55 ( SL 151 ) mit dem Anschluss RS 232 C (RJ12) und würde in gerne mit einem Loewe individual Soundprojektor ( 1. Gen. ) verbinden, der aber noch der 9 pol. Sub-D als RS 232 hat.
Meine frage wäre , ob es ein Adapterkabel gibt bzw. ob jemand die richtige Belegung ( im Netz leider viele verschiedene zu finden ) kennt ?
Verfasst: Mo 30. Dez 2019, 20:37
von fswerkstatt
Du brauchst nicht zwingend die RS-232 Steuerung.
Siehe meine Beiträge
hier bzw.
hier
Verfasst: Mo 6. Jan 2020, 12:19
von Loeweindi55
Vielen dank für die Rückinfo, werde ich in den nächsten Tagen gleich ausprobieren
Danke , Grüße