Seite 1 von 1

Fire TV Cube, Amazon Prime, UHD ?

Verfasst: So 8. Aug 2021, 17:47
von holgi2909
Hallo Zusammen,

ich habe einen FireTV Cube ( am HDMI4 am bild 5 65, 500 mbit Internet über Kabel angeschlossen) und schaue über Amazon Prime "Die zauberhafte Mrs Maisel" was eigentlich UHD sein sollte.

Aber das Bild überzeugt mich überhaupt nicht, das ist nicht viel besser als maximal eine DVD, HD Filme im zb. ARD/ZDF sind wesentlich schärfer und Detailreicher.

Wenn ich in AmazonPrime auf Pause schalte zeigt er mir unten in der Statuszeile aber manchmal UHD an, 2 Sekunden später Pause steht dann wieder HD. Irritiert mich etwas daß trotzdem unter den Optionen (der Button mit den 3 Streifen) ein Menüpunkt auftaucht der mir erzählt was ich alles für UHD bräuchte (WLAN > x mbit, hdcp 2.2...) . Ist das immer da auch wenn ich UHD habe ?

Kann jemand bestätigen daß diese Serie knackscharf auf seinem Fernseher aussieht ?

Wüßte nicht woran ich noch drehen könnte...

Grüße
Holi

Verfasst: So 8. Aug 2021, 19:28
von Patricck
Welchen HDMI Port hast du verwendent? Nicht alle sind gleich. Ich glaub HDMI 4 geht direkt auf den FPGA Prozessor.

Verfasst: Mo 9. Aug 2021, 20:35
von holgi2909
Ich habe die Box an hdmi 4 angeschlossen,

Verfasst: Mo 9. Aug 2021, 22:26
von ws163
Hi.
Habe mal meinen Cube an den Connect 40 / SL420 angeschlossen.
Wie erwartet schaltet der Connect auf UHD um. Die Auflösung vom Film startet mit HD, dann HD1080 und dann UHD. allerdings sehr langsam. Auch bei anderen UHD-Filmen. Die Verbindung im Keller läuft über einen AVM DVB-C-Repeater als Accesspoint. Der Cube wird im 2,4 GHz-Netz mit ca. 144 MBit in der FritzBox angezeigt, ein Downloadtest zeigt 65 MBit. Also alles ok. Ich bin aber der Meinung das der Cube an meinen anderen Accesspoints (AVM 2400 + 3000) schneller hochschaltet. Dort aber im 5 GHz-Netz. Müsste ich nochmal vergleichen.
Die Bildqualität ist ok, Haare fein aufgelöst.
Du kannst ja mal die Amazon App vom Loewe gegen testen. Der Connect ist mit LAN angebunden und schaltet sofort auf UHD um, auch beim Vor/Zuückspulen keine Verzögerung.
Internetzugang Vodafone Cable 1GBit, Fritzbox 6591
Cube an HDMI4

Schaltet dein Cube den TV auf UHD um?
Wie ist deine Verbindung Cube/Router ?

Gruß
Wolfgang

Verfasst: Di 10. Aug 2021, 08:09
von DanielaE
Die Auswahl der Bildqualität macht ja der Amazon-Server (logisch, nur der kennt die aktuell benötigte Datenrate). Dazu bekommt er vom Endgerät (hier: FireTV Cube) laufend gesagt, wie voll die Datenpuffer momentan sind. Das bestimmt, wie viele Bilder bei der gerade gewählten Qualität noch ausgegeben werden können (n.b.: technisch kann das ganze auch mit mehr Unsicherheit im Endgerät gesteuert werden). Gibt es da kurzzeitige Verzögerungen oder Lücken im Nachschub vom Server zum Gerät (technische Bezeichnung dafür: Jitter), dann muß die Qualität ggf. reduziert oder generell beschränkt werden, oder das Hochschalten der Qualität dauert einfach länger.

Deshalb wird man mit einem richtigen LAN-Kabel mit VDSL sehr schnell UHD zu sehen bekommen, mit DLAN bzw. WLAN u.U. sehr viel zäher oder auch garnicht. Kommt das Internet per TV-Kabel ins Haus oder per Funk, dann kann man dort ggf. auch nur zeitweise trotz LAN-Kabel innerhalb des Hauses denselben Effekt sehen.

All die schönen Speedtests erzählen leider nur, ob die Grundvoraussetzung (Bandbreite) für bestimmte Qualitäten im Allgemeinen erfüllt wird, nicht aber, ob die Verbindung im Moment (Jitter) dafür gut genug ist.

Verfasst: Di 10. Aug 2021, 10:03
von jpceca
Hallo Dani,
vielen Dank für deine obige anschauliche Erklärung :thumbsupcool:

Hierzu noch eine Frage meinerseits: Du schreibst, dass wenn das Internetsignal per Funk oder per TV-Kabel ( damit meinst Du BK, z.B. Vodafone, oder? ) ins Haus kommt der Jitter grundsätzlich hoch/höher ist als bei anderen Übertragungswegen ( z.B. VDSL ) und Dir die Bandbreite in diesem Falle wenig nützt.
Habe ich dich da richtig verstanden?
Oder verdrehe ich da etwas?

Falls dem so ist: wie kommt das? Woran liegt es? Kann man als Kunde dagegen etwas unternehmen?

Danke für deine Mühe und Gruss
jpceca

Verfasst: Di 10. Aug 2021, 13:15
von DanielaE
Antworten auf deine Fragen in dieser Reihenfolge:
  • Ja
  • Ja
  • Nein
  • WLAN, DLAN, Internet per TV-Kabel, Internet per Mobilfunk nutzen allesamt jeweils dasselbe physikalische Medium gemeinsam mit anderen Teilnehmern.
  • Nachbarn (oder Störer) nutzen zur gleichen Zeit das gemeinsame physikalische Medium (Funkfeld, Stromnetz, BK-Segment, Mobilfunkzelle)
  • Nein

Verfasst: Di 10. Aug 2021, 14:50
von jpceca
Hi,
Danke Dir!
Jetzt verstehe ich wie Du es und was Du meinst! :thumbsupcool:

Dann wäre es aber auch so, dass wenn du den BK Anschluss exklusiv benutzt ( z.B. in einem EFH ) dieses Problem nicht hättest gelle?

Gruss
jpceca

Verfasst: Di 10. Aug 2021, 15:04
von DanielaE
Nein. An einem Breitbandkabelsegment hängen viele Anschlüsse, z.B. einige Dutzend EFH. Die beeinflussen sich sich alle gegenseitig negativ und sie haben zusammengezählt eben doch nur die versprochenen "bis zu 1 GBit/s" (oder was auch immer). Das Segment gibt halt einfach nicht mehr als das her.

In schlecht ausgebauten Gebieten mit (V)DSL kann es sogar dort zu Problemen kommen. Wenn zu viele Teilnehmer an einem DSLAM hängen und dessen Uplink per Glasfaser nicht genügend Bandbreite hat, dann bleibt für den einzelnen Teilnehmer u.U. zu wenig für einen guten Stream übrig. Solche Fälle sind aber extrem selten (oder sollten es zumindest sein).

Verfasst: Di 10. Aug 2021, 16:33
von jpceca
Verstehe!
Also ist das beste Mittel der Wahl Glasfaser und das zweitbeste (V)DSL ?

Verfasst: Di 10. Aug 2021, 16:36
von DanielaE
Genau so ist es.

Verfasst: Mi 11. Aug 2021, 07:43
von holgi2909
Äääähhhh...

ok noch mal zurück zu meiner Frage:

Hat jemand schon mal diese Mrs Maisel Serie auf einem Amazon fire Dingsbums in UHD angesprochen und kann bestätigen daß der
- es super aussieht (Auflösung , Farben),
-der Hinweis in den Optionen wie man UHD schauen kann auch angezeigt wird wenn man UHD schaut..
-Eine Idee hat wie man die echte Auflösung anzeigen kann (Bei Netflix kann man ja die Info taste drücken und bekommt dann die Auflösung und Datenrate angezeigt)

Grüße

Verfasst: Mi 11. Aug 2021, 08:34
von Gelöschter Benutzer8586
Also ich habe mir gerade mal auf meinem bild 7 (OLED) diese Serie für 5 Minuten angesehen. Amazon Prime kommt bei mir über den ATV 4K (LAN Kabel) per HDMI in den TV rein. Angezeigt in der Infoleiste wird so beim TV ja immer UHD, egal wie die Qualität ist, der Zuspieler skaliert dann halt hoch.

Diese Serie wird bei mir definitiv nicht als UHD-Qualität gezeigt, dafür fehlen einfach zu viele Details. Welche Qualität nun genau gezeigt wird, kann ich natürlich nicht sagen, da ich das nicht auslesen kann, aber UHD ist das keinesfalls. Besser als SD ist es aber auf alle Fälle, ergo bewegt sich die Qualität irgendwo im HD-Bereich.

Ich hänge an einer 100er Glasfaserleitung, allerdings in einer Baumstruktur mit 12 Mieteinheiten im Haus/Doppelhaus.

Verfasst: Mi 11. Aug 2021, 10:04
von ws163
Hi.
Hab ich ja schon geschrieben.
Auslösung in UHD ok. Hab es gerade nochmal auf dem OLed angeschaut. Aber nicht übertrieben scharf. Besseres HD würde ich sagen. Keine Ahnung was du da erwartest. Ist ja auch immer die Frage mit was für Kameras gedreht wird und dann weiter verwurschtelt wird.
Die Farben sind nicht knackig, sondern eher dem Zeitraum der Serie, 50er Jahre, angepasst.
Einen Unterschied zwischen FireTV und der AmazonApp vom Loewe konnte ich nicht feststellen
Gruß
Wolfgang

Verfasst: Mi 11. Aug 2021, 10:44
von DanielaE
Ich hab's eben mal gestartet (FireTV Stick 4K, Rest siehe Signatur). HDR kam sofort, UHD hat ungewöhnlich lange gebraucht und war erst nach über einer Minute da. Von z.B. "Bosch" kenne ich das nicht.

Verfasst: Mi 11. Aug 2021, 22:01
von Gelöschter Benutzer8586
Ich habe bei mir über den Tag mal an verschiedenen Zeiten und über unterschiedliche Portale Speedtests durchgeführt. Mein i-Mac hängt am selben Kabel-Modem/Router wie der ATV 4k.

Download und Upload sind so gut wie immer zu 100% da.

Die Latenz liegt zwischen 27ms und 35ms, je nacht Test, aber dann auch sehr konstant, kaum Außreisser nach oben oder unten während der Messung.

Jitter liegt zwischen 2ms und 5ms ja nach Messung.

Ob das nun gut oder nur mittelmäßig ist, weiß ich nicht. Auch weiß ich nicht, wie zuverlässig überhaupt diese Speedtests sind.

Verfasst: Fr 13. Aug 2021, 17:40
von holgi2909
Danke an alle die sich die Mühe gemacht haben das auszuprobieren.

Ein Tip war ja das mit der internen App auf dem Loewe zu probieren, auf die Idee wäre ich nie gekommen…
Hat aber tatsächlich funktioniert und ich halte das Bild hier für Detailreicher und die Farben auch natürlicher.

Weiterhin halte ich UHD im Streaming meist für Unsinn wenn selbst meine Blueray vom Leben des Brian schärfer aussieht also so manche aktuellen Serien….