Seite 1 von 1

AV Receiver statt DAL/Subwoofer

Verfasst: Mi 18. Nov 2020, 17:14
von holgi2909
Hallo

ich habe aktuell (und immer schon) einen älteren Loewe Subwoofer ( ich glaube 800?) über DAL mit dem bild 5 Verbunden. Dazwischen ist noch der DAL Adapter.
Am Subwoofer hängen 5 LS ( Canton ) .
Am Loewe hängt noch ein FireTV und ein BlueRay Player über HDMI

Aus diversen Gründen überlege ich den Subwoofer mit DAL durch einen Receiver ( Etwa Marantz 1711) zu ersetzen.

Nun meine (blöde) Frage:

Es gibt einen HDMI Kanal der ARC kann, diesen würde ich mit dem Receiver verbinden.
Schließe ich die anderen HDMI Geräte dann am Receiver an , oder kann ich das am Loewe lassen und der Ton geht dann über ARC ?
Videoscaling brauche ich ja nicht am Receiver (?), die Auswahl der Quellen über den Home Screen würde ich gerne behalten.

Funktioniert die Lautstärkeregelung über die Loewe FB , oder muß ich dann die Receiver FB benutzen ?
Gibt es da Erfahrungen zum Thema Loewe -> Marantz ?

Grüße

Holger

Verfasst: Mi 18. Nov 2020, 17:51
von Loewengrube
Grundsätzlich würde ich alle Fremdgeräte dann zum Receiver schicken. Also an diesem anschließen. Aber funktioneller ist möglicherweise die Verbindung direkt am TV mit der Loewe-Fernbedienung.

Die Lautstärke ist grundsätzlich über die Loewe-Fernbedienung steuerbar in dieser Situation.

Zu Marantz kann ich persönlich nichts sagen. Eventuell hier mal die Forensuche dazu bemühen. Liest sich nicht gut. Definitiv funktioniert Yamaha. Experimente würde ich da lieber keine eingehen. Das wird im Zweifelsfall ein Fiasko. HDMI is a bitch!

Es bleibt im Zweifelsfall noch die Frage, was Du Dir von dem Wechsel versprichst. Nicht, dass es gute Gründe dafür geben kann. Ich bin irgendwann den umgekehrten Weg gegangen.

Verfasst: Mi 18. Nov 2020, 18:11
von mulleflup
Auch ich würde eher einen Yamaha in Verbindung mit Loewe empfehlen.
Du findest die Zuspieler auch im Homemenü , wenn diese direkt am Yamaha angeschlossen sind!

Verfasst: Mi 18. Nov 2020, 18:23
von DanielaE
Loewengrube hat geschrieben:Grundsätzlich würde ich alle Fremdgeräte dann zum Receiver schicken. Also an diesem anschließen. Aber funktioneller ist möglicherweise die Verbindung direkt am TV mit der Loewe-Fernbedienung.
Funktionell ist da kein Unterschied, aber bei Anschluß an den AVR ist der Ton kein Problem mehr. Der HDMI-Out des AVR sollte an dem HDMI-In des TV mit den besten unterstützten Bildformaten angeschlossen sein. Idealerweise ist das auch der mit HDMI-ARC. Anderenfalls gibt es auch den Weg, den Ton per Koax an den AVR zu schicken.

Nimm Yamaha. Wird es was anderes, dann frage hier nicht nach Lösungen für deine Probleme - du warst gewarnt. Ich habe seit mehr als 10 Jahren Yammis erfolgreich an meinen Loewen (L2710, SL320, SL420, SL520).

Verfasst: Mi 18. Nov 2020, 21:48
von Olli
Wie schon in verschiedenen Threads im Forum beschrieben bereiten AVR von Marantz/Denon immer mal Probleme. Wie von meinen Vorposter schon erwähnt, bist du mit Yamaha auf der sicheren Seite.

Verfasst: Do 19. Nov 2020, 08:18
von holgi2909
Vielen Dank für eure Tips und Warnungen :-)

Ich bin leider von der Bauhöhe etwas eingeschränkt so daß bei Yamaha nur der RX-S602 funktionieren würde.
Muß ich mir mal anschauen.

Es gab ja die Frage nach dem "Warum"....

1. Ich nutze sehr gerne Spotify, das ist mir auf immer etwas zu umständlich momentan:
- Loewe an, warten.
- Auf FireTV umstellen, warten, manchmal springt die Kiste erst an wenn ich von einem anderen normalen Kanal (ARD) wieder auf HDMI wechsle.
- Auf Fire TV auf Spotify connect wechseln, dann wieder TV lange drücken um dann Im Menü Bild aus zu wählen, vorher dran denken die LS von "Optimal" auf 2 zu schalten.

Das sollte mit dem Receiver mit Spotify connect deutliche einfacher gehen....


2. Ich habe immer noch gelegentlich das Problem daß der Ton nach bestimmten Netflix/Amazon Filmen, (manchmal reicht da ein Trailer) weg ist ind ich den Loewe erst komplett auschalten muß bis wieder ein Ton kommt...

3. Ich halte den Sound immer noch für ziemlich schwach (Habe Canton Standlautsprecher dran, das kling ziemlich flach), die Einschränkung von Spotify ist mir bekannt.
Ich meine damit nicht die Lautstärke sondern wirklich den Klang. Ich habe hier noch separat eine Anlage, da klingen sogar 35 Jahre alte analog Tapes besser....

4. Da DAL ja anscheinend auch nicht mehr zukunftsfähig ist würde ich mich schon mal mit einer alternative beschäftigen.



Grüße

Holger

Verfasst: Do 19. Nov 2020, 09:52
von Loewengrube
Was den Klang angeht, würde ich vielleicht vorher einfach mal mit einem AVR am Loewe testen.

Sich einen Marantz hin zu stellen, weil der vom Platz her passt, halte ich für ein großes Risiko bei den Berichten hier aus dem Forum. Würde ich nicht tun.

Verfasst: Do 19. Nov 2020, 11:06
von Rainer
Hallo Holger,

ich habe einen Bluetooth Audio-Empfänger von Logitech an meine Stereoanlage angeschlossen und streame Spotify über mein Handy oder Tablett. Das funktioniert ohne Probleme ;)

Gruß Rainer

Verfasst: Do 19. Nov 2020, 14:47
von Olli
holgi2909 hat geschrieben: Ich bin leider von der Bauhöhe etwas eingeschränkt so daß bei Yamaha nur der RX-S602 funktionieren würde.
Oder der RX-AS710
Ich kann leider zu beiden Geräten nichts sagen, der Marantz ist es bei mir nur wegen der geringen Bauhöhe geworden ...