Seite 1 von 1

Einbrenner

Verfasst: Fr 4. Sep 2020, 21:55
von roberteg
Meine Tochter beobachtet etwa 2 Stunden am Tag Nickelodeon am Tag und sieht bereits das Einbrennen :(

https://www.dropbox.com/sh/2iwzbqx2iazr ... Yr6Pa?dl=0

Ist hier noch was zu machen? Und ist dass normal nach 4 Jahren?

Verfasst: Sa 5. Sep 2020, 08:54
von DanielaE
Was steht unter 'Service/OLED/Monitoring' (Foto)?
Welcher Wert für Bildkontrast hast du für diesen Sender eingestellt?

Ist das Senderlogo rot o.ä. (weil du die Bilder mit rotem Hintergrund zeigst)? Wenn ja, dann wäre das nahe am worst-case: einfarbig (nicht weiß, braucht also höhere Intensität für gleiche Helligkeit), steht zu ca. 40% der Betriebsdauer auf dem Bildschirm.

Verfasst: Sa 5. Sep 2020, 10:57
von roberteg
Dankeschön Dani, aber leider keine Änderungen...
Wert Bildkontrast ist 12.

Verfasst: Sa 5. Sep 2020, 11:32
von DanielaE
Welche Änderungen meinst du? Ich fragte nach 'Service/OLED/Monitoring', nicht aber nach 'System Data'. Das ist eine ganz andere Seite im Service-Menü.

Der Kontrast ist ok.

Verfasst: Sa 5. Sep 2020, 12:05
von roberteg

Verfasst: Sa 5. Sep 2020, 14:22
von DanielaE
Nicht wirklich schön (zu viele fehlgeschlagene Kompensationen), aber immer noch ok.

Ich fürchte, bei deiner speziellen Art der Nutzung wird das OLED-Panel (genauer: die roten Subpixel) mit dem Nickelodeon-Logo dauerhaft überstrapaziert. So wie das früher mit dem Phosphor der Bildröhren auch der Fall war.

Verfasst: Sa 5. Sep 2020, 14:31
von Pretch
Solche harten Logos sind der größte Feind von OLED. Ich habe Ähnliches vom Kika Logo. Nicht so intensiv, aber die Kids schauen hier auch nicht so lang fern. So richtig bemerkt man es auch hier eigentlich nur bei roten Flächen.
Richtig „eingebrannt“ ist das bei mir aber nicht. Läuft einige Tage kein Kika sondern anderes, verschwindet das nahezu vollständig.

Verfasst: Sa 5. Sep 2020, 14:49
von roberteg
Hmmm und kann ich noch was versuchen oder ist es zu spät...

Verfasst: Sa 5. Sep 2020, 18:06
von DanielaE
Gib dem TV erst einmal für einige Zeit "Nickelodeon-frei", so wie es Pretch ja bereits angesprochen hat. Das beinhaltet auch einige Zyklen der 'kleinen' Kompensation (RS, alle 4 Betriebsstunden). Wenn sich die Pixel dann nicht mehr weiter erholen und du mit dem Zustand noch nicht zufrieden bist, dann bleibt nur noch das 'totbrennen' der anderen Pixel, d.h. wenigstens eine ungestörte (!!) und erfolgreiche (!!) 'große' Kompensation (JB, automatisch alle 1500 Betriebsstunden). Daß mehr als 20% davon bisher nicht erfolgreich waren, ist für mich ein Hinweis darauf, daß der TV ziemlich gefordert wird - das sieht man auch an der sehr hohen Menge von Betriebsstunden (fast 23000) - und bei der Durchführung der Kompensationen gestört wird. Selbst wenn du mit einer oder mehrerer JB-Kompensationen das Bild wieder gleichmäßig bekommst, dann bleibt auf Dauer nur eine wesentlich andere Nutzung, insbesondere nicht stundenlang jeden Tag dasselbe Programm mit einem Killer-Logo.

Verfasst: Sa 5. Sep 2020, 20:01
von roberteg
Hi Dani,

Ich werde es Mahl versuchen und Dankeschön für die Info!

Verfasst: So 6. Sep 2020, 08:46
von DanielaE
Gerne, sei aber vorsichtig mit der JB-Kompensation: das ist eher ein Mittel der Verzweiflung, wenn garnichts anderes mehr funktioniert. Immerhin verringerst du ganz bewußt die Lebensdauer des Panels, denn alle bisher nicht betroffenen Pixel werden dadurch genauso abgenutzt die wenigen im Bereich des Logos.

Verfasst: So 6. Sep 2020, 12:18
von Tobias.K
Das zeigt, dass man beim Betrieb eines OLED Geräts die gleichen Vorsichtsnahmen walten lassen sollte, wie bei einem Plasma. Leider wurde die Thematik gerade in der Anfangszeit (2016/17) von den Händlern meist runtergespielt.
Technologiebedingt könne ein Nachleuchten/Einbrennen zwar noch auftreten, durch die Schutzmaßnahmen der Hersteller hätte man dies jedoch so im Griff, dass der Kunde sich bei normalem TV-Betrieb keine Sorgen machen muss. Dass das so nicht stimmt, sieht man jetzt immer wieder. Ich dachte eigentlich auch, dass die Zeiten vorbei seien, wo man sich über Senderlogos Gedanken machen muss :pfeif:

Gruß
Tobias

Verfasst: So 6. Sep 2020, 13:50
von mulleflup
Die Frage ist ja auch bei den Senderlogos ob das Overscan abgeschaltet wurde.
Leider wird in verschiedenen Testzeitschriften immer gelobt wenn sich der Overscan abschalten läßt um eine "bessere " Schärfe zu erzielen.
Der geneigte Leser macht das dann und wundert sich später.

Verfasst: So 6. Sep 2020, 14:09
von Pretch
Es ist bei weitem nicht mehr so schlimm wie bei Plasmas, aber ja, mit OLED Displays sollte man achtsam und bewusst umgehen.

Verfasst: So 6. Sep 2020, 14:22
von DanielaE
mulleflup hat geschrieben:Die Frage ist ja auch bei den Senderlogos ob das Overscan abgeschaltet wurde.
Woot? Das eine hat mit dem anderen doch nun so gut wie garnichts zu tun!
Zum einen ist der Overscan von Hause aus aktiv, wenn man nichts an den Einstellungen herumschraubt, und zum anderen ist dessen Beschnitt so gering, daß das Logo trotzdem im Bild sichtbar bleibt. Trotz aller Pixel-Rotierei als eingebaute Maßnahme gegen das Einbrennen hift das bei 40% Nickelodeon nicht viel weiter: das Einbrennergebnis ist nur etwas weniger scharf (wie auch das Foto zeigt).

Verfasst: So 6. Sep 2020, 14:26
von mangray
Genau wegen dieser Problematik, habe ich mich schweren Herzens, noch
gegen einen OLED entschieden.

nice day
mangray

Verfasst: So 6. Sep 2020, 15:46
von DanielaE
Wenn man es nicht übertreibt, dann sind OLEDs kein Problem. Mein Gerät ist eines der allerersten und wird auch schwer gefordert. Trotzdem ist das Panel ohne erkennbaren Makel.

Verfasst: So 6. Sep 2020, 16:30
von sanktnapf
Was hat es den mit dem overscan aufsich?

Verfasst: So 6. Sep 2020, 17:27
von mulleflup
DanielaE hat geschrieben:
mulleflup hat geschrieben:Die Frage ist ja auch bei den Senderlogos ob das Overscan abgeschaltet wurde.
Woot? Das eine hat mit dem anderen doch nun so gut wie garnichts zu tun!
Zum einen ist der Overscan von Hause aus aktiv, wenn man nichts an den Einstellungen herumschraubt, und zum anderen ist dessen Beschnitt so gering, daß das Logo trotzdem im Bild sichtbar bleibt. Trotz aller Pixel-Rotierei als eingebaute Maßnahme gegen das Einbrennen hift das bei 40% Nickelodeon nicht viel weiter: das Einbrennergebnis ist nur etwas weniger scharf (wie auch das Foto zeigt).
Das war als allgemeine Anmerkung zu verstehen.
Es wird damit kein "Einbrennen" verhindert, aber die scharfen Konturen eines eventuellen "Einbrenners" werden damit verschliffen und damit weniger auffällig sichtbar, wie du selber auch richtigerweise anführst.
Hier in diesem Fall ist das ja klar durch die entsprechende Dauernutzung von Nickelodeon verursacht.

Verfasst: So 6. Sep 2020, 18:16
von Pretch
sanktnapf hat geschrieben:Was hat es den mit dem overscan aufsich?
Beim Overscan wird das Bild minimal aufgezoomt. Dadurch kann das Bild leicht bewegt werden was „Einbrenner“ zumindest verschleift.
Oft wird in Fachzeitschriften dazu geraten den Overscan zu deaktivieren, um 1:1, Pixel für Pixel die Darstellung der Quelle zu bekommen.
Das unterminiert zum einen die Maßnahmen gegen Einbrennen, zum anderen ergibt sich quasi kein sichtbarer Vorteil bei der Bildqualität.