Seite 1 von 1
Loewe bild 3.43 - Bluetooth Notebook Filme, Bilder
Verfasst: Sa 30. Mai 2020, 23:51
von Sonnenloewe
Nachdem ich meinen Loewe bild 3.43 dr+ seit letztem Jahr sehr gerne nutze, es war die beste Entscheidung das Gerät gekauft zu haben

, wollte ich jetzt auch mal das Notebook mit dem TV verbinden, um Filme vom PC direkt auf den TV zu streamen. An sich dachte ich wäre das kein Problem. Geht aber nicht. Ich hab entnervt aufgegeben. Bluetooth habe ich eingeschaltet. Irgendwann hat sich der TV auch mit dem Notebook verbunden. Allerdings stand dort immer nur Musik oder sowas da. Dennoch ging auch das nicht. Vom Smartphone aus konnte ich aber schonmal irgendwas von youtube auf den TV streamen. Hatte damals gar nicht danach gesucht, aber es ging sehr einfach.
Frage: Was mache ich falsch, um simple Filme, Bilder usw. vom Notebook auf den TV zu streamen? Idealerweise könnte ich doch auch mal den TV als anderen Monitor nutzen, oder geht das auch nicht?
Alles etwas ermüdend gerade, hoffe jemand hat eine Idee

Verfasst: So 31. Mai 2020, 00:07
von ws163
Hat das Notebook einen HDMI-Ausgang? Wenn ja, den benutzen.
Alles andere ist meiner Meinung nach verlorene Zeit um eine einigermassen funktionierende Lösung zu finden
Gruß
Wolfgang
Verfasst: So 31. Mai 2020, 02:25
von Sonnenloewe
Ja, ich weiß. Ich wollte ihn aber auch entspannt per Funk anbinden ohne extra wieder Strippen ziehen zu müssen.
Verfasst: So 31. Mai 2020, 08:03
von DanielaE
Das "YouTube streamen" war nichts anderes, als das Übertragen der Video-URL vom Smartphone zum TV. Der hat dann die URL genommen und den Stream abgerufen.
Per Bluetooth zu streamen erfordert die entsprechenden BT-Profile auf seitens des TV und des Notebooks. Ob das der Fall ist wage ich zu bezweifeln. Und dann wäre da noch die Frage der Datenrate ...
Dann gibt es noch den Screencast per (W)LAN. Das hab ich mal von meinem Tablet aus zu meiner TV-Kiste probiert: ich hatte ein Bild, aber die Bandbreite war wieder mal ein echtes Problem.
Richtiges Streaming, das auch den Namen verdient, schickt komprimierte Videodateien z.B. per UPnP-AV/DLNA von einer Videoquelle zum TV, damit der die dekomprimiert und dann anzeigt. Sowas geht sogar live, wie die Twitch-Streams im Internet beweisen. Anderenfalls nutzst du eben den (in Windows eingebauten) Mediaserver auf deinem Laptop, um dort gespeicherte Daten an den TV zu senden.
Verfasst: So 31. Mai 2020, 12:10
von MovieMan
DanielaE hat geschrieben:
Dann gibt es noch den Screencast per (W)LAN. Das hab ich mal von meinem Tablet aus zu meiner TV-Kiste probiert: ich hatte ein Bild, aber die Bandbreite war wieder mal ein echtes Problem.
Das habe ich auch nicht richtig hinbekommen. Per Bluetooth erkennt er zwar das Tablett aber einen richtigen Stream bekomme ich damit nicht hin.
Ist wohl generell ein Problem.
Verfasst: So 31. Mai 2020, 16:45
von DWDus
Darf ich fragen was für ein Notebook du hast ?
Bei Windows kenne ich mich nicht sooo gut aus, bei Apple Geräten habe ich ein Apple TV dran, damit funktioniert es super!
Der TV behandelt es auch wie "integriert".
Bei Windows wird es sowas in der Art bestimmt auch geben.
Du könntest die Filme im Netzwerk freigeben sodass der TV darauf zugreifen kann, das erfordert allerdings beim ersten mal schon etwas Kenntnis, vielleicht deinen Händler mal drauf ansprechen ?
PS: 3.43 DR+ welch ein Goldschatz durch die DAL Schnittstelle und die DR+ Streaming Funktion

Verfasst: So 31. Mai 2020, 21:34
von Sonnenloewe
DanielaE hat geschrieben:Das "YouTube streamen" war nichts anderes, als das Übertragen der Video-URL vom Smartphone zum TV. Der hat dann die URL genommen und den Stream abgerufen.
Ah danke, da war der Gedankenfehler ... Ja, das mit der Datenrate/Bandbreite hatte ich mir schon fast gedacht. Hab dann auch mal probiert den TV mit Notebook per WLAN zu koppeln, aber das hatte auch nicht funktioniert, hab dann ja entnervt aufgegeben.
DanielaE hat geschrieben:Richtiges Streaming, das auch den Namen verdient, schickt komprimierte Videodateien z.B. per UPnP-AV/DLNA von einer Videoquelle zum TV, damit der die dekomprimiert und dann anzeigt.
Genauso sowas suchte ich auch. Hab auch mal probiert quasi den Film als Datei an den TV zu senden (per Bluetooth, was natürlich datenratenmäßig viel zu klein ist). Aber auch das hatte nicht geklappt.
Im Prinzip werde ich es dann wieder anders machen: Vorher die Sachen auf eine Disk packen und die am TV anklemmen, das hatte bisher immer sehr gut funktioniert. Nur im VLC Player kann man auch noch mehr Videobearbeitung aktivieren, die am TV nicht geht. Das war auch ein Grund und die Diskbeladungsaktion.
DWDus hat geschrieben:PS: 3.43 DR+ welch ein Goldschatz durch die DAL Schnittstelle und die DR+ Streaming Funktion
Oh ja, das ist ein sehr schöner Fernseher, einfach toll

Und das ganze auch mit dem anscheinend genauso raren DAL Konverter noch

DR+ Streaming ... hmm ... Ich hab übrigens einen Windows 10 Notebook.
Verfasst: Mo 1. Jun 2020, 08:29
von DanielaE
Was willst du blos immer mit der Bluetooth-Krücke? Schick den Kram per WLAN (wenn's denn unbedingt WLAN sein muß anstatt was ordentlichem) von deinem Notebook raus und dann funktioniert es auch: die Daten in Windows zum Streaming im Netzwerk freigeben (Details erklärt die ggf. Tante Goo) und schon findest du die im Loewen unter "Quellen".
Verfasst: Mo 1. Jun 2020, 09:20
von helpen
Da hat DanielaE recht ,nur so geht es, wichtig beim Laptop den Mediaplayer von Windows frei zu geben im Netzwerk sonst geht es nicht.
Der ist im Standard nicht freigegeben für das Netzwerk.

Verfasst: Mo 1. Jun 2020, 12:26
von Mausi
Wenn man keine Freigaben unter Windows machen will, dann gibt es noch die Möglichkeit, mit dem Universal Media Server (
https://www.universalmediaserver.com/) oder ähnlichem den Film an den Loewe senden - der ist dann der "Renderer" (muss als solcher in den Einstellungen am TV entsprechend freigegeben sein). Ist im Prinzip des Gleiche, wie mit dem Mediaserver von Windows - den UMS gibt´s aber auch für MacOS und Linux. Die Übertragung erfolgt dann über´s Netzwerk und nicht über Bluetooth.
Grüße!
Verfasst: Mo 1. Jun 2020, 15:30
von DanielaE
Ok, also das gleiche wie die in Windows bereits eingebaute Medienfreigabe - nur halt mit mehr Aufwand. Solche (auch einfachere) Lösungen gibt es in vielen Varianten und Geschmacksrichtungen. Ist halt ein Standard.