Seite 1 von 2

Bilddarstellung auf OLED 5.55 - Farbwiedergabe nicht ausgewogen (rotstichig)

Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 17:48
von bino
Nachdem LOEWE ein neues Kapitel aufgeschlagen hat und seine bestehenden Produkte weiterentwickeln wird,
möchte ich nochmal auf das Thema "Farbtreue" zurückkommen.

Vielleicht könnt Ihr ja bestätigen, dass die Farbwiedergabe des OLEDs im TV-Betrieb inkl. externe Quellen rotlastig ist.
Gemeint ist dabei nicht der SW-Abgleich, sondern der Farbanteil (Farbkontrast).
Hier wird irgendwie der Rotanteil hochgeregelt. Dadurch wirkt das Bild unnatürlich.
Beispielsweise wird eine graue Wand leicht rötlich, Gold wird zu Rotgold, Gesichter sind zu rot.
Mir ist dabei aufgefallen, dass es beim PIP-Bild nicht so ist, komisch.
Hier ist das Bild ausgewogen und natürlich.

Für mich ist dies ein Bug, oder es wird bewust von LOEWE rot überbetont.

Natürlich ist bei mir die Software auf dem aktuellen Stand und die Farbeinstellungen auf Mitte und Image+ ist aus.
Der OLED wurde auch schon einmal getauscht (wg. anderem Problem), da war es auch so.

LOEWE hat sich natürliche Farbwiedergabe auf die Fahnen geschrieben,
ich bin auch sehr daran interssiert.

Ich möchte Euch bitten, das bei Euch mal nachzuvollziehen.
Vielleicht kann man software-seitig diesen "Rotfilter" auch deaktivieren oder über ein Softwareupdate beseitigen.

Ich bin auf Eurer Feedback gespannt :)

Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 18:10
von DanielaE
Hier ist (und war) nichts rotstichig - seit 2016, mit SL420 und nun SL520, mit allen Softwarevarianten, die es seit der ersten Version für OLEDs gibt. Mir scheint, daß da entweder eine ungünstige Einstellung der Farbtemperatur vorliegt, oder jemand an der Kalibrierung der Farbkanäle herumgeschraubt hat.

Ein Test mit gegeigneten Testbildern (z.B. von Burosch, selbst die einfachsten frei verfügbaren taugen dafür) bringt Klarheit.

Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 18:31
von blitzsuche
Einen Rotstich kann ich bei meinem Gerät nicht bestätigen.
Das genaue Gegenteil ist der Fall. Alle Farben werden sehr natürlich dargestellt.

Viele Grüße
blitzsuche

Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 18:33
von bino
Danke für Dein Feedback.

Du solltest Dir die beiden Bilder, PIP und Haupbild, mal in Ruhe ansehen
dann wirst Du den Unterschied sehen.

Wenn Du Dir beispielsweise eine Landschaft mit einer grünen Wiese anschaust,
ist das PIP-Bild normal grün, das Hauptbild hat einen leichten Farbstich Richtung rot.

Einfach von Vornherein alles Abschmettern hilft uns nicht weiter. :)

Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 18:49
von Pretch
bino hat geschrieben:
Du solltest Dir die beiden Bilder, PIP und Haupbild, mal in Ruhe ansehen
dann wirst Du den Unterschied sehen.
Ganz sicher nicht. Keiner hat jemals sowas festgestellt, weder hier noch irgendwo sonst wurde sowas erwähnt.
Im Gegenteil, überall wird die herausragende Natürlichkeit der Farben eines Loewe, auch und besonders der OLED hervorgehoben.

Das ist definitiv ein exklusives Problem deines Gerätes, wobei ich am ehesten drauf tippe, daß da jemand am Farbprofil rumgedreht hat.

Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 19:00
von bino
Hallo Pretsch,

nein, habe nicht am Farbprofil gedreht,
denn diese Änderungen würden sich ja genauso auch auf das PIP-Bild beziehen.

Es ist ja auch nicht ein massives Problem, wie Du Dir vielleicht denkst,
sondern ist das rot nur etwas hochgezogen.

Vergleich doch mal die Gesichter, die Haarfarbe usw.

Gruß
bino

Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 21:00
von ws163
Hi,
ich bin Fernsehtechniker und jeden Tag mit Geräten verschiedenster Marken konfrontiert und habe gute Vergleichsmöglichkeiten.
Die meisten Geräte sind inzwischen ziemlich gut in der normalen Einstellung. Die von den Test bevorzugten Film-Modi gefallen weder mir noch meinem Kollegen.
Farbstiche sind selten. Es gab mal eine Serie LCDs von einem anderen Anbieter aus Bayern, bei dem mussten wir die RGB-Einstellungen im Servicemenü anpassen. Ansonsten gibt es keine Probleme in dieser Richtung
Die Loewe, egal ob LCD oder OLED, waren da schon immer neutral. Farbstiche gabs da nie. Sonst wäre mein Kollege schon durchgedreht, der ist in dieser Hinsicht sehr empfindlich :D .
Ich habe seit kurzen auch einen OLED im WZ hängen. Kein Farbstich, hätte meine Frau auch gleich bemängelt. Auch beim Connect 40 oder bild 1-43 alles ok.

Hast du irgendein Video z.b. aus einer Mediathek wo man das testen könnte?

Gruß
Wolfgang

Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 21:22
von nerdlicht
bino hat geschrieben:Du solltest Dir die beiden Bilder, PIP und Haupbild, mal in Ruhe ansehen dann wirst Du den Unterschied sehen.
Ich bin zwar nicht Dani, aber ich habe trotzdem mal das gleiche Signal in Hauptbild und PiP geschickt und in aller Seelenruhe angeschaut.
Ich kann beim besten Willen keinen Unterschied in der Darstellung feststellen und schon gar keinen Rotstich. Beide Bilder sind völlig identisch und ausgewogen in der Darstellung.

Ich wüsste auch nicht, wie gleiches Material - selbst wenn es aus unterschiedlicher Quelle zugespielt wird - unterschiedlich dargestellt werden sollte. Die Bildeinstellung für das Hauptbild gilt immer auch für das zugeschaltete PiP, egal in welchem Format das PiP vorliegt.
Beispielsweise könnte ich ausschließlich für einen externen Zuspieler an HDMI, die Farbtemperatur auf das wärmere „Soft“ setzen. Wird diese Quelle im Hauptbild dargestellt, gilt dies auch. Ist der Zuspieler aber im PiP, gilt auch dort die Farbtemperatur „Normal“, wie im Hauptbild vorgesehen.

Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 22:05
von Patricck
Also das mein bild 4.55 nen Rotstich haben sollte ist mir noch nie aufgefallen.

Auch wenn ich die Testbilder laufen lassen ist alles so wie es sein soll.

Meist liegt das an der Sendung und Sender. CSI, das meine Freundin gerne guckt, ist alles Orange aber das ist bei der Serie wohl normal.

Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 23:19
von blitzsuche
bino hat geschrieben:Du solltest Dir die beiden Bilder, PIP und Haupbild, mal in Ruhe ansehen
dann wirst Du den Unterschied sehen.
Deinen oben genannten Vorschlag habe ich aufgegriffen und mir zusammen mit meiner Frau das Hauptbild und PIP angesehen.
Beim besten Willen können wir keinen Unterschied bei der Farbdarstellung zwischen Hauptbild und PIP feststellen.
Beide Bilder zeigen völlig neutrale Farben und das auch bei Landschaften mit grünen Wiesen.
Auch diverse Grautöne weisen keinen Farbstich auf.

Wenn das bei dir so wie beschrieben aussieht, ist es vermutlich ein gerätespezifisches Problem.
Ein Bug der Software oder eine Bewusste rot Überbetonung durch LOEWE ist es auf keinen Fall.

Viele Grüße
blitzsuche

Verfasst: Di 19. Mai 2020, 11:29
von bino
Vielen Dank für Eure zahlreichen Rückmeldungen :)

Ich weiß dass es nicht auf den ersten Blick erkennbar ist.

Die Farbsättigung für den "Rotkanal" im Hauptbild ist einen ticken höher, wodurch der Gesamtfarbeindruck etwas rötlich erscheint.
Die beiden anderen Kanäle "Grün" und "Blau" sind identisch zum PIP-Bild.

Erkennbar ist es zum Bsp. an Aufnahmen mit Rot-Anteilen,
wie bei der Farbsättigung von Gesichtern oder Mischfarben wie Gelb oder auch Zyan.
Z. Bsp. hatte eine Frau auf dem Hauptbild ein zyan-farbenes Kleid an und auf dem PIP war es hellblau.

Ihr könnt ja mal das Hauptbild mit einer anderen Quelle vergleichen (z. Bsp. ein Fernseh-Programm auf einem Notebook, Handy oder TV einer anderen Marke bzw. anderes LOEWE Chassis anschauen)
Da sieht man einen Unterschied.

Besten Dank für Eure Unterstützung!

Gruß
bino

Verfasst: Di 19. Mai 2020, 11:44
von Loewengrube
Kannst Du denn eventuell, wie im Posting #7 angeregt, mal etwas aus der Mediathek benennen, wo man das möglicherweise gut erkennen kann?

Auf einem Foto festhalten kann man die Unterschiede zwischen PiP und Hauptbild für denselben "Frame“ wahrscheinlich nicht, oder?

Hast Du Danis' Vorschlag von oben mal umgesetzt und mit entsprechenden Testbildern das Ganze probiert? Ich denke, nur sowas bringt einen weiter. Mit Wahrnehmung ist das immer so eine Sache. Sieht man ja hier auch an der Diskussion.

Selbst ein grüner oder roter Rahmen um das PiP beeinflusst die Farbwahrnehmung ja durchaus.

Ansonsten kenne ich solche Nuancen nur zu gut, wenn man in der Fotografie die Farbräume wechselt. Gerade Rot ist dabei nahezu immer(!) problematisch.

Verfasst: Di 19. Mai 2020, 12:16
von Pretch
bino hat geschrieben: Ich weiß dass es nicht auf den ersten Blick erkennbar ist.
Erstaunlich, wie man unumstößlich überzeugt sein kann, nach Jahren der erste zu sein dem das auffällt.
Nichtmal die ganzen Fachleute, die sich im Laufe der Jahre mit den Loewe OLED beschäftigt haben ist das jemals aufgefallen oder haben sowas mit Messtechnik festgestellt.
Aber du siehst es mit einem TV Bild und schlussfolgerst es muss sich um einen Bug oder absichtliche Falschabstimmung handeln die auf jeden Fall alle betrifft, die sind bloß nicht schlau genug es auch zu sehen. Kommt mir bekannt vor. :D

Verfasst: Di 19. Mai 2020, 12:19
von Pretch
Du kannst aber auch einfach ins Servicemenü gehen und das einstellen wie du es für richtig hälst.

Verfasst: Di 19. Mai 2020, 16:34
von bino
@Loewengrube
Ja, ich werde es ausprobieren, allerdings schaffe ich es in dieser Woche nicht mehr.

@Pretch
Ja, ich gebe Dir Recht.
Man kann im Servicemode z. Bsp. mit "Gain" und "Offset" den Abgleich beeinflussen.
Jedoch würden sich die Änderungen gleichermaßen auf alle Quellen bzw. Signalwege beziehen.

Ich wüßte nicht, wo man im SM selektiv auf die Farbkanäle des Hauptbildes zugreifen könnte.
Aber vielleicht hast Du einen Tipp für mich?

Verfasst: Di 19. Mai 2020, 17:49
von Pretch
Du kannst im Servicemenü auf jeden Farbkanals zugreifen.

Wenn es bei dir tatsächlich so ist, daß sich Hauptbild und PiP unterscheiden, würde ich wohl das Hauptbild so einstellen daß es passt. Im PiP dürfte es doch relativ Schnuppe sein?

Verfasst: Di 19. Mai 2020, 18:16
von juswin
Hallo,
lese gerade mit aus Langeweile.
Mal das PiP in eine andere Ecke
gelegt?
Kann ja sein, dass das Panel
dort in der Ecke ein Problem hat.

juswin.

Verfasst: Di 19. Mai 2020, 19:38
von nerdlicht
Entschuldigung, wenn ich da noch mal insistiere. Wir können gern über einen Rotstich oder sonstige Bildverfremdungen diskutieren, aber der Vergleich von Hauptbild und PiP ist dabei ein unzulässiger Beweis!

Das PiP ist ein skaliertes Overlay-Video, welches sich - wie jede Overlay-Einblendung - der Bildaufbereitung und damit den Parametern des Hauptbildes unterwerfen muss. Jede Änderung von Bildparametern (egal welcher Art) führt unweigerlich auch zu identischer Darstellung im PiP. Etwas Anderes ist technisch mit üblichen Consumer Geräten nicht möglich.

Sollten also Hauptbild und PiP unterschiedlich sein, dann werden sie aus unterschiedlichen Quellen beschickt und mindestens in einem der beiden ist der Farbstich schon im Ausgangsmaterial.
Werden Beide jedoch aus der gleichen Quelle bespielt, ist ein Unterschied ausgeschlossen. Entweder haben dann beide Darstellungen einen Farbstich oder keine.

Verfasst: Di 19. Mai 2020, 19:39
von DanielaE
Und bei der ganzen Diskussion bitte auch daran denken, daß im PiP-Fenster nicht dieselbe Videoverarbeitung aktiv ist, wie im Hauptfenster. Ich habe recht viele Bildverbesserungsfunktionen aktiv, welche es im PiP-Fenster nicht gibt. Das benutze ich allerdings so gut wie nie, deshalb habe ich eben mal einen Test auf den ZDF Nachrichten gemacht. Mein Eindruck war, daß das PiP-Bild eine etwas höhere Farbsättigung zeigte, aber keinen Farbstich.

Edit: da kam mir Nerdlicht zuvor. Ich bin mir relativ sicher, daß das Hauptbild und PiP verschiedene Videopipelines nutzen. Das sieht man auch an der unterschiedlichen Verzögerung: PiP kommt bei mir merklich früher als das das Hauptbild, was auch so gut wie keine Verarbeitung des PiP-Bildes hindeutet.

Verfasst: Di 19. Mai 2020, 19:45
von nerdlicht
Das täuscht Dani. Im PiP ist die identische Bildaufbereitung aktiv. Einzig durch die Skalierung ergeben sich wahrnehmbare Änderungen, wie Moiré-Effekte und ein erhöhter Kantenkontrast, der von dir als Farbsättigung wahrgenommen wird.
Dies gibt es aber schon, so lange Bilder skaliert werden.

Verfasst: Di 19. Mai 2020, 20:14
von DanielaE
Wie du meinst. Für meine bescheidene Nutzung von PiP ist's eh gut genug.

Verfasst: Di 19. Mai 2020, 21:30
von bino
bino hat geschrieben:Vielen Dank für Eure zahlreichen Rückmeldungen :)

Erkennbar ist es zum Bsp. an Aufnahmen mit Rot-Anteilen,
wie bei der Farbsättigung von Gesichtern oder Mischfarben wie Gelb oder auch Zyan.
Z. Bsp. hatte eine Frau auf dem Hauptbild ein zyan-farbenes Kleid an und auf dem PIP war es hellblau.
bino
Hallo mir ist ein Fehler in der Beschreibung passiert.
Richtiig muss es heißen:
Z. Bsp. hatte eine Frau auf dem Hauptbild ein zyan-farbenes türkis-farbenes Kleid an und auf dem PIP war es hellblau.

Sorry für die Verwirrung.
Zyan und Hellblau sind ja extrem weit von einander entfernt.
Bei Hellblau und Türkis ist das schon anders.

Verfasst: Di 19. Mai 2020, 23:33
von Patricck
Ich weiß nicht genau warum du auf einen "Bug" beharrst den es so nicht gibt.
Ich hab bisher noch nie wirklich einen Rotstich oder ähnliches gesehen.

Warum soll man etwas überprüfen das nicht da ist?
Ich schaue ganz normal TV und da ist mir noch nie was ungewöhnliches aufgefallen. Und wenn dann kam es vom Sender.

Wenn du meinst es ist nun gut im Service Menü rumzuspielen, dann notier dir die Werte, damit der Servicetechniker hinterher noch ne Chance hat das Gerät wieder einigermaßen hinzubiegen.

Verfasst: Mi 20. Mai 2020, 07:45
von AKS
bino hat geschrieben:
bino hat geschrieben:V
Zyan und Hellblau sind ja extrem weit von einander entfernt.
Bei Hellblau und Türkis ist das schon anders.
Naja.
Aber wo da jetzt ein Rotstich reinkommt versteh ich dann aber nicht.

Verfasst: Mi 20. Mai 2020, 11:36
von DanielaE
Zyan und Türkis sind ja im wesentlichen dasselbe. Nehme ich Hellblau und gebe einen Schuß Rot hinzu, dann lande ich bei Violett. Mit einem Schluck Grün erhalte ich Türkis.