Seite 1 von 1

3.1 mit klang 1 Sub und Stereo Verstärker möglich?

Verfasst: Mi 28. Aug 2019, 14:48
von Levo
Ich habe einen bild 5.55 mit angeschlossenen klang 1 Subwoofer am laufen. Da ich bereits eine Stereoanlage mit Standboxen habe, passten die klang 1 Satelliten nicht zur Wohnzimmer Optik.

Besteht irgendwie die Chance unter Nutzung des Verstärkers ein 3.1 System zu konfigurieren? Verstärker ist aktuell analog über Klinke am TV angeschlossen. SPDIF wäre auch möglich.

Verfasst: Mi 28. Aug 2019, 15:32
von Pretch
Die Möglichkeit besteht, aber ob das sinnvoll ist... ?

Du kannst am Audiolink mit Konverter und Peitsche auf 6x Chinch adaptieren. Die Front daraus kannst du an die Stereoanlage anschließen, den klang 1 an den Sub.
Allerdings musst du die Stereoanlage dann jedes mal wenn du es so nutzt passend zum Center (TV Lautsprecher) und Sub pegeln.

Verfasst: Mi 28. Aug 2019, 22:52
von Levo
Ist gut zu wissen, dass es eine Möglichkeit gibt, sofern Konverter noch verfügbar wären.

Nochmal zum Verständnis der klang 1 Subwoofer würde auch an den Konverter angeschlossen?

Verfasst: Do 29. Aug 2019, 08:37
von Pretch
An die Peitsche. Ist die einzige sinnvolle Möglichkeit den Sub einzubinden.

Verfasst: Do 29. Aug 2019, 10:06
von blitzsuche
Levo hat geschrieben:Ich habe einen bild 5.55 mit angeschlossenen klang 1 Subwoofer am laufen. Da ich bereits eine Stereoanlage mit Standboxen habe, passten die klang 1 Satelliten nicht zur Wohnzimmer Optik.

Besteht irgendwie die Chance unter Nutzung des Verstärkers ein 3.1 System zu konfigurieren? Verstärker ist aktuell analog über Klinke am TV angeschlossen. SPDIF wäre auch möglich.
Was verstehst du "unter Nutzung des Verstärkers"?
Sollen die schon vorhanden Standboxen am klang 1 Subwoofer und am vorhandenen Verstärker genutzt werden?

Verfasst: Do 29. Aug 2019, 10:44
von Pretch
„Unter Nutzung des Verstärkers“ ist ja relativ eindeutig.

Verfasst: Do 29. Aug 2019, 13:56
von j.j.
Die beiden Lautsprecherausgänge des klang 1 Sub auf Analogeingänge (Aux) des Stereoverstärkers verdrahten .. Cinch Kabel auftrennen, die Enden abisolieren, am Sub anklemmen. Und natürlich am Loewen einrauschen (Pegel reduzieren).

Verfasst: Do 29. Aug 2019, 13:59
von Pretch
Bleibt das Problem, daß man mit jeder Änderung des Volumes am Stereoverstärker das Einpegeln wieder versaut. Man muss sich halt den Pegel für TV merken und jedes mal einstellen bevor man den TV Ton darüber hören will. Unangenehm kann es werden, wenn man das vergisst und beim schalten auf TV die Stereoanlage losbrüllt. :D

Verfasst: Do 29. Aug 2019, 16:37
von blitzsuche
Offensichtlich habe ich die Frage von Levo nicht richtig verstanden, oder ich stehe heute auf der „Leitung“

Der klang 1 Subwoofer zusammen mit dem bild 5.55 und den vorhandenen Standboxen ergeben bereits ein 3.1 System. Das Einpegeln und die spätere Nutzung erfolgen dann mit dem bild 5.55

Welche Funktion soll jetzt in dieser Konstellation die Stereoanlage übernehmen?
Oder soll die Stereoanlage zum Abspielen anderer Audioquellen dienen und die Wiedergabe dieser Quellen über die Standboxen erfolgen?

Verfasst: Do 29. Aug 2019, 17:02
von Pretch
So habe ich es verstanden, daß die Stereoanlage weiterhin separat nutzbar ist.

Verfasst: Do 29. Aug 2019, 17:10
von blitzsuche
Und genau so läuft es bei mir auch.

bild 5.65 mit Subwoofer 525 und Standboxen B&W CM8 S bilden das 3.1 System.
Wir der T+A Verstärker eingeschaltet, werden automatisch über die Dodocus Umschaltbox UBox3-A https://www.dodocus.de/UBox3A.html
die B&W Lautsprecher vom Subwoofer abgeklemmt und an dem Verstärker angeschlossen.
Genaue Erklärung und Bedienungsanleitung gibt es unter dem Link.

Verfasst: Do 29. Aug 2019, 17:24
von Pretch
Ja, so gehts wohl auch.

Verfasst: Do 29. Aug 2019, 22:41
von Levo
Freut mich, dass das Thema eine Eigendynamik entwickelt hat :clap: .

Mein aktuelles Setup ist der bild 5.55 mit dem klang 1 Subwoofer für den täglichen Gebrauch. Verstärker und Standboxen sind für den CD Musikgenuss.

Pretch hat mich verstanden :thumbsupcool: . Meine Idee ist den Verstärker für das 3.1 Setup zu integrieren, der dann weiterhin die Lautsprecher antreibt. Dazu würde der Vorschlag von j.j. gut passen. Mit war nicht klar, dass sich die Lautsprecherausgänge des Subwoofer an einen Verstärkereingang anschließen lassen.j.j. hast Du die Variante erfolgreich in Betrieb?
Der Verstärker hat einen ungeregelten AV Eingang, fungiert dann quasi als Endstufe. Damit sollte sich das Einpegeln minimieren lassen.

Die Dodocus Umschaltbox hört sich auch interessant an, danke für den Tipp blitzsuche. Würde aber ein zusätzliches Gerät bedeuten.

Verfasst: Fr 30. Aug 2019, 14:06
von j.j.
Die Sub Lautsprecherausgänge können einen im Vergleich zu Line Out wesentlich höheren Pegel produzieren. Vor Anschluss an den Verstärker über einen ungeregelten Line In erst am Loewen die Rauschpegel dieser beiden Kanäle auf Minimum (-12dB) setzen, und auch die Lautstärke des Loewen gering halten, sonst gibts was auf die Ohren .. Danach rantasten auf einen sinnvollen Wert. Nein, diese Kombination habe ich exakt so noch nicht getestet.

Verfasst: Fr 30. Aug 2019, 16:01
von Rudi16
Mit solchen Aktionen wäre ich extrem vorsichtig. Niemand weiß, wie die Endstufen beschaffen sind. U.u. arbeiten die differentiell, was heißt sobald einer der Lautsprecheranschlüsse auf Masse gebrückt wird, fliegt einem das um die Ohren! Desweiteren ist auch nicht bekannt, ob bzw. wie gut die Endstufen ohne Last arbeiten. Theoretisch müßte da einen Trafo dazwischen... Ohne weitere Hintergrundinformationen würde ich solche Sachen tunlichst vermeiden. Das Riisko, eine Schaden anzurichten, wäre mir zu hoch!

Verfasst: Fr 30. Aug 2019, 16:21
von DanielaE
Nicht zu vergessen, daß das digitale Endstufen sein können: dann stimmt der gemittelte Strom (zuständig für die Magnetfelder in den Lautsprecherspulen), keineswegs aber die Spannung!
Wie Rudi ganz richtigerweise schon sagte: eine ganz, ganz dumme Idee. Aber jeder ist seines Unglücks Schmied und kann tun und lassen was er will ... :wayne:

Verfasst: Fr 30. Aug 2019, 17:02
von blitzsuche
Rudi16 und DanielaE haben eindeutig Recht.
Daher auch meine Empfehlung das ganze über die Dodocus Umschaltbox UBox3-A zu realisieren.

Das 3.1 System von Loewe wird dann mit der Loewe Fernbedienung bedient.
Schaltest du deine Stereoanlage ein, werden die Standlautsprecher automatisch an die Stereoanlage angeschlossen und natürlich dann auch mit der Fernbedienung bedient. Die Dodocus Umschaltbox UBox3-A wurde speziell für solche und ähnliche Fälle entwickelt!

Verfasst: Fr 30. Aug 2019, 20:07
von Levo
Danke für die eindringlichen Warnungen. Ich habe die Hinweise verstanden. Für Experimente ist mir Verstärker und Boxen doch zu kostbar.

blitzsuche, basierend auf Deinen Erfahrungen, wie ist denn der Klanggewinn beim normalen TV? Dafür wird er dann doch am meisten von uns genutzt.
Laut Kundenmeinungen auf Doducus hat die Box keine Auswirkungen auf den Klang im Stereobetrieb, kannst Du das bestätigen?

Verfasst: Fr 30. Aug 2019, 22:49
von blitzsuche
@Levo
Naturgemäß ist der Klanggewinn abhängig vom Quellmaterial.
Jedoch selbst bei der Tagesschau klingt das 3.1 System besser als der Loewe TV-Lautsprecher.
Der Klang bei der Tagesschau ist mit dem 3.1 System einfach satter und raumfüllender, aber nicht spektakulär besser.
Die Unterschiede werden bei gewöhnlichen Spielfilmen und sogar beim Tatort deutlich größer.
Ab und an schauen wir auch schon mal Filme über iTunes. Da liegen dann im Klang Lichtjahre zu den TV-Lautsprechern.
Je mehr Musik und Aktion im Film ist, um so größer werden die Unterschiede zu den TV-Lautsprechern
Meine Frau meinte zunächst, die TV-Lautsprecher sollten doch eigentlich reichen. Heute möchte sie auf das 3.1 System nicht mehr verzichten.
Die kannst ja einmal probeweise am klang 1 Subwoofer deine Standboxen direkt anschließen und dann durch Umschalten im Ton-Menü am bild 5.55 den Klangunterschied zwischen beiden Varianten hören.

Ich kann dir bestätigen, dass ich durch die Verwendung der Dodocus Umschaltbox UBox3-A im Stereobetrieb keine Klangunterschiede hören kann.

Verfasst: Sa 31. Aug 2019, 13:19
von Levo
@blitzsuche: Vielen Dank für Deine detaillierten Ausführungen :thumbsupcool:, hört sich vielversprechend an.

Ich habe herausgefunden, dass die Lautsprecherkabel trotz Bananenstecker an den Subwoofer anschließbar sind. So ist das Selbstausprobieren der pragmatischste Ansatz.

Die Umschaltbox scheint auch bei Münchener Händler angeboten zu werden. Vielleicht plane ich einen Besuch.

Verfasst: Sa 31. Aug 2019, 13:52
von blitzsuche
@Levo
Dann viel Spaß beim Probehören.
Vielleicht gibst du uns ja eine Rückmeldung.

Verfasst: Do 5. Sep 2019, 23:03
von Levo
Habe jetzt mein Bücherregal geplündert und den Subwoofer aufgebockt. Ohne Erhöhung wäre es mit den Bananensteckern doch recht eng unterm Subwoofer :pfeif:.

Es ist mir aufgefallen, dass doch viele Sendungen in DD 2.0 ausgestrahlt werden. Mal sehen, was 3.1 hier bringt.