Seite 1 von 1
Gerät an HDMI 4 - Nach Umschalten wird kein Signal erkannt
Verfasst: Mi 7. Aug 2019, 17:52
von TheRooster2000
Moin zusammen!
An meinem neuen bild 7 betreibe ich am HDMI Eingang 4 einen Zidoo X9s Streaming Client als 4K-Zuspieler. HDMI 4 ist ja der leistungsfähigste Eingang am SL4xx-Chassis. Das funktioniert grundsätzlich auch wunderbar.
Ich habe aber folgenden, etwas nervigen Effekt:
Schalte ich von HDMI 4 (Bedienoberfläche des Zidoo ist sichtbar) auf das laufende Fernsehprogramm um (Sender egal) funktioniert das natürlich. Schalte ich dann wieder auf HDMI 4 zurück, bleibt das Bild schwarz und der Hinweis "...kein Signal erkannt..." wird eingeblendet.
Ich muss dann mit der Fernbedienung des Zidoo erst ein paar Mal blind hin und her tippen, so dass sich in der Bedienoberfläche etwas bewegt. Dann wird wieder ein Signal erkannt und das Bild des Zidoo wird wieder sichtbar.
HDMI Kabel ist eine Premium-Variante und ich habe auch schon mehrere Kabel probiert. Gleicher Effekt.
Was könnte die Ursache für den Effekt sein?
Muss ich irgendeine spezielle Einstellung für die HDMI-Anschlüsse vornehmen?
Danke für Tipps!
Verfasst: Mi 7. Aug 2019, 19:08
von Geiselmen
Denke fast der Zuspieler geht in ein Ruhemodus und muss erst wieder aufgeweckt werden.
Entweder durch das CEC oder durch eine Tasteneingabe von der Fernbedienung.
Das dauert und in der Zwischenzeit erkennt der TV dann kein Signal.
evtl. im TV in der CEC Steuerung "Gerät ausschalten" wenn nicht auf HDMI eingeschaltet ist Deaktivieren oder so.
MfG Geiselmen
Verfasst: Mi 7. Aug 2019, 19:20
von TheRooster2000
Danke schonmal für den Hinweis.
Aber CEC ist deaktiviert. Ich schalte TV und Zidoo getrennt und manuell ein und aus. Daran kann es nicht liegen.
Wenn ich den Loewe auf HDMI 4 stehen lasse, bleibt das Bild des Zidoo aktiv. Da scheint kein Ruhemodus aktiv zu werden. Auch nicht nach längerer Bedienpause am Zidoo.
An meinem alten Indi SL220 gab es den beschriebenen Effekt nicht. Da war das Bild nach Umschaltung auf den entsprechenden HDMI-Eingang immer sofort da. Am Zidoo habe ich seitdem nichts geändert.
Wertet der bild 7 die HDMI-Signale irgendwie anders aus und erkennt nach einiger Zeit ohne Änderung des Bildinhalts einen vermeintlilchen "Ruhemodus" des Zuspielers? Vor allem dann, wenn gerade nicht über den HDMI-Eingang, sondern ein anderer Sender geschaut wird?

Verfasst: Do 8. Aug 2019, 11:20
von Kujko
Das Problem hatte ich mit meiner PlayStation sehr oft, konnte mit einem höherwertigeren HDMI Kabel gelöst werden.
Ich konnte das Problem übrigens reproduzieren, indem ich die PS4 (Pro) angeschaltet habe, jedoch erst 2-3 Minuten später umschalten wollte - dann gabs immer Probleme.
Habe ich beim hochfahren der PS4 sofort umgeschaltet, so gab es nie Probleme. Ich vermute dass beim hochfahren noch kein volles 4K Signal gesendet wurde und es dadurch keine Probleme gab, das Signal war sozusagen leichter zu verdauen.
Verfasst: Do 8. Aug 2019, 11:24
von TheRooster2000
Habe schon zwei Premium-zertifizierte Kabel versucht. Beide leider mit gleichem Effekt.
Mit welchem Kabel funktioniert es bei Dir?
Verfasst: Do 8. Aug 2019, 11:27
von Kujko
Ich verwende nun die In-Akustic Premium Kabel 3m.
Ob die nun bei jedem den Fehler beheben kann ich dir aber leider nicht sagen, daher vielleicht sicherheitshalber bei Amazon kaufen?...
Verfasst: Do 8. Aug 2019, 19:10
von TheRooster2000
So, jetzt funktioniert es problemlos!
Es lag an der Auflösung der Benutzeroberfläche des Zidoo. Diese wurde automatisch auf 3860x2160p 60Hz gestellt, nachdem ich den Zidoo an den bild 7 angeschlossen habe. Der bild 7 kommt damit beim Umschalten von einem HD-Sender auf eine 4K-Quelle am HDMI 4 wohl nicht so ganz zurecht.
Lösung:
Jetzt habe ich die Auflösung des Zidoo auf 1080p 60Hz fest eingestellt und alles ist prima!
Da ich zum Abspielen der Filme den nativen Player des Zidoo verwende, wird hier trotzdem automatisch auf die korrekte Auflösung und Farbtiefe des jeweiligen Videos/Films umgeschaltet. Also alles bestens!
Weiterer Nebeneffekt:
Jetzt kann ich auch die Benutzeroberfläche des Zidoo wieder im PIP laufen lassen. Mit 2160p ging das nicht, da ja 4K im PIP nicht darstellbar ist, wenn das Hauptbild eine kleinere Auflösung hat.

Verfasst: Do 8. Aug 2019, 19:37
von Kujko
Also war meine Vermutung richtig dass die hohe Auflösung ein Problem beim Umschalten darstellt.
Trotzdem irgendwie merkwürdig dass es immer den HDMI 4 trifft?
Verfasst: Fr 9. Aug 2019, 08:58
von DanielaE
Nach meinen Beobachtungen wird der HDMI-PHY inaktiv, sobald das Eingangssignal der Quelle nicht mehr weiter benötigt wird (z.B. Umschalten auf TV-Betrieb). Wenn dann doch wieder das Bild der HDMI-Quelle angezeigt werden soll, werden die PHYs an beiden Kabelenden wieder geweckt und müssen dann
- die Equalizer der HDMI-Lanes neu trainieren
- den HDCP-Handshake erneut ausführen
Je nachdem, wie gut die PHY-Hardware, die Equalizer und das Kabel "sich mögen" (und das betrifft die HDMI-PHYs an beiden Kabelenden!), fällt die Verbindungsqualität aus. Dazu kommt noch, daß der nachfolgende HDCP-Handshake seit UHD sehr viel aufwendiger und fehleranfälliger ist als zuvor mit Full-HD. Da steht die Verbindung quasi sofort, während eine UHD-Verbindung
frisch aufzubauen manchmal mehrere Versuche benötigt (ein Hochschalten von Full-HD auf UHD bei aktiver Verbindung scheint einfacher und schneller).
Ich kann (und will) das nicht im Detail studieren und belegen, aber das ist zumindest mein Verständnis dessen, was mir mein AVR über seine Anzeigen vermittelt, wenn eine HDMI-Verbindung zum TV frisch aufgebaut wird: Full-HD geht ratz-fatz, UHD dauert etwas.
Verfasst: Fr 9. Aug 2019, 15:48
von helpen
Ich habe übrigens das gleiche Problem mit einem Panasonic 4K Player an HDMI1

Verfasst: Fr 9. Aug 2019, 20:44
von Geiselmen
Funktioniert die gleiche Lösung also?
Mit freundlichen Grüßen Geiselmen