Seite 1 von 1

Dolby Atmos über ARC

Verfasst: Fr 7. Jun 2019, 20:43
von Castiel83
Kann der Loewe Oled Dolby Atmos Signale vom Apple TV weiterleiten über den ARC Ausgang ?

Verfasst: Sa 8. Jun 2019, 08:05
von Rudi16
Wenn das Quellmaterial DD+ (EAC3) als Codec verwendet, dann sollte es eigentlich gehen. Liegt es dagegen als Dolby TrueHD vor, dann ist es prinzipiell nicht möglich (dafür wäre eARC nötig).

Verfasst: Sa 8. Jun 2019, 08:46
von DanielaE
Ich kann bestätigen, daß mein Setup Dolby Atmos auf Basis von Dolby Digital+ (typisch für Streaming-Angebote) per ARC an meinen AVR weiterleitet. Ohne Apple-TV (Apple-freier Haushalt) kann ich aber nichts zur Zuspielung von Dolby-Atmos per HDMI sagen. Immerhin zeigt der Loewe ab mindestens SL4 an allen seinen HDMI-Eingängen an, daß dort 8-Kanal Dolby Digital+ samt Dolby Atmos akzeptiert wird.

Verfasst: Sa 8. Jun 2019, 13:56
von Castiel83
Habe es mal getestet, Apple gibt ja meistens in PCM aus. Dolby Atmos soll ein DD+ Kern besitzen. Am Receiver kommt 7.1 DD+ an. Dolby Atmos steht da nicht leider

Verfasst: Sa 8. Jun 2019, 16:30
von DanielaE
Kann dein AVR überhaupt Dolby Atmos? Und erzählt er das dann auch an seinen Eingängen (HDMI und ggf. ARC)? Bei HDMI ist das noch recht einfach auszulesen (passendes Betriebsystem und geeignete Tools vorausgesetzt), bei ARC ist das sehr viel schwieriger, denn dazu muß man Logs des HDMI-CEC Datenverkehrs aufnehmen (mit passender Hardware) oder aus dem TV-Gerät auslesen (mit geeigneten Tools, so mach ich's). In beiden Fällen guckt man auf den sog. "Short Audio Descriptor" für Dolby Digital+, der da vorbeischwirrt, und prüft den Wert des Bits, welches die Unterstützung von Dolby Atmos anzeigt.

Verfasst: Sa 8. Jun 2019, 17:48
von Castiel83
Muss mich korrigieren, über ARC kommt Dolby Digital 5.1 an vom Apple TV. Egal welche Tonquelle. Auch bei Dolby Atmos Inhalten von iTunes.
Ja das sollte er können. Er kam erst diesen Monat raus und hat sogar e-ARC. Marantz NR 1710

Verfasst: Sa 8. Jun 2019, 18:06
von DanielaE
Nun, du hast ja bisher noch nicht einmal Dolby-Atmos gesehen (genauer: gehört), wenn der AppleTV direkt am AVR angeschlossen war. Erst dann brauchst du weitermachen.
Unabhängig vom Zuspieler kannst du Dolby-Atmos per ARC so testen: hole dir von Dolby einen der Atmos-Trailer, packe ihn auf einen USB-Stick, und spiele ihn dann direkt am TV ab. Dann sollte dir der AVR im Erfolgsfall auch "Dolby Atmos" anzeigen (sofern der Marantz das in irgendeiner Form tut).

Pro-Tip: wegen eines Fehlers in der Implementierung liefert der Loewe nur dann Dolby Digital+ per ARC an den AVR, wenn der AVR vor dem Start des TV angeschaltet war oder erfolgreich vom TV mit eingeschaltet wurde und rechtzeitig seine Audio-Fähigkeiten per HDMI-CEC kundtut!

Verfasst: Sa 8. Jun 2019, 19:40
von Castiel83
Leider hat der Pro Tipp nichts gebracht.
Als ich gestern das Apple TV direkt am Receiver hatte, ging Dolby Atmos und habe es im Menü gesehen.
Diese Art von Anschluss kann ich leider nicht verwenden, weil seit über einem halben Jahr ein Dolby Vision Problem besteht.
Sobald solche Filme laufen, gibt es eine große Asynchronität.
Bei normalem SDR Programm nicht.
Das Internet ist schon voll mit diesem Problem aber Apple ändert nichts.
Bei meinem Oppo habe ich diese Probleme nicht.
Daher der Anschluss über ARC, dann taucht das Problem nicht auf, allerdings jetzt kein Armos Ton mehr.

Verfasst: Sa 8. Jun 2019, 20:13
von DanielaE
Dann kann der Marantz wohl kein Dolby Digital+ per ARC! Aber dir fehlen aller Voraussicht nach die Möglichkeiten, das herauszufinden.

Verfasst: Sa 8. Jun 2019, 21:09
von Castiel83
Habe das mit dem usb Stick getestet leider ohne Erfolg. Da ich aber nicht glauben konnte das ein neuer Marantz mit eARC kein DD+ kann, habe ich was gestöbert.
Auf der Homepage von Marantz habe ich das gefunden. Was sich etwas mit deinem Pro Tipp deckt, allerdings klappt er nicht bei mir. Evtl seit neuestem Update von Loewe wieder deaktiviert ?

KOMPATIBILITÄT eARC / ARC

Der Audio Return Channel (ARC) wurde mit dem HDMI Standart 1.4 bei den AV Receivern eingeführt und unterstützt die gleichen Formate, welche auch von der S/P-DIF Schnittstelle (optische / koaxiale Verbindung) unterstützt werden. Dies sind die folgenden Formate:

PCM (2 Kanal)
Dolby Digital (bis 5.1 Kanal)
DTS Digital Surround (bis 5.1 Kanal)
Bitte beachten Sie, dass in der ursprünglichen ARC-Spezifikation keine HD- oder 3D-Soundformate definiert sind. Außerdem unterstützen viele Fernsehgeräte nicht alle Audioformate, von den internen Quellen, über ARC. Zum Beispiel unterstützen einige Fernsehgeräte bestimmte Formate für den TV-Modus und wieder andere Formate von integrierten Streaming-Apps. Für Details lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers. Weiterhin enthält ARC auch keinen Informationskanal, um dem Fernsehgerät mitzuteilen, welche Formate vom AV-Receiver unterstützt werden. Es ist also notwendig, beim TV-Gerät ein Format auszuwählen, welches vom AV-Receiver unterstützt wird.

Neuere Dolby Atmos-fähige AV-Receiver (ab Modelljahr 2015) und Soundbars (HEOS HomeCinema, HEOS Bar) unterstützen Dolby Digital Plus (bis zu 5,1) über ARC. Seit kurzem geben TV-Hersteller diese Formate auch aus. Selbst wenn das Format von älteren AVRs korrekt erkannt wird, kann nicht garantiert werden, dass Dolby Digital Plus über ARC korrekt wiedergegeben wird.

Beachten Sie bitte, dass dies auch auf Dolby Atmos (basierend auf Dolby Digital +) von Netflix zutrifft. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die erweiterte (enhanced) Audio Return Channel (eARC) -Funktion (eine Funktion, die mit HDMI 2.1 eingeführt wurde) ermöglicht es bei entsprechenden AV-Receivern (siehe unsere Produktspezifikation) zusätzliche Formate über eARC zu übertragen:

Dolby Digital Plus (bis 7.1 Kanal)
Dolby TrueHD (bis 7.1 Kanal)
Dolby Atmos
DTS-HD High Resolution Audio (bis 7.1 Kanal)
DTS-HD Master Audio (bis 7.1 Kanal)
DTS:X
Darüber hinaus enthält eARC einen obligatorischen Informationskanal, der dem Fernsehgerät mitteilt, welche Tonformate vom AV-Receiver unterstützt werden, damit das Fernsehgerät das bestmögliche Format automatisch ausgibt. Fernseher mit eARC werden voraussichtlich Mitte 2018 auf den Markt kommen. Fernseher mit eARC müssen jedoch nicht unbedingt mit allen oben genannten Tonformaten kompatibel sein.

Wir werden 2018 ein Firmware-Update für die folgenden HDMI 2.0-kompatiblen Modelle veröffentlichen, um die eARC-Kompatibilität herzustellen:

SR6012, SR7012, SR8012, AV7704, AV8805

Bitte beachten Sie, dass für eARC neue Hardware erforderlich ist. Daher können ältere AV-Receiver nicht auf eARC aktualisiert werden. Alle Marantz AV-Receiver mit eARC sind abwärtskompatibel zu ARC.

Verfasst: So 9. Jun 2019, 00:15
von Rudi16
Castiel83 hat geschrieben:Weiterhin enthält ARC auch keinen Informationskanal, um dem Fernsehgerät mitzuteilen, welche Formate vom AV-Receiver unterstützt werden.
Falsch. Siehe HDMI Spec 1.4a Kapitel CEC 13.15.3 "Discovering the Amplifier’s Audio Format support".

Verfasst: So 9. Jun 2019, 06:29
von DanielaE
Und genau darauf habe ich mich bezogen bzw. sogar den exakten Mechanismus (SAD) beschrieben. Folglich gibt es zwei mögliche Ursachen, warum das bei dir nicht klappt:
  1. dein AVR schickt keine oder falsche SADs in den HDMI-CEC Daten bezüglich der Unterstützung von Dolby Digital+ über HDMI-ARC (dazu muß natürlich HDMI-CEC auf beiden Seiten eingeschaltet sein!)
  2. der Loewe schaltet den HDMI-ARC-Transmitter nicht in den sog. 'High-Bitrate' Modus (4x höhere Datenrate als klassisches ARC bzw. S/PDIF), der für EAC3-Daten notwendig ist
Technisch ist SL4xx jedenfalls in der Lage, Dolby Digital+ (ggf. samt Dolby Atmos) per ARC zum AVR zu schicken. Dazu habe ich im Januar längere Testreihen für den Betatest durchgeführt, um zu prüfen, welche EAC3-Streamvarianten funktionieren und welche nicht; die Dolby-Atmos Trailer waren Teil meiner Testdaten. Das war natürlich eine andere Firmware-Version als die letzte allgemein veröffentlichte. Inzwischen habe ich nicht einmal mehr ein SL4xx, sodaß ich auch keine Tests mit genau dieser 5.x-Softwareversion machen kann.

Verfasst: So 9. Jun 2019, 11:56
von Castiel83
So habe heute etwas eingespielt und Dolby Atmos Trailer geladen und auf einen usb Stick gezogen.
Und was soll ich sagen, an den Loewe angeschlossen und mein AVR empfängt ein Dolby Digital + Atmos Signal ?!

Jetzt verstehe ich leider nichts mehr.
Fassen wir zusammen.

Eine Demo in Dolby Digital + schleift der Loewe nur in Dolby Digital durch.
Die gleiche Demo an meinem Oppo, zeigt der AVR DD+ an.

Die zwei Dolby Atmos Trailer von der offiziellen Homepage, schleift der Loewe korrekt in DD+ durch.

Apple TV getestet mit Dolby Atmos kommt wieder nur Dolby Digital an.

Man könnte jetzt den Schuldigen bei Apple suchen, dennoch gibt es genug die z.B Atmos über einen LG wunderbar durchschleifen können.

Und die Sache mit der ersten Demo die er nicht korrekt durchschleifen will lässt mich grübeln.

Woran kann es nur liegen? Welches Tonformat nutzt Dolby bei ihren Atmos Trailern womit der Loewe klar kommt und was macht Apple da anders bzw. die erste Demo auch ?

Verfasst: So 9. Jun 2019, 16:26
von AKS
Dolby Atmos über Apple TV, ich nehme an von Netflix etc. hat eigentlich immer nur die englische Tonspur. Schalte mal auf englisch um und schau dann nochmal.

Verfasst: So 9. Jun 2019, 18:27
von Castiel83
Nicht wirklich von Netflix eher iTunes und ja das mit der Sprache weiß ich ;)

Verfasst: Mo 10. Jun 2019, 08:23
von Rudi16
Castiel83 hat geschrieben:Eine Demo in Dolby Digital + schleift der Loewe nur in Dolby Digital durch.
Die gleiche Demo an meinem Oppo, zeigt der AVR DD+ an.
Da müßte man genauer schauen, was das für ein File ist bzw. wodurch es sich von den anderen unterscheidet. Z.B. mit MediaInfo.

Verfasst: Mo 10. Jun 2019, 15:51
von DanielaE
Der 'independent stream' muß in EAC3 kodiert sein, d.h. EAC3, EAC3+JOC, EAC3+EAC3, EAC3+EAC3+JOC funktionieren, AC3+EAC3 oder AC3+EAC3+JOC werden nur als AC3-Strom auf HDMI-ARC zum AVR geschickt.

Eigentlich wollte ich es dabei belassen, aber ich habe seit kurzem ein neues Notebook mit einer CPU der Whiskey Lake Generation und Windows 10 1903, welches ich als Zuspieler per HDMI an den Loewen anschießen kann. Ein simpler Doppelklick auf den Dolby Atmos Trailer (geladen von der Dolby Website) hat die Datei in der eingebauten Film-App von Windows 10 abgespielt. Das Bild kam wegen HDMI 1.4 zwar nur in 2160p30 zur Anzeige auf dem TV-Panel, aber der Loewe hat den Dolby-Atmos Ton brav per HDMI-ARC zu meinem AVR geschickt, welcher dann die ganze Atmos-Pracht zur Gehör gebracht hat.

Fazit: zumindest auf meinem Setup funktioniert die komplette Kette HDMI-In - Loewe - HDMI-ARC - AVR mit Dolby-Atmos Ton.