Seite 1 von 3

Laute Knack- Knallgeräusche bei Wiedergabe über Subwoofer 525

Verfasst: Fr 7. Jun 2019, 17:57
von blitzsuche
Hallo zusammen,

Zunächst hatte ich ja Probleme mit der automatischen Einschaltung des Subwoofers. Das Problem ist ja zum Glück gelöst.
(viewtopic.php?f=74&t=10770&p=196049#p196049)

Leider ist der Hörgenuss immer noch getrübt.
Immer dann, wenn unsere elektrischen Rollläden stoppen (Endstellung oder auch jede Zwischenstellung), kommt es mitunter zu extrem lauten Knack Geräuschen aus den am Subwoofer angeschlossenen Boxen. Mitunter so laut, dass man regelrecht von einem Knall sprechen kann.
Bei Wiedergabe nur über die Soundbar des bild 5.65 treten diese Geräusche nicht auf.
Den für die DAL-Verbindung vorgesehenen Ferritkern habe ich, so wie von Loewe beschrieben, montiert.
Eine Montage direkt am Subwoofer brachte auch keine Änderung.

Was könnte ich noch machen?

Viele Grüße
blitzsuche

Verfasst: Fr 7. Jun 2019, 18:42
von blitzsuche
Hier noch eine Ergänzung zum Thema.
Die Geräusche entstehen nicht nur beim Stoppen der Motoren, sondern mitunter auch beim Anlaufen der Motoren.

Verfasst: Fr 7. Jun 2019, 22:43
von ws163
Hatte ich bei einem Kunden auch.
Hier konnte ich das Problem mit einem Ferritkern am Netzkabel lösen
Falls das nicht hilft mal ein anderes Netzwerkkabel zum DAL versuchen
Oder die Motoren entstören lassen :D
Gruß
Wolfgang

Verfasst: Sa 8. Jun 2019, 09:38
von blitzsuche
Hallo Freak,

vielen Dank für deine Vorschläge.

Einen zusätzlichen Ferritkern am Netzkabel habe ich montiert. Keine Besserung!
Das DAL Kabel auswechsel wäre sehr aufwändig, da der Fernseher an der Wand montiert wurde. Daher habe ich versuchsweise an beiden Seiten des DAL Kabels einen Ferritkern montiert. Leider auch keine Besserung.
Das Entstören der Motoren wird vermutlich nichts bringen, weil die Störungen ja nicht nur durch die Endschalter der Motoren verursacht werden.
Auch beim beim Starten oder Stoppen über die Schalter für die manuelle Bedienung entstehen die Störgeräusche.

Beim Betrieb der selben Lautsprecher über meine T+A Stereoanlage entstehen diese Geräusche übrigens nicht!
Es scheint für mich irgendwie an dem Subwoofer zu liegen.

Vielleicht gibt es ja noch andere Vorschläge zu dem Thema.

Viele Grüße
blitzsuche

Verfasst: Sa 8. Jun 2019, 09:50
von Geiselmen
Das könnte ggf. helfen: viewtopic.php?f=74&t=7334#p147004
Wenn du dafür platz hast.

MfG Geiselmen

Verfasst: Sa 8. Jun 2019, 10:50
von blitzsuche
Hallo Geiselmen,

Vielen Dank für deinen Vorschlag.

Das klingt doch vielversprechend und den erforderlichen Platz habe ich dafür.
Die Steckdosenleiste werde ich mir bestellen und dann schauen wir mal ob es etwas bringt.

Gibt es denn auch eine Erklärung dafür, dass bei der T+A Stereoanlage keine Probleme in dieser Hinsicht auftreten?

Viele Grüße
blitzsuche

Verfasst: Sa 8. Jun 2019, 23:56
von ws163
Hi,
das hat nix mit Automatik oder manuell zu tun.
Wenn die Motoren anlaufen kann so was passieren:
https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrstenfeuer

Ev. sind die Motoren schon abgenutzt. Dann wird das immer schlechter. Bei unserem Kunden war es nur ein Rolladen, der größte und schwerste. Und der einzige der noch einen alten Motor drin hatte

Das hier wird wahrscheinlich nix bringen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Funkentst%C3%B6rung

Kannst ja mal mit einem langen Netzkabel eine andere Steckdose testen, aber es ist halt die Frage wo die Störung reinstreut

Das mit der Netzfiltersteckdose wäre auch einen Versuch wert

Gruß
Wolfgang

Verfasst: So 9. Jun 2019, 11:40
von blitzsuche
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für deine Vorschläge.

Ich habe es bereits mit einer anderen Steckdose mit anderer Phase und über ein Verlängerungskabel mit dem Strom vom Nachbarn versucht.
Alles das brachte keine Verbesserung der Situation.

Die Geräusche entstehen übrigens überwiegend beim Stoppen der Motoren, ganz selten nur beim Anlaufen.

Schalte ich den bild 5.65 im Menü um, auf die Wiedergabe über die eingebaute Soundbar, gibt es keine Störungen.
Selbst dann nicht, wenn ich über den Auto/Mode Schalter (Stellung "ON") dafür sorge, dass der Subwoofer noch für 10 Minuten eingeschaltet bleibt. Normal befindet sich der Schalter ja in Stellung "OFF". Auch mein Art 46 3D hat keine Probleme damit.

Ich vermute, dass die DAL Verbindung und/oder der Converter Digital Audiolink / Audiolink zu empfindlich auf zugelassene Störungen reagieren.
Zumal im ganzen Haus kein einziges Gerät sonst von diesen Störungen betroffen ist.

Dennoch habe ich die von Geiselmen vorgeschlagene Netzfiltersteckdose bestellt.
Die soll am Donnerstag kommen. Ich werde dann wieder berichten.

Würde der Fernseher nicht an der Wand hängen, hätte ich auch schon versucht das DAL Kabel zu ersetzen.
So komme ich aber leider nicht an den Stecker ran.

Viele Grüße
Detlev

Verfasst: So 9. Jun 2019, 11:51
von dubdidu
Kannste den TV nicht abkippen und dann versuchen das DAL Kabel zu ziehen? Evtl mit einer 2. Person. Ich bekomme das bei meinem TV hin.

Verfasst: So 9. Jun 2019, 12:37
von blitzsuche
Hallo dubdidu,

Ja, genau so habe ich es auch schon versucht.
Leider habe ich die Abdeckung für den Zugang zu den Buchsen befestigt.
Die Abdeckung bekomme ich jedoch nicht ab. Die Längsstreben der Halterung sind dafür im Weg.

Verfasst: So 9. Jun 2019, 13:41
von tokon
Hab dieses Problem auch gelegentlich. Konnte es aber bis jetzt nicht dem Ein- oder Ausschalten eines anderen Geräts zuordnen, tritt bei mir sehr sporadisch auf. Von daher lese ich hier mal interessiert mit.
ws163 hat geschrieben:Hatte ich bei einem Kunden auch.
Hier konnte ich das Problem mit einem Ferritkern am Netzkabel lösen
Auf welche Seite kommt der Ferritkern? Bei der Steckdose oder wo das Netzkabel ins Gerät geht, oder egal?

Verfasst: So 9. Jun 2019, 14:02
von blitzsuche
Das mit dem Ferritkern habe ich bereits versucht.
Sogar gleichzeitig an beiden Enden der Netzkabel
Auch am DAL-Kabel habe ich es mit zwei Ferritkernen versucht.
Leider bisher alles ohne Erfolg.

Verfasst: So 9. Jun 2019, 16:21
von ws163
Hi,
bei uns war der Ferritkern in der Nähe vom Geräteanschluss.
Wird die Störung ins Kabel gestrahlt, ist der Ferritkernn am Geräteeingang an besten positioniert
Deshalb auch wenn Möglich Kabel nicht aufwickeln. Das ist dann so eine Art Spule und dadurch besonders anfällig für so was
Kommt die Störung aus der Steckdose ist die Lage des Ferritkerns egal.
Panasonic hatte zu Plasmazeiten Ferritkerne beigelegt mit Anleitung vor zu montieren. Aber auch fertige Netzkabel mit Ferritkern. Mal am Stecker, mal an der anderen Seite

Ob das mit dem Sub auf AN funktioniert weiß ich nicht. Wenn der DAL beim Umschalten auf den internen LS abgeschaltet wird, gibt es auch keinen Fehler mehr

Das wichtigste wäre jetzt erst mal ein neues NW-Kabel mit guter Abschirmung

Aber ev hat der DAL wirklich ein Problem

Gruß
Wolfgang

Verfasst: So 9. Jun 2019, 17:08
von blitzsuche
Hallo Wolfgang,

Mein Fernseher hängt ja an der Wand.
Gibt es da irgendeinen Trick, wie ich die rückseitige Blende abbekommen kann, damit ich an die Buchse für das Netzwerkkabel komme?

Es gibt auch ein selbstklebendes Aluminiumband von Tesa.
Das könnte ich ja mal um das DAL-Netzwerkkabel wickeln und mit dem Schutzleiter verbinden.
Was hälst du von dieser Idee?

Viele Grüß
Detlev

Verfasst: So 9. Jun 2019, 19:06
von ws163
Ich lasse aus diesem Grund die Abdeckung weg :D
An der Wand sieht eh keiner was

Ich habe einen ART32 an einer beweglichen WH. Da bekomme ich die Blende so einigermaßen ab wenn ich die VESA-Schrauben löse.
Aber bei einer Starren geht das nicht.

BITTE NIX MIT SCHUTZLEITER UND SO RUM EXPERIMENTIEREN
Man weiß nie was passiert und ob man sich wieder andere Fehler einhandelt

Ich würde den TV von der Wand hängen und die Abdeckung weg machen und weg lassen
Dann ein gutes NW-Kabel, z.B. CAT6 Klasse, nehmen und es testen
Ein Ferritkern am SUB-Netzkabel kann nicht schaden

Und dann sieht man weiter

Gruß
Wolfgang

Verfasst: So 9. Jun 2019, 21:23
von blitzsuche
Hallo Wolfgang,

Vielen Dank für deine Empfehlungen.
Ich warte erst einmal ab, ob sich mit der Netzfilterdose das Problem lösen lässt.
Die soll ja am Donnerstag schon kommen.
Falls das nichts bringt, werde ich das DAL Kabel gegen gegen eine CAT 6 Version tauschen.
Auch wenn es nicht leicht wird, werde ich das mit meinem Schwiegersohn schon hinbekommen.

Viele Grüße
Detlev

Verfasst: Di 11. Jun 2019, 08:52
von Spielzimmer
Das CAT-Kabel kannst du ja erstmal frei Luft verlegen und schauen ob es was bringt.

Bei mir war (ist) es ein Eltako Stromstoßschalter der ab und an zu einem unschönen Geräusch führt, ein CAT-6 Kabel hat es deutlich verbessert, wenn auch nicht ganz beseitigt. Wir haben neulich renoviert und nach dem Neuaufbau ist Ruhe, irgendwie liegen die Kabel nun anders und es wird nichts mehr eingestreut. Den Eltako ersetze ich aber trotzdem in eine Variante mit Nulldurchgang-Schaltung.

Verfasst: Di 11. Jun 2019, 15:12
von blitzsuche
Hallo Spielzimmer,

ich warte jetzt noch bis Donnerstag.
Dann kann ich ja vermutlich die von Geiselmen empfohlene Netzfiltersteckdose testen.
Falls es damit nicht besser wird, werde ich die frei Luft Verlegung probieren.
In meinem Beitrag #14 habe ich ja auch schon geschrieben, dass ich notfalls das DAL-Netzwerkkabel mit einem selbstklebenden Aluminiumband von Tesa umwickeln werde. Auch das verbessert vermutlich die Abschirmung. Eventuell sogar dann elektrisch verbunden mit der Abschirmung des Antennkabels an der A-Dose.

Wenn das alles nicht hilft, werde ich notgedrungen den Fernseher von der Wand nehmen und ein CAT 6 oder 7 Kabel verwenden.

Schade, dass es keine Nulldurchgangsschalter für elektrische Rollläden gibt.

Viele Grüße
blitzsuche

Verfasst: Do 13. Jun 2019, 15:53
von blitzsuche
Heute habe ich die von Geiselmen vorgeschlagene Steckdosenleiste bekommen.
Es handelt sich um folgendes Modell:
https://m.reichelt.de/steckdosenleiste- ... w_wcB&&r=1

Zu einer wesentlichen Verbesserung der Situation kam es auch damit leider nicht.
Die Knackgeräusche sind bestenfalls geringfügig leiser geworden.
Den Fernseher möchte ich ja nicht unbedingt von der Wand nehmen.
Daher in den nächsten Tagen noch ein letzter Versuch mit dem selbstklebenden Aluminiumband von Tesa.
Das werde ich dann um das DAL-Kabel wickeln und eventuell auch mit der Abschirmung der Antennendose verbinden.

Hoffentlich werde ich dann von den Knackgeräuschen verschont.

Viele Grüße
blitzsuche

Verfasst: Do 13. Jun 2019, 20:14
von blitzsuche
Auch eine zusätzliche Abschirmung um das DAL-Kabel verbessert die Situation nicht!
Morgen informiere ich meinen Händler/Loewe mit der Bitte um Abhilfe.

Viele Grüße
blitzsuche

Verfasst: Fr 14. Jun 2019, 08:57
von Spielzimmer
Bringt denn ein besseres CAT-Kabel etwas? Das würde ich als erstes versuchen, geht doch sehr schnell wenn man das frei verlegt.

Verfasst: Fr 14. Jun 2019, 09:21
von blitzsuche
Hallo Spielzimmer,

gestern habe ich mir ein CAT 7 Kabel bestellt.
Bisher habe ich mich vor dem Auswechseln gescheut, da der Fernseher an der Wand hängt.
Leider war ich so blöd und habe die rückseitige Abdeckung für die Anschlüsse angebracht.
Jetzt verhindern die am Fernseher montierten Streben für die Wandbefestigung, dass die Abdeckung überhaupt abgenommen werden kann.

Viele Grüße
blitzsuche

Verfasst: Fr 14. Jun 2019, 09:47
von Spielzimmer
Schau mal ob die Abdeckung nicht doch abgeht, sie muss nur ein wenig geneigt werden, damit sie aus der Nut rutscht.
Es wird dir nichts anderes übrigbleiben als das i-wie zu versuchen, denn das Kabel ist die größte 'Fehler'quelle in dem Fall.

Verfasst: Fr 14. Jun 2019, 12:39
von blitzsuche
Hallo Spielzimmer,

Die Abdeckung wird ja oben in eine Nut am Fernseher geschoben und unten mit Magneten gehalten.
Als Wandhalter benutze ich den WM 67. Der hat im montierten Zustand zwei vertikale Streben an der Rückseite des Fernsehers.
Und genau diese Streben verhindern das ich die Abdeckung abnehmen kann.

Dienstag soll das CAT 7 Kabel kommen.
Mittwoch kommt der Fernseher von der Wand und das neue Kabel wird montiert.

Ich werde dann wieder berichten.

Viele Grüße
blitzsuche

Verfasst: Fr 14. Jun 2019, 13:05
von j.j.
Störungen sollten an der Quelle behoben werden (Motoranschaltung). Versuchsweise auch einmal den Motor und das TV Equipment auf getrennte Phasen umklemmen (alles Elektriker, nicht selber machen).