Seite 1 von 1
Connect UHD 55-Chassis 420 - zusätzliche Apps installierbar?
Verfasst: So 13. Jan 2019, 12:35
von sit2
Hallo,
ich besitze einen Connect 55 UHD Chassis 420 (2016).
Kann man mit diesem TV auch selbst irgendwo Apps herunterladen (kostenlos oder bezahlen)?
oder kann man nur die von LOEWE installierten Apps nutzen?
Hintergrund:
Hatte im alten Jahr Besuch, … dieser hat sich (gegenüber Loewe) einen preisgünstigen PANASONIC (Smart-TV, IPS-Panel usw.) gekauft.
Habe das Gerät dann zum Vergleich bei mir mal parallel angeschlossen.
Dieser Panasonic hatte sehr sehr viele Features, u.a. konnte man auch in einem App-Store viele diverse Apps downloaden.
Das Bild war übrigens auch nicht zu verachten.
Danke für eine Antwort
VG
Verfasst: So 13. Jan 2019, 12:49
von Mr.Krabbs
Nein, geht nicht.
Hinweis: Themenüberschrift ergänzt.
Verfasst: So 13. Jan 2019, 13:10
von sit2
Danke für die Antwort,
…? warum ist das so, finde ich irgendwo schade?
Kann das keiner von den Loewe-TVs oder nur verschiedene Geräte??
Warum können das die !billigeren" TVs?
VG
Verfasst: So 13. Jan 2019, 16:19
von felix
sit2 hat geschrieben:Danke für die Antwort,
…? warum ist das so, finde ich irgendwo schade?
Kann das keiner von den Loewe-TVs oder nur verschiedene Geräte??
Warum können das die !billigeren" TVs?
VG
Also ich bin froh drüber. Ich würde von einem z.B. Android oder Tizen-Gerät abstand nehmen. Solch Software-Ökosysteme sind prima bei kurzlebigen Konsumgütern, wie z.B. Smartphones mit eingebautem Akku. Bei einem TV Gerät wertet ein solches System das Gerät selbst ab zu einer (von mir nicht gewollten) Kurzlebigkeit. Bei billigeren Geräten ist das Teil der Strategie würd ich mal sagen. Du kriegst nen bestimmten Kundenkreis einfach dazu, ein neues Gerät zu kaufen, wenn Du es mit einer neuen App bewerben kannst (Netflix on board).
Gerade Android, aber auch andere Systeme, die durch eine vielzahl installierbarer Apps aus anderen Quellen als vom Hersteller selbst punkten können, bedürfen einer regelmäßigen Pflege, ganz besonders bezogen der Sicherheit. Durch die Installierbarkeit von Apps von Drittherstellern läuft man immer Gefahr, dass Sicherheitslücken auch ausgenutzt werden, also muss man sie irgendwie stopfen oder zumindest den Willen dazu besitzen, sie zu beheben. Das kann ich bei Geräten im unteren Preissegment nicht erkennen.
Gerade aber die Pflege von Software durch Updates widerspricht dem Bestreben, neue Geräte abzusetzen, d.h. ich würde mal meinen, kein Hersteller im Nierdrigpreissegment kann das lange durchhalten.
Das sind einfach zwei verschiedene Produkte.
Einerseits: Aktuelle Hardware und aktuelle Software. Mehr oder weniger in dem Zustand, wie Du es gekauft hast. Vielleicht rollt mal noch das ein oder andere Update nach, aber das wars dann. Mein Samsung-TV hat nach Kauf damals genau ein Update bekommen, insgesamt waren es bei dem Geröt glaub 3. Alle innerhalb 3 Monate nach Produktvorstellung. Das Produkt bleibt in dem Zustand. Die Hardware wird ne lange Weile halten. Die Software an sich auch, inklusive Security-Bugs.
Bei Loewe ist meiner Meinung nach die Aufmerksam etwas ausgewogener verteilt zwischen Hardwarequalität und Softwarequalität. Bei der HW kann man umständlich nachbessern, in dem man Module tauscht (geht ja bei Loewe glaub), bei der SW ist das einfacher machbar. D
Also ich bin da nicht traurig drüber, ich stell mir dann lieber ein kurzlebiges Gerätchen daneben, auf dem ich die gewünschten Apps installieren kann und muss nicht meinen Fernseher tauschen, nur weil mal keine Sicherheitsupdates mehr kommen.
Gruß
Felix
P.S. und ich befürchte, dass z.B. Autos zukünftig früher in die Obsoleszenz laufen, weil der Hersteller einfach keine Security-Updates mehr liefert. Bis 10 Jahre nach Auslaufen einer Modellreihe kriegt man wohl noch Ersatzteile (zu welchem Preis, sei mal dahingestellt), ich bin mal gespannt, ob das auch für Softwarebugs oder -unzulänglichkeiten gilt...
Verfasst: So 13. Jan 2019, 21:11
von Pretch
Kurz: auf billigen TVs läuft ein billiges Android. Android hat einen App Store aus dem sich jedes Gerät mit dem Betriebssystem Apps laden kann.
Loewe hat ein eigenes OS. Das sorgt unter anderem für hohe Geschwindigkeit und Stabilität, da das speziell für einen TV entwickelt ist.
Der Nachteil ist, daß sich Loewe eben nicht aus dem Android App Store bedienen kann, Apps aber andererseits selbst entwickeln kann, oder über die App Galerie auf Webapps zugreifen.
Was genau brauchst du denn?
Verfasst: So 13. Jan 2019, 21:23
von Patricck
Ich finde diese Android Geräte furchtbar.
Für den Täglichen Gebrauch reichen die Streaming Anbieter und YouTube völlig.
Will ich mehr Apps haben kauf ich mit nen Google oder Android Stick.
Mir ist Wichtig das das Gerät sauber und Stabil läuft.
Hatte erst wieder nen Samsung in den Fingern... der hat halt nen Großes Display, aber so Kleinigkeiten wie Twin Tuner oder vorhandene EPG Daten Fehlanzeige.
Grüße Patrick
Verfasst: So 13. Jan 2019, 21:39
von Rudi16
Soweit mir bekannt verwenden weder Samsung noch Panasonic Android. Vielmehr betreiben sie eigene App-Stores und stellen frei downloadbare SDKs zur Verfügung, die Drittanbietern ermöglichen, entsprechende Apps zu entwickeln. Das könnte Loewe auch tun, was aber mit erheblichem Aufwand verbunden ist. Speziell wenn man einen gewissen Qualitätsstandard sicherstellen will. Desweiteren müßte man sich tatsächlich fragen, welche Apps da sinnvoll wären. Am ehesten könnte ich mir da etwas im Bereich HomeAutomation vorstellen. Auf irgendwelchen Spielekram kann ich dankend verzichten...
Verfasst: So 13. Jan 2019, 22:12
von Pretch
Deswegen hatte ich "kurz" drüber geschrieben. Die Regel ist Android, Panasonic ist mit Tizen unterwegs.
Es reicht auch nicht daß Loewe ein SDK bereitstellt, irgendwer muss damit auch Apps bauen. In aller Regel werden ja Apps von den großen Anbietern verlangt, die wiederum sind nicht dran interessiert für einen kleinen Hersteller mit ein paar 100.000 Geräten im Feld, Apps zu programmieren.
Verfasst: So 13. Jan 2019, 22:17
von Patricck
Läuft Panasonic nicht mit Firerfox OS?
Weiß gehört nicht hier her, aber irgendwie interssiert mich das nu
Verfasst: So 13. Jan 2019, 22:20
von Pretch
Doch, du hast Recht. Verwechselt, war Samsung.
Verfasst: So 13. Jan 2019, 22:40
von Rudi16
Pretch hat geschrieben:In aller Regel werden ja Apps von den großen Anbietern verlangt, die wiederum sind nicht dran interessiert für einen kleinen Hersteller mit ein paar 100.000 Geräten im Feld, Apps zu programmieren.
Wenn es nur um die paar "großen Anbieter" geht, dann ist diese ganze App-Infrastruktur vollkommen unnötig. Mit denen kann man sich auch anders einigen. Oder eben auch nicht... Für mich liegt der Sinn dieser App-Geschichte primär darin, kleineren Anbietern eine Plattform zu bieten, auf der sie Lösungen anbieten können, an die die "Großen" noch nicht einmal gedacht haben oder die denen nicht lukrativ erschienen. Eben so etwas wie HomeAutomation, Wetter, Email-Notification, Kopplung mit Blutdruck oder Blutzuckermeßgeräten, etc.
Verfasst: So 13. Jan 2019, 22:48
von Pretch
Ich kann dir versichern, daß keiner von denen die hier danach fragen an kleinen Independent Apps interessiert ist.

Verfasst: So 13. Jan 2019, 23:23
von Patricck
Wozu hab ichn Handy, und nen PC, da brauch ich das doch nicht im TV..
Und auch die Nutzer von Samsung und Panasonic Geräten nutzen solche Apps kaum bis gar nicht, sie müssen es halt können.
Meine Erfahrung, ein Großteil der Geräte hängt nichtmal am Netzwerk, und bei Panasonic ist dieser Homescreen mehr als nervig und das erste was deaktiviert wird.
Verfasst: Mo 14. Jan 2019, 19:09
von felix
Rudi16 hat geschrieben:Pretch hat geschrieben:In aller Regel werden ja Apps von den großen Anbietern verlangt, die wiederum sind nicht dran interessiert für einen kleinen Hersteller mit ein paar 100.000 Geräten im Feld, Apps zu programmieren.
Wenn es nur um die paar "großen Anbieter" geht, dann ist diese ganze App-Infrastruktur vollkommen unnötig. Mit denen kann man sich auch anders einigen. Oder eben auch nicht... Für mich liegt der Sinn dieser App-Geschichte primär darin, kleineren Anbietern eine Plattform zu bieten, auf der sie Lösungen anbieten können, an die die "Großen" noch nicht einmal gedacht haben oder die denen nicht lukrativ erschienen. Eben so etwas wie HomeAutomation, Wetter, Email-Notification, Kopplung mit Blutdruck oder Blutzuckermeßgeräten, etc.
Die Plattform will supported sein und eine gewisse Mindestqualität erfüllen. Die Entwicklergemeinde will supported werden. Die Qualität der Apps danach sollte hoch sein, sonst reisst sie das Image des Geräteherstellers in den Keller. Da kann viel Innovaties oder für einen etablierten Markt auch destruktives bei rumkommen, beides grundsätzlich nicht verkehrt, es kommt aber halt auch ganz ganz viel Mist bei rum. Gerade bei einem Hersteller, der Wert auf ein hochwertiges Bedienkonzept legt, musst dann - vielleicht fast noch strenger als Apple - Designvorgaben erstellen und die Einhaltung kontrollieren.
Bin kein Freund von geschlossenen Systemen, aber kann verstehen, wenn ein Hersteller im Sinne seiner Produktpolitik versucht, die App-Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen um das Gesamterlebnis im Griff zu behalten.
Gruß
Felix
Verfasst: Di 15. Jan 2019, 09:47
von raverke95
Ich arbeite täglich an Philips (Android) und Panasonic (Firefox OS) Fernsehern im Unternehmen.
Nach maximal 3 bis 4 Jahren ist der Software-Support durch und durch.
Panasonic ist meiner Meinung nach sehr eingeschränkt in "smart" Funktionalitäten.
Wie gestern: Eine 4 Jahre alte Panasonic hat kein YouTube mehr. Der Kunde hatte damals etwas mehr bezahlt, da dieser Typ der erste mit HD-Youtube war (von Panasonic sowieso).
Trotz der Tatsache, dass ich mich beim Kauf meines bild 5.65 überzeugen muss, muss ich die sehr eingeschränkten "smart" Funktionen links lassen und ein Apple TV oder ähnliches anschließen.
Wenn Sie beispielsweise die Quelle von Apple TV ausgewählt haben, wird die komplette Loewe Fernbedienung zur Fernbedienung des Apple TV.
Die Benutzererfahrung ist dieselbe wie bei einem neuen Smart TV.
Ich hoffe, dass das Fernsehen nach mehr als fünf Jahren noch genauso gut funktioniert wie heute. Für 100 € schließe ich wieder einen neuen Mediaplayer an und mein Fernseher ist wieder "smart".
Die Besitzer von Samsung, Philips, LG und Panasonic können dann einen neuen Fernseher kaufen. Oder kämpfen Sie mit verschiedenen Fernbedienungen auf ihrem Couchtisch.
Verfasst: Di 15. Jan 2019, 19:46
von Patricck
Naja bei Philips darfst ja froh sein wenn der nicht nen Software Crash bekommt, bzw die Programme laufend flöten gehen.
Erst neulich eine, nen Zwangsupdate verpassen müssen der im Laden zum Verkauf war.
War auch das letzte Gerät, außer Kunde besteht auf Philips.