Seite 1 von 1

Verfasst: Mo 24. Dez 2018, 15:55
von Triple-M
Was wäre denn die einfachste aber trotzdem gute Variante um Unicable am bild 7 zu nutzen? Ich wollte damals eigentlich einen Jultec Switch kaufen aber habe es dann doch erstmal gelassen. Nun ist das Thema aber wieder aktuell bei mir und ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich habe auf dem Dachboden einen Kathrein Multischalter und zum bild 7 geht ein Kabel. Was wäre nun am simpelsten um dieses Kabel Unicable-fähig zu machen und den Twintuner am bild 7 nutzen zu können?

Welche Unicable Lösung?

Verfasst: Mo 24. Dez 2018, 16:05
von Pretch
Aus dem anderen Thread rausgezogen. Schreibt doch bitte nicht in irgendwelche anderen Threads die zufällig ein Wort eurer Frage enthalten, Danke!

Verfasst: Mo 24. Dez 2018, 16:57
von ws163
Sind 2 Ausgänge am Multischalter verfügbar? Also der zum bild 7 und ein freier?
Falls ja z.B. der Spaun SUS21F oder der Technisat Minirouter 2/1x2
Falls kein weiterer Ausgang frei ist, käme ein Vorschalt-Unicableschalter in Frage. Z.B ein Kathrein EXE 2581
Gruß
Wolfgang

Verfasst: Mo 24. Dez 2018, 21:19
von Triple-M
Ich hatte in dem anderen Thread vor einiger Zeit bereits eine Frage gestellt bzw. an der Diskussion teilgenommen, daher dachte ich das es ok wäre dort zu schreiben aber dem war ja wohl nicht so. Sorry.

Ja am Multischalter sind noch Ausgänge frei. Also dann Spaun oder TechniSat? Sind beide gleich gut oder hat einer von beiden Vorteile?

Verfasst: Mo 24. Dez 2018, 23:12
von ws163
Technisch sind beide gleich gut
Den Spaun kann man auf einen passenden Multischalter einfach drauf stecken
Der Technisat wird mit 2 kurzen Kabeln an den Multischalter angeschlossen, beim Spaun würde man 2 F-Verbinder zusätzlich benötigen.
Für Otto-Normaluser würde ich den Technisat empfehlen
Gruß
Wolfgang

Verfasst: Di 25. Dez 2018, 08:47
von Triple-M
Ok super vielen Dank, dann werde ich mir mal den Technisat besorgen. Bei dem TechniSat steht nur etwas von Code-Schutz, den der TV oder Receiver unterstützen muss. Das kann aber der bild 7?

Ich habe am Ende der Sat-Leitung keine Antennendose, ist das schlimm? Von wegen Dämpung oder sonst was?

Verfasst: Di 25. Dez 2018, 09:34
von Agena
Beim Technisat ist der Codeschutz optional. Es geht auch ohne. Der Loewe kann's dennoch.
Genauso macht die fehlende Antennendose keinen Unterschied in der Funktion.

Verfasst: Di 25. Dez 2018, 09:48
von Nullnummer
Ich habe den Technisat Mini Router. Der wird sogar namentlich vom loewe erkannt. Noch nie ein Problem damit gehabt.

Gruß Nullnummer

Verfasst: Di 25. Dez 2018, 10:43
von fswerkstatt
"Erkannt" wird er nicht, aber du kannst ihn im Assistenten aus der Liste der vorkonfigurierten Geräte auswählen. Den Spaun übrigens auch.

Verfasst: Di 25. Dez 2018, 10:45
von Triple-M
Danke euch. Ich werde mir mal einen bestellen und dann testen.

Verfasst: Mi 26. Dez 2018, 12:09
von Aresta
Alternativ ginge auch ein Johansson Stacker-/Destacker - ist ebenfalls sehr zuverlässig.

LG
Aresta

Verfasst: Mi 26. Dez 2018, 13:53
von Agena
Vom Stacker/Destacker würde ich aus folgenden Gründen abraten (wenn Unicable möglich ist):
* Die Signalqualität einer Leitung wird durch Stacken und Destacken minimal beeinträchtigt.
* Bei problematischen SAT-Verkabelungen (teildefekt, gealtert, schlechte Qualität) verschlimmert sich die Signalqualität, während bei Unicable eher eine Verbesserung der Signalqualität erzielt wird.

Verfasst: Fr 28. Dez 2018, 09:58
von Aresta
Soweit mir bekannt macht Stacker/Destacker auch nichts anderes, als das bei Bedarf 2 Sat-Frequenzen vom Multischalter auf 2 Unicable-Ähnliche-Frequenzen eingepackt und am Ende wieder getrennt und danach auf die vom Receiver/TV erwartete Frequenz gewandelt werden... Warum das schlechter sein soll, erschließt sich mir nicht und entspricht auch nicht meinen Erfahrungen.
Des Weiteren kommt es darauf an, wie „alt“ die Kabel so sind... Ich habe schon Anlagen von 1970 gesehen, da waren die Kabel noch mit versilbertem Innenleiter und häufig besser als der China-Krimskrams mit schlechter Kupfer-Stahl-Legierung, welcher aufwendig mit Alufolie geschirmt werden muss...

LG
Aresta

Verfasst: Fr 28. Dez 2018, 10:05
von Spielzimmer
Falsch.

Die Stacker setzen die Ebenen übereinander (stapeln --> stacker), so dass zum einen das gesamte Frequenzband quasi lückenlos benutzt wird/werden muss und die max. Frequenz > 3GHz liegt. Beides ist einer störungsfreien Übertragung (über alte Kabel) mehr als abträglich (Störfrequenzen, Dämpfung etc.).

Bei Unicable werden nur einzelne Frequenzen zur Übertragung des jeweils gewählten Signals benutzt, die max. Frequenz beträgt i.d.R. 2GHz (meist sogar deutlich niedriger bei wenigen Teilnehmern) und Störungen werden dadurch umschifft, da nur selten genau die benutzten Frequenzen davon betroffen sind.

Verfasst: Fr 28. Dez 2018, 10:29
von Agena
Nach meinen Wissen wird bei einer Stacker Lösung der gesamte SAT-Frequenzbereich des zweiten Kabels angehoben und auf dem ersten Kabel huckepack übertragen. Am Ende wird es wieder auf das zweite Kabel runtergehoben. Bei der Johannson Lösung muss das Kabel Frequenzen bis 3550MHz übertragen. Beim Unicable wird nur der vom Receiver/TV angeforderte Transponder auf eine festgelegte Frequenz (z.B. 1400Mhz) umgelegt. Hat man vorher schon ein kleines Kabelproblem (meistens hohe Dämpfung) und bei 2.4 Ghz Störungen, so ist es bei 1.4Ghz meistens besser.

Der große Vorteil bei der Stacker Lösung ist dass jedes Endgerät verwenden werden kann, während bei Unicable das Endgerät das zwingend unterstützen muss. So manch ältere Geräte können das nicht.

Ja, es gibt manch alte Kabel die man heute noch bedenkenlos weiterverwenden kann. Leider wissen nur die wenigsten um die tatsächlichen Eigenschaften das verbauten Kabels bescheid.

Verfasst: So 13. Jan 2019, 09:40
von Triple-M
So, ich habe jetzt endlich den Technirouter Mini installiert und im Loewe eingerichtet. Beim einstellen des Loewe kam aber folgender Bildschirm, mit dem ich leider nicht viel anfangen kann. Was muss man da einstellen?
970E8DDF-D409-45F8-9194-6E5F6ADD869A.jpeg

Verfasst: So 13. Jan 2019, 10:34
von Agena
hast du eventuell in den Punkten zuvor 2 Satelliten ausgewählt? Setzte den zweiten auf "keinen".

Verfasst: So 13. Jan 2019, 11:46
von Triple-M
Ja ich hatte beide auf Astra gesetzt. Dachte das wäre nötig, also pro Kanal welcher Satelit.

Verfasst: So 13. Jan 2019, 21:03
von Triple-M
Habe jetzt nur einen Satelliten eingestellt aber das Fenster kommt trotzdem aber eben nicht mehr doppelt sondern nur einmal Low + High Band.

Verfasst: So 13. Jan 2019, 22:50
von Agena
die Voreinstellung passt schon. low band = 9750, high band= 10600. Mit OK einfach weiter.

Verfasst: Do 24. Jan 2019, 20:18
von Dilpschi
Hallo Allerseits,

ich hatte auch den Stacke/Destacker in Betrieb. Dann kam ein Sky Receiver dazu und ich entschloss mich zum Einsatz einer Unicable-Lösung. Hierzu habe ich einen LNB mit 4 Unicable Kanälen und 3 legacy Ausgängen für die "normalen" Einfachverbraucher (PremiumX 4K SAT Unicable LNB 3) ausgewählt.
Produkt: http://www.premiumx.de/premiumx-scr-3l- ... /a-123182/
Das Satkabel wird im Wohnzimmer mittels Verteiler gesplittet und versorgt mit je einem Kabel einen bild 5 (Kanal 1210, 1420) und eine SKY Box (Kanal 1680,2040).
Der bild 5 war jetzt ca. 4 Monate damit in Betrieb (im Setup hatte ich den DUR-Line UK LNB ausgewählt, da hier die Kanalfrequenzen richtig sind). PIP ging super, kein Problem.
Habe seit 2 Tagen folgendes Problem: Der Transponder, der beim Einschalten eingestellt ist, wird empfangen. Alle anderen: "Der Sender strahlt derzeit kein Programm aus" oder Fehler, daß kein Antennensignal anliegt. :blink:
Alles im DVB-S Menü neu eingestellt, kein Effekt. Wenn ich die Antennenleitung bei bei einem "toten" Programm trenne und wieder verbinde, wird dieses Progamm dann angezeigt. Dafür wieder keine anderen. Habe auch den Verteiler mal rausgenommen und den bild 5 direkt an die Antenneleitung angeschlossen, kein Effekt.
Der LNB sollte i.O. sein, da die Sky Box anstandslos mit den anderen beiden Kanälen arbeitet.

Ich hoffe nun nur, daß der bild 5 nicht das Problem ist. Hättet Ihr einen Tipp was ich noch prüfen könnte?

Falls das hier falsch ist, bitte kurze Info wohin ich das verschieben soll.

VG
TomS

Verfasst: Do 24. Jan 2019, 22:21
von ws163
Hi,
was für ein Verteiler ist eingebaut? Er sollte Dioden eingebaut haben.
Mal die Skybox abhängen und die Frequenzen am Loewe testen
Falls nix hilft, mal eine Neuinstallation versuchen. Programmliste NICHT von USB einspielen
Du hast ja nur ein Kabel am Loewe angeschlossen, oder?
Gruß
Wolfgang