Seite 4 von 5

Verfasst: Di 27. Nov 2018, 11:36
von 234
Spaß mal beiseite. QS ist derzeit nicht die Schokoladenseite der Loewe Software Entwicklung. Ohne das Premium-Label wäre es akzeptabel. So scheitert man am eigenen Anspruch.

Und auch wenn es seitens der Betatester nicht gern gehört wird: Es sind zwar Premium-Bananen, aber recht oft reift das Zeug beim Kunden.

Verfasst: Di 27. Nov 2018, 11:41
von Spielzimmer
Dazu muss man sagen, dass es keinen anderen Hersteller gibt, der in der Audio-Anbindung solche Möglichkeiten bietet, bzw. auch nur annähernd an den Komfort der Lösungen bei Loewe herankommt.
Dass es bei der Vielzahl der Möglichkeiten zu Fehlern kommern kann, keine Frage...und wenn diese dann nicht bei jedem auftreten ist das ärgerlich für die Betroffenen, aber eben auch umso schwieriger nachzuvollziehen bzw. zu verhindern.

Verfasst: Di 27. Nov 2018, 13:04
von DanielaE
Was ich in dem Zusammenhang nicht akzeptiere ist die Haltung, daß bei Problemen mit Gerätschaften anderer Hersteller immer Loewe derjenige sein soll, der das zu verantworten und zu beheben hat. Dem ist nicht so! Und das weiß ich deshalb, weil ich mir mal die Mühe gemacht habe, den Datenverkehr auf dem HDMI-CEC-Bus mitzuschneiden um herauszufinden, wie nahe (oder fern) die Loewe-Implementierung des Protokolls an der HDMI-CEC-Spezifikation ist. Ich kann jedenfalls keinen Fehler oder irgendeine relevante Abweichung finden. Und mein Yamaha ist auch zufrieden.

Verfasst: Di 27. Nov 2018, 13:44
von Pretch
Und exakt das ist was hier permanent ausgeblendet wird.
Alle anderen machen Murks und Loewe soll das dann bitte ausbügeln, weil das ja die Premiumkomponente ist.
Ich würde ja, nach all den Erfahrungen schlicht keinen Denon/Marantz/Onkyo AVR mehr kaufen. Die sind auch nicht grad billig, halten sich nicht an die Standards und dafür darf man die auch gern abstrafen.

Verfasst: Di 27. Nov 2018, 13:53
von 234
Dann bitte konsequent?!
CEC/ARC lassen und alle wissen Bescheid.

Verfasst: Di 27. Nov 2018, 14:11
von Pretch
Loewe sollte kein ARC/CEC anbieten, weil es eine Hand voll Hersteller gibt die das nicht richtig implementieren? Dann ist der schwarze Peter erst recht bei Loewe, wie will man das irgendwem erklären?

Verfasst: Di 27. Nov 2018, 14:11
von DanielaE
Warum dann die Kunden bestrafen, mit deren Geräten alles klappt?

Verfasst: Di 27. Nov 2018, 15:23
von 234
Klar und für den Rest gilt:

"Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Audiokomponenten-Hersteller."

Verfasst: Di 27. Nov 2018, 19:13
von Gelöschter Benutzer9798
Also ich hoffe nicht, dass meine Beiträge hier nicht als meckern oder rumjammern verstanden wurden.

Ich habe zwischenzeitlich ja auch geschrieben, dass ich weiß, dass ich gegebenenfalls mit der Situation leben muss. Mit dem heutigen Wissen würde ich mir auch keinen Denon, sondern einen Yamaha kaufen (würde mich ein Händler auslachen, wenn ich den Denon beim Kauf eines Yamahas in Zahlung geben wollte?).

Trotzdem wäre ich froh, wenn mein bild 5 mit dem eigenwilligen Denon wieder gut zusammenarbeiten würde. Insbesondere Dani hat sich der Sache angenommen, wofür ich echt sehr dankbar bin!

Ich finde den Service - auch im Softwarebereich - von LOEWE sehr wohl "Premium" und bin auch wirklich zufrieden und würde mir immer wieder einen LOEWE kaufen (ist ja immerhin schon der 2.). Weder LOEWE noch die Beta-Tester können alle Funktionen an allen auf dem Markt erhältlichen Geräten testen. Eventuell findet LOEWE ja tatsächlich eine Lösung, damit es mit den eigenwilligen AVRs von Denon und Co. wieder funktioniert.

Ich glaube kaum, dass irgendein anderer Hersteller (ob Asiate oder was auch immer) sich mit solchen Dingen überhaupt beschäftigen würde. Und schauen wir uns mal in anderen Bereichen um, z.B. das 10. Fenster-Betriebssystem. Anderes Beispiel: Ich habe vor einem Jahr ein Einschreiben gegen Rückschein meines Autohauses erhalten, ich solle kurzfristig einen Termin ausmachen, damit an meinem Auto eine "kostenlose Produktoptimierung" vorgenommen werden kann (das war die Umschreibung eines Softwarefehlers, der sicherheitsrelevant war!). Oder große Anbieter von Unternehmenssoftware. Ich könnte darüber ein Buch schreiben. Aktuell funktioniert nach einem Update bei einer wichtigen Software einiges nicht mehr; da wird plötzlich falsch oder erst gar nicht gerechnet und Ergebnisse falsch ausgewiesen (wie gut, dass es noch Taschenrechner gibt)...

Jedenfalls finde ich es schade, dass hier LOEWE unterstellt wird, sie würden keine ausreichende Qualitätskontrolle durchführen und die Software würde nicht den Qualitätsansprüchen "Made in Germany" entsprechen.

Verfasst: Di 27. Nov 2018, 19:24
von DanielaE
Geht runter wie Öl :D

Ich hoffe ja auch, daß die armen Entwickler in Kronach noch eine Idee finden, auch mit den Problem-Denons & Co. klarzukommen. Mir fällt auf Anhieb kein Betatester damit ein und ob Loewe einen solchen hat, auch nicht. Es haben zwar Betatester ihre Sat-IP-Tuner der Entwicklung zur Verfügung gestellt (und nun ist das Feature in der Firmware drin), aber das kann niemand von Kunden verlangen. Mal sehen, was die Zukunft noch bringen wird. Immerhin hab ich bereits erreicht, daß das Thema externe AVR-Steuerung per CEC erneut in den Fokus der Entwicklung rückt (was auch immer das dann bewirken wird).

Verfasst: Di 27. Nov 2018, 19:33
von Pretch
Loewe selbst hat schon einen (Denon X3200W), mit dem gibts aktuell scheinbar keine Probleme.
Es gibt zusätzlich auch im Betatest jemanden mit Denon (AVR-3313), der zwar mal Probleme gemeldet hat, aber leider einer von den darüber hinaus weniger hilfreichen Testern ist. :pfeif:

Verfasst: Sa 1. Dez 2018, 11:00
von jukujuha
Gestern hat sich der Fehler bei mir mal anders gezeigt:

Fernseher während einer laufenden Aufnahme eingeschaltet - Soundbar bleib aus. Der Menüpunkt "Ton über" war vorhanden und dort stand auch "Ton über Soundbar". Natürlich kam kein Ton, denn die Soundbar war ja aus. Manuelles Einschalten der Soundbar war möglich, Ton kam dann auch.

Mittlerweile habe ich ein klares Bild: Ohne Aufnahme geht die Soundbar immer an, mit Aufnahme nie. Es scheint also so zu sein, dass die Aufnahme die CEC-Steuerung irgendwie "zerschießt", zumindest bei meinem Fernseher. Dabei zeigt sich der Fehler unterschiedlich: Mal ist der Menüpunkt "Ton über" vorhanden, mal nicht. Ist er vorhanden, wird wahlweise "Ton über Soundbar" oder "Ton über Audio-Gerät" angezeigt.
Das automatische Ausschalten der Soundbar funktioniert allerdings auch während einer laufenden Aufnahme, wenn man sie manuell eingeschaltet hatte.

Es wäre schön, wenn Loewe das hinkriegen würde, denn das nervt doch ziemlich.

Ach ja: Soundbar ist übrigens nie Netz-Aus, sondern immer auf Standby.

Verfasst: So 9. Dez 2018, 13:54
von Gelöschter Benutzer9798
Mit der neuen SW 5.1.8 scheint auf den ersten Blick das Problem (zumindest bei mir) behoben zu sein.

"HL1-20558 - Bei Verwendung von AV-Verstärkern mit Ton über ARC wird manchmal der Ton parallel vom TV und vom AV-Verstärker ausgegeben."

Dieser Fehler der parallelen Tonausgabe hatte offensichtlich dazu geführt, dass mein Denon meistens nicht erkannt bzw. "vergessen" wurde. Jetzt funktioniert es bei mir nach den ersten Versuchen wieder so wie mit der SW 4.xx.xx (mit den Schwächen des Denons, der sich nicht immer automatisch miteinschaltet, aber erkannt wird). Bin optimistisch, dass das so bleibt. :)

Danke an alle, die sich der Sache angenommen haben! :thumbsupcool:

Verfasst: So 9. Dez 2018, 13:55
von Pretch
Vielen Dank für die Rückmeldung. :thumbsupcool:

Verfasst: Di 11. Dez 2018, 10:07
von jukujuha
Bei mir hat sich durch die neue Software leider nichts verändert. Wenn ich während einer laufenden Aufnahme den Fernseher einschalte, geht die Soundbar nicht mit an. Der Menüpunkt "Ton über" ist vorhanden und es wird auch angezeigt: "Ton über Soundbar". Wenn ich die Soundbar dann manuell mit deren Fernbedienung einschalte, kommt sofort Ton.

Ich finde das sehr ärgerlich, aber vielleicht regelt sich das ja beim nächsten Update...

Verfasst: Di 11. Dez 2018, 10:16
von Pretch
Der Begfix betraf ja, daß TV Lautsprecher und externes Gerät gemeinsam laufen. Das schein bei dir nicht der Fall zu sein.
Von welcher Soundbar sprechen wir denn?

Verfasst: Di 11. Dez 2018, 10:41
von jukujuha
Ja, ich hatte das gelesen, aber gehofft, dass der Fehler in meiner Konstellation dadurch gleich mit behoben wird. Pech gehabt...

Komisch ist ja, dass sich die Soundbar nur bei einer laufenden Aufnahme nicht mit einschaltet. Ansonsten geht sie mit 100% Trefferquote mit an.

Ich benutze eine Spectral BRA2-Soundbar, hergestellt von Canton.

Verfasst: Di 11. Dez 2018, 19:02
von Gelöschter Benutzer9798
Leider zu früh gefreut! :us:

Gestern Abend hat der TV meinen AVR wieder "vergessen". Der Menüpunkt "Ton über" wurde nicht angezeigt. Unter "Tonkomponenten" war der AVR zwar namentlich aufgeführt ("AVR 1610"), es war aber wieder "TV-Lautsprecher" aktiviert. Bis man den Denon dann unter Tonkomponenten auswählt, wird wie bisher der Ton parallel vom TV und vom AV-Verstärker ausgegeben.

Schade, aber der Fehler Nr. HL1-20558 ist leider doch noch nicht behoben.

Verfasst: Di 11. Dez 2018, 19:06
von DanielaE
Ja, ist leider so. Ich hab's auch gerade eben im Betatest samt Log mit aktivierten Debug-Levels dafür gemeldet.

Verfasst: Mo 17. Dez 2018, 12:28
von jb_foto
Hallo,

dann hänge ich mich an diesen Thread auch mal dran.

Seit dem FW Update mag mein bild 5.65 auch mein klang 1 nicht immer.
Direkt nach dem Update wurde der Ton nur über den TV Speaker ausgegeben, das klang 1 System war aber im TV sichtbar.
Die Umstellung zurück auf klang 1 hat einen Tag gehalten und der TV kam am Folgetag wieder nur mit dem TV-Speaker, d.h. erneutes Anwählen des klang 1
Seitdem hat er es sich wohl gemerkt, bin mal gespannt wann Alzheimer wieder einsetzt.

Mfg
Jürgen

Verfasst: Mi 19. Dez 2018, 18:30
von nicole
Hallo zusammen, alle Beiträge gelesen und jetzt kommt dann doch noch meine Fehlerbeschreibung:

- TV läuft beim Einschalten nach Ton Pause über TV Lautsprecher; über die Anschlüsse steure ich die Orchestra dann erneut an, der TV nimmt das auch an und bringt den Ton über die Orchestra

- bei Einschalten des TV während eine Aufnahme läuft überhaupt kein Ton. Es lässt sich während der Aufnahme nicht in den Modus "Anschlüsse" schalten, deshalb Gerät mit FB aus und wieder an, Ton kommt über die Orchestra

- Fehler tritt sporadisch auf und ist nicht reproduzierbar

Viele weihnachtliche Grüße

Toneinstellungen für klang 1

Verfasst: Di 25. Dez 2018, 12:27
von DOtten
Ein frohes Fest wünsch ich allen!

Seit einigen Tagen oder auch Wochen habe ich folgendes Problem mit der Verbindung meines Loewe bild 3.55 zum Subwoofer Klang eins. Ich habe in den Tonkomponente das Suwoofer-System für die Tonausgabe gewählt und komischerweise kommt es von Zeit zu Zeit vor, dass nach dem Einschalten des Fernsehers die Tonausgabe nur über den Fernseher gemacht wird. Ich muss dann immer in die Einstellungen der Tonkomponenten gehen und hier wieder den Subwoofer als Tonausgabe auswählen, also war die Einstellung dann wirklich irgendwie weg. Ich habe auch noch keine Regelmäßigkeit herausgefunden, wann genau die Einstellung sich verändert, auf jeden Fall bisher noch nicht während des laufenden Betriebs.

Ich habe die Software Version drauf (eben noch gecheckt) und der Subwoofer ist über ein Netzwerkkabel verbunden. Ich nehme auch nur im Urlaub den Strom des Systems weg, ansonsten steht es immer auf Stand-By.

Über Tipps wäre ich sehr dankbar.

Gruß DOtten

Verfasst: Di 25. Dez 2018, 13:27
von Pretch
Wir haben dazu einen längeren Thread, in welchen ich das jetzt mal verschoben hab.
Sieht nach einem Bug aus.

Verfasst: Di 25. Dez 2018, 13:46
von thomba62
@DOtten
Welche Software Version hast du denn drauf?
Also bei mir seit der Version 5.1.8 keine Probleme mehr.
Tipp von mir: Signatur anlegen - erspart ständiges Nachfragen.

Verfasst: Di 25. Dez 2018, 14:58
von DOtten
Hallo, ich habe die 5.1.8

Gruß