Seite 1 von 1
Musikdatenbank anlegen - Stolpersteine?!
Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 08:41
von Loewengrube
Möchte eine Musikdatenbank anlegen. Ist für mich - als bisherigen Nur-CD-Nutzer - komplettes Neuland. Habe schon einwenig gegooglet und es gibt ja diverse Dinge, die man dabei berücksichtigen sollte. Insbesondere, was die Ordnerstrukturen angeht, nachdem eine solche Sammlung ja wachsen und damit unübersichtlicher werden wird.
Habe sowohl einen Haufen bereits in unterschiedlicher Qualität in MP3 gewandelter Alben auf einer externen Festplatte (mal irgendwann zusammen getragen), als auch diverse CDs, die in die Datenbank sollen, wenn ich das
geeignete Tagger-Tool ausgemacht habe. Es sollen MP3s 256/320kbit und ggf. auch lossless (FLAC) abgelegt werden.
Möchte testweise zunächst die Datenbank mit nur wenigen Alben auf dem Rechner ablegen und einwenig herum probieren. Vor der endgültigen Bestückung soll die Datenbank dann auf das NAS wandern.
Dazu ein paar Fragen, weil ich grobe Kardinalsfehler möglichst von Anfang an vermeiden möchte:
1. Als Mac-Lastiger Haushalt soll iTunes laufen. Möchte aber auch mit dem Loewe zugreifen können (Twonky). Gibt es da bereits bei der Erstellung der Datenbank etwas zu berücksichtigen, damit das am Ende nicht scheitert? Sprich, kann ich eine Datenbank für beide Server nutzen?
2. Wie sollte man die Cover ablegen (Format) und wo sollte man das tun, damit die später auch zuverlässig angezeigt werden?
3. Gibt es unter Mac ein gutes Tool zur Anlage einer solchen Datenbank? Oder müssen die Ordner immer manuell erstellt werden?
4. Weitere wichtige Tipps aus der eigenen Erfahrung?
5. Hat Jemand einen Link zu einer wirklich gelungenen Anleitung zur Anlage eine Musikdatenbank?
Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 08:53
von stoldenburg
Moin,
wenn ein PC zur Verfügung steht, würde ich das taggen mit mp3tag aller Alben vornehmen und auch damit die Alben Cover direkt in die MP3s einbinden. Anschliessend einfach den gesamten Ordner mit den Music Stücken in iTunes importieren und itunes die Daten organisieren lassen. Hat bei mir gut funktioniert.
Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 09:24
von Loewengrube
Nö, kein PC. Deswegen auch der andere Thread. Müsste Mp3tag sonst auf den Mac bringen, wie im anderen Thread beschrieben.
Hätte noch ein Windows-Netbook, aber ohne externes Laufwerk. Auch gewurschtel.
Wo werden die Cover denn abgelegt, wenn ich die automatisch einbinden lasse? Man liest immer mal wieder, dass die eben dann im Zweifelsfall nicht angezeigt werden, weil sie entweder an falscher Stelle oder im falschen Format vorliegen. Macht dann natürlich auch wenig bis gar keinen Sinn.
Kann ich mit Twonky parallel oder alternativ auf die Daten zugreifen, wenn die Datenbank in iTunes importiert und durch iTunes organisiert wurde oder hat das mit der eigentlichen Datenbank dann nix mehr zu tun. Bleibt dieses also unberührt von iTunes, so dass Twonky auch funzen würde?!
Zu iTunes habe ich noch folgende Meinung gefunden, die ich aber aus Unerfahrenheit nicht von der Wichtigkeit her einordnen kann:
DEN Kardinalfehler beim Lösen des "Samplerproblems" hat wohl Apple bei seinem iTunes (und dann weitergehend in den iPods/iPads/iPhones) gemacht. Um aus der Zwickmühle zu gelangen, dass die einzelnen Interpreten der Lieder auf den Samplern in der großen Interpretenliste auftauchen, hat man versucht normale Alben und Sampler voneinander zu trennen. Hierzu wußte man sich nicht anders zu helfen, als sich über die allgemeinen Konventionen von id3Tags hinweg zu setzen und ein neues Tagfeld [TCOMP] zu definieren. Dieses Feld markiert man und iTunes erkennt, dass es sich um einen Sampler handelt. Dieses Feld ist nun mit nichts und niemandem kompatibel und mehr als eine Identifikation, dass es sich ganz allgemein um einen Sampler handelt hat man nicht gewonnen. Mit nun (speichermäßig) immer weiter wachsenden iPods und iPhones (beim iPod Classic 160GB brüstet man sich mit einem Fassungsvermögen von bis zu 40.00 Titeln) befindet Apple sich in einer fatalen Sackgasse! Mit den völlig fehlenden Gruppierungsmöglichkeiten, den starren (bzw. fehlenden) Menüstrukturen ist iTunes bereits jetzt heillos überfordert. Ein wirkliches Verwalten der Musik ist nicht möglich. Ich bin gespannt, wie man dieses Dilemma bei Apple in Zukunft zu lösen gedenkt :-)
Quelle ist dieser Blog hier.
Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 11:19
von Ed Sheppard
Schau dir dochmal den Twonky Media Manager an.
Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 11:27
von Loewengrube
Und wenn ich mit dem arbeiten würde, dann könnte ich auch problemlos mit iTunes später auf der Basis arbeiten?
Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 11:32
von Ed Sheppard
Da bin ich als Apple befreit überfragt.
Aber warum nicht, sind ja 2 unabhängige Systeme die sich nicht in die Quere kommen sollten. Itunes Funktioniert ja jetzt auch obwohl du Twonky zum Streamen verwendest.
Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 12:39
von stoldenburg
Loewengrube hat geschrieben:Wo werden die Cover denn abgelegt, wenn ich die automatisch einbinden lasse? Man liest immer mal wieder, dass die eben dann im Zweifelsfall nicht angezeigt werden, weil sie entweder an falscher Stelle oder im falschen Format vorliegen. Macht dann natürlich auch wenig bis gar keinen Sinn.
Die Cover liegen dann direkt in den MP3-Dateien selbst, im Bereich des MP3-Tags. Ich muss bei mir mal nachsehen, aber eigentlich sehe ich im Media Home alle Cover. Mittlerweile ist da aber auch einiges an Müll hineingekommen (Folder.jpg, usw...), die werden aber eigentlich nicht gebraucht. Prüfe ich aber noch einmal.
Loewengrube hat geschrieben:Kann ich mit Twonky parallel oder alternativ auf die Daten zugreifen, wenn die Datenbank in iTunes importiert und durch iTunes organisiert wurde oder hat das mit der eigentlichen Datenbank dann nix mehr zu tun. Bleibt dieses also unberührt von iTunes, so dass Twonky auch funzen würde?!
Twonky läuft durchaus parallel
Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 13:42
von Loewengrube
stoldenburg hat geschrieben:Die Cover liegen dann direkt in den MP3-Dateien selbst, im Bereich des MP3-Tags. Ich muss bei mir mal nachsehen, aber eigentlich sehe ich im Media Home alle Cover.
Hatte das mal so gelesen, dass genau da manchmal das Problem läge und man die Cover separat und zudem in einem bestimmten Format ablegen solle. Finde aber gerade die Quelle dafür nicht. Sonst könne es sein, dass ein Player das Cover nicht findet/anzeigt?!
Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 14:57
von Hellfire
Zum streamen verwende ich auch Twonky, da ich relativ viel Musik auf dem NAS (Qnap) habe (ca. 40.000 Lieder), die ich ebenfall über Twonky auf meine Denon S-302 streame, funktioniert perfekt. Das einzigste Manko bis jetzt ist die Sortierung der Wiedergabelisten, da muss ich nochmal ran.
Im zusammenhang der Frage der Musikdatenbank hätte ich eine Frage zum iTunes-Server innerhalb der Qnap, wenn ich diesen aktiviere, wie kann ich dann z.b. mit dem Ipad oder Iphone auf eben diese zugreifen? Da ich zum abspielen der Musik meine Denon nutze ist das eher eine Frage des Interesses.
@Loewengrube, ich möchte nicht deinen Thread zumüllen, denke aber dass es eventuell auch für dich interessant sein kann, wenn nicht kannst Du meinen Post ja verschieben.
Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 15:07
von Loewengrube
Ist schon OK.
Zum von Dir angesprochenen iTunes Server auf einem NAS
und seinen leider vorhandenen Einschränkungen:
Klick
Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 18:38
von stoldenburg
Also, ich muss mich in sofern korrigieren, dass ich die in den Dateien Eingebetteten Cover, beim Abspielen über Twonky in dem Media Home sehen kann, aber leider nicht in der Vorschauansicht. Dort habe ich zwar in einigen Fällen eine Folder.jpg, diese wird aber nicht angezeigt
Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 18:41
von Loewengrube
Dann bräuchte man einen Tipp, wie man diesbezüglich am besten vorgeht, damit das funzt.
Eventuell sogar doppelt - also einmal das Cover in den Ordner und
zusätzlich einbetten

Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 18:47
von stoldenburg
Den nehm ich dann auch, den TIP.
Habe nur den Vorteil, dass ich noch auf eine Win 7 Möhre ausweichen kann

Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 18:57
von stoldenburg
Scheinbar geht das auch nur in meinen MP3s und nicht in den Apple M4As, obwohl mir da auch der mp3tag das cover anzeigt.
Der "kleine" Connect 26 SL zeigt erst gar keine Cover

Verfasst: So 18. Dez 2011, 11:40
von Hellfire
Bin gerade dabei meine Musiksammlung neu zu organisieren, bisher lagen die Lieder auf´m NAS, zwar schon teilweise vorsortiert aber nicht wirklich organisiert. Das mit den Covern ist mir nicht so wichtig.
Gerade bin ich dabei mit Itunes eine zweite Mediathek einzurichten um dann auch Duplikate zu verwalten bzw. zu entfernen. Die Daten liegen auf dem NAS und die Mediathek auf der lokalen FP. Jetzt ist mir heute morgen aufgefallen, dass mein NAS nicht in den Standby gegangen ist, kann es damit zusammenhängen (Mediathek lokal, Daten auf NAS)?
Da wir Computermässig Windoof lastig sind, aber auch IPad, Iphone und Ipodtouch im Haushalt haben habe ich mich zur Verwaltung für Itunes entschieden, wobei Winamp ja auch gehen soll. Jemand diesbezüglich Erfahrungen gemacht?
Verfasst: So 18. Dez 2011, 11:45
von Pretch
Um Duplikate zu finden ist übrigens auch
ChipMunk ein schönes Tool, nicht nur für Musik.

Verfasst: So 18. Dez 2011, 12:01
von Loewengrube
Weil es hier gerade gut ´reinpasst, wenn man sowie am Organisieren, ist eine Frage zu iTunes Match.
Wenn ich iTunes Match aktiviere und arbeiten lasse, werden ja auch MP3s mit schlechter Qualität quasi als Bonbon auf 256 upgegradet, sofern in der iTunes Datenbank gefunden. Wenn ich nach einem Jahr dann iTunes Match nicht mehr verlängern möchte, kann ich quasi auch alle so upgegradeten MP3s in meiner Musikdatenbank daheim weiterhin nutzen, weil ich die komplette Datenbank dann aus der Cloud auf mein NAS rücksichern kann? Wäre ja auch interessant, sollte die GEMA doch wieder einen
Rückzug machen nach einem Jahr.
Verfasst: So 18. Dez 2011, 12:07
von Hellfire
@Pretch, danke für den Tipp, aber wie schon geschrieben Windoof User.
Verfasst: So 18. Dez 2011, 12:39
von Pretch
Loewengrube hat geschrieben:Wenn ich nach einem Jahr dann iTunes Match nicht mehr verlängern möchte, kann ich quasi auch alle so upgegradeten MP3s in meiner Musikdatenbank daheim weiterhin nutzen, ...
Ja, natürlich.
Verfasst: So 18. Dez 2011, 15:20
von Loewengrube
Das ist fein

Song Genie
Verfasst: Mo 19. Dez 2011, 08:34
von stoldenburg
Moin
@loewengrube: schon weitergekommen?
Kennt einer
SongGenie
Verfasst: Mo 19. Dez 2011, 15:08
von Loewengrube
Ich sammle noch Infos. Möchte nicht halbherzig beginnen und dadurch zu Anfang gleich Fehler machen, die später viel Zeit erfordern oder nicht zu korrigieren sind. Mal schauen, ob ich über die Feiertage einwenig herum probieren kann. iTunes Match eröffnet gerade die Option, auch meine MP3s minderer Qualität upzugraden. Von daher werde ich auf jeden Fall mal verschärft Richtung iTunes arbeiten. Muss aber vorher noch die Frage des MP3-Taggers klären.
Verfasst: Fr 13. Jan 2012, 18:40
von parker
Also wegen des MP3 Tags habe ich jetzt einige Erfahrungen gesammelt - siehe Thread zur Assist Media. Und btw, dass die Cover Bilder quadratisch sein müssen (bspw. 500x500 Pixel) gilt bspw. auch für ein HTC. Darüber hinaus bin ich gerade dabei alles auf MP3 zu konvertieren (High Quality, Joint Stereo, Freq 44,1kHz, VBR, ID3v2.3), damit ist die Kompatibilität a- us meiner Sicht - am besten sichergestellt.
Ich schlage mich aktuell damit herum, dass beste Tool für meine Musikdatenbank (auf dem PC) zu finden. Aktuell im Test WinAmp und mp3tag ... mal sehen was sich bewährt.