Seite 1 von 1

RaspberryPi Alternative: BananaPi

Verfasst: Mi 2. Jul 2014, 23:40
von Herbert_IT
Habe vor kurzem darüber gelesen und finde das Gerät gar nicht mal uninteressant. Habe selbst einen Raspi zum Basteln aber man merkt eben doch sehr schnell, wo der kleine Computer an seine Grenzen stößt.
Die Frage ist halt nur, ob es dafür auch die wichtigen Images geben wird (denn 1:1 sind die vom Raspi ja nicht kompatibel). Auch muss man ein bestehendes Gehäuse durch ein neueres ersetzen.
Mal schauen, welche Images dafür noch kommen werden.
http://www.heise.de/ct/heft/2014-13-Ein ... 10759.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Verfasst: Do 3. Jul 2014, 08:14
von Loewe-Fan
Als Raspberrybastler beobachte ich die Entwicklung vom BananaPi schon länger.
Das Ding ist nicht schlecht aber es fehlt noch der große Durchbruch der hoffentlich bald kommt und es genug Entwickler gibt die darauf aufbauen.
:thumbsupcool:

Verfasst: Do 3. Jul 2014, 08:51
von DanielaE
Wir haben einen Allwinner-Spezialisten hier im Forum: Rudi
Am kommenden Wochenende holen wir uns dazu noch einen Einlauf auf der Makerfaire Hannover :thumbsupcool:

Verfasst: Do 3. Jul 2014, 10:28
von Pretch
Also ein breitschuldrigerer RaspberryPi würde mich auch interessieren.

Verfasst: Do 3. Jul 2014, 23:29
von Herbert_IT
Ja, das Teil wäre wirklich eine gute Investition, wenn es denn ein paar nützliche Images gibt. Denn vor allem Airplay belastet den "normalen" Pi doch ganz schön (Stichwort Reaktionszeiten) und auch der Betrieb als kleines Medien NAS fällt dank der langsamen USB Buchsen und auch der nicht besseren LAN Buchse flach.

Weiß der Spezialist schon mehr über das Gerät?
Berichte dann mal von der Messe :)

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 16:06
von Rudi16
Hmm, BananaPi verwendet einen A20. Im Prinzip sind diese AllWinner SoCs gar nicht so übel. ABER: Wie so üblich sind die Spezifikationen für die integrierte Videodecoder-Hardware names CedarX nicht offengelegt. Der Zugriff auf diese Hardware erfolgt über ebenfalls nicht im Quellcode verfügbare Bibliotheken (sogenannte Blobs). Das wäre kein Problem, wenn diese denn richtig funktionieren würden. Leider tun sie das aber nicht. Die Fehler in diesen Bibliotheken/Treibern existieren schon recht lange und es ist von Seiten des Chipherstellers keinerlei Bemühen zu erkennen, das abzustellen. Von den Boardherstellern ist in dieser Richtung ebenfalls nicht all zu viel zu erwarten. Die Linux-Gemeinde (die im Übrigen recht aktiv an Kernels für die AllWinner Chips arbeitet) hat bereits einige Versuche unternommen, eine Lösung für dieses Problem zu finden. Es existieren mehrere Reverse engineering - Projekte sowie ein Hack, der versucht die Android-Blobs (die bestimmte Fehler nicht haben) unter Linux zu verwenden. Soweit mir bekannt, funktioniert aber keiner dieser Versuche völlig zufriedenstellend. Somit macht diese Hardware als MediaCenter eine schlechtere Figur als der Raspberry. Obwohl sie in nahezu allen anderen Bereichen diesen locker abhängt. Ich bin erst seit vorgestern im Besitz eines A20-Systems (CubieBoard2). Bisher war noch keine Zeit, eine XBMC-Distro dafür zusammenzubauen (benötigt auf meinem I3 ca. 6h und 35GB Plattenplatz). Mal sehen, ob das Teil wenigstens auf den gleichen Level wie der A10 zu bringen ist...

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 20:24
von Herbert_IT
Hallo Rudi

Du meinst also, dass man erst abwarten sollte, bis die Probleme mit den Bildtreibern gelöst sind (was eben etwas dauern kann, da der Quellcode nicht frei zugänglich ist und eben Reverse Engineering betrieben werden muss). Würdest du uns auf dem Laufenden halten, wie sich dein A20 System mit der XBMC Distribution verhält?

Lg
Herbert

Verfasst: So 6. Jul 2014, 20:28
von Herbert_IT
Und wieder gibt es einen möglichen Konkurrenten bzw. eine Alternative

http://derstandard.at/2000002722208/Hum ... rry-Pi?dst" onclick="window.open(this.href);return false;

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 08:01
von DanielaE
Ja - keine Frage, die i.MX6 sind besser als die die aktuellen Allwinner. :thumbsupcool:

Ich hoffe nur, daß das hier nicht ein Wettbewerb wird, wer die meisten Boards aufzählen kann, die von irgendeiner größeren oder (zumeist) kleineren Firma irgendwo auf dieser Welt angekündigt, produziert und vielleicht sogar auch ausgeliefert werden.

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 08:23
von Loewengrube
Dann müssten wir für den Threadtitel ein ´n´ kaufen und ": BananaPi" streichen :D

Aber belassen wir es hier doch mal beim Bananendingens :thumbsupcool:

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 08:29
von Herbert_IT
Oder wir machen gleich zu - damit sich Dani's Befürchtungen nicht bewahrheiten können.... :rofl:

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 08:30
von Loewengrube
Nix da :D Und jetzt back to topic.

Verfasst: Di 8. Jul 2014, 21:35
von Rudi16
Kurzes Update: Mein A20-Image bootet. XBMC (13.2 alpha1) ist auch recht flott unterwegs. Zwei kleine Kernel-Fixes mußte ich einbauen, da ansonsten weder der IR-Empfänger noch einige USB-WLAN Adapter (z.B. EdiMax EW-7811UN) funktionieren. Die Videoausgabe ist momentan nicht wirklich brauchbar, da das Bild nur in verschiedenen Abstufungen der Farbe rot dargestellt wird. Den Hardware-Videodecoder (CedarX) habe ich noch nicht probiert. Ansonsten verhält sich das Teil etwas affig, wenn es beim Einschalten nicht mit einem aktiven (also bereits laufendem) HDMI-Gerät verbunden ist. Dieses Problem scheinen zur Zeit alle AllWinner Kernels zu haben. CEC funktioniert natürlich auch nicht. Es gibt zwar einen entsprechenden Treiber, aber die Anbindung an XBMC via libCEC fehlt. Demzufolge dürfte auch der Treiber kaum getestet sein... Ist schon noch einiges zu tun damit das wirklich rund läuft. Wie gesagt: Ich teste hier mit einem CubieBoard2. Der Hersteller des Bananenkuchens macht sich ja zum Teil nicht einmal die Mühe, eigene Konfigurationen zu erstellen. Vielmehr empfiehlt er gleich die des CubieBoard2 zu verwenden bzw. zu modifizieren. Daher gehe ich davon aus, daß das sich das Image auf der Bananenhardware genauso verhält.

Was das HummingBoard betrifft, so gibt es auch da jede Menge Softwareprobleme. Ich würde die Chancen daß das mal in die Gänge kommt aber für besser halten. Und das nicht nur, weil ich einen ganz guten Draht zu Rabeeh Khoury von SolidRun habe :cool: Wenn das denn mal Endkundentauglichkeit erreicht (was es in meine Augen zur Zeit noch nicht hat), empfiehlt sich übrigens durchaus auch eine CuBox-i. Die gibt es sogar mit einem Quad-Core MicroSOM mit eingebautem WLAN und Bluetooth, das man wegen ungeklärter Kühlung momentan nicht zusammen mit dem HummingBoard anbietet.

Verfasst: Fr 25. Jul 2014, 12:46
von Rudi16
Rudi16 hat geschrieben:Die Videoausgabe ist momentan nicht wirklich brauchbar, da das Bild nur in verschiedenen Abstufungen der Farbe rot dargestellt wird.
Dieses Problem konnte ich inzwischen lösen :woot: Hing mit der Umstellung von XBMC12 auf XBMC13 zusammen. Aber so richtig das Wahre ist das nicht. Siehe nächster Punkt...
Rudi16 hat geschrieben:Den Hardware-Videodecoder (CedarX) habe ich noch nicht probiert.
Funktioniert - erwartungsgemäß - nicht. Mal sehen...
Rudi16 hat geschrieben:Quad-Core MicroSOM mit eingebautem WLAN und Bluetooth, das man wegen ungeklärter Kühlung momentan nicht zusammen mit dem HummingBoard anbietet.
Es gibt neuerdings einen schönen roten Kühlkörper dazu. Im Übrigen beherrschen diese Dinger auch die mehrkanalige PCM-Ausgabe (z.B. softwaredecodierte 5.1 FLACs) und seit wenigen Tagen stimmt sogar die Lautsprecherzuordnung :D HD-Audio-Passthrough scheint jetzt auch zu zucken. Beides dürfte derzeit mit keinem der 'Pis' funktionieren.

Verfasst: Fr 25. Jul 2014, 15:12
von DanielaE
Rudi16 hat geschrieben:... Hardware-Videodecoder (CedarX) ... funktioniert - erwartungsgemäß - nicht. Mal sehen...
Weniger schön ...
Rudi16 hat geschrieben:Im Übrigen beherrschen diese Dinger auch die mehrkanalige PCM-Ausgabe (z.B. softwaredecodierte 5.1 FLACs) und seit wenigen Tagen stimmt sogar die Lautsprecherzuordnung :D HD-Audio-Passthrough scheint jetzt auch zu zucken.
Sehr schön! :thumbsupcool: