Seite 1 von 1

Mac (Mavericks) und RemoteApp - Fragenthread

Verfasst: Mo 10. Feb 2014, 10:40
von Loewengrube
Halte den Titel mal etwas offener, damit nicht nur meine konkrete Frage dazu hier Platz findet.

Habe den Mac mini soweit eingerichtet und auch die Privatfreigabe unter iTunes eingerichtet. Alles soweit so gut. Lässt sich recht gut mit der RemoteApp steuern alles. Leider ergibt sich das Problem, daß sich der Mac nicht die Einstellungen im Bereich Ton zwangsläufig merkt, wenn er in den Standby geht. Unter Systemeinstellungen->Ton wähle ich beispielsweise als Ausgabe den USB-Port. Geht nun der daran hängende Amp in den Standby, dann verschwindet der USB-Port aus der Tonauswahl (weil eben nicht belegt, da Gerät inaktiv). Ton springt daher beispielsweise dann auf ´Loewe HDMI TV´. Schalte ich den Amp wieder ein, geht der Mac aber beim Tonausgang nicht wieder zurück auf den USB.

Habe auch keine Setting-Option gefunden, wo man einen primär zu wählenden Tonausgang beim Wecken oder Neustart festlegen kann?!

Gibt es eine Möglichkeit, daß via RemoteApp (oder andere) auf einem einfachen Wege auszuwählen?
Oder zum Beispiel auch, sich in ein Netzwerk einzuwählen, wozu man normaler Weise ja einen Monitor braucht?

Es ist nicht alltagstauglich und schon gar nichts für einen guten WAF, wenn man da jedes Mal erst den TV einschalten, auf HDMI gehen und eine Maus hervor kramen muß. Dann durch die Systemeinstellungen wühlen und USB auswählen.

Mag sein, daß das am HDMI liegt, daß der Mac da nicht mitspielt und immer wechselt, wenn USB nicht erkannt wird und der HDMI da immer bevorzugt wird. Da muß ich noch mal einwenig probieren. Aber wegnehmen kann ich den HDMI ja auch nicht. Nichts desto trotz wäre es interessant zu wissen, was sich da via einer App machen ließe.

Verfasst: Mo 10. Feb 2014, 11:10
von Pretch
USB für Audio? Warum nimmst Du nicht einfach den optischen Anschluss?

Verfasst: Mo 10. Feb 2014, 14:29
von Loewengrube
Weil ich da keinen Vorteil sehe.

Der Mac mini transferiert die Musikdaten bitperfect über iTunes und Amarra auf dem asynchronen Weg
via USB an den Devialet, der in diesem Fall als externe Soundkarte fungiert. Perfekt.

Ungeachtet dessen würde das aber auch nichts am Problem ändern ;)

Verfasst: Mo 10. Feb 2014, 14:43
von Pretch
Loewengrube hat geschrieben:Weil ich da keinen Vorteil sehe.
...
Ungeachtet dessen würde das aber auch nichts am Problem ändern ;)
Ähm doch, der Vorteil ist daß das Problem nicht bestünde...

Verfasst: Mo 10. Feb 2014, 14:45
von stoldenburg
Hi Micha,
ich hab auf meinem iPhone die App Rowmote Pro.
Soweit ich mich erinnere kann man dort auch die Tonausgabe ändern. Werde es nachher mal probieren, melde mich dann.

Ich glaub ich habs schon mal erwähnt MAC-HTPC, ist auch ne gute Anlaufstelle für solche Dinge.

Verfasst: Mo 10. Feb 2014, 16:35
von Loewengrube
Pretch hat geschrieben:Ähm doch, der Vorteil ist daß das Problem nicht bestünde...
Weil DER Audioausgang des Mac mini immer aktiv ist? Ist er?
Möchte aber keine akustischen Kompromisse.

Schön wäre auch eine App, mit der man den Mac mini aktiv schlafen legen kann.
Traue den Energieeinstellungen nicht so 100%ig ;)

Schade, daß die RemoteApp sowas scheinbar nicht kann...

Rowmote Pro liest sich recht gut. Klappt das auch ohne Monitor - also komplett vom iDevice aus oder manövriert man da mit der App auf dem Bildschirm (Rechner oder eben TV)?? Wenn ich das richtig gelesen habe, zeigt die App nicht das Monitorbild. Wichtig wäre aber gerade bei den Audioausgängen und dem Schlafenlegen, daß man eben keinen Monitor braucht.

Schaue auch gerade mal bei den VNC-Optionen (Klick). Da scheint man aber immer eine Anmeldeprozedur durchlaufen zu müssen (eben Bildschirmfreigabe).

Verfasst: Mo 10. Feb 2014, 17:31
von blitzsuche
Loewengrube hat geschrieben:[
Rowmote Pro liest sich recht gut. Klappt das auch ohne Monitor - also komplett vom iDevice aus oder manövriert man da mit der App auf dem Bildschirm (Rechner oder eben TV)?? Wenn ich das richtig gelesen habe, zeigt die App nicht das Monitorbild. Wichtig wäre aber gerade bei den Audioausgängen und dem Schlafenlegen, daß man eben keinen Monitor braucht.
Habe mir gerade einmal die Beschreibung der App durchgelesen. Dort steht unter anderem:
- Funktioniert wie die Hardware Apple Remote
- Ruhemodus & Wieder hochfahren nach Bedarf

Ich kann mit der Hardware Apple Remote meinen Rechner in den Ruhezustand versetzte, also sollte es dann wohl auch mit der App funktionieren.

Verfasst: Mo 10. Feb 2014, 17:41
von Loewengrube
Mal schauen, was stoldenburg berichtet - insbesondere bzgl. Audio-Settings.

Verfasst: Mo 10. Feb 2014, 20:18
von stoldenburg
So, habs mal bei mir ausprobiert. Muss dazu sagen, dass ich momentan nur ein MBP mit Mavericks hier habe. Habe es über HDMI am TV angeschlossen, der wiederum optisch mit einem Receiver (oÄ). In den Toneinstellungen ist der TV eingestellt.

Sowohl beim wieder Einschalten des TVs oder der Reaktivierung des MBP aus dem Ruhezustand, bleiben bei mir die Einstellungen der Tonkomponente erhalten.

Über die App Rowmote Pro kann das MBP ohne Probleme in den Ruhezustand versetzt und wieder aufgeweckt werden.
Ein Umschalten der Tonkomponente ist nicht möglich (hab ich mich getäuscht :D ), lediglich das Einstellen eines Airplay Gerätes ist möglich.

Verfasst: Mo 10. Feb 2014, 20:53
von Loewengrube
Schade. Und Danke.

Also (grundsätzlich) kein Zugriff auf Systemeinstellungen des Mac?

Verfasst: Mo 10. Feb 2014, 21:03
von stoldenburg
Nein, leider nicht :cry:

Verfasst: Mo 10. Feb 2014, 21:34
von stoldenburg
@loewengrube

Hast Du Remote Buddy auf dem Mac? Schaum mal hier.
Vielleicht läßt sich was per Script anstellen.

Verfasst: Mo 10. Feb 2014, 21:42
von stoldenburg
Loewengrube hat geschrieben:Weil ich da keinen Vorteil sehe.

Der Mac mini transferiert die Musikdaten bitperfect über iTunes und Amarra auf dem asynchronen Weg
via USB an den Devialet, der in diesem Fall als externe Soundkarte fungiert. Perfekt.

Ungeachtet dessen würde das aber auch nichts am Problem ändern ;)
Ja, vielleicht doch, weil es bei mir über HDMI geht, und ein Kollege aus dem mac-htpc gerade KLICK folgendes schrieb

Verfasst: Di 11. Feb 2014, 08:23
von Loewengrube
Nein, Remote Buddy habe ich nicht installiert.

Hey, und danke für das ´Weiterleiten´ des Problems :thumbsupcool: Die Antwort des Kollegen dort
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber Soundgeräte über USB klappen nicht richtig.
Da machen die paar USB-Soundkarten, die es noch gibt, auch massive Probleme
kann ich absolut nicht bestätigen. Das läuft alles perfekt. Da gibt es nix zu meckern. Auch hat natürlich das Zuschalten des Audioausganges mit seiner Antwort nichts zu tun, die da eher eine Vermutung widergibt, was die Karten grundsätzlich angeht. Die Soundkarte, die ich in der Konstellation nutze, ist ja genau genommen auch die des Devialets und nicht die des Mac mini. Der gibt die Daten nur im asynchronen Modus (und dank Amarra) bitperfect an den Devialet. Alles einwandfrei und in bester Qualität.

Das Hauptproblem scheint wirklich zu sein, daß der Mac mini nebenher noch via HDMI den Loewe bedient. Habe jetzt aber mit etwas Probieren wohl einen Weg gefunden, wie das doch läuft. Man darf zwischenzeitig nicht den Audioausgang in den Systemeinstellungen aktiv wechseln - muß es aber auch nicht. Problem ist, daß der Mac mini nicht automatisch umschaltet, wenn der Loewe eingeschaltet ist - was natürlich andererseits auch gut ist so (nicht vorhandenes CEC sei Dank). Wenn ich jetzt aktiv HDMI auswähle für den Loewe und das beim Abschalten nicht wieder rückgängig mache, dann bleibt er bei diesem Audioausgang stehen. Rückgängig machen und auf USB schalten kann ich aber andererseits dann auch nicht, weil der USB-Ausgang nur sichtbar ist, wenn der daran hängende Devialet eingeschaltet (und nicht im Standby) ist. Den nun extra dafür einschalten ist genauso dusselig, wie der Workarround anders herum, nämlich den Loewe mit einschalten, wenn ich Musik hören will, um den Audioausgang des Mac mini auswählen zu können. Jetzt bin ich aber auf Folgendes gestoßen: Wenn ich den USB-Ausgang bei eingeschaltetem Devialet auswähle, dann verschwindet der Ausgang beim Abschalten des Devialet zwar, hat aber anscheinend dadurch eine Priorität bekommen. Beim Zuschalten des Loewe bleibt der Audioausgang der gewählte USB-Ausgang (eben auch wegen fehlendem CEC, denke ich). Schalte ich aber den Devialet ab, bekommt der HDMI-Ausgang als ´darüber liegender´Ausgang nun den Ton. Und: Schalte ich den Devialet erneut zu, dann springt der Mac mini wieder auf den damit auftauchenden USB-Ausgang - wohl eben wegen der Priorität.

Jetzt muß ich nur noch testen, ob das auch nach dem Ruhezustand des Mac mini so Bestand hat und später dann, ob Plex & Co. daran etwas ändern, weil die Möglicherweise aktiv in die Audioausgänge eingreifen?! Werde berichten...

Verfasst: Di 11. Feb 2014, 08:27
von Loewengrube
Wo wir aber bei Rowmote & Co. auch schon angekommen sind: Ist da - oder bei anderen Alternativen - möglicherweise die Darstellung anders/schöner/besser/übersichtlicher als über die Apple Remote App, was die Navigation in iTunes angeht? Andere Vor- und/oder Nachteile?

Das mit der Trackpad-Funktion und einer kleinen Tastatur finde ich ja schon mal wirklich eine tolle Sache für schnell mal zwischendurch, wenn man nicht immer Maus und Tastatur auf der Couch liegen hat und sich die erst aus dem Lowboard fischen müßte.