Seite 1 von 1
Mac mit OS X und Win7
Verfasst: So 8. Mai 2011, 03:50
von dubdidu
Moin,
evtl. will ich mir ein MBA zuhause hinstellen. Oder vielleicht doch ein iPad2

Frage an die Experten, da ich Win benötige würde ich gerne Bootcamp installieren. Gibt es Einschränkungen, wenn ich 3 Partitionen anlege? Eine für OS X, eine für Windoof und eine damit ich aus beiden Systemen heraus auf die Daten zugreifen kann. Oder gibt es andere schlaue Ideen?
Grütze
Dubdidu
Mac mit OS X und Win7
Verfasst: So 8. Mai 2011, 08:49
von Primus
Wenn du Win brauchst, wohl doch kein iPad.
Brauchst du Windows häufiger? Auch während des OSX Betriebes? Dann würde ich eher Parallels nehmen.
Bei Bootcamp musst du beim Start auswählen, welches Betriebssystem du nutzen möchtest.
Oder wurde das mittlerweile geändert?
Verfasst: So 8. Mai 2011, 10:43
von dubdidu
Nee, dann würde ich natürlich weiterhin mein Thinkpad benutzen. Tse, tse, tse. Ohne einen vollwertigen Rechner geht es bei mir nicht und der Mini ist für mich nur das Mediacenter.
Nee, während des OS X-Betriebes brauche ich es nicht. Ich weiß schon vorher, was ich anstellen will

Ist richtig, beim Starten muss man auswählen welches Betriebssystem geladen werden soll. Aber ich habe keine Ahnung wie ich von beiden Seiten aus, problemlos auf meine Daten zugreifen kann. Eine Formatierung mit NTFS ist anscheinend nicht möglich und es müsste eine FAT32 formatierte Partition her, die aber max. 32 GB groß sein darf. Zumindest habe ich es bisher so überall finden können. Wobei ich aber auch gelesen habe, dass wohl nur insgesamt 2 Partitionen mit Bootcamp möglich sind, wenn eine Festplatte vorhanden ist...
Verfasst: So 8. Mai 2011, 16:43
von Loewe-Fan
Wieso eine 3 Partition hast ja ein NAS das die Aufgabe des Datenspeichers erfüllen sollte

Verfasst: So 8. Mai 2011, 16:50
von w_pooh
vollwertiger als mit vmware fusion geht es mit w7 nicht!
in dieser konstellation muss du dir keine gedanken zu gemeinsamen speicher machen.
Verfasst: Mo 9. Mai 2011, 01:12
von dubdidu
Loewe-Fan hat geschrieben:Wieso eine 3 Partition hast ja ein NAS das die Aufgabe des Datenspeichers erfüllen sollte

Na, das NAS habe ich nicht unterwegs dabei.
w_pooh hat geschrieben: vollwertiger als mit vmware fusion geht es mit w7 nicht! in dieser konstellation muss du dir keine gedanken zu gemeinsamen speicher machen.
Hört sich auch interssant an. Aber bezüglich der Daten mache ich mir normalerweise nur einmal Gedanken, richte es ein und erledigt. Hier kostet mich das dann nochmal 70 EUR mehr. Aus meiner Sicht eigentlich nicht notwendig, wenn das Datenthema keines ist. Wenn es eines ist, dann muss man halt das Geld in die Hand nehmen. Aber ich kann doch nicht der einzige sein, der sagt, dass 32 GB nicht ausreichen. Oder verstehe ich etwas nicht korrekt? Kann das niemand beantworten? Google war da nicht so recht hilfreich. Muss ich wohl mal im AppleStore den Jungs auf die Nerven gehen.
Wie gesagt, Parallelnutzung ist nicht notwendig. Ich brauche nur in Ausnahmefällen W7.
Verfasst: Mo 9. Mai 2011, 10:43
von Ed Sheppard
dubdidu hat geschrieben: Eine Formatierung mit NTFS ist anscheinend nicht möglich und es müsste eine FAT32 formatierte Partition her, die aber max. 32 GB groß sein darf. Zumindest habe ich es bisher so überall finden können. ..
Das stimmt schon so mit den 32GB... betrifft natürlich nur die Boot Partition
Verfasst: Mo 9. Mai 2011, 11:47
von w_pooh
sowohl osx als auch w7 unterstützen exFAT, das würde dein 32GB problem lösen!?
wenn schon unbedingt ein 3. partition sein muss!
und hier noch ein link für den kampf mit den 3 partitionen
http://hints.macworld.com/article.php?s ... 1065229169
Verfasst: Mo 9. Mai 2011, 19:50
von dubdidu
Ed Sheppard hat geschrieben: Das stimmt schon so mit den 32GB... betrifft natürlich nur die Boot Partition
Ah, wenn das so ist, für die reicht ja vollkommen eine Zuweisung von 20 GB. Aber wie und wo kann ich die Daten dann ablegen und von "beiden Seiten" aus zugreifen?
Verfasst: Mo 9. Mai 2011, 19:54
von Pretch
Kann man nicht einfach von der einen Partition auf die andere zugreifen?
Ich meine nur gelesen zu haben das Unix mehrere Partitionen nicht so gern mag... würde das also auf das nötigste Minimum beschränken. ...wobei ich sowieso nie auf die Idee kommen würde auf nem Mac Windows zu installieren.

Verfasst: Mo 9. Mai 2011, 19:57
von Ed Sheppard
Ich würde fast sagen auf der 2. Partition.... Da ich aber noch nie ein Multiples System hatte kann ich das nicht mit Sicherheit sagen... Und mit Macs hab ich auch nichts zu tun.....leider