Seite 4 von 6

Verfasst: Sa 12. Dez 2015, 11:24
von Pretch
Jap, hatte das wie oben beschrieben bei der Lieferung eines TV probieren können.
Da war der Apple TV bereits an und ihn auszuschalten hab ich nicht probiert. Die Bedienung selbst funktionierte problemlos.

Denk auch daß da eher Apple noch nacharbeiten muss. Alle anderen Geräte lassen sich am Loewe problemlos per CEC ein/ausschalten, nur eben der ATV4 nicht.

Verfasst: Sa 12. Dez 2015, 19:04
von DanielaE
Rudi16 hat geschrieben:Mein RapsberryPi
Oh, noch eine Variante der gefühlt inzwischen tausend Versionen der Beerenprodukte :D [OT Ende]

Verfasst: Do 17. Dez 2015, 22:11
von Tigerchen74
Ja natürlich kann's auch die tvOS-Software sein, die für das verbesserungswürdige Zusammenspiel sorgt. Hatte ja auch geschrieben, dass der TV das ATV beim Wechsel auf den HDMI-Eingang einschaltet und auch dass die Bedienung grundsätzlich funktioniert.

Das ATV "sucht" wohl auf dem HDMI-Port nach bestimmten Diensten und vom Löwen wird wohl was geliefert, was dem ATV nicht passt, um es mal so auszudrücken. Ich kann nicht entscheiden wer nun der "Schuldige" ist. Leider sind aber diverse CEC Umsetzungen sehr auf Geräte aus eigenem Hause getrimmt. Aber auch hier muss ich sagen, dass ich das nicht nachvollziehen kann. Es sind letztlich immer zwei Geräte, die miteinander kommunizieren sollen... Etwas enttäuschend finde ich, dass der Billig-TV vom Discounter das CEC-Zusammenspiel besser umsetzt als mein mehrere tausend Euronen teuerer Loewe. Vor dem Kauf des ATVs habe ich das an den Demogeräten ja ausprobiert. Wäs aber nicht heißt, dass ich meinen Löwen tauschen wollen würde :D

Apple hat wohl daran gedacht, dass einige TVs die Sache mit der Lautstärke nicht mögen und stellt die Möglichkeit zur Verfügung, die Lautstärke-Regelung von der TV Fernbedienung zu lernen. Funktioniert auch mit der Assist einwandfrei. Das heißt die Laustärke lässt sich im CEC-Betrieb entweder über die Assist oder über die Siri-Remote regeln, wobei diese die Assist dann simuliert.

Wenn jetzt noch der vermaledeite Kanalwechsel und System-Ein und -Aus klappen würden, dann wäre das perfekt!

Verfasst: Fr 18. Dez 2015, 09:25
von Pretch
Tigerchen74 hat geschrieben:Es sind letztlich immer zwei Geräte, die miteinander kommunizieren sollen... Etwas enttäuschend finde ich, dass der Billig-TV vom Discounter das CEC-Zusammenspiel besser umsetzt als mein mehrere tausend Euronen teuerer Loewe.
Das ist Unsinn.
Wenn bei dem getesteten Discounter alles funktionierte (was ich ehrlich bezweifle, da ich bisher von keinem Hersteller weiß der das AppleTV 100% bedienen kann) war das einfach Zufall. Der Loewe bedient ja den ATV auch, nur das ein/ausschalten geht nicht.
Ausgerechnet Loewe ist, im Gegensatz zu vielen anderen sehr offen was die Bedienung von Fremdgeräten betrifft.
Ist auch logisch, Loewe ist drauf angewiesen Fremdgeräten mitzubedienen, die Auswahl an Komponenten aus dem eigenen Haus ist ja sehr übersichtlich. Aber ignorier doch einfach daß hier eine ganze Reihe von Leuten bestätigt haben daß es mit anderen Geräten keinerlei Probleme gibt und nur der ATV nicht funktioniert.

Schließ mal das ATV z.B. an einen LG an. Dem dreht der ATV permanent die Lautstärke auf Maximum. :D
Aber ist sicher die Schuld von LG, passiert ja bei Loewe nicht.

Es ist schlicht Fakt daß Apple CEC nicht im Griff hat. Der TV hat damit nicht das geringste zu tun.

Verfasst: Fr 18. Dez 2015, 11:12
von Rudi16
Es ist immer dasselbe Problem: Der "Standard" deckt nicht alle Anwendungsfälle ab und läßt zu viel Spielraum für "kreative" Implementierungen. Wenn man sich mal die OpenSource-Bibliothek für CEC anschaut, so stellt man fest, daß es dort Sonderbehandlungen für Geräte bestimmter Hersteller (Samsung, LG, Panasonic, Philips, Toshiba, Sharp und Onkyo) gibt. Ein Verfahren, was den Begriff "Standard" ad absurdum führt. Interessanterweise findet derartiges für Loewe und Metz nicht statt. Natürlich kann das spezielle Problem des Nichterkennens durch das ATV von Loewe verursacht sein. Aber sicher ist das keinesfalls! Und daß es mit manchen Geräten funktioniert, heißt nicht daß die Vorgehensweise des ATV richtig ist.

Verfasst: Fr 18. Dez 2015, 14:42
von Magic
Rudi16 hat geschrieben:Interessanterweise findet derartiges für Loewe und Metz nicht statt.
Ich denke, dass global gesehen Metz und Loewe einfach nicht interessant genug sind, als z.B. die genannten Marken Samsung, LG und die anderen.

Metz und Loewe sind wahrscheinlich in Cupertino sogar völlig unbekannt... :pfeif:

Verfasst: Fr 18. Dez 2015, 15:26
von Pretch
Darum gehts ja nicht. Samsung und Co. lassen sich Ausnahmen in die Spezifikation schreiben, damit jemand der einen Samsung TV kauft auch einen Samsung BluRay, eine Samsung Soundbar usw. braucht um CEC umfänglich nutzen zu können. Fängt schon damit an daß dort jeder seine selbst ausgedachte Bezeichnung für CEC benutzt.

Schon kurzes Nachdenken sollte einem bewusst machen daß Hersteller Loewe und Metz daran keinerlei Interesse haben können sich irgendwie abzuschotten, sondern im Gegenteil sogar Aufwand betreiben müssen möglicht viele der Varianten einzelner Hersteller abzudecken. oewe ist ja nicht völlig doof und weiß daß an ihren TVs Zuspieler aller Art betrieben werden.

In diesem Fall ist`s aber so daß Apple einfach schlampig bei der CEC Integration war. Das sieht man auch daran daß der ATV an verschiedenen TVs verschiedenes Fehlverhalten zeigt. Soweit ich das bisher mitbekommen hab geht mit einem Loewe sogar recht viel und es gibt zumindest keine Fehlbedienungen. Das Einzige was nicht geht ist halt ein/aus. An anderen TVs zeigt sich sogar grobes Fehlverhalten, so daß einem nichts andere übrig bleibt als CEC komplett zu deaktivieren, will man den ATV an dem Fernseher betreiben.

CEC und Chassis 2700

Verfasst: Di 22. Dez 2015, 09:03
von Luedder
Seit gestern steht das ATV4 an Spheros 32 HD+ (Chassis 2700)

- Apple TV wird als HDMI erkannt (und auch so in der Senderübersicht angezeigt)
- Anlernen des ATV geht extrem einfach, wenn schon ein iDevice im Netzwerk ist (via Bloototh)
- Bedienung über die Loewe Fernbedienung geht für die Basisfunktionen (via Loewe Chassis, ohne direkte IR Verbindung zum ATV)

Ich bin begeistert von meinem uralt Loewen hinsichtlich HDMI CEC (ich hatte nicht damit gerechnet ...)

Verfasst: Sa 26. Dez 2015, 18:13
von Tigerchen74
Hallo zusammen,

konnte in der Vorweihnachtszeit und über die Feiertage wieder ein paar Erkenntnisse sammeln: Für meine Schwiegereltern habe ich eine Canon Connect CS100 besorgt. Einfach gesagt ist das eine Festplatte, auf die man seine Fotos speichern kann und die über HDMI eine relativ einfache Wiedetgabe über den TV erlaubt. Das Kistchen kann auch HDMI CEC.

Lange Rede, kurzer Sinn, das Zusammenspiel mit meinem Loewen und auch dem Metz meiner Schwiegereltern funktioniert einwandfrei, einschließlich ein- und ausschalten des TV usw. Ist zwar keine Allgemeinabsolution, aber es scheint als ob die Loewe-SW doch Einiges richtig macht und eher Apple mit tvOS seine Hausaufgaben machen muss... :teach:

Schöne Zeit!

ATV4 mit Loewe-Fernbedienung steuern möglich

Verfasst: Fr 1. Jan 2016, 11:35
von lion cub
Wir haben mittlerweile einen ATV4 an unseren Loewe Connect (SL2xxx) angeschlossen, wobei wir bisher hauptsächlich die Netflix-App im ATV4 nutzen. Den ATV4 haben wir mit Hilfe eines 5m-HDMI-Kabels entfernt/verdeckt aufgestellt.

Die Bedienung des ATV4 über die Loewe-Fernbedienung (per HDMI CEC) klappt bisher sehr gut. Schon bei der Einrichtung des ATV4 haben wir hauptsächlich die Loewe-Fernbedienung genutzt.

Die Netflix-App des ATV4 bedienen wir komplett mit der Loewe-Fernbedienung (inkl. Menü zum Abschalten der Untertitel, das bei Netflix leider ständig aufgerufen werden muss). Auch die Youtube-App haben wir kurz erfolgreich mit der Loewe-Fernbedienung getestet.

Das "Aufwecken" des ATV4 aus dem Ruhezustand funktioniert bei uns ebenfalls. Sobald wir auf der Loewe-Fernbedienung die "0" und dann den Programmplatz HDMI1 (hier wird "Apple TV" angezeigt) auswählen, wacht der ATV4 aus dem Ruhezustand auf. Das "Aufwecken" des ATV4 aus dem Ruhezustand hat bisher nur einmal nicht geklappt, nachdem wir das HDMI-Kabel im Ruhezustand des ATV4 gewechselt hatten (Anschließen des neuen 5m-HDMI-Kabels).

Was wir bisher nicht hinbekommen haben, ist das Aktivieren des Ruhezustands des ATV4 per Tastendruck auf der Loewe-Fernbedienung (längerer Druck auf den Home-Button auf der Siri Remote, siehe https://www.allyouneed-magazin.de/apple ... bedienung/" onclick="window.open(this.href);return false;). Hierzu müssen wir im ATV4 jeweils in das entsprechende Menü unter "Einstellungen" wechseln oder auf das automatische Ausschalten warten.

Insgesamt sind wir aber sehr zufrieden mit dieser Lösung. Vielen Dank an alle für die hilfreichen Infos zur Bedienung des ATV4 per HDMI CEC.

Verfasst: Fr 1. Jan 2016, 14:07
von Salamies
Ich habe die Leistung des ATV mal aufgezeichnet und komme auf max.3,5 Watt bem Streamen vom NAS.
Im Standby (Bildschirmschoner) 1,5 Watt.
Daher bleibt das gute Stück bei uns dauerhaft eingeschaltet und geht nicht in den Ruhemodus, welches uns die Probleme mit dem CEC erstmal erspart. Wir bedienen es fast ausschliesslich mit der Loewe FB.
Nur das Spulen beim Film schauen geht mit der Siri Remote besser.

Verfasst: Fr 1. Jan 2016, 23:20
von ws163
Hi.
Wenn man die Aus-Taste der Loewe FB länger gedrückt hält, sollte sich das ATV ausschalten.
Gruß
Wolfgang

Verfasst: Sa 2. Jan 2016, 10:21
von Pretch
Wenn man die Aus Taste der Loewe FB länger drückt geht aber der TV gleich mit aus. ;)

Hier ist`s wie bei Lion Club.
Aufwecken und bedienen des Apple TV funktioniert mit dem Connect 55 UHD problemlos. Ausschalten geht nicht. Hab die automatische Abschaltung auf 15 Minuten gestellt, wenn ich also auf TV Betrieb wechsle geht der ATV nach 15 Minuten aus. Für mich perfekt.

Verfasst: So 3. Jan 2016, 11:30
von twmemphis
Frohes neues Jahr!
Ich bin ja nun seit einem knappen Monat stolzer Besitzer eines Reference UHD.
Tolles Bild, sehr schwarzes Schwarz (hab ich beim SL155 vermisst), geniale Loewe-typische Bedienung.

Das neue Apple TV hängt dran und lässt sich prima bedienen. Mein Händler hat mir dafür die Tasten der Loewe Fernbedienung entsprechend programmiert.
Das Amazon Fire ist ebenfalls dran, aber die Loewe Fernbedienung ist erst nutzbar, wenn man an der Fire-TV Fernbedienung einmalig eine Taste drückt. An dem Bug arbeitet Loewe wohl gerade.

Sehr nervig ist natürlich, dass man keinen der UHD Testkanäle anschauen kann, weil der Loewe bisher nur UHD in 25p kann. Und ob es einen Signalboard-Tausch geben wird, bzw mit welchen Kosten, steht noch in den Sternen.

Die Maxdome App hat den gleichen Bug wie bei meinem Individual 55. Ich schaue einen Film, drücke dann irgendwann mal Pause und später wieder Play. Jetzt geht der Menübalken nicht mehr weg. Einmal ist die App sogar abgestürzt. Startet man den Film neu und wechselt das "Kapitel" (um die Stelle wieder zu finden, bei der man zuvor aufhörte zu schauen), dann geht der Menübalken auch nicht mehr weg. Ich glaube auch beim Vor/rückspulen passiert das immer wieder.

RTL HD sendet in Stereo und jedesmal, wenn ich auf den Sender wechsle, laufen nur die Lautsprecher vorne rechts und links. Der Center ist aus. Durch manuelles Umschalten auf Hörmodus 5 klingt alles wieder gut, aber ich würde das gerne mal fest einprogrammieren für RTL HD. Das geht offenbar aber nicht, oder?

Trotz diesen Mäckchen: Wieder mal ein tolles Loewe Produkt, welches mich von der Marke weiter überzeugt.

Verfasst: So 3. Jan 2016, 11:52
von kgruber
Hallo twmemphis,
bekomme meinen Reference 75 nächste Woche, deswegen die Frage: hast Du die Apple TV 3 oder 4? Bisher ging bei meinem Individual 55 die Bedienung der 3er sehr gut, nutze allerdings die programmierbare Media Assist statt der Standard FB. Frage ist halt, wie sich das mit der Apple TV 4 verhalten wird. Siri Aufruf vermutlich nur über Apple FB bzw Sprachsteuerung?
Hast Du mal einen 4K Film über Netflix geladen? Wenn ja, Dein Eindruck?
Am Sound überlege ich auch noch, will aber erst mal den Reference "ohne alles" ausprobieren und dann weitersehen. Evtl 3-D Orchestra, wobei hier dann vermutlich die Schwachstelle Musik sein wird...
Danke für Deine Antwort im Voraus!

Verfasst: So 3. Jan 2016, 12:06
von twmemphis
Ich hab den Apple TV 4 dran. Um es normal zu bedienen, reicht die Loewe Fernbedienung allemal. Wen Du Siri nutzen möchtest oder so manche Spiele nutzen willst, dann geht an der Apple Fernbedienung kein Weg vorbei. Das Apple TV 3 hätte für meine Zwecke eigentlich auch genügt.
Ich weiß jetzt nicht was Du mit "der programmierbaren Media Assist" meinst. Mein Händler hat die normale Loewe Fernbedienung entsprechend programmiert.

Netflix hab ich nicht angemeldet. Ich bin nur bei Maxdome, Amazon Prime und iTunes....das ist mehr als genug.
Auf Amazon Prime gibt es ein paar Serien in 4k und ich finde, das Bild ist jetzt auch nicht wirklich besser als bei HD. Das liegt aber natürlich nicht am Loewe, sondern am Filmmaterial.

Gruß,
Thorsten

Verfasst: So 3. Jan 2016, 12:22
von kgruber
schau mal nach unter:
https://www.loewe.tv/de/produkte/assist ... media.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Klasse Fernbedienung in Alu schwarz mit Glas von Loewe, programmierbar, mit hintergrundbeleuchteten Tasten und
OLED Display, das z. B. bei Musik auch die Cover anzeigt...

Verfasst: So 3. Jan 2016, 13:24
von Pretch
Hab die Beiträge mal in den Apple TV Thread verschoben... auch wenn da viele verschiedene Themen aufgegriffen werden hat es mit Soundlösung für Reference noch am wenigsten zu tun.
Bitte schreibt doch mehrere Beiträge in den jeweiligen Threads oder macht einen eigenen neuen auf. Danke.
;)

Um das AppleTV 4 mit der Loewe FB bedienen zu können muss die Fernbedienung eigentlich nicht programmiert werden, geht auch direkt per CEC. Keine Ahnung was der Händler da gemacht hat...
Das geht mit der Assist Media genauso, ohne daß irgendwas programmiert werden muss. Einfach über die AV Auswahl das ATV auswählen, schon bedient die Loewe FB automatisch das Ding.

Verfasst: Sa 6. Feb 2016, 09:40
von Pretch
Seit dem Update des AppleTV auf tvOS 9.1.1 lässt sich der AppleTV nicht mehr vom TV einschalten. :cry:
Ist der AppleTV im Standby erscheint er nicht mehr in der AV Auswahl (dort steht nur noch HDMI) und ist somit nicht aufzuwecken.
Wer also Wert drauf legt ohne Siri Remote auszukommen sollte den AppleTV nicht updaten! (auch automatisches Update ausschalten)

Verfasst: So 7. Feb 2016, 11:25
von Wumsel
Hallo, ich habe aktuell die tvOS 9.2 beta auf dem AppleTV und ich muss sagen, dass Apple beim CEC Problem ordentlich nachgebessert hat. Das Zusammenspiel mit meinem Connect UHD 55 funktioniert jetzt so, wie man es erwartet. Der Loewe schaltet das AppleTV ein, wenn man den passenden HDMI Eingang anwählt. Auch umgekehrt gehts: Wenn das AppleTV im Standby ist, so wird durch Drücken einer beliebigen Taste auf der Siri Remote FB der Loewe aufgeweckt und auf den Eingang umgeschaltet. Mit der Siri Remote kann man jetzt auch ohne das Anlernen von IR Befehlen - nur über CEC - die Lautstärke des Loewe verändern. Wenn das AppleTV im Standby ist, so wird auch die CEC Verbindung nicht mehr unterbrochen, wie das Presch beschrieben hat. Es steht jetzt in der AV Auswahl immer brav "Apple TV".

Verfasst: So 7. Feb 2016, 11:41
von Pretch
Ok, das stellt sich bei mir komplett andersrum dar... Nich daß da Loewe doch was mit einer der letzten Beta's zerhackt hat...
Hab hier zwei TV mit unterschiedlichen Softwareständen und prüf Auffölligkeiten immer gegen. Hier zeigte der ATV das Problem auf beiden. Werd das morgen nochmal im Laden mit der offiziellen Version gegenchecken und ggf. Eine Fehlermeldung an Loewe machen.

Verfasst: So 7. Feb 2016, 11:47
von Wumsel
Also auf dem meinem AppleTV 4 läuft jetzt die tvOS 9.2 Beta und der Softwarestand auf dem Connect UHD ist die Version 2.2.13.0. In diesem Zusammenspiel funktioniert jetzt CEC perfekt.

Verfasst: So 7. Feb 2016, 12:32
von Pretch
Hab ich verstanden. ;) Meine beiden haben 3.x Betaversionen. Die Geräte im Laden laufen selbstverständlich mit der aktuellen Offiziellen, da werd ich es morgen nochmal selbst prüfen.

Verfasst: Mo 8. Feb 2016, 11:49
von lion cub
Pretch hat geschrieben:Seit dem Update des AppleTV auf tvOS 9.1.1 lässt sich der AppleTV nicht mehr vom TV einschalten. :cry:
Ist der AppleTV im Standby erscheint er nicht mehr in der AV Auswahl (dort steht nur noch HDMI) und ist somit nicht aufzuwecken.
Wer also Wert drauf legt ohne Siri Remote auszukommen sollte den AppleTV nicht updaten! (auch automatisches Update ausschalten)
Das kann ich leider bestätigen (für SL2xxx). Wir haben den Fehler gemacht, sofort nach Erscheinen auf 9.1.1 zu aktualisieren, da wir mit diesem Fehler nicht gerechnet haben.
Hoffentlich wird das tatsächlich mit tvOS 9.2 wieder behoben. Oder ist auch ein Downgrade auf tvOS 9.1 möglich?

Verfasst: Mo 8. Feb 2016, 15:59
von Pretch
Hab es jetzt im Laden an zwei Geräten mit 2.2.13 ausprobiert, an beiden funktioniert der AppleTV fehlerfrei.
Fehlermeldung zur 3.x Beta an Loewe ist raus.

@lion club: warum es am SL2xx nicht funktioniert kann ich nicht sagen. Kanns hier leider auch nicht nachprüfen da ich kein SL2xx mehr zur Verfügung hab.